Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Grundlagen der Unternehmensplanung und des Marketings

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,23 KB

Marktforschung und Businessplan

Systematischer Prozess

Folgt einer wissenschaftlichen Methode und einer geplanten Vorgehensweise, die es ermöglicht, Schlussfolgerungen zu ziehen.

Objektiver Prozess

Der Prozess ist neutral und verhindert Verzerrungen sowie persönliche Meinungen.

Marktforschung

Umfasst die organisierte, systematische und objektive Sammlung sowie Analyse von Marktinformationen. Ziel ist es, die Entscheidungsfindung zu fördern, Ziele festzulegen und Handlungsstrategien zu konzipieren.

Informationsquellen

  • Primärquellen: Informationen, die das Unternehmen selbst sammelt, z. B. durch Umfragen, Interviews oder Fokusgruppen mit potenziellen Konsumenten oder Experten.
  • Sekundärquellen: Informationen, die bereits von anderen für Studien und
... Weiterlesen "Grundlagen der Unternehmensplanung und des Marketings" »

Handelsdokumente und Kontenarten

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,72 KB

Handelsdokumente: Bedeutung und Verwendung

Die wichtigsten Handelsdokumente dienen dazu, Umsätze zu erfassen und die beteiligten Personen zu ermitteln. Sie dienen als Beweismittel bei Problemen und unterstützen die in der Buchhaltung erfassten Transaktionen. Diese Dokumente sind:

  • Bestellung: Für den Käufer dient sie als Nachweis für die angeforderten Waren. Für den Verkäufer dient sie zur Bearbeitung der Bestellung und, falls angenommen, zur Rechnungsstellung.
  • Lieferschein: Für den Käufer dient er zur Kontrolle der erhaltenen Waren im Vergleich zur Bestellung. Für den Verkäufer ist er der Nachweis, dass der Käufer die Waren erhalten hat, und dient als Grundlage für die Rechnungsstellung.
  • Rechnung: Für den Verkäufer dokumentiert sie
... Weiterlesen "Handelsdokumente und Kontenarten" »

Marktanalyse: Konzepte, Nachfrage und Wettbewerb

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 16,89 KB

Marktanalyse des Unternehmens

18.1 Konzept und Marktklassen

Marktdefinition

Ein Markt ist ein Phänomen, das in einem Austausch zwischen Käufer und Verkäufer auftritt. Aus Marketingsicht ist dies ein sehr eingeschränkter Begriff. Schließlich ist der Markt als die Gesamtheit aller natürlichen oder juristischen Personen aus einem bestimmten Gebiet zu verstehen, die den Wunsch haben, ein Produkt zu erwerben, um einen bestimmten Bedarf zu decken. Sie verfügen über die wirtschaftliche und rechtliche Fähigkeit, dieses Produkt zu erwerben.

Marktklassen

  • Nach der Art der juristischen Person (Konsumentenmarkt und Industriemärkte):
    • Der Konsumentenmarkt besteht aus Einzelpersonen, die das Produkt für ihren persönlichen Bedarf oder für den Haushalt
... Weiterlesen "Marktanalyse: Konzepte, Nachfrage und Wettbewerb" »

Monopole: Marktversagen, Ineffizienz & Staatliche Regulierung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,79 KB

Negative Folgen von Monopolen für Wirtschaft und Verbraucher

Ein Monopol profitiert auf Kosten der Verbraucher, indem es die Preise erhöht und die Produktionskosten senkt. Der Interessenkonflikt zwischen Käufern und Verkäufern, der immer besteht, wird in einer Monopolstellung verschärft, anders als im vollkommenen Wettbewerb. Ein Monopol ist eine Quelle der Ineffizienz: Die Verluste, die Verbraucher aufgrund des Monopol-Verhaltens erleiden, sind größer als die Gewinne des Monopolisten. Da das Monopol eine Menge produziert, die geringer ist als die den Grenzkosten entsprechenden Marktpreise, erhöht der Monopolist seinen Gewinn, schädigt aber die Verbraucher.

Durch die Verringerung der Produktion und die Erhöhung des Preises über die... Weiterlesen "Monopole: Marktversagen, Ineffizienz & Staatliche Regulierung" »

Marktmodelle und Wettbewerbsformen: Ein umfassender Überblick

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,4 KB

Einführung in Marktstrukturen

Nicht alle Märkte sind gleich. Wenn Verbraucher beispielsweise eine Immobilie kaufen möchten, sehen wir uns verschiedenen Marktbedingungen gegenüber, abhängig vom gewünschten Produkt. Wir haben zwischen einer Handvoll von Anbietern zu wählen, die sich sehr ähnlich sind und Preise im direkten Wettbewerb anbieten. Diese Unterschiede führen zu unterschiedlichem Verhalten der Anbieter je nach dem betreffenden Markt.

Die Auswirkungen auf die Preise sind ebenfalls signifikant: Je kleiner die Zahl der Unternehmen und der Wettbewerb zwischen ihnen ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass die Preise der Produkte steigen. Aus diesem Grund gibt es Gesetze zum Schutz der Verbraucherrechte und Gesetze, die einen verstärkten... Weiterlesen "Marktmodelle und Wettbewerbsformen: Ein umfassender Überblick" »

Die wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen von Unternehmen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,34 KB

Die wirtschaftlichen und sozialen
Das Unternehmen ist ein offenes System, das im wirtschaftlichen Umfeld
und sozialen Kontext tätig ist, sodass es von den betroffenen
Variationen beeinflusst wird, wie Veränderungen in
gesellschaftlichen Gewohnheiten oder wirtschaftlichem Status.
Die Studie von externen Faktoren, die das Unternehmen betreffen,
beginnt mit der Unterscheidung zwischen der allgemeinen und spezifischen Umwelt oder der
nächstgelegenen Umgebung der Organisation. Die allgemeine Umwelt wird durch das soziale und wirtschaftliche
System bestimmt, in dem die Organisation tätig ist, d.h. die nationale und internationale
Wirtschaft, demografische Struktur, soziale Struktur,
Regierungs- und Technologieaspekte. Die spezifische... Weiterlesen "Die wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen von Unternehmen" »

Der Staatshaushalt: Struktur, Einnahmen und Ausgaben

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,44 KB

Einführung

Moderne Staaten greifen im herrschenden kapitalistischen Wirtschaftssystem deutlich in die Wirtschaft ein, entweder direkt als Wirtschaftssubjekte oder indirekt durch die Förderung des privaten Sektors. Die starke Beteiligung des Staates ist ein Phänomen, das sich seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg, verstärkt hat. In dieser Zeit hat sich die Gesellschaft vom klassischen liberalen Staat, in dem staatliche Eingriffe begrenzt waren, hin zu einem interventionistischen Staat entwickelt, der zahlreiche wirtschaftliche und soziale Aufgaben übernimmt: Bereitstellung öffentlicher Güter und Dienstleistungen (Bildung, Gesundheit usw.), Produktion von Konsumgütern (Wasser, Strom usw.... Weiterlesen "Der Staatshaushalt: Struktur, Einnahmen und Ausgaben" »

Investitionen und Finanzierung von Business-Projekten

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 22,11 KB

Der Investitionsbedarf von Business-Projekten

Sie werden in 3 Gruppen unterschieden: Gründungs- und Anlaufkosten, immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen.

Investitionen in Sachanlagen

Gründungs- und Anlaufkosten

Es müssen die Kosten im Zusammenhang mit der Gründung des Unternehmens untersucht werden. Obwohl diese nicht im eigentlichen Sinne Vermögenswerte darstellen, müssen sie bezahlt werden.

Es müssen die Kosten berücksichtigt werden, die dem Unternehmen nach Abschluss aller notwendigen Verfahren und Abläufe entstehen, um den Geschäftsbetrieb aufzunehmen. Dazu gehören unter anderem: Honorare von Anwälten und Notaren, Zahlungen für Gutachten, Studien usw., Kosten für Dokumente, Bücher, Registereinträge, Genehmigungen usw.

Immaterielle

... Weiterlesen "Investitionen und Finanzierung von Business-Projekten" »

Fernsehproduktion: Modelle, Rechte und Wirtschaftliche Aspekte

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,44 KB

1. Inhalt der Eigenproduktion (Self-Produced Content)

Die Eigenproduktion bezieht sich auf Inhalte, die das Netzwerk selbst fördert und finanziert. Sie kann in zwei Modi unterteilt werden: intern und extern.

a) Die inländische Produktion ("In House")

Die inländische Produktion ("In House") wird ausschließlich mit den eigenen personellen und materiellen Ressourcen des Senders durchgeführt, wie im Falle der Nachrichten von TVE. Diese Produktionen werden vollständig innerhalb des Fernsehsenders konzipiert, entwickelt, produziert und verbreitet.

b) Externe selbst produzierte Inhalte (Delegierte Eigenproduktion)

Die externen selbst produzierten Inhalte (auch als delegierte Eigenproduktion bezeichnet) sind Content-Formate, die von Unternehmen produziert... Weiterlesen "Fernsehproduktion: Modelle, Rechte und Wirtschaftliche Aspekte" »

Marx' Analyse: Wert, Geld und Kapital

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,14 KB

Struktureller Mehrwert: Wert oder Diebstahl?

Der kapitalistische Gewinn wird durch den Verkauf von Waren erzielt, die von den Arbeitnehmern hergestellt wurden. Marx lenkt unsere Aufmerksamkeit auf die Betrachtung der scheinbar weit entfernten vorläufigen Konzepte von Wert, Geld und Kapital.

Die Ware und der doppelte Wert

Zunächst betrachten wir die Ware oder die Werteinheit. Jeder Artikel besitzt einen doppelten Wert:

  1. Gebrauchswert (Die Qualität der Sache)
  2. Tauschwert (Eine Beziehung des Anteils)

Der Gebrauchswert wird gegen einen anderen Gebrauchswert getauscht. Daher sollte Gleichheit herrschen. Marx argumentiert, dass die dialektische Umwandlung von Qualität (Gebrauchswert) in Quantität (Tauschwert) den wahren Wert der Ware verleugnet. Wenn... Weiterlesen "Marx' Analyse: Wert, Geld und Kapital" »