Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Wirtschaftliche Grundbegriffe: BIP, Kosten & Produktion

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,37 KB

BIP und verwandte Konzepte

Nominales BIP

Produktion von Gütern und Dienstleistungen, bewertet zu laufenden Preisen.

Reales BIP

Produktion von Waren und Dienstleistungen, bewertet zu konstanten Preisen.

BIP-Deflator

Ein Preisniveau-Indikator, der geschätzt wird, indem man das nominale BIP durch das reale BIP teilt und das Ergebnis mit 100 multipliziert.

Bruttoinlandsprodukt (BIP)

Marktwert aller Endprodukte und Dienstleistungen, die innerhalb eines Landes während eines bestimmten Zeitraums produziert werden.

Konsum (Verbrauch)

Ausgaben der privaten Haushalte für Güter und Dienstleistungen, mit Ausnahme des Kaufs von neuen Wohnungen.

Investitionen

Ausgaben für Kapitalausrüstung, Lagerbestände und Bauten, einschließlich des Kaufs von neuen Wohnungen... Weiterlesen "Wirtschaftliche Grundbegriffe: BIP, Kosten & Produktion" »

Grundlagen von Organisationen, Führung und Unternehmen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,95 KB

Was sind Organisationen?

Ein soziales System, das eine Gruppe von Individuen umfasst, die über Ressourcen verfügen und interaktiv miteinander verbunden sind, um ein gemeinsames Ziel in einem Kontext zu erreichen, in dem sie sich gegenseitig beeinflussen.

Merkmale von Organisationen

  • Beschäftigen Personal, um Ziele zu erreichen.
  • Besitzen und verteilen Ressourcen.
  • Produzieren und übertragen Macht.
  • Übertragen Technologien.
  • Sind Indikatoren der aktuellen Gesellschaft.
  • Schaffen und vermitteln Wissen.
  • Schaffen Symbole, Bilder und Prestige.
  • Ermöglichen spezifische und allgemeine Ziele.
  • Ermöglichen Verbindungen zwischen Individuen und Gruppen.
  • Sind Räume für persönliche und berufliche Entwicklung.
  • Erschaffen und stellen Produkte oder Dienstleistungen her.
... Weiterlesen "Grundlagen von Organisationen, Führung und Unternehmen" »

Geld, Banken und das Finanzsystem

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,17 KB

Die Funktionen des Geldes

Das Nachfrage-Leistungs-Verhältnis des Geldes lässt sich in drei Hauptfunktionen unterteilen:

  1. Tauschmittel: Es erleichtert den Tauschhandel und beschleunigt Transaktionen.
  2. Recheneinheit: Alles hat seinen Wert, und dank des Geldes können wir den Wert von Dingen vergleichen.
  3. Wertaufbewahrungsmittel: Man kann sparen und eine Rendite erzielen. Wenn man Geld hält, gibt man die Möglichkeit auf, andere Dinge zu kaufen, was Opportunitätskosten verursacht. Die Opportunitätskosten des Geldes sind die Zinsen, die man nicht erhält, wenn man es anstelle eines weniger liquiden Vermögenswerts oder einer Investition hält, um eine höhere Rendite zu erzielen.

Die Nachfrage nach Geld

Die Nachfrage nach Geld hängt von folgenden... Weiterlesen "Geld, Banken und das Finanzsystem" »

Steuern und Abgaben: Ein Überblick

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4 KB

Arten von Abgaben

Gebühren: Dies sind Abgaben, die unmittelbar als Gegenleistung für eine Dienstleistung fällig werden.

Sonderbeiträge: Dies sind Abgaben, die als Gegenleistung für einen Nutzen oder eine Wertsteigerung von Gütern infolge der Durchführung öffentlicher Arbeiten oder der Einrichtung und des Ausbaus öffentlicher Dienstleistungen gezahlt werden.

Steuern: Dies sind Abgaben, die ohne eine unmittelbare oder direkte Gegenleistung durch die Verwaltung erhoben werden.

  • Direkte Steuern: Sie sind persönlicher Natur und belasten die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit.
  • Indirekte Steuern: Sie belasten die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Steuerpflichtigen, wenn diese sich im Verbrauch manifestiert.

Schlüsselelemente der Besteuerung

Steuerbarer

... Weiterlesen "Steuern und Abgaben: Ein Überblick" »

Mikro- und Makroökonomie: Verhaltensanalyse und volkswirtschaftliche Kennzahlen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,52 KB

Mikroökonomie und Makroökonomie: Eine Übersicht

Mikroökonomie: Verhaltensanalyse – Untersucht, wie wirtschaftliche Akteure Entscheidungen treffen und wie diese auf Märkten interagieren.

Makroökonomie: Untersuchung der Leistung, Struktur und des Verhaltens der Wirtschaft eines Landes als Ganzes.

Wichtige volkswirtschaftliche Kennzahlen

Volksvermögen: Die Differenz zwischen dem Geldwert der Vermögenswerte (Eigentum und Rechte mit finanziellem Wert, die ein Unternehmen, eine Institution oder eine Person besitzt) und den Verbindlichkeiten (Geldwert aller Schulden und Verpflichtungen eines Unternehmens, einer Institution oder einer Einzelperson) zu einem bestimmten Zeitpunkt.

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen: Buchführung und Aufzeichnung... Weiterlesen "Mikro- und Makroökonomie: Verhaltensanalyse und volkswirtschaftliche Kennzahlen" »

COSTA 2 Bauphasen und Kostenanalyse

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,18 KB

COSTA 2: Bauphasen

Phasen:

  • Phase 1: Analyse und Bestimmung der Kosten der Produktionsfaktoren.
  • Phase 2: Analyse und Bestimmung der Kosten der durchgeführten Maßnahmen.
  • Phase 3: Analyse und Bestimmung der Kosten für die Produkte oder Dienstleistungen.

Nachgelagert:

  • Erstellung eines Scorecards der Kosten und Ergebnisse.

Vorbereitungen:

  • Bestimmung der funktionalen Organisation des Unternehmens.

Schritte in der Baukostenrechnung:

  • Bewertung: Direkte Kosten (CD) und indirekte Kosten (CI).
  • Standort: Wo werden die Kosten generiert?
  1. Hauptstandorte und Hilfsstandorte:
    • Hauptzentren: Ihre Tätigkeit ist gezielt auf die Erlangung von Produkten oder Dienstleistungen ausgerichtet. Es erfolgt keine Abwälzung der Kosten auf sie.
    • Hilfszentren (Möbel-Center): Zentren
... Weiterlesen "COSTA 2 Bauphasen und Kostenanalyse" »

Grundlagen des Geldes und Finanzsystems

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,39 KB

Geld

Definition

Geld ist ein Tauschmittel oder Zahlungsmittel, das allgemein anerkannt ist.

Eigenschaften

Tauschmittel, Recheneinheit.

Nachfrage nach Geld

Faktoren, die die Nachfrage nach Geld bedingen: Durchschnittliche Höhe der Preise, Einkommen oder realer Reichtum, Zinssatz, Marktrisiko.

Preis des Geldes (Zins)

Zahlung für die Nutzung von geliehenem Kapital.

Einflussfaktoren auf den Zins

  • Operationsrisiken (z. B. bei geringerer Zahlungsfähigkeit)
  • Liquidität (Fähigkeit von Vermögenswerten, schnell und praktisch ohne Wertverlust in gesetzliches Zahlungsmittel umgewandelt zu werden)
  • Dauer des Darlehens (längere Laufzeiten können zu höheren Zinssätzen führen, die ein Kreditgeber verlangen kann)

Solvenz

Solvenz ist die Fähigkeit, Zahlungsverpflichtungen... Weiterlesen "Grundlagen des Geldes und Finanzsystems" »

Maximierung des Marktwerts und Minimierung der Kapitalkosten

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 37,24 KB

RA-RP-Kombination für die Maximierung des Marktwerts des Unternehmens (V) und Minimierung der gewichteten durchschnittlichen Kapitalkosten (ko). Es gibt einige Theorien zu finden EFO.dos Gruppen: 1. Verteidigung eines EFO. 2. der Ansicht, dass es keine EFO gibt.

GM stellte fest, dass die EF des Unternehmens + ihre Erklärung in der Schiedsvereinbarung zu suchen. Hypothese Abfahrt: 1. sind in perfektem Kapital? McDOS keine Transaktionskosten = info + alle Investoren. Kein Wert teilbar, Werte können zum Preis von Titeln valores. 2. beeinflussen. Abwesenheit der Einkommensteuer + IS. 3. rationales Verhalten der Investoren (lieber mehr Wohlstand als weniger Wohlstand). 4. homogene Erwartungen, erwarteter Wert und Risiko = Gewinn für alle Unternehmen... Weiterlesen "Maximierung des Marktwerts und Minimierung der Kapitalkosten" »

Produktionsplanung und -kontrolle: Ziele, Umfang, Prozess

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,4 KB

Der Produktionsplan: Ziele und Zweck

Die Entwicklung der Produktion: Ein Produktionsplan definiert eine Reihe von Verfahren, um mit unserem Produkt, unserer Ware oder Dienstleistung die Ziele des Unternehmens zu erreichen. Tatsächlich ist jeder Schritt ein Prozess, und jeder Prozess sollte definierte Ziele haben, die zu den allgemeinen Unternehmenszielen beitragen.

Grundlegende Ziele eines Produktionsplans

Einige der grundlegenden Ziele, die in einem Produktionsplan enthalten sein sollten, sind:

  1. Sicherstellung, dass die erforderlichen Produktionskapazitäten den Produktabsatz decken.
  2. Definition der Methoden zur Erreichung der Ziele.
  3. Beschreibung des Bedarfs an Versorgung/Materialien.
  4. Erreichung der vom Kunden erwarteten Qualität.
  5. Bestimmung der erforderlichen
... Weiterlesen "Produktionsplanung und -kontrolle: Ziele, Umfang, Prozess" »

Bank von Spanien, Zyklen und Wirtschaftskrise

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,79 KB

Die Bank von Spanien

Ab dem 1. Januar 1999 wurden die Aufgaben der nationalen Zentralbanken der Eurozone neu definiert. Das Gesetz erkennt die Vorrechte der Europäischen Zentralbank (EZB) und deren Ausführung durch die Bank von Spanien (BdE) an. Die BdE nimmt weiterhin einige grundlegende Funktionen wahr, die dem Europäischen System der Zentralbanken (ESZB) obliegen:

  • Festlegung und Umsetzung der Geldpolitik (um Preisstabilität zu erreichen).
  • Umsetzung der Währungspolitik.
  • Ausgabe von Banknoten mit gesetzlicher Zahlungskraft.
  • Halten und Verwalten der Reserven.
  • Überwachung der Kreditinstitute.
  • Förderung des reibungslosen Funktionierens und der Stabilität des Finanzsystems.
  • Prägung von Münzen.
  • Beratung der Regierung.

Wirtschaftszyklen

Die Wirtschaft... Weiterlesen "Bank von Spanien, Zyklen und Wirtschaftskrise" »