Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Marketing und Vertrieb: Strategien und Konzepte

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,07 KB

Kosten und Produktion

Kurzfristig unterscheidet man zwischen Fixkosten und variablen Kosten. Fixkosten, wie z. B. die Miete von Räumlichkeiten, sind unabhängig von der Höhe der Produktion. Variable Kosten hingegen sind proportional zum Produktionsvolumen.

  • Direkte Kosten beziehen sich auf die Herstellung eines bestimmten Produkts.
  • Indirekte Kosten verteilen sich auf mehrere Produkte oder Abteilungen.

Produktivität und Organisation

Produktivität ist das Verhältnis zwischen der erreichten Produktion und den dafür eingesetzten Ressourcen. Das Gantt-Diagramm ist ein Instrument zur Planung und Visualisierung von Projekten. Die horizontale Achse stellt die Zeit dar, die vertikale Achse die verschiedenen Aktivitäten.

Make or Buy Entscheidungen betreffen... Weiterlesen "Marketing und Vertrieb: Strategien und Konzepte" »

Finanzmanagement: Grundlagen, Investitionen und Kapitalquellen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,38 KB

Finanzielle Grundlagen und Investitionsbewertung

Anfängliche Auszahlung

Die anfängliche Auszahlung bezieht sich auf die Begleichung der Kosten für die aktiven Elemente eines Projekts oder einer Investition.

Jährlicher Netto-Cashflow der Investition

Der jährliche Netto-Cashflow der Investition ist die Differenz zwischen den Einnahmen und Ausgaben eines Unternehmens über einen bestimmten Zeitraum.

Anlagenwert (Restwert)

Der Anlagenwert, auch Restwert genannt, ist der Wert des Anlagevermögens am Ende seiner Nutzungsdauer. Dieser Restwert fließt als Einnahme, einschließlich Barerlösen, in die letzte Periode der Betrachtung ein.

Bewertungsmethoden

Zur Bewertung von Investitionen werden verschiedene Methoden eingesetzt:

Statische Methoden

Bei statischen

... Weiterlesen "Finanzmanagement: Grundlagen, Investitionen und Kapitalquellen" »

Kostenrechnung: Konzepte, Klassifikationen & Zyklus

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 48,69 KB

1. Kostenkonzept & Grundlagen

1.1. Kostenkonzept

Aufwendungen für allgemeine Ausbildungsmaßnahmen.

Das Kostenkonzept:

Kosten sind die Messung und Bewertung des Verbrauchs in der notwendigen produktiven Tätigkeit des Unternehmens.

Die einzelnen Komponenten dieser Definition sind:

  • Messung: Ist die Anzahl der Elemente, die in der produktiven Tätigkeit verbraucht werden.
  • Bewertung: Ist die Zuordnung monetärer Werte zu den physischen Mengen von Ressourcen, die bei der Herstellung verbraucht werden.
  • Notwendiger Verbrauch: Stellt die Nutzung der Ressourcen für die Produktion dar: Rohstoffe, Arbeit, Industrieausrüstung, Energie, Gebäude, Reinigung usw., mit dem Zweck der Ausübung der produktiven Tätigkeit des Unternehmens.
  • Die Unternehmenstätigkeit:
... Weiterlesen "Kostenrechnung: Konzepte, Klassifikationen & Zyklus" »

Die Rolle und Arten von Geld: Eine umfassende Erklärung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,03 KB

2 Das Geld: Definition und Eigenschaften

Geld ist ein allgemein akzeptiertes Tauschmittel. Damit etwas als Geld gelten kann, muss es folgende Bedingungen erfüllen:

  • Es ist relativ selten und sein Wert bleibt über die Zeit stabil.
  • Es kann ohne Wertverlust aufbewahrt werden.
  • Es ist leicht übertragbar und teilbar.
  • Alle Einheiten sind identisch.

2.2 Die Rolle des Geldes

Die wichtigsten Funktionen des Geldes sind:

  • Tauschmittel: Geld erleichtert den Austausch von Waren und Dienstleistungen. Es eliminiert die Nachteile des Tauschhandels, wie die Notwendigkeit einer doppelten Übereinstimmung der Bedürfnisse (doppelter Zufall des Wollens). Mit Geld kann jeder direkt verkaufen und erwerben, was zu erhöhter persönlicher Zufriedenheit führt.
  • Recheneinheit:
... Weiterlesen "Die Rolle und Arten von Geld: Eine umfassende Erklärung" »

Entstehung und Funktionsweise von Banken

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,97 KB

Die Rolle der Zeitpräferenz und des Hortens

Agenten bevorzugen es, ihre Ziele eher früher als später zu erreichen (Zeitpräferenz). Da sie dies wollen, messen sie auch den Mitteln, mit denen sie die oben genannten Zwecke erfüllen, Wert bei. Das heißt, sie bevorzugen gegenwärtige Güter gegenüber zukünftigen Gütern, die noch nicht existieren. Sie neigen dazu, Geld zu horten, um den Bedürfnissen in jedem Moment gerecht zu werden. Die Akteure können Liquidität im Austausch für Rentabilität aufgeben. Es gibt viele Arten von Unternehmensinvestitionen. Eine bestimmte Art der Investition ist das Verleihen von Geld an eine andere Person, das mit einem gewissen Zinssatz zurückgezahlt wird. Die Rendite ist der Zins abzüglich der gezahlten... Weiterlesen "Entstehung und Funktionsweise von Banken" »

Der Arbeitsmarkt und seine Komponenten

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,83 KB

Arbeit

Arbeit umfasst sowohl die intellektuellen als auch die körperlichen Beiträge, die der Mensch bei der Herstellung von Gütern und Dienstleistungen leistet. Ein Beispiel hierfür ist die Herstellung von Brot.

Lohn

Der Lohn ist die Bezahlung, die Arbeitnehmer für ihre Beiträge zur Produktion erhalten.

Klassifizierung der Bevölkerung nach ihrem Zugang zur Arbeit

  • Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter (ab 16 Jahren): Die gesamte Bevölkerung, die volljährig ist, um zu arbeiten.
  • Erwerbsbevölkerung: Umfasst Personen im erwerbsfähigen Alter, die arbeiten wollen, und diejenigen, die einen Arbeitsplatz haben oder suchen. Sie wird unterteilt in:
    • Erwerbstätige: Erwerbstätige Personen, die eine Arbeit haben, sei es als Angestellte oder Selbstständige.
... Weiterlesen "Der Arbeitsmarkt und seine Komponenten" »

Marktstrukturen und ihre Merkmale

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 22,39 KB

Punkt 6: Markt-Konzept: Zusammenführung aller Handelsaktivitäten eines bestimmten Produkts oder von Unternehmen, die bereit sind, zu verkaufen und diese zu kaufen, und die Nachfrage auf der Grundlage von Angebot und Nachfrage. Merkmale von Märkten:

  1. Konzentration: Zahl der Unternehmen oder Anbieter, die auf dem Markt präsent sind.
  2. Einflüsse auf den Preis: Wenn es viel Einfluss auf den Preis gibt, ist der Markt unvollkommen umkämpft; wenn es einen Einfluss gibt, ist der Markt perfekt umkämpft.
  3. Grad an Homogenität: Es ist homogen, wenn ihre Produkte austauschbar sind.
  4. Intensität des Wettbewerbs: Der Wettbewerb zwischen Anbietern und Handelspolitik besteht darin, jedem ein Angebot zu machen.
  5. Grad der Transparenz: Ein gewisses Maß an Informationen,
... Weiterlesen "Marktstrukturen und ihre Merkmale" »

Wirtschaft: Angebot, Nachfrage, Politik und Inflation

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,2 KB

1. Faktoren, die die Angebotskurve verschieben

Die Angebotskurve verschiebt sich aufgrund verschiedener Faktoren:

  • Preis der Produktionsfaktoren: Sinkende Preise für Produktionsfaktoren (z. B. Düngemittel) führen dazu, dass Produzenten (z. B. Landwirte) bereit sind, bei gleichem Preis mehr zu produzieren.
  • Technologie: Technologische Verbesserungen senken die Produktionskosten.
  • Anzahl der Anbieter: Eine Zunahme der Anbieter erhöht das Angebot.
  • Preise verwandter Güter:
    • Substitutionsgüter: Wenn der Preis eines Substitutionsgutes steigt, verschiebt sich das Angebot des anderen Gutes nach rechts.
    • Komplementärgüter: Wenn der Preis eines Komplementärgutes steigt, verschiebt sich das Angebot des anderen Gutes nach links.
  • Erwartungen: Zukünftige Preiserwartungen
... Weiterlesen "Wirtschaft: Angebot, Nachfrage, Politik und Inflation" »

Buchhaltung: Grundlagen, Jahresabschluss & Bilanzanalyse

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,27 KB

Buchhaltung: Grundlagen und Funktionen

Die Buchhaltung dient der Erfassung und Quantifizierung von wirtschaftlich-finanziellen Informationen, die in Geschäfts- und Kommunikationsprozessen generiert werden. Diese Informationen werden den Nutzern zur Verfügung gestellt, damit sie nach Überprüfung und Analyse fundierte Entscheidungen treffen können.

Buchhaltungsinformationen

  • Obligatorische Bücher:
    • Handelsgesetzbuch: Inventar- und Jahresabschlussbuch, Hauptbuch
    • Allgemeiner Kontenplan
  • Jahresabschluss (für kleine Unternehmen):
    • Bilanz
    • Gewinn- und Verlustrechnung
    • Kapitalflussrechnung
    • Veränderung des Eigenkapitals
    • Anhang
  • Buchhaltungsmechanik

Der Jahresabschluss

Die Bilanz

Die Bilanz ist ein buchhalterisches Dokument, das die Vermögenswerte eines Unternehmens... Weiterlesen "Buchhaltung: Grundlagen, Jahresabschluss & Bilanzanalyse" »

Grundlagen von Angebot und Nachfrage: Konzepte und Analyse

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,97 KB

Grundlagen von Angebot und Nachfrage

Definition der Angebotskurve

Die Angebotskurve zeigt das Verhältnis zwischen dem Preis einer Ware und der angebotenen Menge.

Die Angebotskurve

Die Angebotskurve ist eine ansteigende Kurve, die den Preis mit der angebotenen Menge in Beziehung setzt.

Marktangebot

Das Marktangebot bezieht sich auf die Summe aller einzelnen Angebote der Verkäufer einer Ware oder Dienstleistung. Grafisch werden die einzelnen Angebotskurven horizontal addiert, um die Marktangebotskurve zu erhalten.

Determinanten des Angebots

  • Der Marktpreis
  • Die Preise der Produktionsfaktoren
  • Die Technologie
  • Die Erwartungen der Anbieter
  • Die Anzahl der Hersteller

Mengenänderung vs. Angebotsänderung

Eine Veränderung der angebotenen Menge ist eine Bewegung... Weiterlesen "Grundlagen von Angebot und Nachfrage: Konzepte und Analyse" »