Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Makroökonomie: Gesamtnachfrage, Investitionen und Gesamtangebot

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,67 KB

Artikel 9.1

Makroökonomie

Die Makroökonomie beschäftigt sich mit dem Funktionieren der Wirtschaft als Ganzes. Alle makroökonomischen Ziele können in einem zusammengefasst werden: eine Wachstumsrate der Wirtschaft zu erreichen, die den Bedarf mehr als deckt, die Vollbeschäftigung der Ressourcen sichert und stabile Preise erhält.

Gesamtüberblick

Um einen Gesamtüberblick über die wirtschaftliche Realität eines Landes zu erhalten und seinen wirtschaftlichen Fortschritt zu bestimmen, müssen folgende Einflussfaktoren berücksichtigt werden:

1. Innere Kräfte des Marktes: Inländische Marktkräfte sind das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage. Die Produktion eines Landes hängt von der Menge ab, die Unternehmen zu verkaufen und Verbraucher... Weiterlesen "Makroökonomie: Gesamtnachfrage, Investitionen und Gesamtangebot" »

Grundlagen der Unternehmensökonomie: Kosten & Produktion

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,63 KB

Grundlegende Definitionen

Ein Unternehmen ist eine Organisation, die produktive Ressourcen engagiert und organisiert, um Waren und Dienstleistungen zu produzieren und zu verkaufen.

Die Opportunitätskosten einer Handlung sind der Wert der höchstbewerteten Alternative, auf die verzichtet wird.

Explizite Kosten sind Kosten, die eine direkte Geldauszahlung erfordern. Der Betrag hätte für etwas anderes ausgegeben werden können.

Implizite Kosten entstehen, wenn ein Unternehmen auf eine alternative Aktion verzichtet, die keine direkte Geldauszahlung erfordert (z.B. entgangener Lohn des Eigentümers).

Der wirtschaftliche Gewinn entspricht dem Gesamterlös abzüglich der Opportunitätskosten (explizite und implizite Kosten).

Grundlegende Unternehmensentscheidungen

Ein... Weiterlesen "Grundlagen der Unternehmensökonomie: Kosten & Produktion" »

Auslandseinkäufe: Bilanzierung und Steuern (Import/EU)

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,1 KB

Bilanzierung & Steuern bei Auslandseinkäufen

Bei der bilanziellen und steuerlichen Behandlung von Wareneinkäufen im Ausland ergeben sich die wesentlichen Unterschiede zu Inlandskäufen aus folgenden Aspekten:

  • Die Regeln des Verwaltungs-, Handels- und Steuerrechts sowie die daraus abgeleiteten konkreten Schritte und Verfahren.
  • Die auf Einfuhren erhobenen Zölle.
  • Die Anwendung und Behandlung der Mehrwertsteuer bei diesen Vorgängen.
  • Die Devisenmaßnahmen im Bereich der Zahlungen und die Erfassung der Beträge in Euro.
  • Die erweiterten Instrumente und spezifischen Zahlungsbedingungen, die im internationalen Handel auftreten.

Arten von Auslandseinkäufen

Es ist notwendig, zwei Arten von Vorgängen zu unterscheiden, je nachdem, aus welchem Land die... Weiterlesen "Auslandseinkäufe: Bilanzierung und Steuern (Import/EU)" »

Leitfaden für soziale Unternehmensverantwortung (CSR) und Unternehmensführung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,61 KB

Soziale Unternehmensverantwortung (CSR)

Was ist CSR?

Soziale Unternehmensverantwortung (CSR) ist die aktive und freiwillige Integration sozialer und ökologischer Belange durch Unternehmen in ihre Geschäftstätigkeit und ihre Beziehungen zu ihren Stakeholdern (Mitarbeiter, Investoren, Aktionäre usw.). Ziel ist es, ihre Wettbewerbsfähigkeit und ihren Mehrwert zu verbessern.

Vorteile von CSR

Unternehmen können viele Maßnahmen ergreifen, um Folgendes zu verbessern:

  • Entwicklung interner Verhaltenskodizes.
  • Einführung von Maßnahmen zur Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie für die Mitarbeiter.
  • Schulung der Mitarbeiter zu den Umweltaspekten der Produktionsprozesse des Unternehmens.

Damit sich CSR positiv auf die Unternehmensleistung auswirkt,... Weiterlesen "Leitfaden für soziale Unternehmensverantwortung (CSR) und Unternehmensführung" »

Finanzplanung für Start-ups: Liquidität, Gewinn- und Verlustrechnung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,18 KB

1. Der Finanzierungsplan

Der Finanzierungsplan besteht aus drei Teilen:

  • Cash Plan: Ziel ist die Vermeidung von Liquiditätsengpässen durch monatliche Planung der Mittelzu- und -abflüsse. Er sichert die Zahlungsfähigkeit des Unternehmens.
  • Gewinn- und Verlustrechnung: Ermittlung, ob Gewinne oder Verluste erzielt werden.
  • Bilanz: Informationen über die Vermögenswerte, Schulden und das Eigenkapital des Unternehmens.

Der Finanzplan bewertet die wirtschaftliche und finanzielle Tragfähigkeit.

2. Die Liquiditätsplanung

Die Liquiditätsplanung ist eine monatliche Aufstellung der Geldein- und -ausgänge.

Welchen Nutzen hat diese Information?

Wenn Sie im Voraus wissen, dass Geld benötigt wird, können Sie die kostengünstigste Finanzierungsoption wählen.... Weiterlesen "Finanzplanung für Start-ups: Liquidität, Gewinn- und Verlustrechnung" »

Finanzierung von Unternehmen: Ein Leitfaden

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,96 KB

Finanzierungsbedürfnisse von Unternehmen

Die Höhe der benötigten Finanzmittel variiert. Die dauerhaften Bedürfnisse müssen mit Eigenkapital oder langfristigen Schulden gedeckt werden, während vorübergehende Bedürfnisse mit kurzfristigen Instrumenten wie Kreditlinien oder Diskontgeschäften abgedeckt werden können. Eine Möglichkeit, den Bedarf an Working Capital zu reduzieren, besteht darin, den Lagerumschlag zu erhöhen. Eine schnellere Umschlagshäufigkeit der Bestände, gemessen an der Reduzierung der durchschnittlichen Lagerdauer, ist eine Maßnahme, die fast alle Unternehmen ergreifen können.

Interne vs. Externe Finanzierungsquellen

Die Formel FI = (BN - DIV) + (ACS - bereits vereinbarte) ist korrekt. Tatsächlich sind die Ressourcen,... Weiterlesen "Finanzierung von Unternehmen: Ein Leitfaden" »

Markt, Wettbewerb und Wohlfahrtsstaat: Ein Überblick

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,54 KB

Markt und Wettbewerb

Grundlagen des Marktes

Ein Markt ist ein Ort des Austauschs von Gütern und Dienstleistungen zwischen Käufern und Verkäufern. Die Nachfrage repräsentiert die Menge an Gütern, die Käufer zu einem bestimmten Preis erwerben möchten. Sie wird von Faktoren wie dem Preis des Gutes, dem Preis verwandter Güter (komplementäre und substitutive Güter), dem verfügbaren Einkommen (inferiore, normale und Luxusgüter) und den Konsumentenpräferenzen beeinflusst. Die Nachfragekurve veranschaulicht die Beziehung zwischen Preis und nachgefragter Menge.

Das Angebot hingegen beschreibt die Menge eines Gutes, die Unternehmen zu einem bestimmten Preis produzieren möchten. Beeinflussende Faktoren sind der Preis des Gutes, die Produktionskosten... Weiterlesen "Markt, Wettbewerb und Wohlfahrtsstaat: Ein Überblick" »

Internationales Währungssystem und Unternehmensfinanzierung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,35 KB

Internationales Währungssystem (IWS)

Notwendigkeit eines IWS

Die Notwendigkeit eines internationalen Währungssystems (IWS) ergibt sich aus:

  • Internationalen Transaktionen (Handel, Transfers, Investitionen usw.)
  • Der Verwendung verschiedener nationaler Währungen, die mit der wirtschaftlichen Realität des jeweiligen Landes und dem Vertrauen anderer Länder verbunden sind.
  • Den Transaktionen zwischen den Währungen als Gegenleistung für reale oder finanzielle Transaktionen, die auf dem Devisenmarkt durchgeführt werden.

Geschichte des IWS

Von 1870 bis heute wurden verschiedene organisatorische Regelungen des IWS verwendet. Es gab grundsätzlich drei Arten von IWS:

  • Das Bretton-Woods-System, das von 1946 bis 1973 institutionell im IWF verankert war, obwohl
... Weiterlesen "Internationales Währungssystem und Unternehmensfinanzierung" »

IAE und Körperschaftsteuer in Spanien

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,62 KB

IAE: Impuesto sobre Actividades Económicas

Der IAE (Impuesto sobre Actividades Económicas) ist eine direkte, lokale Steuer, die die Ausübung von geschäftlichen, beruflichen oder künstlerischen Tätigkeiten gegen Entgelt besteuert. Er betrifft die Tierhaltung, den Bergbau, die Industrie, den Handel und Dienstleistungen.

Wer ist steuerpflichtig?

Steuerpflichtig ist die natürliche oder juristische Person, die eine der genannten Tätigkeiten ausübt. Seit 2003 sind Steuerzahler mit einem Jahresumsatz unter 1.000.000 € von der Steuer befreit.

Wie wird der IAE berechnet?

Der Steuersatz ergibt sich aus der Anwendung der IAE-Tarife, in denen die Tätigkeiten in Abschnitten, Abteilungen, Gruppen und Untergruppen klassifiziert sind. Es gibt minimale... Weiterlesen "IAE und Körperschaftsteuer in Spanien" »

Kurz- und langfristige Produktions- und Kostenfunktionen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,59 KB

Produktion in der kurzen Frist

A. Produktionsfunktion: Die Produktionsfunktion gibt die Menge an Waren (q) an, die mit einer bestimmten Anzahl von Produktionsfaktoren erzeugt werden kann.

B. Technologie: Maschinen und die Kombination von Produktionsfaktoren.

Faktoren in der kurzen Frist

  • Feste Faktoren: Diese Faktoren bleiben unabhängig von der Produktionsmenge unverändert.
  • Variable Faktoren: Diese Faktoren können in Bezug auf die Produktionsmenge variiert werden.

Gesetz des abnehmenden Ertrags

Wenn mindestens ein Faktor fix ist und weitere Einheiten des variablen Faktors hinzugefügt werden, wird ein Punkt erreicht, an dem der Produktionsanstieg abnimmt.

Produktion in der kurzen Frist

Die kurze Frist ist ein Zeitraum, in dem Unternehmen die Produktion... Weiterlesen "Kurz- und langfristige Produktions- und Kostenfunktionen" »