Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Produktivität, Lagerkosten & Marktanalyse optimieren

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,09 KB

Produktivitäts- und Effizienzindikator

Der Indikator wird verwendet, um die Wirksamkeit der Produktivität des Unternehmens zu messen, ein Konzept ähnlich der Leistung. Er ist definiert durch das Verhältnis der Produktion während eines Zeitraums zu den eingesetzten Faktoren.

Produktivität = Erhaltener Output / Verwendete Faktoren

Je nachdem, ob sich die Faktoren auf einen bestimmten Faktor oder alle beziehen, gibt es zwei Arten von Produktivitätsindikatoren:

  • Produktivität eines Faktors: Bezieht sich auf den Ertrag eines Faktors, in der Regel des Arbeitsmarktes.

    PT = Erreichte Produktion / Verwendete Faktoren

  • Gesamtproduktivität des Unternehmens (PG): Assoziiert die Produktion mit allen Faktoren, mit denen sie erzielt wird.

    PG = Wert der Produktion

... Weiterlesen "Produktivität, Lagerkosten & Marktanalyse optimieren" »

Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen: Definitionen & Konzepte

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,76 KB

Ursprung des Qualitätsbegriffs

Der Begriff Qualität ergibt sich aus dem industriellen Modell, das sich auf die Bedürfnisse der Verbraucher konzentrierte.

Ziele der Gesundheitsbehörden bei der Qualität

Die Gesundheitsbehörden verfolgen den wirtschaftlichen Nutzen und die Rentabilität des angebotenen Produkts. Zudem unterbreiten Fachleute Vorschläge für Gesundheitsaktivitäten und beurteilen deren Nutzen.

Wandel der Qualitätswahrnehmung: Vom Vorteil zum Recht

Qualität wird heute als ein Recht verstanden und nicht mehr als ein Vorteil, der zusätzlich zur Hilfe gewährt wurde. Infolgedessen gibt es Vorschriften, Ausbildungsprogramme und Maßnahmen zur Qualitätssicherung.

Donabedians Qualitätsdefinition: Die Nutzerperspektive

Nach Donabedian... Weiterlesen "Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen: Definitionen & Konzepte" »

Finanzmanagement für Unternehmen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,54 KB

Geschäftsfunktionen

  • Finanzplanung: Kenntnis des zukünftigen Kapitalbedarfs und der notwendigen Finanzierung für die nächste Investition.
  • Investitionsentscheidungen: Auswahl der besten Möglichkeiten zur Nutzung der finanziellen Ressourcen und der profitabelsten Investitionen.
  • Mittelbeschaffung: Die besten Wege, um finanzielle Mittel für Käufe oder Investitionen zu erhalten.
  • Kontrolle der finanziellen Stabilität: Beurteilung der Angemessenheit von Schulden und der Fähigkeit des Unternehmens, seine Schulden zu begleichen.

Klassifizierung der Finanzierungsquellen

  1. Nach der Eigentümerschaft der Ressourcen:
    • Eigenes Kapital und Rücklagen der Eigentümer.
    • Fremdkapital (z.B. Kredite).
  2. Nach der Dauer des Aufenthalts:
    • Langfristige finanzielle Ressourcen
... Weiterlesen "Finanzmanagement für Unternehmen" »

Die Zentralbank: Aufgaben, Politik und wirtschaftliche Auswirkungen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,94 KB

Die Zentralbank: Rolle und Kernaufgaben

Die Zentralbank ist eine eigenständige und unabhängige Institution, zuständig für die Sicherung der Währungsstabilität und das reibungslose Funktionieren des internen und externen Zahlungsverkehrs.

Autonome Kernaufgaben der Zentralbank

  1. 1. Währungsstabilität sichern

    Sicherstellung der Stabilität der Währung. Dies bedeutet, dass der Wert der Währung aufgrund der Inflation nicht verschlechtert wird. Die Zentralbank achtet darauf, dass die Inflation niedrig und stabil bleibt.

  2. 2. Reibungsloser inländischer Zahlungsverkehr

    Dies bezieht sich auf die internen Zahlungssysteme der Institutionen und die Instrumente, die die Ausführung von Transaktionen in der Wirtschaft erleichtern.

  3. 3. Reibungsloser externer

... Weiterlesen "Die Zentralbank: Aufgaben, Politik und wirtschaftliche Auswirkungen" »

Effizientes Einkaufsmanagement: Bedarfsanalyse, Angebote & Strategien

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,44 KB

Kunden erwarten Qualität, pünktliche Lieferung und faire Preise. Die Bedarfsanalyse ist ein entscheidender Schritt im Einkaufsprozess. Ihr Ziel ist es, Informationen über den Kaufbedarf zu analysieren: was gekauft werden soll, wie viel benötigt wird und zu welchem Preis. Unternehmen zentralisieren alle Einkäufe über die Einkaufsabteilung. Diese erhält Bedarfsanforderungen über ein Dokument, oft als Einkaufsanforderung oder Bestellanforderung bezeichnet, das die Art des benötigten Materials oder Produkts detailliert beschreibt.

Bedarfsanalyse im Einkaufsprozess

Die Bedarfsanalyse umfasst folgende Aspekte:

  • Bestandsprüfung: Überprüfung von Anwendungen, deren Lagerbestände unter dem Minimum oder den Sicherheitsbeständen liegen.
  • Käuferstatus:
... Weiterlesen "Effizientes Einkaufsmanagement: Bedarfsanalyse, Angebote & Strategien" »

Die Wirtschaftskrise der 90er Jahre in Spanien

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,76 KB

Die Krise der 90er Jahre

In den ersten Jahren des Jahrzehnts der 90er wurde eine Verlangsamung des Wirtschaftswachstums durch den Einfluss der globalen Wirtschaftskrise und die Verschlechterung der traditionellen und ungelösten Ungleichgewichte in der spanischen Wirtschaft betont. In Spanien spiegelte sich im Jahre 1993 der schlimmste Moment wider: BIP, Konsum, Investitionen usw.

Die Entwicklung des BIP in der depressiven Phase des Konjunkturzyklus, der im Jahr 1990 begann, erreichte ihren tiefsten Punkt Mitte 1993. Zum ersten Mal seit vielen Jahren war die jährliche Wachstumsrate negativ.

Konsum sowie öffentliche und private Investitionen gingen in den vier Jahren merklich zurück. Der reale private Konsum sank sehr stark, was ein wichtiges... Weiterlesen "Die Wirtschaftskrise der 90er Jahre in Spanien" »

Unternehmensstrukturen, Umwelt und soziale Verantwortung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,21 KB

Formen des externen Unternehmenswachstums

  • Fusion: Tritt auf, wenn zwei Unternehmen sich vereinen, ihre Rechtspersönlichkeit verlieren und ein größeres, neues Unternehmen entsteht.
  • Absorption: Tritt auf, wenn ein Unternehmen ein anderes kauft oder aufnimmt, wobei das übernommene Unternehmen seine Rechtspersönlichkeit verliert.
  • Holding: Tritt ein, wenn ein Unternehmen die Kontrolle über andere Unternehmen durch den Kauf von Wertpapieren und Aktien erlangt.
  • Trust: Ist ein Konsortium, das verschiedene Phasen der Produktion eines Produktes umfasst.
  • Poster: Ist ein Zusammenschluss unabhängiger Unternehmen derselben Produktionsphase, um den Markt zu kontrollieren, den Wettbewerb zu reduzieren oder auszuschalten.
  • Temporäre Unternehmenszusammenschlüsse
... Weiterlesen "Unternehmensstrukturen, Umwelt und soziale Verantwortung" »

Internationales Marketing: Definition, Strategien und Erfolgsfaktoren

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 34,03 KB

1. Definition des internationalen Marketing-Managements

Internationales Marketing-Management ist eine Technik, durch die ein Unternehmen beabsichtigt, Gewinne zu erzielen, indem es Chancen auf ausländischen Märkten nutzt und sich dem internationalen Wettbewerb stellt.

2. Unterschiede zwischen nationalem und internationalem Marketing

Die Hauptunterschiede zwischen nationalem und internationalem Marketing sind:

  • Komplexeres internationales Umfeld: Die wirtschaftlichen, kulturellen, rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen der einzelnen Länder konfrontieren das Unternehmen mit sehr unterschiedlichen Märkten. Länder haben unterschiedliche Sprachen, Kulturen, Rechtsvorschriften, Niveaus der wirtschaftlichen Entwicklung, Währungen usw. Internationales
... Weiterlesen "Internationales Marketing: Definition, Strategien und Erfolgsfaktoren" »

SWOT-Analyse & Wettbewerbsstrategien: Ein Leitfaden

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,77 KB

Strategische Analyse: SWOT-Verfahren

Die SWOT-Analyse (Strengths/Stärken, Weaknesses/Schwächen, Opportunities/Chancen, Threats/Gefahren) ist eine Methode zur Analyse der Stärken und Schwächen eines Unternehmens sowie der Chancen und Gefahren aus dem Umfeld. Ziel ist es, Wettbewerbsvorteile und die beste Strategie unter Berücksichtigung der eigenen Merkmale und der Marktbewegungen zu ermitteln.

Externe Analyse

Der erste Schritt ist die Identifizierung von Bedrohungen und Chancen aus dem allgemeinen und spezifischen Umfeld (z. B. unter Verwendung der Wettbewerbskräfte nach Porter). Bedrohungen sind Veränderungen im Umfeld, die, wenn sie nicht bewältigt werden, das Unternehmen in eine wettbewerbsnachteilige Position bringen können. Chancen... Weiterlesen "SWOT-Analyse & Wettbewerbsstrategien: Ein Leitfaden" »

Wirtschaftsliberalismus und Klassengesellschaft

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,53 KB

Wirtschaftlicher Liberalismus

Der Wirtschaftsliberalismus ist ein ökonomisches System zur Regulierung der Wirtschaft. Er stützt sich auf den freien Handel aller Wirtschaftssektoren. Seine Devise war laissez faire, laissez passer (machen lassen, durchgehen lassen).

Der wichtigste Vertreter war Adam Smith.

Grundsätze

  • Die Arbeit ist die einzige Quelle des Reichtums.
  • Das persönliche Interesse liegt im Interesse der Gemeinschaft, wenn ein Arbeitgeber danach strebt, sich zu bereichern und gleichzeitig den Wohlstand zu erhöhen.
  • Die wirtschaftliche Aktivität wird durch das Gesetz von Angebot und Nachfrage geregelt. Dies betrifft Produktion, Preise und Löhne. Wenn die Käufer ein bestimmtes Gut verlangen, erhöht sich dessen Produktion. Die erhöhte
... Weiterlesen "Wirtschaftsliberalismus und Klassengesellschaft" »