Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Marktforschung und Marketingstrategien

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,18 KB

Die M ERCAT


Segmentation

Teilen sich in Gruppen mit charakteristischen Homogenitäten zusammen.


Prozess

2 Phasen: Sammeln von Informationen und die Ordination von Variablen. Belson Methode (QM: Verbrauch von Lemp / DataTraveler 100 Gesamtstichprobe).


Elastizität

Wegen, wie viel Bonus-Coupon-Preise REL Mo.


Forschung

OMERCIAL C

Der Prozess ist die Identifikation, Bewertung, Sammlung und die systematische Analyse von Ergebnissen mit den einschlägigen Informationen, um die Zwecke der Verbesserung der Entscheidungen oder Auswertung der Ergebnisse zu verstehen.


Typen

  • Explorative
  • Abschließend
  • Beschreibende Freizeit


Prozess

  1. Identifikation
  2. Definition der Ziele
  3. Design der Untersuchung
  4. Sammlung von Berichten (Qualitative: Kreativität, Dynamik von Gruppen, Interviews,
... Weiterlesen "Marktforschung und Marketingstrategien" »

EZB und Geldpolitik im Eurosystem: Definition, Aufgaben, Ziele

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,29 KB

Das Europäische System der Zentralbanken (ESZB)

Die EZB und die nationalen Zentralbanken der EU-Mitgliedsstaaten bilden das Europäische System der Zentralbanken (ESZB). Ihre Funktion ist es, die Geldpolitik in den Ländern zu definieren und umzusetzen, die den Euro eingeführt haben.

Eurosystem:

Das Eurosystem besteht aus der EZB und den nationalen Zentralbanken der Länder, die den Euro als Währung angenommen haben.

ESZB-Aufgaben:

  • Definition und Umsetzung der Geldpolitik im Euroraum.
  • Durchführung von Devisengeschäften.
  • Verwaltung der offiziellen Währungsreserven.
  • Gewährleistung eines reibungslosen Funktionierens des Zahlungsverkehrssystems.
  • Förderung der Stabilität des Finanzsystems im Euroraum.
  • Genehmigung der Ausgabe von Banknoten.

Geldpolitik:

... Weiterlesen "EZB und Geldpolitik im Eurosystem: Definition, Aufgaben, Ziele" »

Finanzplanung für Unternehmer: Investition, Finanzierung, Vermögen & Liquidität

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,52 KB

Investitionsplan

Der Unternehmer muss abschätzen, wie viel Geld investiert werden muss und wann die zukünftigen Einnahmen dies ausgleichen werden. Der Investitionsplan beinhaltet eine Liste aller Gegenstände, die das Unternehmen für seinen Geschäftsbetrieb benötigt, damit ersichtlich ist, wofür das Geld ausgegeben wird. Es wird zwischen Investitionen in langfristige Vermögenswerte und Umlaufvermögen unterschieden.

Langfristiges Vermögen

Das Vermögen und die Rechte sind im Besitz des Unternehmens, am Produktionsprozess beteiligt und verbleiben länger als ein Jahr in der Gesellschaft. Zu den langfristigen Vermögenswerten gehören:

Immaterielle Vermögenswerte

Dies sind immaterielle Vermögenswerte, die stabil sind und wirtschaftlich bewertet... Weiterlesen "Finanzplanung für Unternehmer: Investition, Finanzierung, Vermögen & Liquidität" »

Anlagen-, Personal-, Material- und Betriebsstoffbilanz

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,74 KB

Wiederanlagebilanz

INVESTITION

  • Jahr 2
  • Jahr 4
  • Jahr 5
  • Jahr 6
  • Jahr 8

MACHINE CABLE unbraided

361,4 (spannend)

Metal Machine Solades

132,5 / 132,5

PRECISION TOOLS

CRANE FORK

1116,4

ATRIL

LUV TRUCK 1600 ccm

373,9 / 373,6

TRUCK KAMAZ

1455,3

BASIC Werkzeugmaschinen allgemein

130,3 130,3
Weitere geringfügige Aufwendungen
Wiederanlage BALANCE TOTAL 373,9 262,8 1816,7 1490
4.13.4 .- Saldo der Personalentwicklung.
Die Kosten der Arbeit ist eine der wichtigsten Positionen der Betriebskosten eines
Projekt. Die relative Bedeutung, die sie in ihnen wird davon abhängen, unter anderem die
Grad der Automatisierung des Produktionsprozesses der Spezialisierung der Mitarbeiter erforderlich, die
Arbeitsmarktbedingungen, Arbeitsgesetze, die Anzahl der benötigten Schichten,... Weiterlesen "Anlagen-, Personal-, Material- und Betriebsstoffbilanz" »

Wirtschaftliche Grundbegriffe: BIP, Kosten & Produktion

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,37 KB

BIP und verwandte Konzepte

Nominales BIP

Produktion von Gütern und Dienstleistungen, bewertet zu laufenden Preisen.

Reales BIP

Produktion von Waren und Dienstleistungen, bewertet zu konstanten Preisen.

BIP-Deflator

Ein Preisniveau-Indikator, der geschätzt wird, indem man das nominale BIP durch das reale BIP teilt und das Ergebnis mit 100 multipliziert.

Bruttoinlandsprodukt (BIP)

Marktwert aller Endprodukte und Dienstleistungen, die innerhalb eines Landes während eines bestimmten Zeitraums produziert werden.

Konsum (Verbrauch)

Ausgaben der privaten Haushalte für Güter und Dienstleistungen, mit Ausnahme des Kaufs von neuen Wohnungen.

Investitionen

Ausgaben für Kapitalausrüstung, Lagerbestände und Bauten, einschließlich des Kaufs von neuen Wohnungen... Weiterlesen "Wirtschaftliche Grundbegriffe: BIP, Kosten & Produktion" »

Grundlagen von Organisationen, Führung und Unternehmen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,95 KB

Was sind Organisationen?

Ein soziales System, das eine Gruppe von Individuen umfasst, die über Ressourcen verfügen und interaktiv miteinander verbunden sind, um ein gemeinsames Ziel in einem Kontext zu erreichen, in dem sie sich gegenseitig beeinflussen.

Merkmale von Organisationen

  • Beschäftigen Personal, um Ziele zu erreichen.
  • Besitzen und verteilen Ressourcen.
  • Produzieren und übertragen Macht.
  • Übertragen Technologien.
  • Sind Indikatoren der aktuellen Gesellschaft.
  • Schaffen und vermitteln Wissen.
  • Schaffen Symbole, Bilder und Prestige.
  • Ermöglichen spezifische und allgemeine Ziele.
  • Ermöglichen Verbindungen zwischen Individuen und Gruppen.
  • Sind Räume für persönliche und berufliche Entwicklung.
  • Erschaffen und stellen Produkte oder Dienstleistungen her.
... Weiterlesen "Grundlagen von Organisationen, Führung und Unternehmen" »

Geld, Banken und das Finanzsystem

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,17 KB

Die Funktionen des Geldes

Das Nachfrage-Leistungs-Verhältnis des Geldes lässt sich in drei Hauptfunktionen unterteilen:

  1. Tauschmittel: Es erleichtert den Tauschhandel und beschleunigt Transaktionen.
  2. Recheneinheit: Alles hat seinen Wert, und dank des Geldes können wir den Wert von Dingen vergleichen.
  3. Wertaufbewahrungsmittel: Man kann sparen und eine Rendite erzielen. Wenn man Geld hält, gibt man die Möglichkeit auf, andere Dinge zu kaufen, was Opportunitätskosten verursacht. Die Opportunitätskosten des Geldes sind die Zinsen, die man nicht erhält, wenn man es anstelle eines weniger liquiden Vermögenswerts oder einer Investition hält, um eine höhere Rendite zu erzielen.

Die Nachfrage nach Geld

Die Nachfrage nach Geld hängt von folgenden... Weiterlesen "Geld, Banken und das Finanzsystem" »

Steuern und Abgaben: Ein Überblick

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4 KB

Arten von Abgaben

Gebühren: Dies sind Abgaben, die unmittelbar als Gegenleistung für eine Dienstleistung fällig werden.

Sonderbeiträge: Dies sind Abgaben, die als Gegenleistung für einen Nutzen oder eine Wertsteigerung von Gütern infolge der Durchführung öffentlicher Arbeiten oder der Einrichtung und des Ausbaus öffentlicher Dienstleistungen gezahlt werden.

Steuern: Dies sind Abgaben, die ohne eine unmittelbare oder direkte Gegenleistung durch die Verwaltung erhoben werden.

  • Direkte Steuern: Sie sind persönlicher Natur und belasten die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit.
  • Indirekte Steuern: Sie belasten die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Steuerpflichtigen, wenn diese sich im Verbrauch manifestiert.

Schlüsselelemente der Besteuerung

Steuerbarer

... Weiterlesen "Steuern und Abgaben: Ein Überblick" »

Mikro- und Makroökonomie: Verhaltensanalyse und volkswirtschaftliche Kennzahlen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,52 KB

Mikroökonomie und Makroökonomie: Eine Übersicht

Mikroökonomie: Verhaltensanalyse – Untersucht, wie wirtschaftliche Akteure Entscheidungen treffen und wie diese auf Märkten interagieren.

Makroökonomie: Untersuchung der Leistung, Struktur und des Verhaltens der Wirtschaft eines Landes als Ganzes.

Wichtige volkswirtschaftliche Kennzahlen

Volksvermögen: Die Differenz zwischen dem Geldwert der Vermögenswerte (Eigentum und Rechte mit finanziellem Wert, die ein Unternehmen, eine Institution oder eine Person besitzt) und den Verbindlichkeiten (Geldwert aller Schulden und Verpflichtungen eines Unternehmens, einer Institution oder einer Einzelperson) zu einem bestimmten Zeitpunkt.

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen: Buchführung und Aufzeichnung... Weiterlesen "Mikro- und Makroökonomie: Verhaltensanalyse und volkswirtschaftliche Kennzahlen" »

COSTA 2 Bauphasen und Kostenanalyse

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,18 KB

COSTA 2: Bauphasen

Phasen:

  • Phase 1: Analyse und Bestimmung der Kosten der Produktionsfaktoren.
  • Phase 2: Analyse und Bestimmung der Kosten der durchgeführten Maßnahmen.
  • Phase 3: Analyse und Bestimmung der Kosten für die Produkte oder Dienstleistungen.

Nachgelagert:

  • Erstellung eines Scorecards der Kosten und Ergebnisse.

Vorbereitungen:

  • Bestimmung der funktionalen Organisation des Unternehmens.

Schritte in der Baukostenrechnung:

  • Bewertung: Direkte Kosten (CD) und indirekte Kosten (CI).
  • Standort: Wo werden die Kosten generiert?
  1. Hauptstandorte und Hilfsstandorte:
    • Hauptzentren: Ihre Tätigkeit ist gezielt auf die Erlangung von Produkten oder Dienstleistungen ausgerichtet. Es erfolgt keine Abwälzung der Kosten auf sie.
    • Hilfszentren (Möbel-Center): Zentren
... Weiterlesen "COSTA 2 Bauphasen und Kostenanalyse" »