Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Unternehmensführung: Planung, Organisation und Motivation

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,44 KB

Planung im Unternehmen

Planung: Ziel ist es, Ziele zu definieren, Strategien zu entwickeln, um diese Ziele zu erreichen, die Unternehmenspolitik festzulegen und Kriterien für die Entscheidungsfindung im Unternehmen zu bestimmen.

Bestandteile der Planung:

  1. Ziele
  2. Vorgaben
  3. Maßnahmen
  4. Verfahren
  5. Bestimmungen
  6. Budget

Die einzelnen Schritte der Planung

  1. Analyse der Ausgangslage: Analyse der aktuellen Situation des Unternehmens und seines Umfelds, um Chancen zu erkennen und zu nutzen.
  2. Festlegung von Zielen: Definition der Ziele, die erreicht werden sollen.
  3. Schaffung von Handlungsalternativen: Entwicklung verschiedener Wege zur Erreichung der Unternehmensziele.
  4. Evaluierung der Alternativen: Bewertung und Analyse jeder Handlungsalternative.
  5. Die Wahl einer Alternative:
... Weiterlesen "Unternehmensführung: Planung, Organisation und Motivation" »

Wirtschaftliche Konzepte: Handel, Globalisierung, Unternehmen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,84 KB

Wirtschaftliche Konzepte

Merkantilismus

Der Merkantilismus ist ein wirtschaftliches Konzept, das auf der Kapitalakkumulation durch erhöhte Bestände an Gold und Silber basiert, was als Zeichen von Reichtum für die Nation gilt.

Vorteile:

  • Kapitalakkumulation durch erhöhte Bestände an Gold und Silber.
  • Entstehung der Produktion im verarbeitenden Gewerbe (Fertigungsstätten), die arbeitsintensive Prozesse erfordern.
  • Quelle der Lohnarbeit.

Nachteile:

  • Der Prozess der Kapitalakkumulation durch Vermögenszuwachs.
  • Unerbittliche Jagd nach Profit für Unternehmen.
  • Das sozioökonomische System kann als unethisch betrachtet werden, da es einige begünstigt und andere benachteiligt.

Freihandel

Freihandel ist ein wirtschaftliches Konzept für den Verkauf von Produkten... Weiterlesen "Wirtschaftliche Konzepte: Handel, Globalisierung, Unternehmen" »

Betriebswirtschaftliche Grundlagen: Unternehmen, Markt & Marketing-Mix

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 15,59 KB

1. Unternehmen: Definition und Typen

Ein Unternehmen ist ein Akteur, der die Produktionsfaktoren (Boden, Arbeit und Kapital) effektiv organisiert, um die vom Markt benötigten Güter und Dienstleistungen bereitzustellen.

Der Unternehmer ist ein wirtschaftliches Subjekt, das Entscheidungen über die Menge der einzusetzenden Produktionsfaktoren trifft.

Typen von Unternehmen aus betriebswirtschaftlicher Sicht

  • Industrieunternehmen: Tätigkeiten, die die Herstellung oder Bearbeitung von physischen Gütern umfassen.
  • Handelsunternehmen: Unternehmen, die sich auf den Verkauf von Produkten spezialisieren.

2. Umfang der Unternehmenstätigkeiten

Der Markt

Der Markt umfasst alle Verbraucher und Produzenten eines bestimmten Produkts, die dessen Preis bestimmen.... Weiterlesen "Betriebswirtschaftliche Grundlagen: Unternehmen, Markt & Marketing-Mix" »

Arbeitsmarkt & Arbeitslosigkeit: Definitionen, Messung & Ursachen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,13 KB

Arbeitsmarkt und Beschäftigung: Ein Überblick

1. Der Arbeitsmarkt und seine Komponenten: Wer gehört dazu?

  • Bevölkerung ab 16 Jahren
  • Erwerbswillige: Arbeitslose oder Arbeitssuchende
  • Inaktive Bevölkerung

2. Das Problem der Arbeitslosigkeit

Messung der Arbeitslosigkeit

  • Die Labour Force Survey (LFS): Diese Erhebung wird alle drei Monate vom Nationalen Institut für Statistik (INE) durchgeführt und erfasst die Bevölkerung ab 16 Jahren, die dem Arbeitsmarkt zur Verfügung steht, aber keine Arbeit finden kann.
  • Die registrierte Arbeitslosigkeit: Eine weitere Methode zur Messung der Arbeitslosigkeit, die monatlich vom Nationalen Arbeitsamt (INEM) erfasst wird.

Erwerbsquoten und Arbeitslosigkeit

  • Erwerbsquote Gleichung
  • Arbeitslosenquote Gleichung

4. Arbeitslosenquoten und ihre

... Weiterlesen "Arbeitsmarkt & Arbeitslosigkeit: Definitionen, Messung & Ursachen" »

Grundlagen der Rechnungslegung und Buchhaltung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,66 KB

Was ist Rechnungslegung?

Rechnungslegung ist eine Technik, die sich mit der Aufnahme, Klassifizierung und Zusammenfassung der Aktivitäten eines Unternehmens befasst, um deren Ergebnisse zu interpretieren. Diese Daten geben Aufschluss über die Stabilität und Zahlungsfähigkeit des Unternehmens, aktuelle Einzahlungen und Auszahlungen, Trends bei Umsatz, Kosten und Aufwendungen im Allgemeinen, unter anderem. Damit kann die Finanzlage des Unternehmens beurteilt werden.

Aufgaben in der Rechnungslegung

Hier sind 5 Funktionen, die typischerweise mit der Rechnungslegung oder dem Controlling verbunden sind:

  • Entwicklung finanzieller Informationen, die das Ergebnis des Managements widerspiegeln.
  • Überprüfung und Bewertung der Management-Performance, um
... Weiterlesen "Grundlagen der Rechnungslegung und Buchhaltung" »

Inflationstrends Spanien & Arbeitsmarkt Definitionen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,46 KB

Allgemeine Trends der Inflation in Spanien

Mehrere Faktoren erklären die signifikante Reduktion des Preisanstiegs im letzten Jahrzehnt.

Gründe für den Rückgang der Inflation

  • Die intensive Nutzung neuer Technologien in Produktionsprozessen.
  • Die Integration der Volkswirtschaften in die Weltmärkte.
  • Die Liberalisierung und Deregulierung vieler Dienstleistungen.

Unsere Inflationsrate lag Ende 2002 bei rund 3,5%. Dieses Niveau ist weit entfernt von den rund 10% vor einem Jahrzehnt und noch weiter von den 20%, die die spanische Inflation Mitte der siebziger Jahre erreichte.

Der Abwärtstrend wurde jedoch von zwei Merkmalen begleitet, die die spanische Inflation weiterhin auszeichnen:

Besonderheiten der spanischen Inflation

Stärkere Inflation als in Nachbarländern

Trotz... Weiterlesen "Inflationstrends Spanien & Arbeitsmarkt Definitionen" »

Lagerverwaltung im Gesundheitswesen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,42 KB

LAGER

1. Merkmale der Lager:

  • Die Abmessungen variieren je nach Lager.
  • Rückhaltesystem und Brandbekämpfung.
  • Notausgänge.
  • Natürliche oder erzwungene Belüftung.
  • Gebaut mit widerstandsfähigem und gut waschbarem Material.
  • Ordentlich und sauber.

2. Definition von Lagerbestand:

Eine Reihe von Artikeln verschiedener Typen, die das Zentrum für die spätere Verwendung durch die verschiedenen Gesundheitsdienste bereithält.

3. Lagerbestand 0: Vor- und Nachteile

Vorteile:

  • Geringere Lagerhaltungskosten.
  • Weniger Investitionen erforderlich.

Nachteile:

  • Starke Abhängigkeit von Lieferanten.
  • Häufigere Bestellungen notwendig.

Halten Sie einen sehr geringen Lagerbestand vor, sodass häufige Lieferungen und Bestellungen erforderlich sind.

4. Just-in-Time-Bestandsverwaltung:

... Weiterlesen "Lagerverwaltung im Gesundheitswesen" »

Management Accounting: Grundlagen, Ziele & Standards

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,23 KB

Punkt 14: Einführung Management Accounting (Forts.)

Definition

Ein Zweig des Rechnungslegungsinformationssystems, der aus Wissen über Kostenobjekte, Kalkulation und Struktur besteht.

Es misst den Wert der produktiven Faktoren, die im Prozess des Wertumlaufs des Unternehmens verkörpert sind, und dient als Datengenerator für die Entscheidungsfindung.

Es ist Teil des Rechnungswesens.

Zielobjekt

Wissens- und Kostenermittlung sowie deren Struktur.

Ultimatives Ziel

Die Analyse der Ergebnisse und die Bewertung der aus dem Produktionsprozess gewonnenen Vermögenswerte.

Planung und Kontrolle des Managements.

Empfänger der Informationen

Manager, die Entscheidungen treffen.

Ziele und Aufgaben

  • Produktkalkulation
  • Kostenplanung
  • Kontrolle der Produktionstätigkeit
... Weiterlesen "Management Accounting: Grundlagen, Ziele & Standards" »

PPS-System: Optimierung von Produktionsprozessen & Just-in-Time

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,05 KB

PPS-System: Optimierung der Produktionsprozesse

Ein PPS-System (Produktionsplanungs- und Steuerungssystem) soll die Bedürfnisse der Materialwirtschaft im Produktionsprozess wie folgt erfüllen:

  1. Ausrichtung auf die Bedürfnisse der Endproduktlieferung.
  2. Rückwärtsplanung, beginnend mit den Daten in allen Phasen des Prozesses.
  3. Bestimmung der benötigten Ressourcen.
  4. Sicherstellung der rechtzeitigen Materialbestellung, um die spezifischen Produktionsziele zu erreichen.

Produktivitätsziele umfassen Qualität, Zuverlässigkeit und Anpassungsfähigkeit.

Patente und Innovation

Ein Patent ist ein zeitlich begrenztes, exklusives Nutzungsrecht, das vom Staat für eine Innovation gewährt wird.

Personalmanagement

Die organisatorische Funktion umfasst die Ermittlung... Weiterlesen "PPS-System: Optimierung von Produktionsprozessen & Just-in-Time" »

Strategien für Unternehmenswachstum: Qualität, Produktivität & Kundenzufriedenheit

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,92 KB

Die Essenz Ihrer Organisation

Ihre Organisation sollte die Bedürfnisse der Menschen in ihrem Überlebenskampf auf die bestmögliche, schonende und angenehme Weise erfüllen.

Qualität definieren: Was macht ein Produkt exzellent?

Produkt- oder Servicequalität bedeutet, dass ein Angebot perfekt auf die Kundenbedürfnisse zugeschnitten ist: Es hat ein perfektes Design, ist zuverlässig (mängelfrei), erschwinglich (kostengünstig), sicher (bietet Kundensicherheit) und ist zur richtigen Zeit am richtigen Ort in der richtigen Menge verfügbar. Das entscheidende Kriterium für gute Qualität ist die Präferenz des Verbrauchers. Diese Präferenz sichert das Überleben Ihres Unternehmens, indem sie Ihr Produkt heute und morgen gegenüber der Konkurrenz... Weiterlesen "Strategien für Unternehmenswachstum: Qualität, Produktivität & Kundenzufriedenheit" »