Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Wirtschaftliche Zyklen: Zins, Sparen & Produktionsstruktur

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 15,85 KB

Grundlagen der Wirtschaft

Wenn Banken einen künstlichen Zinsrückgang verursachen, der nicht durch die Höhe der gesellschaftlichen Ersparnisse bedingt ist, verzerrt dies die Wirtschaft.

Kapital & Einkommen: Definitionen

Kapital ist die Summe aus Arbeitskraft, Gütern und Materialien. Für Konsumgüter kaufen wir Vorleistungsgüter.

Unterschied zwischen Netto- und Bruttoeinkommen

Wenn in der Wirtschaft nicht genügend Ersparnisse vorhanden sind, um die Barkredite einiger Kapitalisten und Produktionsfaktoren zu decken, bricht die Wirtschaft zusammen. Das Volumen der Ersparnisse ist wichtiger als der Konsum. Je reicher eine Gesellschaft wird, desto kapitalintensiver wird sie.

Das BIP wird als Bruttoinlandsprodukt bezeichnet, ist aber nicht wirklich... Weiterlesen "Wirtschaftliche Zyklen: Zins, Sparen & Produktionsstruktur" »

Grundlagen der Wirtschaft: Subsistenz, Austausch & Marktmechanismen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,55 KB

Subsistenzwirtschaft: Grundlagen & Entwicklung

Subsistenzwirtschaft bezeichnet die Aktivitäten von Einzelpersonen, die darauf abzielen, ihre grundlegenden, oft sehr begrenzten Bedürfnisse zu decken. Wenn Nahrungsmittel produziert werden, die nicht sofort verzehrt werden, entsteht ein Überschuss. Dieser Überschuss ermöglicht den Austausch von Gütern und Dienstleistungen, wodurch Defizite ausgeglichen und die Bedürfnisse anderer befriedigt werden können. Die Möglichkeit des Austauschs von Überschüssen führt dazu, dass sich Individuen auf spezifische Aufgaben spezialisieren. Aus dieser Spezialisierung entwickelt sich die Arbeitsteilung, die wiederum Effizienz und Produktivität steigert. Der Austausch stellt somit eine Überwindung... Weiterlesen "Grundlagen der Wirtschaft: Subsistenz, Austausch & Marktmechanismen" »

Finanzföderalismus: Aufgaben, Finanzierung & Stabilisierung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,34 KB

Finanzföderalismus: Grundlagen

Der Finanzföderalismus befasst sich mit den finanziellen Wechselbeziehungen zwischen verschiedenen staatlichen Ebenen (z. B. Bund, Länder, Gemeinden) sowie den internen Finanzproblemen jeder Ebene. Ein zentrales Ziel ist die Untersuchung dieser Beziehungen. Es ist notwendig, die Finanzen der verschiedenen öffentlichen Ebenen hierarchisch zu definieren, Einheiten abzugrenzen und jeder Ebene angemessene Befugnisse sowie Beschränkungen hinsichtlich ihrer Einnahmen und Ausgaben zuzuweisen.

Aufgabenverteilung (Allokationsfunktion)

Öffentliche Güter und Dienstleistungen sollen möglichst effizient und kostengünstig bereitgestellt werden. Hierbei wird bestimmt, welche staatliche Ebene (zentral oder dezentral) für... Weiterlesen "Finanzföderalismus: Aufgaben, Finanzierung & Stabilisierung" »

Performance und Wertschöpfung im Unternehmen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,79 KB

Performance und Wertschöpfung:

Das Unternehmen erfüllt eine wesentliche Rolle im marktwirtschaftlichen System. Es rechtfertigt seine Existenz durch die Legitimierung seiner Rolle bei der Wertschöpfung. Hierbei sind folgende Punkte hervorzuheben:

  • Wohlstand schaffen: durch Herstellung von Waren und Dienstleistungen, Schaffung von Arbeitsplätzen und Entwicklung des ökonomischen Systems.
  • Produktion koordinieren, leiten und steuern: Der Arbeitgeber entscheidet über die Ressourcenzuweisung für die Produktion, steuert den Produktionsprozess und etabliert Beziehungen zu anderen Akteuren.
  • Transaktionskosten senken: Markt-Imperfektionen verursachen Kosten durch Informationsbeschaffung und Vertragsverhandlungen. Diese Kosten können reduziert werden,
... Weiterlesen "Performance und Wertschöpfung im Unternehmen" »

Steuerarten und ihre Berechnung: Ein umfassender Überblick

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,53 KB

Gebühren: Definition & Zweck

Gebühren sind Abgaben, die als Gegenleistung für die sofortige Erbringung einer Dienstleistung oder die Realisierung einer bestimmten Aktivität erhoben werden.

Spezielle Beiträge: Leistung & Wertzuwachs

Spezielle Beiträge sind Abgaben, die aus dem Bezug einer Leistung oder einem Wertzuwachs von Gütern resultieren, als direkte Folge öffentlicher Arbeiten oder der Errichtung und Erweiterung öffentlicher Einrichtungen.

Steuern: Direkte & Indirekte Abgaben

Steuern sind Abgaben, die von der Verwaltung ohne unmittelbare oder direkte Gegenleistung erhoben werden. Direkte Steuern werden auf die persönliche und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit erhoben. Indirekte Steuern werden über die wirtschaftliche... Weiterlesen "Steuerarten und ihre Berechnung: Ein umfassender Überblick" »

Kostenrechnung: Definition, Ziele und Methoden im Überblick

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,71 KB

Was ist Kostenrechnung?

Die Kostenrechnung ist ein Informationssystem, das dazu dient, die Kosten für Produktion, Vertrieb, Verwaltung und Finanzierung zu planen, zu erfassen, zu sammeln, zu verteilen, zu überwachen, zu analysieren und zu interpretieren.

Ziele der Kostenrechnung

  • Bereitstellung ausreichender und zeitnaher Informationen für eine bessere Entscheidungsfindung.
  • Generierung von Daten zur Unterstützung der Planung, Bewertung und Kontrolle der Unternehmensaktivitäten.
  • Bestimmung der Stückkosten zur Bewertung von unfertigen Erzeugnissen und Fertigwaren.
  • Erstellung von Berichten über die Kosten der verkauften Waren zur Gewinnermittlung.
  • Beitrag zur Gewinnoptimierung durch Vorausplanung der Kosten für Produktion, Vertrieb, Verwaltung
... Weiterlesen "Kostenrechnung: Definition, Ziele und Methoden im Überblick" »

Kaufverträge: Arten, Elemente und Marktprozesse

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,03 KB

Markt: Definition und Elemente

Ein Markt ist ein Raum oder Bereich, in dem sich Verkäufer und Käufer treffen, die eine Ware oder Dienstleistung handeln möchten.

Elemente des Marktes:

  • Käufer
  • Verkäufer
  • Produkte, Waren oder Dienstleistungen

Arten von Märkten

Die Märkte können anhand der Merkmale ihrer Käufer in folgende Kategorien eingeteilt werden:

  • Verbrauchermarkt
  • Industriemarkt
  • Monopolmarkt
  • Markt mit vollkommener Konkurrenz
  • Markt mit monopolistischer Konkurrenz
  • Oligopolmarkt

Verkaufs- und Beschaffungsprozesse

Beschaffung:

  1. Erstellung der Spezifikationen
  2. Sourcing: Anforderung von Preisen und Angeboten bei Anbietern
  3. Vergleichende Untersuchung und Auswahl von Lieferanten
  4. Ausschreibungen
  5. Verhandlung mit Lieferanten

= Vor dem Kauf (Pre-Sales-Phase)

  1. Beschlagnahme,
... Weiterlesen "Kaufverträge: Arten, Elemente und Marktprozesse" »

Wichtige Konzepte in Marketing und Unternehmensführung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,21 KB

  1. Produktionssubsystem & Dienstprogramm

    Das Produktionssubsystem entwickelt Dienstprogramme.

  2. Datenerhebung: Die Primär-Erhebung

    Die Erhebung ist eine primäre Methode der Datenerfassung.

  3. Kauf eines Autos: Hohes Engagement

    Beim Kauf eines Autos könnte das Engagement als hoch eingestuft werden.

  4. Einflussfaktoren auf Konsumverhalten

    Innerhalb der Einflussfaktoren auf das Konsumverhalten sind soziale Faktoren und Persönlichkeit zu berücksichtigen.

  5. Definition der Zielgruppe im Marketing

    Die Zielgruppe ist die Menge der Verbraucher, an die sich das Unternehmen richtet.

  6. Portfolio-Amplitude: Produktlinienanzahl

    Amplitude bezieht sich auf die Anzahl der verschiedenen Produktlinien, aus denen sich das Portfolio eines Unternehmens zusammensetzt.

  7. Werbemittel

... Weiterlesen "Wichtige Konzepte in Marketing und Unternehmensführung" »

Grundlagen der Kostenrechnung und Unternehmensführung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,45 KB

Grundlagen der Kostenrechnung und des Controllings

Dieses Dokument bietet einen Überblick über zentrale Konzepte der Kostenrechnung und des Controllings, die für die effektive Unternehmensführung unerlässlich sind.

Nutzer von Rechnungslegungsinformationen

Rechnungslegungsinformationen dienen verschiedenen Interessengruppen, die in externe und interne Nutzer unterteilt werden können:

  • Externe Nutzer: Dies sind Personen oder Organisationen außerhalb des Unternehmens, die keine direkte Managementverantwortung tragen, aber ein berechtigtes Interesse an den Unternehmensdaten haben. Dazu gehören beispielsweise:
    • Kapitaleigner (Aktionäre)
    • Angestellte des Unternehmens
    • Kreditgeber
    • Lieferanten und Kunden
    • Staatliche Institutionen und die Öffentlichkeit
    In
... Weiterlesen "Grundlagen der Kostenrechnung und Unternehmensführung" »

Produktionsmanagement: Definitionen, Prinzipien & Modelle

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,75 KB

Was ist Produktionsmanagement?

Produktionsmanagement oder Operations Management ist das Management der produktiven Ressourcen einer Organisation. Dieser Bereich ist verantwortlich für die Planung, Organisation, Leitung, Steuerung und Verbesserung der Systeme, die Waren und Dienstleistungen produzieren.

Produktions- oder Operations Management ist der Transformationsprozess, bei dem das Management Inputs (wie Infrastruktur, Arbeit und Kapital) in Endprodukte umwandelt.

Das Management von Produktionsmitteln, also die Betriebsführung, kann als die „5 Ps“ betrachtet werden:

Die 5 Ps des Operations Managements

  • Personen: Dies sind die direkten und indirekten Arbeitskräfte.
  • Anlagen: Fabriken oder der Dienstleistungssektor, wo die Produktion stattfindet.
... Weiterlesen "Produktionsmanagement: Definitionen, Prinzipien & Modelle" »