Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Analyse der erwarteten Nachfrage: Prognose, Markt und Segmentierung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,76 KB

Erwartete Nachfrage

Die erwartete Nachfrage ist eine Variable, die als Grundlage für die Realisierung des kumulierten Produktionsplans dient. Andernfalls ist es schwierig, richtig für das Verhalten der erwarteten Nachfrage in den kommenden Monaten zu erstellen. Dies ist unerlässlich, um die Produktion, die Anzahl der Schichten, die Arbeitnehmer, die Einstellung und die Ausbildung zu planen.

Ermittlung der Erwarteten Nachfrage

Die Ermittlung der erwarteten Nachfrage für einen bestimmten Zeitraum basiert auf historischen Daten. Das Verständnis des historischen Verhaltens des Verbrauchs, im Vergleich zur aktuellen Nachfrage, zeigt dem Unternehmen, wie es seine Produktlinie verwalten sollte, um die Nachfrage zu befriedigen.

Definition der Nachfrage

Die... Weiterlesen "Analyse der erwarteten Nachfrage: Prognose, Markt und Segmentierung" »

Die Rolle von KMU in der spanischen Wirtschaft

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,41 KB

KMU & Genossenschaften in Spanien

KMU (Kleine und mittlere Unternehmen) und Genossenschaften sind sehr wichtige Unternehmensformen in der spanischen Wirtschaft. Erstere beschäftigen ca. 90% der Erwerbstätigen in Spanien, und Letztere sind in bestimmten Sektoren, wie der Landwirtschaft, von großer Bedeutung.

Bedeutung von KMU

Kleine und mittlere Unternehmen sind von großer Bedeutung für die spanische Produktion. Im Jahr 2007 machten sie 99,87% aller Unternehmen aus. Als Folge der wirtschaftlichen Globalisierung müssen sich KMU zunehmend auf internationalen Märkten behaupten.

Vorteile von KMU

  • Flexibilität: Die Größe und Entscheidungsstrukturen ermöglichen eine schnellere Anpassung an neue Marktsituationen.
  • Kundennähe: Die Kundenbeziehung
... Weiterlesen "Die Rolle von KMU in der spanischen Wirtschaft" »

Der Bankenmultiplikator im Finanzsystem

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,35 KB

Das Finanzsystem und der Prozess der Geldschöpfung

Der Bankenmultiplikator

Der Bargeldbestand ist ein sehr kleiner Prozentsatz des gesamten Geldes, das in einer Wirtschaft bewegt wird. Die Art und Weise, wie das Finanzsystem letztlich die Menge des zirkulierenden Geldes in einer Volkswirtschaft bestimmt, ist in den Wirtschaftswissenschaften-Lehrbüchern als der Bankenmultiplikator bekannt.

Ein Beispiel: Ein Eigentümer eines kleinen Bargeldbetrags, sagen wir 1.000 $, beschließt, diesen aus Gründen der Bequemlichkeit oder um einen kleinen Zinsertrag zu erzielen, auf seinem Girokonto bei der Bank einzuzahlen. Gemäß den Bankvorschriften muss die Bank nur einen kleinen Teil dieses Geldes in ihrem Safe vorhalten (das Cash-Verhältnis). Wenn dieses... Weiterlesen "Der Bankenmultiplikator im Finanzsystem" »

Einkommensverteilung: Analyse und Indikatoren

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,46 KB

Einkommensverteilung

Die Einkommensverteilung in einem Land kann aus drei Perspektiven analysiert werden: der funktionalen, der räumlichen und der personellen.

Funktionale Einkommensverteilung

Die funktionale Einkommensverteilung betrachtet die Verteilung des Einkommens auf die verschiedenen Produktionsfaktoren. Die Typen sind:

  • Erwerbseinkommen: Einkommen, das durch die Entschädigung der Arbeitnehmer erzielt wird. In Spanien entspricht dies etwa 47 % des BIP.
  • Gemischte Einkommen: Diese umfassen Mieten und Einkommen von Selbstständigen und Freiberuflern.
  • Kapitaleinkommen: Gewinne von Unternehmen. In Spanien entspricht das Einkommen aus Kapital etwa 11 % des BIP.

Personelle Einkommensverteilung

Die personelle Einkommensverteilung betrachtet die Verteilung... Weiterlesen "Einkommensverteilung: Analyse und Indikatoren" »

Wirtschaftskreislauf: Produktion, Verteilung, Unternehmen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,02 KB

Der Wirtschaftskreislauf

Der Wirtschaftskreislauf beschreibt die Beziehungen zwischen den Wirtschaftsakteuren:

  • Unternehmen zahlen Löhne und Gehälter an private Haushalte im Austausch für Arbeit und andere Produktionsfaktoren.
  • Private Haushalte zahlen den Preis für Waren und Dienstleistungen an Unternehmen.

In Marktwirtschaften bestehen diese Beziehungen zwischen Haushalten, Unternehmen und dem Staat auf zwei Märkten:

  • Güter- und Dienstleistungsmarkt: Unternehmen bieten Güter und Dienstleistungen an, die von Haushalten nachgefragt werden.
  • Faktormarkt: Haushalte bieten Produktionsfaktoren (Arbeit, Kapital, Boden) an, die von Unternehmen nachgefragt werden, und erhalten dafür Einkommen.

Unternehmen produzieren Güter und Dienstleistungen und zahlen... Weiterlesen "Wirtschaftskreislauf: Produktion, Verteilung, Unternehmen" »

Grundlagen der kommerziellen Funktion und des Marketings

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,76 KB

Die kommerzielle Funktion und Marktanalyse

Der Markt

Aus Marketingsicht bezeichnet der Markt eine Gruppe von Personen oder Unternehmen, die einen Wunsch oder ein Bedürfnis sowie die wirtschaftliche Fähigkeit haben, dieses zu befriedigen. Man unterscheidet zwischen:

Konsumentenmarkt

  • Das Potenzial ist oft schwer zu quantifizieren.
  • Kaufentscheidungen basieren auf subjektiven Bedürfnissen.
  • Die Preise sind häufig marktbekannt.
  • Das Transaktionsvolumen pro Kauf ist tendenziell gering.
  • Die Produktion erfolgt oft auf Basis der Marktnachfrage.

Industrieller Markt (B2B-Markt)

  • Einfacher zu quantifizieren, da Dimensionen geplant sind.
  • Preise werden häufig ausgehandelt.
  • Große Einkaufsmengen sind üblich.
  • Die Nachfrage ist oft vom Konsumverhalten auf den Endmärkten
... Weiterlesen "Grundlagen der kommerziellen Funktion und des Marketings" »

Unternehmen: Definition, Klassifizierung und Produktionsfaktoren

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,99 KB

Definition: Ein Unternehmen ist eine Organisation, die eine Leistung objektiv anbietet oder Güter und Dienstleistungen produziert. Es ist die Grundeinheit der Produktion. Das Unternehmen wählt die Faktoren der Produktion aus, wie Arbeit und Kapital, um die gesteckten Ziele zu erreichen. Durch die Produktion werden Rohstoffe und Halbfertigwaren mithilfe von Kapital, Arbeit, Technologie und Wissen in Endprodukte umgewandelt.

Kriterien zur Bewertung von Unternehmen

1. Hergestellte Waren und Dienstleistungen

2. Wirtschaftssektoren

Geschäfts- und Sektor-Blick auf die Wirtschaft.

3. Sub-Branchen

Definition der Tätigkeit des Unternehmens.

4. Rechtsform

  • Einzelunternehmen/Private Unternehmen: Eigentum und Führung liegen in einer Hand.
  • Aktiengesellschaft
... Weiterlesen "Unternehmen: Definition, Klassifizierung und Produktionsfaktoren" »

Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer): Grundlagen, Steuergutschrift & Fall

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,24 KB

Bruttosteuer

Die Bruttosteuer für jeden steuerpflichtigen Umsatz ist der Betrag, der durch Anwendung des Steuersatzes auf die Bemessungsgrundlage berechnet wird.

Steuergutschrift

Die Steuergutschrift besteht aus der Mehrwertsteuer, die separat im Zahlungsnachweis für die Beschaffung von Gütern, Dienstleistungen und Bauleistungen im Inland oder für die Einfuhr ausgewiesen ist.

Wesentliche Anforderungen für den Vorsteuerabzug

Kosten oder Ausgaben

Dass sie als Kosten oder Ausgaben für das Unternehmen im Rahmen der Einkommensteuer zulässig sind, auch wenn das Unternehmen keinen Einfluss auf diese Steuer hat.

Bezug zu steuerbaren Umsätzen

Dass sie sich auf Transaktionen beziehen, für die die Steuer geschuldet wird.

Weitere Anforderungen

Ausweis der

... Weiterlesen "Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer): Grundlagen, Steuergutschrift & Fall" »

Grundlagen der Buchführung und Bilanzierung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3 KB

Der Allgemeine Kontenplan (PGC)

Der Allgemeine Kontenplan (PGC) ist eine Vorschrift, die verschiedene Aspekte der Rechnungslegung regelt. Er ist für alle Unternehmen verpflichtend, unabhängig von ihrer Rechtsform und Größe.

Der Jahresabschluss

Der Jahresabschluss muss von Unternehmen zwingend am Ende jedes Geschäftsjahres erstellt werden, um Auskunft über ihre finanzielle und wirtschaftliche Lage zu geben.

Folgende Bestandteile gehören zum Jahresabschluss jedes Unternehmens: die Bilanz, die Gewinn-und-Verlust-Rechnung (GuV), die Eigenkapitalveränderungsrechnung und der Anhang.

Die Buchhaltungsbücher

Eine ordnungsgemäße Buchführung erfordert die Nutzung bestimmter Bücher. Kaufleute sind verpflichtet, ein Inventarbuch, ein Jahresabschlussbuch... Weiterlesen "Grundlagen der Buchführung und Bilanzierung" »

Marktsegmentierung: Typen und Strategien

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,52 KB

Markttypen und Segmentierung

Markttypen

Nach Bedarf

  • Verbrauchermarkt: Umfasst alle Käufer, die Endprodukte für den sofortigen Verbrauch erwerben. Waren sind in der Regel für den sofortigen Verbrauch bestimmt und verschwinden nach dem Kauf. Dienstleistungen haben einen immateriellen Charakter und sind untrennbar mit dem Anbieter verbunden.
  • Organisationsmarkt: Umfasst alle Käufer, die Produkte oder Dienstleistungen erwerben, die nicht für den Endverbrauch bestimmt sind. Dazu gehören:
    • Gewerbliche Unternehmen (nach Branchen)
    • Institutionelle Organisationen (gemeinnützige Organisationen)
    • Vermittler (Organisationen, die Produkte von Anbietern nachfragen)

Nach Wettbewerb

  • Vollkommener Wettbewerb: Viele Käufer und Verkäufer, keine Eintrittsbarrieren
... Weiterlesen "Marktsegmentierung: Typen und Strategien" »