Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Lateinische Präpositionen und Kasus

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,74 KB

Lateinische Präpositionen und ihre Bedeutung

Präpositionen mit Ablativ

  • cum (mit):
    • Die Zugabe von etwas
    • Die Steigerung des Unternehmenswerts
    • Die Zunahme der Einigkeit
  • in (in, an, auf):
    • Der Anstieg war im Ort
  • de (von ... herab, über):
    • Die Zunahme der Bewegung von einem Ort
    • Der Anstieg im Feld
    • Ein zusätzlicher Vorteil
    • Die Quelle ergänzen (ursprünglich als Pronomen oder Eigenname angezeigt)
    • Die Zunahme der Schuld (mit typischem juristischen Ausdruck)
    • Die zusätzliche Beseitigung oder Separation
  • e / ex (aus, von ... her):
    • Die Zunahme der Bewegung von einem Ort
    • Der Anstieg im Feld
    • Die zusätzliche Beseitigung oder Separation
    • Der zusätzliche Teil
    • Die Quelle ergänzen (ursprünglich als Pronomen oder Eigenname angezeigt)
  • a / ab (von, von ... her):
    • Die Zunahme der
... Weiterlesen "Lateinische Präpositionen und Kasus" »

Grundlagen des Rechnungswesens: Passiva, GuV, Break-even

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,25 KB

Passiva

Passiva (Verbindlichkeiten und Eigenkapital) stellen die Finanzierungsquellen dar, die zur Beschaffung der Vermögenswerte eines Unternehmens verwendet werden. Sie zeigen, woher das Kapital stammt (z. B. von Eigentümern, Banken, Lieferanten).

Gliederung der Passiva nach Fälligkeit/Vollstreckbarkeit

Die Posten sind hier vom niedrigsten zum höchsten Grad der Vollstreckbarkeit bzw. der Fälligkeit geordnet:

  • Eigenkapital (Undurchsetzbar): Ressourcen, auf die das Unternehmen gegenüber Gläubigern keine Rückzahlungsverpflichtung hat (z. B. Beiträge der Eigentümer, einbehaltene Gewinne).
  • Langfristige Verbindlichkeiten: Verpflichtungen, die innerhalb eines Zeitraums von mehr als einem Jahr fällig werden.
  • Kurzfristige Verbindlichkeiten: Verpflichtungen,
... Weiterlesen "Grundlagen des Rechnungswesens: Passiva, GuV, Break-even" »

Produktionsmanagement: Effizienz, Qualität und Nachhaltigkeit

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,98 KB

Die Produktionsleitung: Aufgaben und Determinanten

Die Produktionsleitung ist verantwortlich für die Planung, Organisation und Verwaltung der Produktionsfunktion eines Unternehmens.

Kernbereiche der Produktionsleitung

  • Management-Ziele: Definition der angestrebten Ziele.
  • Planung/Programmierung: Festlegung der Abläufe.
  • Steuerung: Überwachung und Anpassung der Produktion.

Determinanten der Produktion

  • Produktionskapazitäten: Der Höchstbetrag der Produktion, den das Unternehmen herstellen kann.
  • Nachfrage: Die Menge des Produkts, die der Markt nachfragt und die das Unternehmen verkaufen kann.
  • Gestaltung des Produktionssystems: Struktur und Eigenschaften des Prozesses zur Herstellung eines Produkts.
  • Wirtschaftliches Umfeld: Externe Situationen, die das
... Weiterlesen "Produktionsmanagement: Effizienz, Qualität und Nachhaltigkeit" »

Wichtige Rechnungslegungsgrundsätze im Überblick

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,06 KB

Grundsatz der Unternehmensfortführung

Es wird davon ausgegangen, dass das Unternehmen eine nahezu unbegrenzte Lebensdauer hat. Dies wird auch als „Prinzip der Unternehmensfortführung“ bezeichnet. Daher werden die Grundsätze weder bei der Ermittlung des Werts von Vermögenswerten zum Zwecke eines vollständigen oder teilweisen Verkaufs noch bei der Bestimmung des Betrags, der bei einer Liquidation anfallen würde, angewendet.

Grundsatz der Periodenabgrenzung

Die Zuordnung von Einnahmen und Ausgaben muss dem tatsächlichen Fluss von Waren und Dienstleistungen entsprechen, die sie repräsentieren, und zwar unabhängig davon, wann der monetäre oder finanzielle Fluss, auf dem sie basieren, erfolgt. Anpassungen aufgrund der Periodenrechnung... Weiterlesen "Wichtige Rechnungslegungsgrundsätze im Überblick" »

Der Marketing-Mix: Produkt, Preis, Vertrieb und Kommunikation

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,28 KB

Der Marketing-Mix

Der Marketing-Mix integriert und verbindet die Entscheidungen, die das Unternehmen in Bezug auf die Eigenschaften ihrer Produkte treffen sollte, die Festlegung der Preise für jedes Produkt, den gewählten Vertriebsweg, um näher an den Endkunden zu gelangen, und schließlich die Kommunikation oder Werbung, um das Verhalten zu erkennen und vom Markt geschätzt zu werden.

Um Ihren Marketingplan zu definieren, verfügt das Unternehmen über 4 Instrumente, die sogenannten 4Ps des Marketing-Mix: Produkt (Product), Preis (Price), Platzierung (Place) und Promotion. Durch die Kombination dieser Elemente erhalten wir verschiedene kommerzielle Mischungen.

Die 4 Ps des Marketing-Mix

1- Produkt: Bei der Entscheidung über das Produkt müssen... Weiterlesen "Der Marketing-Mix: Produkt, Preis, Vertrieb und Kommunikation" »

Optimale Warenpräsentation & Regalgestaltung für den Verkaufserfolg

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,22 KB

Arten der Warenpräsentation

Vertikale Präsentation

  • Schnelle Erfassung: Der Kunde überblickt alle Artikel auf einen Blick, während er am Regal vorbeigeht.
  • Blickrichtung: Der Kunde muss sich nicht umdrehen, um Produkte zu sehen, die er bereits passiert hat.
  • Optimale Blickführung: Der Blick des Kunden wandert natürlich von oben nach unten, was eine schnelle Erfassung ermöglicht.
  • Variable Rentabilität: Die Rentabilität jedes Beitrags variiert je nach Positionierung.
  • Diese Art der Präsentation ermöglicht es dem Kunden, die verschiedenen Produktfamilien und Unterfamilien klar voneinander abzugrenzen, was die Auswahl und den Kauf erleichtert.
  • Vertikale Präsentation durchbricht die Monotonie.
  • Ermöglicht in bestimmten Fällen die Kombination von
... Weiterlesen "Optimale Warenpräsentation & Regalgestaltung für den Verkaufserfolg" »

Grundlagen des Handels: Kundenklassifizierung, Beschaffung und Vertragstypen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,49 KB

Kundenmanagement und Klassifizierung

Definition: Kunde

Ein Kunde ist eine Person oder ein Unternehmen, die/das im Rahmen eines Handelsgeschäfts Produkte oder Dienstleistungen von einem Unternehmen erwirbt.

Klassifizierung von Kunden

Nach der Vertriebskette (Handelsstufe)

  • Großhandelskunden (Wholesale): Kaufen große Mengen zum Weiterverkauf.
  • Einzelhandelskunden (Retail): Kaufen Produkte für den Endverbrauch.
  • Spätkunden: Kunden, die erst spät im Produktlebenszyklus kaufen oder Zahlungsverzögerungen aufweisen.

Nach dem Kaufverhalten (Bezug zum Produkt)

(Reflexion des Kaufprozesses)

  • Impulsive Kunden: Kunden, die kein besonderes Interesse an einer Marke haben und das erstbeste verfügbare Produkt wählen.
  • Reflektierende Kunden: Kunden, die Zeit und Mühe
... Weiterlesen "Grundlagen des Handels: Kundenklassifizierung, Beschaffung und Vertragstypen" »

Wirtschaftliche Grundlagen: Fragen und Antworten zu Märkten und Finanzen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,89 KB

Warum ist die Nachfrage nach Produktionsfaktoren eine gemeinsame Nachfrage?

Weil mehrere Faktoren gemeinsam und koordiniert eingesetzt werden, um Produkte zu entwickeln.

Warum hängt die Arbeitsnachfrage von der Produktivität ab?

Ein Unternehmen stellt nur dann einen weiteren Arbeitnehmer ein, wenn der Wert des Grenzprodukts der Arbeit dessen Lohn übersteigt, d.h., wenn der Wert der zusätzlichen Produktion die Kosten übersteigt.

Was ist die Erwerbsquote?

Die Erwerbsquote ist der Anteil der Personen im erwerbsfähigen Alter, die entweder beschäftigt sind oder aktiv eine Beschäftigung suchen.

Wichtige Unvollkommenheiten des Arbeitsmarktes

  • Die Verhandlungsmacht von Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden.
  • Die Heterogenität der Arbeit.
  • Kein transparenter
... Weiterlesen "Wirtschaftliche Grundlagen: Fragen und Antworten zu Märkten und Finanzen" »

Direkte Steuern: Einkommensteuer und mehr

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,08 KB

Direkte Steuern: Einkommen von Personen

Die Einkommensteuer der natürlichen Personen (ESt) ist eine persönliche, direkte und progressive Steuer auf das Einkommen des Einzelnen. Sie gliedert sich in fünf Teile:

  • Erwerbseinkommen (Beschäftigung)
  • Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung (Immobilien)
  • Einkünfte aus Kapitalvermögen (Zinsen, Dividenden)
  • Einkünfte aus Gewerbebetrieb (Selbstständigkeit)
  • Sonstige Einkünfte

Wenn ein Steuerzahler ein Gewerbe betreibt, muss er die Gewinne seiner Tätigkeit im Rahmen der Steuererklärung angeben. Dies kann entweder durch eine objektive Bewertung (pauschale Gewinnermittlung) oder durch eine Einnahmenüberschussrechnung erfolgen. Bei der Einnahmenüberschussrechnung werden die Betriebseinnahmen um die notwendigen... Weiterlesen "Direkte Steuern: Einkommensteuer und mehr" »

Diskontierung, Finanzdiskont und Bankgarantien im Überblick

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,03 KB

Diskontierung und Bankgarantien: Wichtige Finanzierungsinstrumente

1. Die kaufmännische Diskontierung (Wechseldiskont)

Die Diskontierung ist die Durchführung der Finanzierung durch den Ankauf von Commercial Paper, Rechnungen, Notizen oder anderen Finanzierungstiteln, um die Kosten für den Verkauf von Waren und Dienstleistungen zu mobilisieren.

Der Zweck dieser Maßnahme ist es, die Höhe des Umsatzes durch die Effekte vorzeitig von Dritten zu erhalten. Die Diskontierung unterstützt sowohl Wechsel als auch Schuldscheine.

Die wichtigsten Nutzer der Diskontierung sind Einzelunternehmen und Handelsunternehmen, die dadurch ihre Liquidität sichern.

Berechnung des Diskontsatzes

Der Abschlag (Diskont) wird für die Dauer der Laufzeit im Voraus berechnet... Weiterlesen "Diskontierung, Finanzdiskont und Bankgarantien im Überblick" »