Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Wirtschaftslehren & Systeme im Überblick

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,79 KB

Wirtschaftslehren

Physiokratie

Die Gesellschaft wird in drei Klassen unterteilt:

  • Bauern: Sie sind diejenigen, die den Reichtum des Landes mehren, indem sie ein Nettoprodukt (Früchte der Erde) schaffen.
  • Grundbesitzer: Sie wurden als von Natur aus privilegiert angesehen, und ihre Rechte galten als heilig und unantastbar.
  • Sterile Klasse: Die anderen Klassen (Handwerker, Händler) waren darauf beschränkt, diese Früchte umzuwandeln, zu verkaufen oder zu konsumieren.

Hauptvertreter war François Quesnay. Die beste Regierungsform sei der aufgeklärte Despotismus.

Grundprinzipien:

  • Menschliche Eingriffe in die Natur werden kritisch gesehen, da sie die natürliche Ordnung stören könnten.
  • Der Faktor Land ist entscheidend für die Schaffung von Reichtum; Industrie
... Weiterlesen "Wirtschaftslehren & Systeme im Überblick" »

Bankwesen: Konten, Transaktionen und Verwaltung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,04 KB

Bankwesen: Das Finanzsystem und seine Ziele

Das Finanzsystem hat zwei grundlegende Ziele: die Erfassung finanzieller Ressourcen (Einsparungen) im Überschuss, wodurch diese als Gegenleistung für ihr Interesse und Kautionen erstattungsfähig sind. Die finanziellen Bedürfnisse der Investoren setzen voraus, dass sie zur Zahlung von Zinsen auf dem Geld einige erhalten. Diese Operationen, das sogenannte passive Bankgeschäft, bestehen aus der Beschaffung von Mitteln von den Kunden und stellen die wichtigste Finanzierungsquelle für Banken dar. Darlehensgeschäfte, die den Zusammenhalt des Geldes oder die Verfügbarkeit von Banken an ihre Kunden in Serviceoperationen darstellen, sind für die Bank keine Debit- oder Kreditkartenposition und daher... Weiterlesen "Bankwesen: Konten, Transaktionen und Verwaltung" »

Vorräte: Bewertung, Kosten und Offenlegung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,92 KB

Vorräte: Bewertung und Kosten

Herstellungskosten von Vorräten

Die Herstellungskosten von Vorräten umfassen alle Kosten, die direkt mit den produzierten Einheiten verbunden sind, wie z. B. die direkten Lohnkosten. Sie umfassen auch eine systematische Zurechnung der variablen und fixen indirekten Kosten, die bei der Umwandlung von Rohstoffen in Fertigprodukte anfallen.

Kostenermittlungssysteme

Kostenermittlungssysteme, wie z. B. die Standardkostenmethode oder die retrograde Methode, können der Einfachheit halber verwendet werden, wenn das Ergebnis der Anwendung annähernd den tatsächlichen Kosten entspricht. Standardkosten werden unter Berücksichtigung des normalen Niveaus des Verbrauchs von Rohstoffen, Hilfsstoffen, Arbeit, Effizienz und Kapazitätsauslastung... Weiterlesen "Vorräte: Bewertung, Kosten und Offenlegung" »

Steuerliche Behandlung von Auslandsbeteiligungen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,61 KB

Bei Freistellung (Artikel 22 TRLIS)

Die Annahme ist ein spanisches Unternehmen mit einer Betriebsstätte im Ausland, die auf Unternehmen, die eine ausländische Steuer ähnlicher Art wie die spanische Steuer tragen, unterstützt.

Die Folge wird die Befreiung der Erträge aus der Tätigkeit im Ausland von der spanischen Gesellschaft sein.

Zum Beispiel: "Ceramics La Plana" mit Sitz in Castellón hat eine Tochtergesellschaft mit dem Namen "Keramik-Argentina" mit Sitz in Buenos Aires. Die in Argentinien versteuerten Erträge sind in Spanien ausgenommen.

Fall von Steuergutschriften (§ 32 TRLIS)

Der Fall ist ein spanisches Unternehmen mit Interessen an einem ausländischen Unternehmen, dessen Gewinne im Ausland mit einer Steuer ähnlicher Art besteuert... Weiterlesen "Steuerliche Behandlung von Auslandsbeteiligungen" »

Oligopol und Monopolistischer Wettbewerb einfach erklärt

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,55 KB

Oligopol und Monopolistischer Wettbewerb

Was ist ein Oligopol?

Der Oligopol-Markt definiert einen Markt zwischen vollständiger Konkurrenz und Monopol. Er ist durch wenige Anbieter gekennzeichnet, die ein homogenes oder ein differenziertes Produkt anbieten können und die Macht haben, den Preis der Waren zu beeinflussen.

Merkmale des Oligopols

Ein Oligopol ist auch ein Markt, auf dem, obwohl es viele Hersteller gibt, nur wenige den Großteil der Verkäufe erzielen. Dieser Markt ist eine der häufigsten Marktstrukturen. Sein Kernpunkt ist die Interdependenz zwischen den Unternehmen: Jede Aktion eines Unternehmens hat einen direkten Einfluss auf die Preise und die Produktion seiner Rivalen.

Preisbestimmung im Oligopol

Die Konkurrenten reagieren auf... Weiterlesen "Oligopol und Monopolistischer Wettbewerb einfach erklärt" »

Unternehmensgründung: Rechtsformen, Schritte und Erfolgsfaktoren

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,66 KB

**Rechtsformen von Unternehmen**

Unternehmen können von zwei Arten unabhängiger Rechtsexperten gegründet werden:

  • Einzelfirma: Die von einer natürlichen Person gegründet wird.
  • Gesellschaft: Die von einer Gruppe von Personen gegründet wird und in drei Typen unterteilt werden kann:
    • Kommerzielle Unternehmen: Freiwillige Zusammenschlüsse von Personen, die eine juristische Person erwerben. Diese können in folgende Typen eingestuft werden:
      • Kapitalgesellschaften: Die Haftung ist auf die Beiträge der Gesellschafter beschränkt.
      • Personengesellschaften: Die Haftung ist unbegrenzt. Die Gesellschafter haften mit ihrem Kapital oder Privatvermögen.

**Formelle Schritte zur Unternehmensgründung**

  • Negative Namensbescheinigung
  • Ausarbeitung der Gründungsurkunde
  • Beurkundung
... Weiterlesen "Unternehmensgründung: Rechtsformen, Schritte und Erfolgsfaktoren" »

Wirtschaftsaktivitäten und -systeme: Ein umfassender Überblick

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,29 KB

Wirtschaftliche Tätigkeit

Die Wirtschaft umfasst alle Prozesse, die darauf abzielen, die Bedürfnisse der Menschen mit den verfügbaren Ressourcen zu befriedigen. Diese Prozesse lassen sich in drei Phasen unterteilen:

  1. Produktion: Die Erzeugung von Waren und Dienstleistungen.
  2. Distribution: Die Verteilung der produzierten Waren und Dienstleistungen.
  3. Konsum: Die Nutzung von Produkten zur Befriedigung der Bedürfnisse.

Wirtschaftssektoren

Die Wirtschaft lässt sich in verschiedene Sektoren unterteilen:

  1. Primärer Sektor: Landwirtschaft, Viehzucht, Fischerei, Forstwirtschaft.
  2. Sekundärer Sektor: Industriezweige, die Rohstoffe aus der Natur in Fertigprodukte umwandeln.
  3. Tertiärer Sektor: Dienstleistungen, die keine materiellen Güter produzieren.
  4. Quartärer
... Weiterlesen "Wirtschaftsaktivitäten und -systeme: Ein umfassender Überblick" »

Einführung in die Makroökonomie: Konzepte und Messgrößen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,43 KB

Einführung

Makroökonomische Konzepte

In der Wirtschaft gibt es folgende Fakten:

  • Es können große Mengen von Waren und Dienstleistungen produziert werden.
  • Unternehmen verfügen über liquide Mittel.
  • Wir müssen wissen, wie diese Mittel ausgegeben werden.

Angewandte Ökonomie - Messung der Wirtschaftstätigkeit: Sie befasst sich mit all diesen Vorgängen, die Waren und Dienstleistungen mit Arbeit und Kapital sowie intermediären Inputs im Produktionsprozess produzieren, um Ergebnisse zu erzielen.

Zur Messung der Wirtschaftstätigkeit müssen wir Folgendes definieren, um die Ungleichgewichte in einer Volkswirtschaft zu verstehen, die in den verschiedenen Ländern und Regionen miteinander in Beziehung stehen:

  • Einige Indikatoren sind ökonomische Variablen,
... Weiterlesen "Einführung in die Makroökonomie: Konzepte und Messgrößen" »

Marktanalyse im Export: Leitfaden für erfolgreiche Geschäfte

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7 KB

Wie man eine Marktanalyse durchführt

Zu Beginn von Exportgeschäften führen nur sehr wenige Unternehmen eine Marktanalyse durch, um den oder die Märkte auszuwählen, die am besten zu ihren Exportkapazitäten passen (oder um ihre Exportkapazität zu bewerten).

Die Datenquellen lassen sich in folgende Kategorien einteilen:

- Sekundäre Quellen (oder Desktop-Recherche).

- Primäre Quellen (oder spezielle Umfragen).

Die Grundzüge einer internationalen Marktforschung lassen sich in folgende Bereiche unterteilen:

--- Der Markt selbst --- Faktoren --- Marketing --- Zugang

Die weitere Analyse des Marktes sollte mindestens folgende Angaben über den Zielmarkt enthalten:

Markt

Allgemeine Informationen

- Lage - / - Grenzen .-- / - Ausdehnung .-- / - Klima .... Weiterlesen "Marktanalyse im Export: Leitfaden für erfolgreiche Geschäfte" »

Analyse der erwarteten Nachfrage: Prognose, Markt und Segmentierung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,76 KB

Erwartete Nachfrage

Die erwartete Nachfrage ist eine Variable, die als Grundlage für die Realisierung des kumulierten Produktionsplans dient. Andernfalls ist es schwierig, richtig für das Verhalten der erwarteten Nachfrage in den kommenden Monaten zu erstellen. Dies ist unerlässlich, um die Produktion, die Anzahl der Schichten, die Arbeitnehmer, die Einstellung und die Ausbildung zu planen.

Ermittlung der Erwarteten Nachfrage

Die Ermittlung der erwarteten Nachfrage für einen bestimmten Zeitraum basiert auf historischen Daten. Das Verständnis des historischen Verhaltens des Verbrauchs, im Vergleich zur aktuellen Nachfrage, zeigt dem Unternehmen, wie es seine Produktlinie verwalten sollte, um die Nachfrage zu befriedigen.

Definition der Nachfrage

Die... Weiterlesen "Analyse der erwarteten Nachfrage: Prognose, Markt und Segmentierung" »