Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Bareinlagen und Sacheinlagen in Kapitalgesellschaften

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,49 KB

**Bareinlagen und Sacheinlagen in Kapitalgesellschaften**

**Bareinlagen**

Für den Bezug von Bargeld gilt: Vermögenswerte und Rechte, die wahrscheinlich in Geld umgewandelt werden, machen den Beitrag aus. Der Leistende ist zu dessen Saneamiento (Gewährleistung) verpflichtet. Wenn der Beitrag aus einem Forderungsrecht besteht, haftet das Mitglied für die Legitimität desselben und die Zahlungsfähigkeit des Schuldners.

**Sacheinlagen in der *Sociedad Anónima (SA)***

Nicht zahlungswirksame Beiträge können durch die Lieferung der folgenden Faktoren berücksichtigt werden:

  • Immobilien
  • Sachen oder ähnliche Rechte
  • Forderungen
  • Bewertetes Unternehmen als Ganzes

Das Problem bei dieser Art von Einlagen besteht im Grunde darin, ob die Bewertung einen höheren... Weiterlesen "Bareinlagen und Sacheinlagen in Kapitalgesellschaften" »

Vertriebsorganisation: Strategien und Struktur

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,69 KB

Organisation des Vertriebs

Notwendigkeit und Konzept der Organisation

Organisation: Eine Reihe von Standards und Protokollen, die durch den menschlichen Faktor etabliert und verfolgt werden müssen, um mit materiellen und immateriellen Ressourcen die zuvor festgelegten Zielvorgaben zu erreichen.

Elemente der Organisation

  • Entwürfe von Standards und Protokollen, die der menschliche Faktor der Organisation einhalten muss.
  • Der menschliche Faktor, der die Organisation umfasst, muss den Anweisungen des Unternehmens folgen. Die Mitarbeiter sind das wichtigste Kapital.
  • Materielle und immaterielle Ressourcen:
    • Materielle Ressourcen: Greifbare Ressourcen wie Maschinen, EDV-Ausrüstung, Gebäude, etc.
    • Immaterielle Ressourcen: Nicht greifbare Ressourcen, z. B.
... Weiterlesen "Vertriebsorganisation: Strategien und Struktur" »

Makroökonomische Konzepte: BIP, Konsum, Investitionen, Exporte

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,39 KB

Bruttoinlandsprodukt (BIP)

Marktwert aller Endprodukte und Dienstleistungen innerhalb der Grenzen eines Landes für eine bestimmte Zeit.

  • Wird zu Marktpreisen bewertet und berücksichtigt daher auch die indirekten Steuern (Ti), die auf Käufe von Waren und Dienstleistungen erhoben werden, und schließt Subventionen (Sb) ein, die den endgültigen Kaufpreis für Waren und Dienstleistungen verringern.

Konsum (C)

Ausgaben der Haushalte für Waren und Dienstleistungen nach ihren aktuellen persönlichen Bedürfnissen.

  • Enthält den Kauf von langlebigen Konsumgütern und nicht dauerhaften Gütern sowie den Kauf von Dienstleistungen. Ohne den Erwerb von neuen Immobilien (dies ist im Investment enthalten).

Investitionen (I)

Bruttoinvestitionen. Geschäftsausgaben... Weiterlesen "Makroökonomische Konzepte: BIP, Konsum, Investitionen, Exporte" »

Effizienz und Gerechtigkeit in der Allgemeinen Gleichgewichtsanalyse

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,84 KB

Allgemeine Gleichgewichtsanalyse

Im Gegensatz zur partiellen Gleichgewichtsanalyse betrachtet die allgemeine Gleichgewichtsanalyse die Preise und Mengen aller Märkte gleichzeitig und berücksichtigt explizit die Rückkopplungseffekte. Rückkopplungseffekte entstehen, wenn eine Preis- oder Mengenänderung in einem Markt zu Preis- und Mengenänderungen in anderen Märkten führt.

Effizienz im Austausch

Effizienz im Austausch liegt vor, wenn in einem Markt, in dem zwei oder mehr Konsumgüter getauscht werden, die ursprüngliche Verteilung der Güter ineffizient ist. In einer effizienten Allokation kann die Wohlfahrt einer Person nicht verbessert werden, ohne die Wohlfahrt einer anderen Person zu verschlechtern. Der Begriff Pareto-Effizienz, benannt... Weiterlesen "Effizienz und Gerechtigkeit in der Allgemeinen Gleichgewichtsanalyse" »

Unternehmensführung: Gründung, Arten und Organisation

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,38 KB

**Unternehmenskonzept**

Ein Unternehmen ist eine Organisation von Menschen, deren Handlungen aufeinander abgestimmt sind und die harmonisch Materialien, Werkzeuge, Maschinen, Geld oder andere Faktoren einsetzen, um vorab festgelegte Ziele zu erreichen.

  • Kommt von dem Wort "verpflichten"
  • Etwas starten
  • Beginn einer Reihe von Aktivitäten mit einem bestimmten Ziel

**Unternehmensklassifizierung**

  • a) Gewinnungsunternehmen
  • b) Fabrikunternehmen
  • c) Gewerbeunternehmen
  • d) Industrieunternehmen
  • e) Dienstleistungsunternehmen

**Kleine Unternehmen**

  • a) Langsames Wachstum.
  • b) Personal: Der Manager kann in Produktions-, Verkaufs-, Finanz- und anderen technischen Fragen anweisen.
  • c) Beschaffung: Das Transaktionsvolumen ermöglicht es, durch einen entsprechenden Plan wirtschaftliche
... Weiterlesen "Unternehmensführung: Gründung, Arten und Organisation" »

Finanzkennzahlen und Buchhaltungskonzepte

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,2 KB

Finanzkennzahlen

Liquiditätskennzahlen

  • Verfügbarkeit: Erhältlich / Kurzfristige Verbindlichkeiten (+ oder - 0.2, 0.3. Mit ihr zur Verfügung stehenden können mit einer Schuld, um ihre X% ct standzuhalten)
  • CASH (Sodbrennen / Säure-Test): (+ erreichbar zur Verfügung) / Kurzfristige Verbindlichkeiten (+ oder - 0.6, 0.7. Mit seinem real.es mit seiner Funktion. Sie können ein X% für Forderungen ct-Adresse)
  • Liquidität: Umlaufvermögen / Kurzfristige Verbindlichkeiten (> 1: FM positiv, so ist Gl. Ct in der Finanzbuchhaltung < 1: FM negativ, daher lempresa finanzielles Ungleichgewicht ist temporär ct möglichen Konkurses. = 0: FM = 0 ist, wird Ihre AC genau wie Ihr PC, so haben die Ressourcen, CT, nur um Schulden zu bewältigen ct ideale
... Weiterlesen "Finanzkennzahlen und Buchhaltungskonzepte" »

Optimierung der Einkaufsabteilung: Strategien und Best Practices

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,34 KB

Die Einkaufsabteilung: Schlüsselrolle im Unternehmen

Jedes Unternehmen benötigt eine gut funktionierende Einkaufsabteilung. Die Anforderungen des Marktes und die Erwartungen der Kunden machen dies unerlässlich. Insbesondere Unternehmen, die mehr als sechs Millionen Euro Umsatz erzielen oder bei denen der Warenkorb mehr als 55 % des Ergebnisses ausmacht, sollten der Einkaufsabteilung in ihrer Organisation besondere Bedeutung beimessen. Experten sind sich einig, dass die Optimierung der Beschaffung entscheidend für den Unternehmenserfolg ist. Der Kontakt zur Einkaufsabteilung ist daher von grundlegender Bedeutung. Interne Informationen sollten nicht nach außen getragen werden.

Organisationsstruktur und Aufgaben der Einkaufsabteilung

Die Unternehmensorganisation... Weiterlesen "Optimierung der Einkaufsabteilung: Strategien und Best Practices" »

Grundlagen des Marketings

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3 KB

Idee

Ein interessanter Markt kann durch persönliches Wissen über dessen Existenz entstehen.

Prinzipien

Erfüllen und innovativ sein, anders.

Faktor Differenzierung

Dies sind die Merkmale, die unsere Produkte von anderen unterscheiden: wirtschaftliche, praktische, ästhetische, technische und psychologische oder soziale.

Geschäft

Erleichterung des Austauschs zwischen Unternehmen und potenziellen Käufern ihrer Produkte.

Handelsführung

Für ein effizientes Geschäft sorgen.

Marketing-Mix

Der gesamte Marketing-Mix oder die Kombination der 4 Elemente (Produkt, Preis, Promotion und Vertrieb), die das Unternehmen kontrolliert, um die Bedürfnisse der Verbraucher zu erfüllen und seine Ziele zu erreichen.

Größe

Was in einem Markt für den Konsum angeboten... Weiterlesen "Grundlagen des Marketings" »

Leasing, Abschreibungen und finanzielle Gleichwertigkeit: Eine Analyse

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,29 KB

Leasing Absatz 6

Abschreibungen 21000 / 5 = 4200

Ende Jahr vc = 21000 - 4200 x 3 = 8400

vr = 4195 x 1.16 = 4866,78

Finanzielle Gleichwertigkeit

vo = 7500 / (1 + 0,12) + 7500 / (1 + 0,12) ^ 2 + 7500 / (1 + 0,12) ^ 3 + 4195,5 / (1 + 0,12) ^ 3 = 21000

i = 12%

CFabgeschriebenZahlungsfristCCHang
0------------21000
1252075004980160200
21922,475005577,610442,4
31253.08875006246.9124195,5Kaufoption

---------1/1/02--------------

21000 (218) bis (171) 16020

(521) 4980

xxx ---------- -------------

4980 (521)

2520 (662)

1200 (472) bis (572) 8700

xxx ---------- -------------

5577,6 (171) bis (521) 5577,6

Diskontierung Absatz 7

Option 1: Factoring (430) 14616

xxx ------------- ------------------

14616 (432) bis (430) 14616

xxx ------------ ------------------

14329,41 (572)

286,59... Weiterlesen "Leasing, Abschreibungen und finanzielle Gleichwertigkeit: Eine Analyse" »

Makroökonomie: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen, Einnahmen-Ausgaben-Modell, Finanzmärkte und IS-LM-Modell

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,98 KB

Einheit 1: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

GN = C + I + G + XQ, Y = C + S + T = C + I + G + XQ, (S - I) = (G - T) + (X - Q), Yd = Y - T = C + S

Artikel 2: Einnahmen-Ausgaben-Modell (Der Multiplikator)

C = Co + C1 (Yd), S = -Co + (1 - C1) (Yd); Daraus folgt... Y = (1 / (1 - C1)) (Co - C1 * T + I + G)

Z = Co + C1 (Yd) + I + G, C1 ist proportional zu 1 / (1 - C1) im Konsum, (1 - C1) ist die Sparneigung.

Im Gleichgewicht gilt Z = Y, wenn Z > Y, steigt die Nachfrage, und es wird zuerst mehr konsumiert. Kumulierter Überschuss des Angebots reicht aus, um den Konsum zu decken.

1. Rückgang der Investitionen: Da es sich um eine volatile Komponente handelt, führt ein Rückgang der Investitionen direkt zu einem Rückgang der Nachfrage in gleichem... Weiterlesen "Makroökonomie: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen, Einnahmen-Ausgaben-Modell, Finanzmärkte und IS-LM-Modell" »