Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Investition und Finanzierungsplan: Eine detaillierte Studie

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,43 KB

Investition und Finanzierungsplan

Investitionen (Vermögenswerte) / Erträge (Passiva)

Der Investitions- und Finanzierungsplan ist eine detaillierte Studie darüber, welche Vermögenswerte (Investitionen) für unser Geschäft benötigt werden und wie diese finanziert werden (Passiva).

Bei den Investitionen werden nicht nur Details wie die Art der Investition berücksichtigt, sondern auch die Abschreibung, d.h. wie viele Jahre die Nutzungsdauer für das Unternehmen gut ist und wie der Wert durch Zeit und Nutzung verloren geht. Es gibt viele Abschreibungsmethoden, aber die meisten sind linear, bei denen der Wertverlust über die gesamte Lebensdauer gleich ist. Es gibt aber auch progressive oder regressive Methoden, die jeweils einen höheren Wertverlust... Weiterlesen "Investition und Finanzierungsplan: Eine detaillierte Studie" »

Strategien für Unternehmenswachstum: Intern & Extern

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,92 KB

Wachstum ist ein natürliches Ziel aller Unternehmen, unabhängig von ihrer ursprünglichen Größe. Die Gründe dafür sind vielfältig: Erzielung von Größenvorteilen, da eine höhere Produktion zu niedrigeren Kosten pro Einheit führen kann, eine bessere Auslastung von Arbeitskräften und Maschinenleistung, bessere Preise von Lieferanten, Risikostreuung und schließlich haben größere Unternehmen bessere Chancen auf Finanzierung.

Man unterscheidet zwischen internem Wachstum, das sich in neuen Investitionen widerspiegelt, die die Produktionskapazität des Unternehmens erhöhen, und externem Wachstum, das durch den Erwerb, die Beteiligung und die Kontrolle bestehender Unternehmen erfolgt. Letzteres tritt in der Regel auf, wenn das Unternehmen... Weiterlesen "Strategien für Unternehmenswachstum: Intern & Extern" »

Marktforschung und Marktsegmentierung: Strategien und Konzepte

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 21,61 KB

Marktforschung: Ein Überblick

Die Marktforschung umfasst die systematische Sammlung, Erfassung und Auswertung von Daten, die mit der Vermarktung von Waren und Dienstleistungen zusammenhängen. Sie stützt sich auf verschiedene Disziplinen wie Psychologie, Anthropologie, Soziologie, Ökonomie, Statistik und Kommunikation.

Anwendungsbereiche der Marktforschung

  • Einführung neuer Produkte oder Dienstleistungen
  • Bestimmung der optimalen Vertriebswege
  • Anpassung von Werbe- und Verkaufsförderungsstrategien

Marktsegmentierung: Definition und Muster

Die Marktsegmentierung ist der Prozess der Unterteilung eines Marktes in kleinere, homogene Gruppen mit ähnlichen Eigenschaften und Bedürfnissen. Ein Markt kann auf verschiedene Weisen segmentiert werden.

Muster

... Weiterlesen "Marktforschung und Marktsegmentierung: Strategien und Konzepte" »

Buchhaltung für KMU: Jahresabschluss, Abgrenzungen & Rechnungslegungsplan

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,17 KB

Jahresabschluss: Anpassungsprozess & Jahresende

Die Geschäftstätigkeit eines Unternehmens wird in Zyklen oder Zeiteinheiten unterteilt, die als Wirtschaftsperioden bezeichnet werden. Diese Zyklen können unterschiedliche Zeiträume umfassen, wobei Beginn und Ende variieren können. In der Regel wird jedoch ein Geschäftsjahr auf jährlicher Basis festgelegt, das mit dem Kalenderjahr übereinstimmt, d.h., es beginnt am 1. Januar und endet am 31. Dezember.

Am Ende eines jeden Geschäftsjahres muss das Unternehmen seine Geschäftstätigkeit bilanzieren, um den genauen Gewinn oder Verlust sowie die finanzielle und ertragliche Lage zu ermitteln. Diese Daten dienen als Grundlage für die Analyse des Geschäfts und die Planung für das nächste... Weiterlesen "Buchhaltung für KMU: Jahresabschluss, Abgrenzungen & Rechnungslegungsplan" »

Externe Effekte, Marktversagen und die Rolle des Staates

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,03 KB

Externe Effekte und Marktversagen

Externe Effekte (Externalitäten) entstehen, wenn die Marktpreise die Nebenwirkungen der Produktion oder des Verbrauchs nicht vollständig widerspiegeln. Eine Externalität liegt vor, wenn die Herstellung oder der Verbrauch eines Gutes unmittelbar Dritte (Verbraucher oder Unternehmen) beeinflusst, die nicht am Kauf oder Verkauf dieses Gutes beteiligt sind, und wenn diese Effekte nicht in den Marktpreisen berücksichtigt werden.

Arten von Externalitäten

Externalitäten können nach Art der Aktivität und der Wirkung unterschieden werden:

  • Produktion:
    • Negative: (z. B. Luftverschmutzung durch die Automobilproduktion)
    • Positive: (z. B. Technologischer Fortschritt, Apikultur/Bienenhaltung)
  • Konsum:
    • Negative: (z. B. Passivrauchen
... Weiterlesen "Externe Effekte, Marktversagen und die Rolle des Staates" »

Öffentliche Güter, Trittbrettfahrer und Gemeinsame Ressourcen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,44 KB

Öffentliche Güter

Öffentliche Güter stellen einen extremen Fall einer positiven Externalität dar, bei der es zu einer unzureichenden Bereitstellung kommen kann. Es handelt sich um Güter, von denen alle ohne Ausnahme profitieren können und deren Grenzkosten für die Bereitstellung einer zusätzlichen Einheit für eine weitere Person null sind.

Öffentliche Güter sind **nicht-rivalisierend** und **nicht-ausschließbar**. Das bedeutet, die Nutzung eines öffentlichen Gutes durch eine Person verringert nicht dessen Verfügbarkeit für andere, und es ist nicht möglich, Personen von der Nutzung auszuschließen.

Ein öffentliches Gut kann von der gesamten Bevölkerung ohne Ausnahme genossen werden, unabhängig davon, wer dafür bezahlt. Der... Weiterlesen "Öffentliche Güter, Trittbrettfahrer und Gemeinsame Ressourcen" »

Ursachen der Kosteninflation und Arten der Arbeitslosigkeit

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,42 KB

Ursachen der Kosteninflation

A) Auswirkungen der Löhne

Quelle der Inflation: Steigende Lohnkosten durch nominale Lohnerhöhungen, die über der Produktivität liegen.

Nicht alle Lohnerhöhungen sind inflationär. Erforderlich sind:

  • Die richtigen Marktbedingungen, die es Unternehmen ermöglichen, die höheren Kosten auf die Preise der angebotenen Waren und Dienstleistungen zu übertragen. Andernfalls kann die Alternative zur Inflation Arbeitslosigkeit sein.
  • Ein Lohnzuwachs, der höher ist als die Arbeitsproduktivität. Andernfalls sollte die Lohnerhöhung als gerechte Entschädigung für den Beitrag zur Einkommenserzeugung interpretiert werden.

Wie erklärt sich Lohnwachstum, das über der Produktivität liegt?

  • Institutionelle Rigidität im Markt,
... Weiterlesen "Ursachen der Kosteninflation und Arten der Arbeitslosigkeit" »

Wichtige Wirtschaftskonzepte: Einkommen, Verteilung, Marktformen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,84 KB

Persönliches Verfügbares Einkommen (PVE)

Das persönliche verfügbare Einkommen (PVE) entspricht dem Einkommen, das einer Familie tatsächlich zur Verfügung steht. Der Grund dafür ist, dass die Einkommensverteilung Umverteilungseffekte durchläuft, einen Anpassungsprozess, bei dem der Staat eingreift, je nachdem, wie das Ergebnis dieses Prozesses das Volkseinkommen oder Familieneinkommen beeinflusst. Es werden Gewinne abgezogen, die als Steuern für Arbeitnehmer und Beiträge zur Sozialversicherung gezahlt wurden. Transfers, die Familien vom Staat erhalten, werden hinzugefügt.

Personelle Einkommensverteilung & Lorenzkurve

Die personelle Einkommensverteilung hilft uns zu verstehen, wie das Volkseinkommen zwischen den Menschen innerhalb... Weiterlesen "Wichtige Wirtschaftskonzepte: Einkommen, Verteilung, Marktformen" »

Rechtsformen von Unternehmen: Klassifizierung und Merkmale

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,04 KB

Rechtsformen von Unternehmen: Eine Klassifizierung

Die Rechtsformen von Unternehmen lassen sich grundsätzlich in folgende Kategorien einteilen:

  • Individuelles Business (Einzelunternehmen): Der Inhaber ist eine einzelne Person.
  • Handelsunternehmen (Kapitalgesellschaften): Zum Beispiel Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) oder Aktiengesellschaft (AG).
  • Unternehmen von sozialem Interesse: Zum Beispiel Genossenschaften.

Das Einzelunternehmen (Individuelles Business)

Der Besitzer ist eine einzelne natürliche Person. Bei einem Einzelunternehmen gilt:

  • Der Inhaber muss volljährig sein.
  • Der Inhaber haftet mit allen verfügbaren eigenen Ressourcen (gesamtes Privatvermögen).

Die Private Zivilgesellschaft (GbR)

Die Zivilgesellschaft wird durch einen Vertrag... Weiterlesen "Rechtsformen von Unternehmen: Klassifizierung und Merkmale" »

Marketing und Vertrieb: Strategien und Konzepte

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,07 KB

Kosten und Produktion

Kurzfristig unterscheidet man zwischen Fixkosten und variablen Kosten. Fixkosten, wie z. B. die Miete von Räumlichkeiten, sind unabhängig von der Höhe der Produktion. Variable Kosten hingegen sind proportional zum Produktionsvolumen.

  • Direkte Kosten beziehen sich auf die Herstellung eines bestimmten Produkts.
  • Indirekte Kosten verteilen sich auf mehrere Produkte oder Abteilungen.

Produktivität und Organisation

Produktivität ist das Verhältnis zwischen der erreichten Produktion und den dafür eingesetzten Ressourcen. Das Gantt-Diagramm ist ein Instrument zur Planung und Visualisierung von Projekten. Die horizontale Achse stellt die Zeit dar, die vertikale Achse die verschiedenen Aktivitäten.

Make or Buy Entscheidungen betreffen... Weiterlesen "Marketing und Vertrieb: Strategien und Konzepte" »