Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Zins- und Währungspolitik: Analyse und Auswirkungen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,45 KB

Zins- und Währungspolitik

Zins- und Währungspolitik

Bei der Analyse der Zinssätze auf die Geldnachfrage sollte zunächst ein Exkurs über die Rolle der Zinsen mit dem Fluss des internationalen Kapitals erfolgen, vor allem in kurzfristigen Bewegungen, genannt "Capital Flows". Diese sind ausschließlich finanziell motiviert, wobei Ressourcen in Länder fließen, die attraktive Zinssätze bieten. Dies wirkt sich auf die nationale Wirtschaft durch Wechselkursänderungen aus.

Im Falle von Chile sind die Zinsen derzeit höher als in den meisten entwickelten Ländern. Dies führt zu einem Zustrom ausländischen Kapitals, was die nationale Währung stärkt und Gewinne durch Zinsen, aber auch durch Wechselkursdifferenzen ermöglicht, wenn diese Situation... Weiterlesen "Zins- und Währungspolitik: Analyse und Auswirkungen" »

Marktformen und Wettbewerb: Eine Übersicht

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,27 KB

Klassifikation von Märkten

  • Nach gesetzlicher Regelung

    • Freier Markt: Transaktionen sind frei.
    • Intervenierter Markt: Preise und Mengen werden von externen Faktoren beeinflusst.
  • Nach Informationsgrad der Akteure

    • Transparenter Markt: Akteure sind gut vernetzt und verfügen über alle relevanten Informationen.
    • Markt mit Reibung: Akteure verfügen nicht über alle Informationen.
  • Nach Produkteigenschaften

    • Vollkommener Markt: Die Ware ist vollkommen homogen.
    • Unvollkommener Markt: Die gleiche Ware ist in verschiedenen Modellen mit unterschiedlichen Eigenschaften verfügbar.
  • Nach Marktmacht der Akteure

    • Normaler Markt: Weder Käufer noch Verkäufer können den Preis beeinflussen.
    • Markt mit Einschränkungen: Käufer und Verkäufer können Preise oder gehandelte Mengen
... Weiterlesen "Marktformen und Wettbewerb: Eine Übersicht" »

Arbeitsmarkt verstehen: Angebot, Nachfrage und Arbeitslosigkeitstypen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,3 KB

Nachfrage und Angebot am Arbeitsmarkt

Das Angebot an Arbeitskräften wird von Arbeitnehmern bereitgestellt, die ihre Arbeitskraft anbieten.

Die Nachfrage nach Arbeitskräften wird von Unternehmen bestimmt, die Arbeitsleistungen für ihre geschäftlichen Anforderungen benötigen.

Vollbeschäftigung und die natürliche Arbeitslosenquote

Vollbeschäftigung ist definiert als die optimale Nutzung von Ressourcen und ist mit einem bestimmten Niveau der Arbeitslosigkeit verbunden, der sogenannten natürlichen Arbeitslosenquote.

Die natürliche Arbeitslosenquote setzt sich zusammen aus:

  • Friktioneller Arbeitslosigkeit
  • Struktureller Arbeitslosigkeit

Die tatsächliche Arbeitslosigkeit setzt sich zusammen aus der natürlichen Arbeitslosigkeit und der konjunkturellen... Weiterlesen "Arbeitsmarkt verstehen: Angebot, Nachfrage und Arbeitslosigkeitstypen" »

Grundlagen der Unternehmenskommunikation und des International Business

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,74 KB

Kommunikation

Ökonomische Ziele

  • Gewinn
  • Umsatz
  • Kosten
  • Problemlose Operationalisierung

Psychografische Ziele

  • Markenbekanntheit
  • Image
  • Kaufverhalten (konative Wirkung: emotional/kognitiv)

Positionierung

  • Abnehmerorientiert (Image, Marke)
  • Wettbewerbsorientiert (Differenzierung, Präferenz)

Integrierte Kommunikation

  • Intern (Intranet)
  • Extern (Internet)

Instrumente der Kommunikation

Klassische Werbung

  • Hohe Reichweite
  • Hohe Kontaktzahlen

Verkaufsförderung

Kommunikation am Point of Sale

Public Relations (PR)

Indirekte Kommunikation, da kein direkter Einfluss auf den Inhalt (z. B. in Zeitschriften)

Direkte Kommunikation

Individuell und zielgruppenspezifisch (z. B. Telefonmarketing, E-Mails)

Product Placement

Platzierung von Produkten in Filmen (z. B. James Bond)

Sponsoring

Unterstützung... Weiterlesen "Grundlagen der Unternehmenskommunikation und des International Business" »

Geschäftsabläufe: Beschaffung bis Steuern

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,79 KB

Beschaffung

Die Beschaffung umfasst den Einkauf von Materialien für den Geschäftsbetrieb und deren Lagerung bis zur Verwendung oder zum Verkauf. Sie gliedert sich in folgende Bereiche:

  • Einkauf: Auswahl von Produkten und Lieferanten, Aushandeln von Verträgen.
  • Lagerhaltung: Sortierung, Lagerung und Klassifizierung der Lagerbestände.
  • Bestandsführung: Kontrolle des Warenein- und -ausgangs.

Produktion

Ziel der Produktion ist es, das Kapital des Unternehmens gewinnbringend einzusetzen. Mitarbeiter und Produktionsmanagement arbeiten zusammen, um den maximalen Nutzen zu erzielen.

Produktive Effizienz

Die Produktionseffizienz ergibt sich aus der Optimierung der technischen und wirtschaftlichen Ressourcen. Dabei sind folgende Aspekte zu beachten:

  • Qualität
... Weiterlesen "Geschäftsabläufe: Beschaffung bis Steuern" »

Grundlagen der Finanzwelt: Zinsen, Kredite und Investitionen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,18 KB

1. Einfache Zinsen

Die gebräuchlichste Zinsberechnung, bei der ein fester Zinssatz für einen bestimmten Zeitraum auf das Anfangskapital angewendet wird. Am häufigsten ist die monatliche Zinsberechnung, sie kann aber auch jährlich erfolgen.

In Bezug auf die angewendeten Zinssätze gibt es zwei Möglichkeiten:

  • Der vereinbarte Zinssatz bleibt über die gesamte Laufzeit der Operation gleich (fester Zinssatz).
  • Der Zinssatz ist variabel und kann sich im Laufe der Darlehenslaufzeit ändern.

Beispiel für einfache Zinsen:

Wenn das Darlehen beispielsweise 10.000 Pesos zu einem festen Zinssatz von 2 % pro Monat (also 24 % jährlich) beträgt, wären am Ende des Zeitraums 10.000 Pesos plus 2.400 Pesos Zinsen zu zahlen. Wenn das Darlehen von 10.000 Pesos... Weiterlesen "Grundlagen der Finanzwelt: Zinsen, Kredite und Investitionen" »

Umfassender Leitfaden zur Bestandsverwaltung und Lagerlogistik

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,7 KB

Abteilung für Einkauf und Lagerung

Einkauf

Beschaffung von Betriebsmitteln für das Unternehmen (z.B. Produktionsinputs, Reinigungsartikel, Büromaterial) unter Berücksichtigung von Preis, Lieferzeit und Zahlungsbedingungen.

Lagerung

Bestände, die auf ihre Verwendung warten. Die Funktionen des Lagers hängen von den Eigenschaften der Ware ab. Es kann auch dazu dienen, Waren in verschiedenen Produktionsstadien zu lagern.

Lagerverwaltung

Inventur und Bestandsführung. Die Bestellplanung bestimmt das Tempo, um sicherzustellen, dass das Unternehmen stets versorgt ist und keine Engpässe entstehen.

Beschaffungszyklen

Handelsunternehmen

Das Unternehmen kauft Vorräte, lagert sie für eine gewisse Zeit und verkauft sie dann weiter. Die Waren werden ohne... Weiterlesen "Umfassender Leitfaden zur Bestandsverwaltung und Lagerlogistik" »

Projektstudie: Technische und Organisatorische Aspekte

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,65 KB

Teil 3: Technische und Organisatorische Studie

Technische Studie: Grundlagen und Aspekte

Die technische Studie ist die Erhebung und Analyse der Grundlagen für die Realisierbarkeit der Herstellung der mit dem Projekt verbundenen Waren oder Dienstleistungen sowie die Auswirkungen relevanter Variablen auf die Rentabilität.

Aspekte der technischen Studie

  • Ziele
  • Definition der Projekttechnologie
  • Definition der produzierenden Einheit
  • Größe des Projekts
  • Standort des Projekts
  • Zusammenfassung der technischen Studie

Die technische Machbarkeit des Projekts

Die technische Machbarkeit des Projekts beinhaltet die Untersuchung technologischer Alternativen, der optimalen Größe und des Standorts, um dem Projekt die bestmöglichen Voraussetzungen zu schaffen.

Hintergrund

... Weiterlesen "Projektstudie: Technische und Organisatorische Aspekte" »

Die neue klassische Ökonomie

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,05 KB

Die neue klassische Ökonomie

Die neoklassische Theorie wurde in den siebziger Jahren in einem Umfeld mit hoher Inflation und Arbeitslosigkeit entwickelt, und der entsprechenden Unzufriedenheit mit der herrschenden keynesianischen Orthodoxie.

Die neoklassische Theorie übt eine tiefere Kritik am keynesianischen theoretischen System als der Monetarismus. Die neuen klassischen Ökonomen haben die Struktur der keynesianischen Theorie kritisiert, weil sie sie als grundlegend falsch ansehen. Diese Ökonomen argumentieren, dass man sich auf die Methodik der klassischen Ökonomie als Grundlage zum Aufbau makroökonomischer Modelle stützen sollte.

Nach der neuen klassischen Ansicht berühren systematische Maßnahmen der Geld- und Fiskalpolitik, die die... Weiterlesen "Die neue klassische Ökonomie" »

Staatliche Intervention und Finanzpolitik: Theorien und Instrumente

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,3 KB

Staatliche Intervention und Finanzpolitik

Keynesianer

Keynesianer sind Anhänger der Ideen von J. M. Keynes und zeichnen sich durch folgende Merkmale aus:

  • Die Ablehnung der Annahme, dass die Wirtschaft frei ist, Vollbeschäftigung aller produktiven Ressourcen zu erreichen.
  • Sie empfehlen die Verwendung von Geld- und Fiskalpolitik, um die Wirtschaft zu stabilisieren.

Monetaristen

Monetaristen sind Anhänger der sogenannten Chicagoer Schule, die ihre Theorien auf die Arbeiten von Milton Friedman stützen, welche wiederum eine Fortsetzung des klassischen Denkens darstellen. Sie zeichnen sich durch folgende Merkmale aus:

  • Das Vertrauen auf das freie Spiel von Angebot und Nachfrage als Instrument, um die Vollbeschäftigung aller produktiven Ressourcen der
... Weiterlesen "Staatliche Intervention und Finanzpolitik: Theorien und Instrumente" »