Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Makroökonomie: Gesamtnachfrage, Investitionen und Gesamtangebot

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,67 KB

Artikel 9.1

Makroökonomie

Die Makroökonomie beschäftigt sich mit dem Funktionieren der Wirtschaft als Ganzes. Alle makroökonomischen Ziele können in einem zusammengefasst werden: eine Wachstumsrate der Wirtschaft zu erreichen, die den Bedarf mehr als deckt, die Vollbeschäftigung der Ressourcen sichert und stabile Preise erhält.

Gesamtüberblick

Um einen Gesamtüberblick über die wirtschaftliche Realität eines Landes zu erhalten und seinen wirtschaftlichen Fortschritt zu bestimmen, müssen folgende Einflussfaktoren berücksichtigt werden:

1. Innere Kräfte des Marktes: Inländische Marktkräfte sind das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage. Die Produktion eines Landes hängt von der Menge ab, die Unternehmen zu verkaufen und Verbraucher... Weiterlesen "Makroökonomie: Gesamtnachfrage, Investitionen und Gesamtangebot" »

Grundlagen der Unternehmensökonomie: Kosten & Produktion

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,63 KB

Grundlegende Definitionen

Ein Unternehmen ist eine Organisation, die produktive Ressourcen engagiert und organisiert, um Waren und Dienstleistungen zu produzieren und zu verkaufen.

Die Opportunitätskosten einer Handlung sind der Wert der höchstbewerteten Alternative, auf die verzichtet wird.

Explizite Kosten sind Kosten, die eine direkte Geldauszahlung erfordern. Der Betrag hätte für etwas anderes ausgegeben werden können.

Implizite Kosten entstehen, wenn ein Unternehmen auf eine alternative Aktion verzichtet, die keine direkte Geldauszahlung erfordert (z.B. entgangener Lohn des Eigentümers).

Der wirtschaftliche Gewinn entspricht dem Gesamterlös abzüglich der Opportunitätskosten (explizite und implizite Kosten).

Grundlegende Unternehmensentscheidungen

Ein... Weiterlesen "Grundlagen der Unternehmensökonomie: Kosten & Produktion" »

Immaterielle Vermögenswerte, Rechnungsabgrenzungsposten & Buchhaltung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,3 KB

Immaterielle Vermögenswerte im Unternehmen

Patente

Patente stellen exklusive Rechte dar, die einer natürlichen oder juristischen Person auf nationaler oder internationaler Ebene für die Nutzung oder den Verkauf einer Erfindung für eine bestimmte Anzahl von Jahren gewährt werden. In unserem Land beträgt diese Frist in der Regel 15 Jahre.

Markenrechte

Markenrechte dienen dazu, wesentliche Aspekte der Produkte eines Unternehmens zu schützen. Sie verleihen ihren Inhabern exklusive Rechte an der Nutzung, dem Betrieb oder dem Verkauf der Marke.

Geschäfts- oder Firmenwert (Goodwill)

Der Begriff *Geschäfts- oder Firmenwert* (Goodwill) bezeichnet den Überschuss oder die Differenz zwischen dem Betrag, der für den Kauf eines Unternehmens gezahlt... Weiterlesen "Immaterielle Vermögenswerte, Rechnungsabgrenzungsposten & Buchhaltung" »

Das Finanzsystem: Geld, Banken und Wechselkurse

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,64 KB

Das Finanzsystem

Funktionen des Geldes

  • Weithin akzeptiertes Tauschmittel
  • Recheneinheit
  • Wertaufbewahrungsmittel (Einlagen auf Spar- und Wertpapierkonten)

Evolution des Geldes

  1. Tauschhandel

    Austausch von Waren gegen andere Waren.

  2. Warengeld

    Frühe Formen wie Felle, Salz, Speerspitzen.

  3. Edelmetalle

    Gold, Silber und Kupfer.

  4. Währungen

    Wert ist staatlich garantiert.

  5. Banknoten

    Scheine, die ursprünglich durch Goldreserven der Banken gedeckt waren.

Geld im Umlauf

Der Satz von Banknoten und Münzen, die von der Zentralbank in einer Volkswirtschaft in Umlauf gebracht werden. Das heutige Geld basiert auf Vertrauen und ist nicht in Gold konvertierbar. Das EU-System basiert auf diesem Vertrauen und wird von jedem akzeptiert.

Bankengeld

Gemeinschaftseinlagen oder kurzfristige... Weiterlesen "Das Finanzsystem: Geld, Banken und Wechselkurse" »

Qualitätsmanagement, Marketing & Marktsegmentierung: Ein Leitfaden

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,41 KB

Qualitätsmanagement & Wettbewerbsfähigkeit

Die Qualität eines Produktes ist die Menge der Eigenschaften und Merkmale, die ihm die Fähigkeit verleihen, den Bedarf zu decken. Die Verbesserung der Qualität umfasst die Etablierung eines Managementsystems, das folgende Punkte beinhaltet:

  • Definition wünschenswerter Faktoren.
  • Bestimmung von Qualitätsnormen oder -spezifikationen.
  • Schaffung eines Überwachungssystems zur Überprüfung, ob die Systemspezifikationen erfüllt sind.
  • Ermittlung und Korrektur von Problemen schlechter Qualität.

Die Kosten für die Verbesserung der Qualität sind jedoch geringer als die Kosten, die durch schlechte Qualität entstehen. Investitionen in die Qualitätsverbesserung sind entscheidend für die Steigerung der... Weiterlesen "Qualitätsmanagement, Marketing & Marktsegmentierung: Ein Leitfaden" »

Auslandseinkäufe: Bilanzierung und Steuern (Import/EU)

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,1 KB

Bilanzierung & Steuern bei Auslandseinkäufen

Bei der bilanziellen und steuerlichen Behandlung von Wareneinkäufen im Ausland ergeben sich die wesentlichen Unterschiede zu Inlandskäufen aus folgenden Aspekten:

  • Die Regeln des Verwaltungs-, Handels- und Steuerrechts sowie die daraus abgeleiteten konkreten Schritte und Verfahren.
  • Die auf Einfuhren erhobenen Zölle.
  • Die Anwendung und Behandlung der Mehrwertsteuer bei diesen Vorgängen.
  • Die Devisenmaßnahmen im Bereich der Zahlungen und die Erfassung der Beträge in Euro.
  • Die erweiterten Instrumente und spezifischen Zahlungsbedingungen, die im internationalen Handel auftreten.

Arten von Auslandseinkäufen

Es ist notwendig, zwei Arten von Vorgängen zu unterscheiden, je nachdem, aus welchem Land die... Weiterlesen "Auslandseinkäufe: Bilanzierung und Steuern (Import/EU)" »

Leitfaden für soziale Unternehmensverantwortung (CSR) und Unternehmensführung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,61 KB

Soziale Unternehmensverantwortung (CSR)

Was ist CSR?

Soziale Unternehmensverantwortung (CSR) ist die aktive und freiwillige Integration sozialer und ökologischer Belange durch Unternehmen in ihre Geschäftstätigkeit und ihre Beziehungen zu ihren Stakeholdern (Mitarbeiter, Investoren, Aktionäre usw.). Ziel ist es, ihre Wettbewerbsfähigkeit und ihren Mehrwert zu verbessern.

Vorteile von CSR

Unternehmen können viele Maßnahmen ergreifen, um Folgendes zu verbessern:

  • Entwicklung interner Verhaltenskodizes.
  • Einführung von Maßnahmen zur Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie für die Mitarbeiter.
  • Schulung der Mitarbeiter zu den Umweltaspekten der Produktionsprozesse des Unternehmens.

Damit sich CSR positiv auf die Unternehmensleistung auswirkt,... Weiterlesen "Leitfaden für soziale Unternehmensverantwortung (CSR) und Unternehmensführung" »

Öffentliche Finanzen & Wirtschaftspolitik: Haushalt, Ziele, Instrumente

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,49 KB

Der Staatshaushalt: Ausgaben und Einnahmen

Der allgemeine Staatshaushalt ist die Gesamtheit der Dokumente, die die geplanten Ausgaben und Einnahmen des zentralen öffentlichen Sektors für ein Jahr detailliert darlegen.

Öffentliche Ausgaben: Definition und Klassifizierung

Öffentliche Ausgaben sind Verpflichtungen und öffentliche Aufträge, die der Staat durch seine Eingriffe in die Wirtschaft zu zahlen hat. Ihre detaillierte Analyse ermöglicht es uns, die politischen Prioritäten der Regierung und das Programm eines Landes zu ermitteln.

Klassifizierungskriterien für öffentliche Ausgaben

Für die Klassifizierung der öffentlichen Ausgaben werden drei Kriterien verwendet:

  • Agenturkriterium: Ausgaben werden nach dem Organismus verteilt, der sie
... Weiterlesen "Öffentliche Finanzen & Wirtschaftspolitik: Haushalt, Ziele, Instrumente" »

Finanzplanung für Start-ups: Liquidität, Gewinn- und Verlustrechnung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,18 KB

1. Der Finanzierungsplan

Der Finanzierungsplan besteht aus drei Teilen:

  • Cash Plan: Ziel ist die Vermeidung von Liquiditätsengpässen durch monatliche Planung der Mittelzu- und -abflüsse. Er sichert die Zahlungsfähigkeit des Unternehmens.
  • Gewinn- und Verlustrechnung: Ermittlung, ob Gewinne oder Verluste erzielt werden.
  • Bilanz: Informationen über die Vermögenswerte, Schulden und das Eigenkapital des Unternehmens.

Der Finanzplan bewertet die wirtschaftliche und finanzielle Tragfähigkeit.

2. Die Liquiditätsplanung

Die Liquiditätsplanung ist eine monatliche Aufstellung der Geldein- und -ausgänge.

Welchen Nutzen hat diese Information?

Wenn Sie im Voraus wissen, dass Geld benötigt wird, können Sie die kostengünstigste Finanzierungsoption wählen.... Weiterlesen "Finanzplanung für Start-ups: Liquidität, Gewinn- und Verlustrechnung" »

Finanzierung von Unternehmen: Ein Leitfaden

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,96 KB

Finanzierungsbedürfnisse von Unternehmen

Die Höhe der benötigten Finanzmittel variiert. Die dauerhaften Bedürfnisse müssen mit Eigenkapital oder langfristigen Schulden gedeckt werden, während vorübergehende Bedürfnisse mit kurzfristigen Instrumenten wie Kreditlinien oder Diskontgeschäften abgedeckt werden können. Eine Möglichkeit, den Bedarf an Working Capital zu reduzieren, besteht darin, den Lagerumschlag zu erhöhen. Eine schnellere Umschlagshäufigkeit der Bestände, gemessen an der Reduzierung der durchschnittlichen Lagerdauer, ist eine Maßnahme, die fast alle Unternehmen ergreifen können.

Interne vs. Externe Finanzierungsquellen

Die Formel FI = (BN - DIV) + (ACS - bereits vereinbarte) ist korrekt. Tatsächlich sind die Ressourcen,... Weiterlesen "Finanzierung von Unternehmen: Ein Leitfaden" »