Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Buchhaltungssystem: Definition, Ziele, Kosten und Finanzierung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,23 KB

Buchhaltungssystem: Einleitung

Ein Buchhaltungssystem ist ein Werkzeug, das die Entscheidungsfindung erleichtert und eine konstante Überwachung der Maßnahmen und der finanziellen Gesundheit des Unternehmens ermöglicht. Es ist ein geordneter Prozess, um die Konten des Unternehmens zu verwalten und die aktuelle Situation darzustellen. Ziel ist es, attraktive Möglichkeiten zur Kosteneinsparung zu finden und die Leistung zu steigern.

Ziele der Buchhaltung

Das Ziel der Buchhaltung ist die Erleichterung der Entscheidungsfindung für verschiedene Nutzer und die Aufrechterhaltung einer geordneten Aufzeichnung aller wirtschaftlichen Transaktionen, die in einem bestimmten Zeitraum durchgeführt werden.

Kosten und Aufwendungen

Kosten sind jede Menge Geld,... Weiterlesen "Buchhaltungssystem: Definition, Ziele, Kosten und Finanzierung" »

Marketingplanung: Umweltanalyse, Strategie & Management

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,88 KB

Umwelt-Monitoring-Prozess

Der Prozess des Umwelt-Monitorings umfasst:

  • Sammeln von Informationen über das externe Umfeld der Organisation.
  • Analyse der gesammelten Informationen.
  • Vorhersage der Auswirkungen von Trends, die sich aus dieser Analyse ergeben.

Internes Unternehmensumfeld

Beinhaltet Faktoren innerhalb des Unternehmens.

Externes Unternehmensumfeld

Umfasst das Mikroumfeld und das Makroumfeld.

Marketingfaktoren (Makroumfeld)

  • Demografie: Art, Umfang, Verteilung und Wachstum der Bevölkerung, Berücksichtigung von Minderheiten.
  • Soziokulturelle Faktoren: Umweltschutz, Veränderung der Geschlechterrollen, Gesundheit und Fitness.
  • Politisch-rechtliche Faktoren: Geld- und Finanzpolitik, Sozialrecht und Verwaltungsvorschriften.
  • Technologie: Entstehung neuer
... Weiterlesen "Marketingplanung: Umweltanalyse, Strategie & Management" »

Gantt-Diagramme, PERT und CPM: Definitionen und Konzepte

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,22 KB

Gantt-Diagramme sind Balkendiagramme, die auf einen Blick den Stand der Umsetzung im Rahmen des Projekts zeigen und angeben, ob es zu Verzögerungen oder Vorläufen kommt. Sie stellen die Lebensdauer der einzelnen Tätigkeiten dar, in die das Projekt unterteilt ist. Ein Nachteil ist, dass sie keine Querverbindungen zwischen den Aktivitäten darstellen. PERT hingegen zeigt direkt, wie lange eine Tätigkeit von anderen Tätigkeiten abhängt oder diese beeinflusst.

Terminologie-Definitionen CPM:

Jedes Element des Projekts oder Programms, das CPM, wird durch einen Bogen dargestellt. Dieser Bogen kann ein Timeout oder eine Verbindung zwischen zwei Ereignissen des Graphen sein. Eine Aktivität kann erst beginnen, wenn das vorherige Ereignis stattgefunden... Weiterlesen "Gantt-Diagramme, PERT und CPM: Definitionen und Konzepte" »

Wirtschaft: Ein Überblick

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,67 KB

Grundlegende Wirtschaftskonzepte

Gesetz des abnehmenden Ertrags

Mit zunehmendem Gesamtnutzen nimmt der Grenznutzen ab.

Indifferenzkurven

Die verstärkte Rolle von Unternehmen und Volkswirtschaften in der PDN-Serie erfordert das Sammeln von Ressourcen, um in großem Maßstab zu produzieren und den Prozess der PDN zu organisieren.

Merkmale von Unternehmenstypen

  • SA (Sociedad Anónima) Merkmale: 2 oder mehr Personen, steuerliche Vorteile, verschiedene Anteile (z.B. 20% in MX).
  • KMU (Kleine und mittlere Unternehmen) Merkmale: (Keine spezifischen Merkmale im Originaltext, hier könnten weitere Informationen hinzugefügt werden)
  • Kollektive Gesellschaften Merkmale: 2 oder mehr Personen, gleiche Anteile.

Produktionsfaktoren (PDN)

Arbeit, Kapital und Boden.

Kurz-

... Weiterlesen "Wirtschaft: Ein Überblick" »

Grundlagen der Makroökonomie und des BIP

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,48 KB

Einführung in die Makroökonomie

Die Makroökonomie untersucht die Leistung der gesamten Wirtschaft. Sie befasst sich mit der Wirtschaft als Ganzes, während die Mikroökonomie das Verhalten einzelner Märkte, Preise und Produkte analysiert.

Makroökonomische Variablen

  • Bruttoinlandsprodukt (BIP): Misst die gesamte Produktion eines Landes.
  • Verbraucherpreisindex (VPI): Misst die Entwicklung der Preise und zeigt Inflation an.
  • Erwerbstätigkeit, Arbeitslosigkeit und Beschäftigungsquote: Geben Auskunft über die Beschäftigungslage eines Landes.

Wirtschaftliche Indikatoren und Auswirkungen

  • Inflation unter Kontrolle: Familien können ihren Lebensstandard leichter halten oder verbessern.
  • Sinkende Arbeitslosigkeit / Stabile Preise: Das Familieneinkommen
... Weiterlesen "Grundlagen der Makroökonomie und des BIP" »

Aktive Veredelung & Migration nach Costa Rica: Ein Überblick

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,63 KB

Aktive Veredelung (AV)

Die Aktive Veredelung (AV) ist ein Zollverfahren, das die Einfuhr von Waren in das Land unter Aussetzung von Zöllen und Steuern gegen Sicherheitsleistung ermöglicht.

Dieses Regime kennt zwei Modalitäten:

  • 100% Wiederausfuhr (direkt oder indirekt): Diese Form begünstigt Unternehmen, die ihre gesamte Produktion nach Mittelamerika oder in andere Märkte wiederausführen. Unternehmen, die diese Form wählen, dürfen ihre Produkte nicht auf dem heimischen Markt verkaufen.

  • Wiederausfuhr (direkt oder indirekt) und lokaler Vertrieb: Diese Modalität begünstigt Unternehmen, die ihre Produkte direkt oder indirekt wiederausführen oder auf dem lokalen Markt verkaufen. Der Anteil der Wiederausfuhr bzw. des lokalen Vertriebs wird

... Weiterlesen "Aktive Veredelung & Migration nach Costa Rica: Ein Überblick" »

Marketing: Grundlagen, Strategien und Wettbewerbsvorteile

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 18,65 KB

MARKETING

Wettbewerbsziele: Den Markt analysieren und die Anwendung entsprechend den Bedürfnissen der Organisation bestimmen, um diese mit den Erwartungen der Verbraucher zu erfüllen. Basierend auf erworbenem Know-how, Verbindung von Unterricht mit geplanten Feldübungen, schließlich mit Verantwortung und Berufsethos.

Unit 1: Natur und Konzepte

Wettbewerbsziel:

Ursache der Entstehung, Anwendung und Bedeutung des Marketings, um die Herausforderungen für die Organisation zu identifizieren. Funktionieren durch die Analyse von Schlüsselbegriffen. Förderung unternehmerischer Verantwortung bei der Durchführung dieser.

Inhalt:

* Origin of Marketing.

* Marketing-Konzept.

* Marketing Grundlagen.

* Die Bedürfnisse als ein zentrales Konzept des Marketings.... Weiterlesen "Marketing: Grundlagen, Strategien und Wettbewerbsvorteile" »

Geldpolitik verstehen: Instrumente, Wirkungen & Mechanismen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,3 KB

Die Geldpolitik: Instrumente und ihre Wirkungen

Die Geldpolitik ist ein zentrales Instrument der Zentralbanken, um die Wirtschaft zu steuern. Sie beeinflusst die Geldmenge, die Zinssätze und letztlich die Inflation sowie das Wirtschaftswachstum. Im Folgenden werden die wichtigsten Instrumente und ihre Wirkungsweisen erläutert.

1. Der Diskontsatz (Leitzins)

Wenn die Zentralbank (z.B. die EZB oder Fed) den Geschäftsbanken Kredite gewährt, hat das Bankensystem mehr Reserven. Diese zusätzlichen Reserven ermöglichen es den Banken, mehr Geld zu schaffen, indem sie mehr Kredite vergeben. Die Zentralbank kann die Geldmenge durch Veränderung des Diskontsatzes (oft auch als Leitzins bezeichnet) beeinflussen:

  • Eine Erhöhung des Diskontsatzes verteuert
... Weiterlesen "Geldpolitik verstehen: Instrumente, Wirkungen & Mechanismen" »

Grundlagen der Wirtschaft: Konzepte, Produktion & Finanzierung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 67,75 KB

Grundlagen der Wirtschaftswissenschaft

Die Wirtschaftswissenschaft ist die Wissenschaft, die sich mit der Verteilung knapper Ressourcen auf verschiedene, unbegrenzte Bedürfnisse befasst. Ihr Ziel ist es, die bestmögliche Verteilung dieser begrenzten Ressourcen zu finden, da jede Wahl zur Befriedigung bestimmter Bedürfnisse den Verzicht auf andere Möglichkeiten beinhaltet.

Wirtschaftliche Rationalität

Die wirtschaftliche Rationalität beschreibt Verhaltensannahmen, unter denen wirtschaftliche Entscheidungen getroffen werden. Sie geht davon aus, dass Individuen bestimmte Ziele verfolgen und ihre Entscheidungen im Einklang mit deren Erreichung stehen.

Güter zur Bedürfnisbefriedigung

Alle Mittel, die ein Bedürfnis von Mensch und Gesellschaft... Weiterlesen "Grundlagen der Wirtschaft: Konzepte, Produktion & Finanzierung" »

Kaufentscheidungsprozess und Marktsegmentierung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,29 KB

Etappen der Kaufentscheidung

Wenn Verbraucher einen Kauf tätigen, durchlaufen sie einen wichtigen Entscheidungsprozess, die sogenannte Kaufentscheidung. Sie beginnt lange vor dem eigentlichen Kauf und hat Konsequenzen weit danach.

Etappen der Kaufentscheidung

Der Einkauf beginnt, wenn der Käufer erkennt, dass er ein Problem hat oder etwas benötigt. In dieser Situation sieht er einen Unterschied zwischen dem tatsächlichen und dem idealen Zustand, d.h. dem gewünschten Zustand. Das Bedürfnis kann durch innere Reize wie Hunger, Durst, Kälte usw. ausgelöst werden oder durch externe Stimuli wie Werbung. Verkäufer können die Mängel der von den Wettbewerbern angebotenen Produkte aufzeigen. Im Falle von DVDs können Verkäufer die Qualität... Weiterlesen "Kaufentscheidungsprozess und Marktsegmentierung" »