Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Einführung: Rechnungswesen, Jahresabschluss & Kennzahlen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,87 KB

Grundlagen des Rechnungswesens

Das Rechnungswesen ist die Lehre vom Betriebsvermögen, den Regeln und wissenschaftlichen Grundlagen, die der Erfassung von wirtschaftlichen Informationen eines Unternehmens zugrunde liegen.

Der Jahresabschluss

Der Jahresabschluss besteht aus:

  • Bilanz
  • Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
  • Eigenkapitalveränderungsrechnung
  • Anhang
  • Kapitalflussrechnung

Diese Elemente bilden eine Einheit. Die Jahresrechnung hat die Aufgabe, über die Ergebnisse des Unternehmens sowie seine Vermögens- und Finanzlage zu berichten.

Bilanz

Sie berichtet über die Vermögens- und Finanzlage des Unternehmens zum Abschluss eines bestimmten Geschäftsjahres.

Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)

Sie berichtet über den Erfolg (Gewinn oder Verlust) der Geschäftstätigkeit... Weiterlesen "Einführung: Rechnungswesen, Jahresabschluss & Kennzahlen" »

Unternehmensklassifizierung: Typen und Merkmale

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,81 KB

Klassifizierung nach Größe

  • Große Unternehmen: Jahresumsatz von mehr als 100.000 UF und mehr als 250 Mitarbeiter.
  • Mittlere Unternehmen: Jahresumsatz zwischen 25.000 UF und 100.000 UF und weniger als 250 Mitarbeiter.
  • Kleine Unternehmen: Jahresumsatz zwischen 2.400 UF und 25.000 UF und 10 bis 50 Mitarbeiter.
  • Mikrounternehmen: Jahresumsatz von weniger als 2.400 UF und weniger als 10 Mitarbeiter.

Klassifizierung nach Umsatz

  • Industrieunternehmen: Beschäftigt bei der Herstellung von Waren.
  • Handelsunternehmen: Verkaufen Waren oder Dienstleistungen.
  • Multiactiva-Unternehmen: Stellen Güter her, vertreiben und verkaufen sie.
  • Dienstleistungsunternehmen: Verkauf von Dienstleistungen.
  • Distributionsunternehmen: Verteilung von Waren auf der Vorleistungsebene.

Klassifizierung

... Weiterlesen "Unternehmensklassifizierung: Typen und Merkmale" »

IBEX 35: Der Leitindex des spanischen Aktienmarktes

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,74 KB

Der IBEX 35

Der IBEX 35 (Iberia Index) ist der wichtigste Maßstab für den spanischen Aktienmarkt (BME). Er umfasst 35 börsennotierte Unternehmen, die vom SIBE-System ausgewählt werden. Es ist ein nach Marktkapitalisierung gewichteter Index, was bedeutet, dass im Gegensatz zu Indizes wie dem Dow Jones nicht alle Unternehmen das gleiche Gewicht haben. Er ist der offizielle Index der spanischen Börse.

Der IBEX 35 Index umfasst die 35 liquidesten Titel, die im Computer-Handelssystem der vier spanischen Börsen gehandelt werden. Er dient als nationale und internationale Referenz und als Basiswert für derivative Finanzinstrumente. Technisch gesehen ist er ein Preisindex, der durch Kapitalisierung gewichtet und mit dem Free Float der einzelnen... Weiterlesen "IBEX 35: Der Leitindex des spanischen Aktienmarktes" »

Unternehmensentwicklung und Marketingplanung: Strategien für Erfolg

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,63 KB

Die Unternehmen und ihre Entwicklung

Die gewerbliche Tätigkeit ist die Verknüpfung zwischen Wirtschaft und Markt und zielt auf die Bedürfnisse der Konsumenten ab. Die Geschäfts- und Marketingfunktion ermöglicht es dem Unternehmen, Kontakt zu den Konsumenten zu finden und zu halten. Es muss immer wieder Güter produzieren, die den Bedürfnissen entsprechen, um einen vorteilhaften Austausch für beide Seiten zu generieren.

Unternehmen entwickeln ihre Strategie aus vier Ansätzen: Produktentwicklung, Vertrieb, Marketing und Social Marketing.

Fokus Produkt

Unternehmen mit diesem Ansatz konzentrieren ihre Marketing-Bemühungen darauf, qualitativ hochwertige Produkte herzustellen, anstatt Produkte an Kunden zu verkaufen. Sie versuchen, Produkte... Weiterlesen "Unternehmensentwicklung und Marketingplanung: Strategien für Erfolg" »

Verkaufspreis, Marge und kommerzielle Operationen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,32 KB

1. Verkaufspreis und Marge

Der Kaufpreis wird unter Berücksichtigung der entstandenen Kosten ermittelt, zuzüglich einer kommerziellen Marge. Der Verkaufspreis eines Produkts ergibt sich aus der Erhöhung der Herstellungskosten, der Vertriebskosten und des gewünschten Gewinnprozentsatzes. Im Preis sind die Kosten enthalten, die durch die Erhöhung des Kaufpreises entstehen (Transport usw.), um den Verkauf sicherzustellen.

Gesamtgewinn:

Die Differenz zwischen den Einnahmen aus dem Verkauf und den Anschaffungskosten. Gesamtgewinn = Verkaufspreis - Kosten

So berechnen Sie die Bruttomarge pro Produkt: Stück-Gesamtgewinn = Verkaufspreis pro Stück - Kosten pro Stück

Wenn wir den Gesamtdeckungsbeitrag kennen, können wir Folgendes berechnen: Stück-

... Weiterlesen "Verkaufspreis, Marge und kommerzielle Operationen" »

Der öffentliche Sektor in Spanien und der EU

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 52,28 KB

Der öffentliche Sektor in der Marktwirtschaft

Es wird fortlaufend darüber diskutiert, welche Rolle der Staat in einer freien Marktwirtschaft spielen soll oder sollte, ob er mehr oder weniger Macht haben sollte oder ob er sich zurückhalten sollte. Der öffentliche Sektor rechtfertigt seine Präsenz mit der Korrektur von Marktversagen, wie zum Beispiel:

  • Verbesserung der Ressourcenallokation mit Maßnahmen gegen Monopole oder unvollständige Informationen.
  • Verbesserung der Einkommensverteilung, indem der Bevölkerung grundlegende Dienstleistungen und Hilfen zur Verfügung gestellt werden.
  • Gewährleistung der makroökonomischen Stabilität, wodurch interne und externe Ungleichgewichte reduziert werden.
  • Steigerung des Wirtschaftswachstums.

In diesem... Weiterlesen "Der öffentliche Sektor in Spanien und der EU" »

Inflation und Fiskalpolitik: Auswirkungen auf die Wirtschaft

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,52 KB

Inflation: Definition und Messung

**Inflation** ist die allgemeine Erhöhung der Preise von Waren und Dienstleistungen in einer Volkswirtschaft über einen bestimmten Zeitraum.

Messung der Inflation

  • Verbraucherpreisindex (VPI): [(VPI des laufenden Jahres - VPI des Vorjahres) / VPI des Vorjahres] * 100
  • Kern-VPI: VPI ohne Berücksichtigung der Preisentwicklung von unverarbeiteten Lebensmitteln und Energieprodukten.
  • BIP-Deflator: [(Deflator des laufenden Jahres - Deflator des Vorjahres) / Deflator des Vorjahres] * 100

Der BIP-Deflator misst das Verhältnis von nominalem BIP zu realem BIP.

Ursachen der Inflation

Inflation tritt auf bei:

  • Erhöhter Nachfrage:
    • Monetaristen: Inflation tritt auf, wenn die Geldmenge stärker steigt als die Produktion.
    • Keynesianer:
... Weiterlesen "Inflation und Fiskalpolitik: Auswirkungen auf die Wirtschaft" »

Mikro- und Makroökonomie: Grundlagen, BIP und Einkommensverteilung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,48 KB

Mikro- und Makroökonomie: Ein Überblick

Mikroökonomie: Studium der Volkswirtschaft aus der Sicht der grundlegenden wirtschaftlichen Einheiten.

Makroökonomie: Studium der Volkswirtschaft als Ganzes (Konjunktur, Wachstum, Inflation, Beschäftigung).

Ziele der Makroökonomie

Ziele: BIP-Wachstum, niedrige Arbeitslosigkeit, Inflation unter Kontrolle, Verringerung des öffentlichen Defizits, ausgeglichene Zahlungsbilanz, Maximierung der Budgets, Stabilisierung der Wechselkurse.

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP)

BIP: Der Marktwert aller Güter und endgültigen Dienstleistungen, die innerhalb eines Landes während eines bestimmten Zeitraums produziert werden. Gemessen werden kann es als:

  1. Endgültige Produktionskosten.
  2. Summe der Kosten oder der gesamten Einnahmen
... Weiterlesen "Mikro- und Makroökonomie: Grundlagen, BIP und Einkommensverteilung" »

Buchhaltungsbeispiele: Geschäftsvorfälle nach Konten

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,34 KB

Grundlagen: Soll und Haben

Merkhilfen für Buchungen:

  • Soll (Debit, Lastschrift, Aufwand) - Wer bekommt?
  • Haben (Kredit, Gutschrift, Ertrag) - Wer gibt/zahlt?

Konto 10: Flüssige Mittel

Eröffnungsbuchungen

  • 104 XXX
  • 101 XXX

Gehaltszahlung in bar (1.200)

  • 41.1 1.200
  • 10.1 1.200

Storno Scheckzahlung

  • 421 XXX
  • 104 XXX

Wechselkursänderung (USD 1.000 auf 2,94)

  • 101 2.940
  • 121 2.940

Wechselkursdifferenz (Kurs 2,90)

a) Buchung Kursdifferenz

  • 676 40
  • 101 40

b) Verrechnung (Zielkonto)

  • 97 40
  • 676 40

Wechselkursgewinn (Kurs 3,00)

  • 101 60
  • 776 60 (Hinweis: Kein Gegenkonto Klasse 6 nötig)

Bankgutschrift: Zinsertrag (220)

  • 108 220
  • 774 220

Banklastschrift: Provisionen (115)

a) Buchung Provision

  • 679 115
  • 108 115

b) Verrechnung (Zielkonto)

  • 97 115
  • 79 115

Konto 12: Forderungen aus L+L

Warenverkauf mit Anzahlung

... Weiterlesen "Buchhaltungsbeispiele: Geschäftsvorfälle nach Konten" »

Marktstruktur und Handelsverträge

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,01 KB

Markt: Definition und Struktur

Was ist ein Markt?

Ein Markt ist ein physischer oder virtueller Ort, an dem sich Verkäufer und potenzielle Käufer treffen, um Angebot und Nachfrage zu koordinieren.

Marktstruktur

Die Marktstruktur umfasst:

  • Menschen: Natürliche oder juristische Personen.
  • Bedürfnisse: Bedürfnisse, die befriedigt werden müssen.
  • Ressourcen: Fähigkeit, diese Bedürfnisse zu befriedigen.
  • Kapazität: Möglichkeit zu rechtlichen Schritten.

Marktebenen

  • Potenzieller Markt: Gesamtzahl der Käufer, die potenziell an einem Produkt interessiert sind.
  • Zielmarkt: Käufer, die ein Unternehmen mit seinem Angebot erreichen will.
  • Aktueller Markt: Personen, die ein bestimmtes Produkt eines Unternehmens kaufen.

Parameter der Marktstruktur

  • Wirtschaftliche
... Weiterlesen "Marktstruktur und Handelsverträge" »