Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Grundlagen der Finanzbuchhaltung: Fragen und Antworten

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,28 KB

Was sind einbehaltene Gewinne?

Einbehaltene Gewinne sind die kumulierten Gewinne eines Unternehmens, die nicht als Dividenden ausgeschüttet, sondern im Unternehmen reinvestiert oder zurückgehalten wurden.

Was sind Dividenden?

Dividenden sind Ausschüttungen von Unternehmensgewinnen an die Aktionäre.

Was ist die Nutzungsdauer eines Vermögenswerts?

Die Nutzungsdauer eines Vermögenswerts bezeichnet den Zeitraum, über den ein Vermögenswert voraussichtlich Erträge oder Nutzen generiert. Diese Dauer kann gesetzlich festgelegt sein. Ein Beispiel hierfür sind Maschinenkosten, bei denen eine gesetzliche Nutzungsdauer von 10 Jahren und eine jährliche Abschreibung von 10 % angenommen werden kann.

Kann die Nutzungsdauer eines Vermögenswerts variieren?

... Weiterlesen "Grundlagen der Finanzbuchhaltung: Fragen und Antworten" »

Monopole: Preissetzung, Entstehung und Marktmacht

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,43 KB

Monopole: Preissetzung und Marktmacht

Ein monopolistisches Unternehmen agiert als Preissetzer, wobei der Preis in der Regel höher ist als die Grenzkosten. Monopolisten können jedoch nicht unbegrenzt die gewünschten Vorteile erzielen, da hohe Preise die Nachfrage ihrer Kunden reduzieren. Obwohl Monopole die Preise ihrer Waren kontrollieren können, ist ihre Marktmacht nicht grenzenlos.

Da in vielen Branchen monopolistischer Wettbewerb herrscht, ist das Ergebnis eines Marktes, in dem ein Monopol existiert, oft nicht im besten Interesse der Gesellschaft.

Was ist ein Monopol?

Ein Unternehmen ist ein Monopol, wenn es das einzige Produkt verkauft und keine engen Substitute hat.

Entstehung von Monopolen: Eintrittsbarrieren

Monopolistische Unternehmen... Weiterlesen "Monopole: Preissetzung, Entstehung und Marktmacht" »

Wirtschaftssysteme und Mikroökonomie: Grundlagen und Konzepte

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,77 KB

Wirtschaftssysteme: Definition und Typen

Ein Wirtschaftssystem beschreibt die Beziehung zwischen Techniken, grundlegenden institutionellen Rahmenbedingungen, Entscheidungen und den Ursachen der wirtschaftlichen Tätigkeit in einer Gesellschaft.

Die Marktwirtschaft

In der Marktwirtschaft sind die Produktionsfaktoren in privater Hand. Märkte bestimmen durch das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage die Preise für Güter und Dienstleistungen, wodurch die Produktion gesteuert wird. Der Staat greift so wenig wie möglich in die Wirtschaftstätigkeit des Landes ein, damit die Märkte frei funktionieren können.

Grundprinzipien der Marktwirtschaft

  • Hersteller bieten Güter und Dienstleistungen an, die profitabel sind und für die Nachfrage besteht.
  • Verbraucher
... Weiterlesen "Wirtschaftssysteme und Mikroökonomie: Grundlagen und Konzepte" »

Die Rolle des Staates in gemischten Wirtschaftssystemen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,2 KB

Die vorherrschenden Wirtschaftssysteme sind gemischte Wirtschaften. Sie versuchen, die Vorteile des Marktes (Effizienz) mit staatlicher Intervention zur Förderung der Gerechtigkeit zu verbinden.

Der Wandel der staatlichen Rolle

Staatliche Intervention ist in Marktwirtschaften stets präsent, aber ihr Ausmaß und ihre Art haben sich im Laufe der Zeit gewandelt.

Vom Wächterstaat zum Akteurstaat

Im 19. Jahrhundert bevorzugte der Wirtschaftsliberalismus die Nichtintervention des Staates (Laissez-faire). Dennoch bestanden grundlegende Probleme, die eine staatliche Rolle nahelegten:

  • Ungleichheiten: Die ursprüngliche Verteilung von Ressourcen und Einkommen war oft ungerecht und wurde von sozialen Bewegungen und Gewerkschaften kritisiert.
  • Kollektive Bedürfnisse:
... Weiterlesen "Die Rolle des Staates in gemischten Wirtschaftssystemen" »

Das Unternehmen als System: Struktur, Kapital und Umfeld

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,16 KB

Definition und Zweck des Unternehmens

Ein Unternehmen ist eine Einheit, die eine Reihe von Produktionsfaktoren kombiniert und organisiert. Es wird so geführt, dass es durch Einnahmen aus dem Verkauf von Gütern und Dienstleistungen einen Gewinn erzielt und die im Geschäftsplan festgelegten Ziele auf bestmögliche Weise erreicht.

Das Unternehmen als offenes System

Ein System ist eine Reihe von miteinander verbundenen Elementen und deren Umgebung. Diese sind so angeordnet, dass durch einen Transformationsprozess eine Reihe von Inputs zu einer Reihe von Outputs verarbeitet wird.

Wesentliche Merkmale des Geschäftssystems

  • Globales System: Alle Elemente sind miteinander verknüpft, sodass eine Änderung in einem Element Auswirkungen auf die anderen
... Weiterlesen "Das Unternehmen als System: Struktur, Kapital und Umfeld" »

Internationale Wirtschaftsbeziehungen und Handelsabkommen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,17 KB

Internationale Wirtschaftsbeziehungen: Handel

Wirtschaftliche Interessen und Widersprüche

Die Wirtschaft ist immer mit sozialen und politischen Interessen verschiedener Gruppen und Sektoren sowie mit Widersprüchen verbunden. Sie ist keine neutrale Wissenschaft, sondern spiegelt Perspektiven wider. Die Debatte besteht zwischen denjenigen, die eine Nichtintervention in der Wirtschaft (Wirtschaftsliberalismus) befürworten, und denjenigen, die eine staatliche Kontrolle bevorzugen.

Theorie des rationalen Eigeninteresses

Unter der Annahme von eigennützigen und rationalen Menschen strebt jeder immer das Beste für sich selbst an und sucht nach Investitionen mit dem größten Nutzen (Theorie des 18. Jahrhunderts). Der Mensch sucht nach Mehrwert, und... Weiterlesen "Internationale Wirtschaftsbeziehungen und Handelsabkommen" »

Jahresabschluss: Struktur, Bestandteile und Hinterlegung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,82 KB

Jahresabschluss

A. Modellstruktur des Jahresabschlusses

Der Jahresabschluss ist gemäß dem Handelsgesetzbuch, dem überarbeiteten Gesellschaftsrecht (für anonyme Gesellschaften) und dem Gesetz über Gesellschaften mit beschränkter Haftung zu erstellen, wie es im Allgemeinen Rechnungslegungsplan vorgesehen ist.

Er muss innerhalb von maximal drei Monaten nach dem Ende des Geschäftsjahres erstellt werden.

Der Allgemeine Rechnungslegungsplan sieht zwei verschiedene Modelle von Jahresabschlüssen vor: den normalen und den verkürzten Jahresabschluss.

Der verkürzte Jahresabschluss soll diese Anforderung für Einzelunternehmer sowie kleine und mittlere Unternehmen erleichtern.

B. Die Hinterlegung im Handelsregister

Sobald der Jahresabschluss erstellt... Weiterlesen "Jahresabschluss: Struktur, Bestandteile und Hinterlegung" »

Bilanzkonten: Aktiva

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,71 KB

Erläuterung der Konten aus der Bilanz

Aktiva

Kasse

Dieses Konto erfasst das Geld, das dem Unternehmen in Form von Bargeld, Schecks und Kreditkartenbelegen zufließt. Es erfasst sowohl die Einzahlungen auf das Bankkonto als auch die Auszahlungen.

Im Allgemeinen wird für die Erfassung kleinerer Geldbeträge ein Unterkonto namens Barkasse verwendet.

Banken

Dieses Konto dient der Kontrolle des Geldes, das in Form von Girokonten bewegt wird. Mit den Banken werden in der Regel mehrere Operationen durchgeführt, nicht immer in bar. In diesem Fall sollte das Konto, das die Operationen kontrolliert, mit einem Nachnamen ergänzt werden.

Beispiele hierfür sind Bankwechsel, Devisen, Diskontierung von Wechseln.

Forderungen

Die Unterlagen zur Kontrolle bestimmter... Weiterlesen "Bilanzkonten: Aktiva" »

Risikomanagement in der Versicherung: Technische und nicht-technische Risiken

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,93 KB

Technische Risiken im Versicherungswesen

Gefahr einer Abweichung: Bezieht sich auf die statistischen Abweichungen der Risiken, wie etwa Veränderungen in der Mortalität, Morbidität, Verbesserungen in der Lebenserwartung, Kriminalität, Erhöhung der Löhne und Preise, Zinsen, etc.

Unzureichende Risikoprämie: Sie repräsentiert die Gefahr, dass die Prämienzahlungen zu gering sind. Diese Art von Risiko kann Überschneidungen aufweisen und als Gefahr einer Abweichung eingestuft werden, wenn die Prämie trotz einer vorsichtigen und verantwortungsbewussten Beurteilung mit allen verfügbaren Informationen unzureichend ist.

Risikobewertung der versicherungstechnischen Reserven: Sie tritt auf, wenn eine falsche Einschätzung von Risiken dazu führt,... Weiterlesen "Risikomanagement in der Versicherung: Technische und nicht-technische Risiken" »

Entscheidungsfindung und Budgetierung im Finanzmanagement

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,77 KB

Die Beziehung zwischen Entscheidungen und Finanzmanagement

Besteht ein Zusammenhang zwischen verschiedenen Arten von Entscheidungen in der Wirtschaft und im Finanzmanagement? Die Entscheidungsfindung beeinflusst die Haushaltsführung, die wiederum bestimmte Ziele verfolgt. Diese Ziele beeinflussen die Entscheidungen, die während der Entwicklung von Aktivitäten zur Erreichung der Haushaltsziele getroffen werden.

Dualer Ansatz im Budget

Welchen dualen Ansatz kann ein Budget haben? Das Budget kann als Prognose oder Vorhersage dessen, was passieren könnte, betrachtet werden. Es definiert das Ziel, das erreicht werden soll.

Funktionen und Zwecke des Budgets

Nennen Sie mindestens vier Funktionen oder Zwecke des Budgets:

  • Planungswerkzeug
  • Koordination/
... Weiterlesen "Entscheidungsfindung und Budgetierung im Finanzmanagement" »