Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Marktstudie: Phasen, Analyse von Umfeld, Wettbewerb & Verbrauchern

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,81 KB

Eine Marktstudie dient dazu, Informationen über die Branche, das Umfeld, den Wettbewerb und die Verbraucher zu sammeln, zu verarbeiten und zu analysieren.

Die 6 Phasen einer erfolgreichen Marktstudie

  1. 1. Definition der Forschungsziele

    Vor jeder Untersuchung muss klar definiert sein, welche Informationen gesammelt werden sollen und welche Ziele erreicht werden sollen.

  2. 2. Forschungsdesign und Methodik

    Sobald die Ziele der Studie definiert sind, muss festgelegt werden, wie die Untersuchung durchgeführt wird. Die wichtigsten Informationsquellen sind: unternehmensinterne Daten, amtliche Statistiken und externe Studien.

  3. 3. Datenerfassung

    Daten können in der Forschung von zwei Arten sein:

    • Primärdaten: Dies sind unstrukturierte Informationen, die speziell
... Weiterlesen "Marktstudie: Phasen, Analyse von Umfeld, Wettbewerb & Verbrauchern" »

Aufbau und Spalten von Finanzberichten

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,13 KB

Bilanz

Spalten der Bilanz

Zweite Spalte

In dieser Spalte sollte der Wert jedes Kontos erfasst werden.

Dritte Spalte

Diese Spalte dient dazu, den Gesamtbetrag für jede Gruppe zu erfassen.

Vierte Spalte

Hier sollte der Gesamtbetrag der Aktiva, Passiva und des Eigenkapitals der Aktionäre eingetragen werden.

Vergleichende Bilanz

Definition

Das eingesetzte Kapital (Capital Employed) entspricht den Vermögenswerten abzüglich der Verbindlichkeiten.

Spalten der Vergleichenden Bilanz

Erste Spalte

Hier wird die Höhe der einzelnen Konten im letzten Zeitraum notiert.

Zweite Spalte

Diese Spalte wird verwendet, um die Höhe der einzelnen Konten der Eröffnungsbilanz zu erfassen.

Dritte Spalte

Sie dient dazu, die Änderungen oder Unterschiede der einzelnen Konten zu sammeln.... Weiterlesen "Aufbau und Spalten von Finanzberichten" »

Oligopol, Monopolistischer Wettbewerb und Externalitäten

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,15 KB

Das Oligopol

Ein Oligopol bezieht sich auf einen Markt mit homogenen Produkten. Es tritt auf, wenn es nur wenige Anbieter und viele Käufer gibt. Diese wenigen Anbieter können sich entweder darauf einigen, die Preise wie in einem Monopol festzusetzen, oder miteinander konkurrieren und um den Markt kämpfen. Das Oligopol kann wählen, zu kooperieren oder zu konkurrieren.

Kollusives Oligopol

Wenn sie sich für ein kollusives Oligopol entscheiden, schadet dieses System den Käufern, weil sie höhere Preise zahlen müssen. Oft greift die Verwaltung des Landes ein und verhängt hohe Geldstrafen, wenn bestimmte Unternehmen die Preise absprechen. In diesem Fall vereinbaren die Unternehmen die Festsetzung von Preisen und die Aufteilung der Ergebnisse... Weiterlesen "Oligopol, Monopolistischer Wettbewerb und Externalitäten" »

Das Unternehmen: Struktur, Funktionen und Schlüsselelemente

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,48 KB

Das Unternehmen als globales System

Das Unternehmen sollte als ein globales System betrachtet werden, das sich aus mehreren Teilsystemen zusammensetzt.

Wir verstehen die Grundlage der verschiedenen Funktionen des Unternehmens bei der Entwicklung seiner Geschäftstätigkeit und deren Umsetzung, die notwendig sind, um die eigentlichen Ziele zu erreichen.

Die Einrichtung, Organisation, Koordination, Abgrenzung etc. dieser Bereiche basiert auf der Ausrichtung des Unternehmens.

Funktionsbereiche des Unternehmens

Bereich: Beschaffung und Produktion

Dessen Hauptfunktion besteht darin, die Bereitstellung von Rohstoffen auf dem für das Unternehmen günstigsten Weg zu gewährleisten, sowohl unter physischen als auch wirtschaftlichen Bedingungen. Dies umfasst... Weiterlesen "Das Unternehmen: Struktur, Funktionen und Schlüsselelemente" »

Wirtschaft verstehen: Konzepte, Systeme und Akteure

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,88 KB

Wirtschaft: Definition und Bedeutung

Die Wirtschaft befasst sich mit der Verwaltung und Nutzung vorhandener Ressourcen, um die Bedürfnisse von Menschen und Gruppen zu erfüllen.

Produkte und Dienstleistungen: Ein Vergleich

Produkte sind materielle oder greifbare Objekte, die Bedürfnisse erfüllen. Dienstleistungen hingegen sind immaterielle Aufgaben oder Tätigkeiten, die für Einzelpersonen oder Gruppen erbracht werden, ohne physische Güter zu produzieren.

Merkmale wirtschaftlicher Güter

Wirtschaftliche Güter sind begrenzt (knapp) und werden auf Märkten gekauft und verkauft.

Die Produktionsfaktoren

Die Produktion von Gütern und Dienstleistungen basiert auf verschiedenen Faktoren:

  • Natürliche Ressourcen: Güter, die direkt aus der Natur stammen.
... Weiterlesen "Wirtschaft verstehen: Konzepte, Systeme und Akteure" »

Kostenrechnung: Grundlagen, Begriffe und Methoden

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,3 KB

Definition und Ziele der Kostenrechnung

Die Kostenrechnung befasst sich mit einem Teil der Unternehmenskonten, die dessen technische und wirtschaftliche Probleme behandeln.

Ziele der Kostenrechnung:

  • Erfassung, Messung, Bewertung und Darstellung der internen Transaktionen des Unternehmens.
  • Bewertung der Ergebnisse aus dem Produktionsprozess.
  • Analyse und Steuerung des Produktionsprozesses und der Kosten.
  • Interne Berechnung von Differenzen zur Überprüfung des Beitrags zur Leistung.
  • Bereitstellung von Informationen für Management-Entscheidungen.
  • Untersuchung und Bestimmung der erforderlichen Konten für die ordnungsgemäße Erfüllung der genannten Zwecke.

Preisfindung: Endpunktkriterium

Unter welchen Umständen und für welche Art von Gütern wird ein... Weiterlesen "Kostenrechnung: Grundlagen, Begriffe und Methoden" »

Wettbewerbsfaktoren: Innovation, Kosten und Qualität

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,75 KB

Wettbewerbsfaktoren

Innovation

Die Fähigkeit, neue Produkte zu schaffen, ermöglicht es dem Unternehmen, dem Markt verschiedene Produkte oder Modifikationen bestehender anzubieten. Dadurch erhöhen sich die Chancen auf den Gewinn von Marktanteilen.

Kosten

Die Reduzierung der Kosten aller Art bei der Herstellung und dem Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen kann es dem Unternehmen ermöglichen, seine Preise zu senken, da dies ein wesentlicher Faktor ist, und somit die Gewinne zu steigern.

Qualität

Die Fähigkeit, Kundenbedürfnisse zu identifizieren und diese konsequent zu erfüllen, indem die Anforderungen an das Produkt oder die Dienstleistung erfüllt werden. Dies führt zu einer stärkeren Marktakzeptanz und Vertrauen, und somit zu einer... Weiterlesen "Wettbewerbsfaktoren: Innovation, Kosten und Qualität" »

Der Markt und seine Funktionsweise

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,38 KB

Was ist ein Markt?

Ein Markt entsteht, wenn Personen oder Gruppen, die mehr produziert haben, als sie benötigen, mit anderen in Kontakt treten, denen es genauso geht. Der Markt ist also der Ort, an dem Personen oder Gruppen in Kontakt treten, die eine bestimmte Ware erwerben möchten, mit anderen, die sie verkaufen möchten.

  • Vom Tauschhandel zu Geld und Preisen: Der erste Handel wurde durch Tausch abgewickelt (Austausch von Waren und Dienstleistungen ohne die Verwendung von Geld). Da dieses System viele Einschränkungen aufweist, entstand das Geld als Mittel zur Erleichterung des Handels. Der Preis ist der Wert einer Dienstleistung, gemessen in einer Währung. Die Verwendung von Geld beinhaltet, dass jeder Kaufvorgang unabhängig von anderen
... Weiterlesen "Der Markt und seine Funktionsweise" »

Marketing: Konzepte und Definitionen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,54 KB

Grundlegende Marketingkonzepte

Bedürfnis

Unzufriedenheit, die durch das Fehlen von etwas (einschließlich eines Wunsches) verursacht wird.

Nachfrage

Die Menge eines Produkts, die Käufer bereit sind, zu einem bestimmten Preis zu kaufen.

Angebot

Die Menge eines Produkts, die Anbieter bereit sind, zu einem bestimmten Preis anzubieten.

Austausch

Etwas zu bekommen, das man sich wünscht und das einer anderen Person gehört, im Austausch für etwas, das sie will.

Markt

Die Gesamtheit der Käufer und Verkäufer eines Produkts.

Zielmarkt

Unsere potenziellen Kunden.

Marketing

Die Tätigkeit des Menschen, die darauf gerichtet ist, die Bedürfnisse und Wünsche der Menschen durch Austausch zu befriedigen.

Marketing in der Gesellschaft

Eine Reihe von Techniken, um das... Weiterlesen "Marketing: Konzepte und Definitionen" »

Die Lateinamerikanische Schuldenkrise der 1980er Jahre

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,93 KB

Zusammenfassung der Schuldenkrise

Im Jahr 1979 waren die Gläubigerbanken bereits betroffen, da die lateinamerikanischen Länder die tiefgreifenden Auswirkungen einer bevorstehenden Krise zu spüren begannen. Diese Krise entstand durch leichtsinnige Kreditvergabe, die zu Schulden führte, welche die Zahlungsfähigkeit der Länder überstiegen. Die Situation verschärfte sich in den 1980er Jahren erheblich, als die Zinssätze stark anstiegen. Banken setzten Schuldner unter Druck und verweigerten neue Kredite. Dies führte zur Notwendigkeit, neue Wirtschaftspolitiken (neue Regeln) zu verabschieden, die darauf abzielten, Exporte zu steigern, Importe zu senken und die bereits hohe Inflation zu bekämpfen.

Drei externe Schocks von 1979

Im Jahr 1979... Weiterlesen "Die Lateinamerikanische Schuldenkrise der 1980er Jahre" »