Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Grundlagen der Kostenrechnung und Unternehmensführung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,45 KB

Grundlagen der Kostenrechnung und des Controllings

Dieses Dokument bietet einen Überblick über zentrale Konzepte der Kostenrechnung und des Controllings, die für die effektive Unternehmensführung unerlässlich sind.

Nutzer von Rechnungslegungsinformationen

Rechnungslegungsinformationen dienen verschiedenen Interessengruppen, die in externe und interne Nutzer unterteilt werden können:

  • Externe Nutzer: Dies sind Personen oder Organisationen außerhalb des Unternehmens, die keine direkte Managementverantwortung tragen, aber ein berechtigtes Interesse an den Unternehmensdaten haben. Dazu gehören beispielsweise:
    • Kapitaleigner (Aktionäre)
    • Angestellte des Unternehmens
    • Kreditgeber
    • Lieferanten und Kunden
    • Staatliche Institutionen und die Öffentlichkeit
    In
... Weiterlesen "Grundlagen der Kostenrechnung und Unternehmensführung" »

Produktionsmanagement: Definitionen, Prinzipien & Modelle

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,75 KB

Was ist Produktionsmanagement?

Produktionsmanagement oder Operations Management ist das Management der produktiven Ressourcen einer Organisation. Dieser Bereich ist verantwortlich für die Planung, Organisation, Leitung, Steuerung und Verbesserung der Systeme, die Waren und Dienstleistungen produzieren.

Produktions- oder Operations Management ist der Transformationsprozess, bei dem das Management Inputs (wie Infrastruktur, Arbeit und Kapital) in Endprodukte umwandelt.

Das Management von Produktionsmitteln, also die Betriebsführung, kann als die „5 Ps“ betrachtet werden:

Die 5 Ps des Operations Managements

  • Personen: Dies sind die direkten und indirekten Arbeitskräfte.
  • Anlagen: Fabriken oder der Dienstleistungssektor, wo die Produktion stattfindet.
... Weiterlesen "Produktionsmanagement: Definitionen, Prinzipien & Modelle" »

Umfassende Marktstudie und Marketingstrategien für Projekte

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,8 KB

Umfassende Marktstudie für Projekte

Eine Marktstudie umfasst die Sammlung und Analyse von Hintergrundinformationen über Nachfrage und Angebot. Ihr Ziel ist es, die Durchführbarkeit eines Projekts zu bestimmen, dessen wahres Potenzial in den verschiedenen Märkten, in denen es tätig ist, zu ermitteln und die Auswirkungen auf Umsatz- und Betriebskosten zu bewerten.

Eine Marktstudie ist von entscheidender Bedeutung, da das Fehlen einer solchen Studie oft eine Hauptursache für Unternehmensinsolvenzen ist.

Die Studie kann zwei Hauptziele verfolgen:

  • Marktdurchführbarkeit

    Dies ist die Untersuchung der Historie und der Argumente, die die Position definieren sollen, die das Projekt auf dem Markt erreichen kann.

  • Projektrentabilität im Marktkontext

    Die

... Weiterlesen "Umfassende Marktstudie und Marketingstrategien für Projekte" »

Die Wirtschaftliche Bedeutung des Luftverkehrs: Analyse & Auswirkungen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,74 KB

Wirtschaftlicher Beitrag des Luftverkehrs zum BIP

Der Beitrag des Luftverkehrs zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) variiert stark zwischen den Ländern. In Argentinien beträgt er lediglich 0,8 % des gesamten BIP, während er in Panama 6,1 % erreicht. Zusätzlich zum direkten Beitrag der Luftfahrtindustrie zum BIP eines Landes gibt es weitere Effekte durch Beschäftigung und wirtschaftliche Aktivitäten innerhalb der Lieferkette (indirekter Beitrag) sowie durch die Gewinne, die durch die Ausgaben der in der Luftfahrtindustrie verdienten Löhne für Waren und Dienstleistungen in anderen Branchen generiert werden (induzierter Beitrag).

Nicht zu vergessen sind die Beiträge durch den Tourismus, die den Gesamtwert durch erhöhte Nachfrage steigern, zahlreiche... Weiterlesen "Die Wirtschaftliche Bedeutung des Luftverkehrs: Analyse & Auswirkungen" »

Qualitäts- und Umweltmanagement: Schlüssel zum Unternehmenserfolg

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,67 KB

Unternehmensqualität: Definition und Management

Die Qualität eines Produkts oder einer Dienstleistung wird durch die Menge seiner Funktionen und technischen Spezifikationen definiert. Sie ist ein entscheidender Aspekt für Unternehmen, da sie die Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt maßgeblich beeinflusst, die Kostenstruktur optimiert und die Rentabilität von Investitionen steigert.

Investitionen in die Qualitätsverbesserung sichern die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens. Um die erforderliche Produktqualität zu gewährleisten, ist ein effektives Qualitätsmanagement unerlässlich, das auf folgende Weisen umgesetzt werden kann:

  • Prüftechnik: Sicherstellung der Einhaltung der erforderlichen Qualitätsstandards.
  • Prozesssteuerung: Korrekte
... Weiterlesen "Qualitäts- und Umweltmanagement: Schlüssel zum Unternehmenserfolg" »

Inflation & Finanzielle Vermögenswerte: Arten & Merkmale

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,12 KB

Die Inflationsraten

Je nach Intensität wird zwischen folgenden Inflationsraten unterschieden:

  • Moderate Inflation: Leichter Preisanstieg, Inflationsrate unter 10 %, typischerweise zwischen 2 % und 3 %. Diese Rate ist in den meisten entwickelten Ländern üblich.
  • Galoppierende Inflation: Preisanstieg zwischen 10 % und 100 % pro Jahr.
  • Hyperinflation: Preisanstieg von über 100 % pro Jahr. Dies führt zum Verlust der Preiskontrolle, zum Zusammenbruch des Geldsystems und dazu, dass das Geld kaum noch Wert hat. Die Bevölkerung verliert das Vertrauen in die Landeswährung und greift auf Tauschhandel oder stabilere ausländische Währungen zurück, da die Kaufkraft rapide sinkt. Eine Folge der Hyperinflation ist die sogenannte „Flucht aus dem Geld“:
... Weiterlesen "Inflation & Finanzielle Vermögenswerte: Arten & Merkmale" »

Geldnachfrage und Geldschöpfung: Ein Überblick

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,08 KB

Geldnachfrage

Menschen und Unternehmen benötigen Geld, um Ausgaben zu tätigen. Ein Teil des Vermögens wird oft in Form von Geld gehalten, da es Kaufkraft besitzt, d.h. die Menge an Gütern, die damit erworben werden kann.

Entscheidend ist nicht die Menge an Münzen und Banknoten, sondern die Menge an Gütern, die damit gekauft werden können.

Gründe für die Geldnachfrage

  • Privatpersonen: Erwerb von Waren und Dienstleistungen.
  • Unternehmen: Bezahlung von Rohstoffen und Gehältern.

Steigt das Realeinkommen, steigt auch der Konsum, was dazu führt, dass mehr Geld für Einkäufe benötigt wird.

Ein weiterer Faktor ist die Häufigkeit, mit der Menschen ihr Einkommen beziehen. Dies beeinflusst die Nachfrage nach Transaktionsguthaben.

Die Geldnachfrage... Weiterlesen "Geldnachfrage und Geldschöpfung: Ein Überblick" »

Marktsegmentierung: Definition, Vorteile und Strategien

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,32 KB

Marktsegmentierung: Ein Schlüssel zum Marketingerfolg

Warum ist Marktsegmentierung wichtig?

Heute ist der Markt nicht als eine Einheit zu betrachten, da die Eigenschaften und Bedürfnisse der Verbraucher unterschiedlich sind. Sie kaufen nicht gleich und suchen unterschiedliche Vorteile. Unternehmen können nicht allen Verbrauchern die gleiche Dienstleistung oder das gleiche Produkt anbieten, da der Wettbewerb intensiv ist und es mehrere Alternativen in Bezug auf die angebotenen Produkte gibt.

Was versteht man unter Segmentierung?

Segmentierung ist ein Prozess, bei dem der Markt in homogene Untergruppen aufgeteilt wird, um auf jede dieser Gruppen eine differenzierte Marketingstrategie anzuwenden. So können die individuellen Bedürfnisse der Kunden... Weiterlesen "Marktsegmentierung: Definition, Vorteile und Strategien" »

Mikroökonomie-Quiz: Marktstrukturen, Spieltheorie & mehr

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 21,52 KB

Mikroökonomie-Quiz

Marktstrukturen

Frage 1

In monopolistischer Konkurrenz erzielen Unternehmen langfristig einen normalen Gewinn und haben Überkapazitäten.

Frage 2

Werbekosten sind Fixkosten, und die Kosten pro Einheit sinken mit zunehmender Produktion.

Frage 3

Im Modell der geknickten Nachfragekurve ist die Nachfrage deutlich unter dem Marktpreis weniger elastisch, da andere Unternehmen ihre Preise senken, wenn das Unternehmen den Preis senkt.

Frage 4

In einem marktbeherrschenden Duopol agiert das marktbeherrschende Unternehmen als Monopol und erzeugt eine Produktionsmenge, bei der Grenzerlös = Grenzkosten. Kleinere Unternehmen auf dem Markt sind Preisnehmer.

Frage 5

John von Neumann und Oskar Morgenstern sind die Urheber der Spieltheorie.

Frage 6

Wenn... Weiterlesen "Mikroökonomie-Quiz: Marktstrukturen, Spieltheorie & mehr" »

Marktversagen, Externalitäten und Staatseingriffe

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3 KB

Marktversagen

  • Unvollständiger Wettbewerb
  • Externe Effekte: Wenn die Produktion oder der Verbrauch mit Auswirkungen verbunden ist, wirkt sich dies unmittelbar auf Verbraucher oder Unternehmen aus, die nicht am Kauf oder Verkauf beteiligt sind.
  • Asymmetrische Informationen
  • Negative externe Effekte: Es ist wünschenswert, dass die Märkte keine größere Menge produzieren, als sozial verträglich ist.

Internalisierung einer Externalität: Anreize für Menschen schaffen, damit sie die externen Effekte ihrer Handlungen berücksichtigen.

Genehmigungen oder Lizenzen: Reduzierung der Umweltverschmutzung, um Verschmutzungsziele mit niedrigeren Kosten und direkten Kontrollen zu erreichen.

  • Positive Externalitäten: Die Märkte produzieren eine erhebliche
... Weiterlesen "Marktversagen, Externalitäten und Staatseingriffe" »