Internationaler Handel, Zahlungsbilanz und Wechselkurse
Eingeordnet in Wirtschaft
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,95 KB
1. Grundlagen des Internationalen Handels
Der internationale Handel ist der Austausch von Waren und Dienstleistungen zwischen verschiedenen Ländern.
2. Handelsschranken und Protektionismus
Einige Länder erlegen Beschränkungen im internationalen Handel auf, oft durch protektionistische Maßnahmen, um den Handel zu begrenzen oder zu verzerren. Dies dient dem Schutz strategischer Sektoren, der Erhaltung von Arbeitsplätzen oder dem Ausgleich von Ungleichgewichten, wenn die Einfuhren die Ausfuhren übersteigen.
- Zoll
- Eine Steuer auf die Einfuhr von Waren aus einem anderen Land.
- Quoten
- Mengenmäßige Beschränkungen für die Einfuhr von Waren.
- Maßnahmen gleicher Wirkung
- Barrieren für Importe durch komplexe bürokratische Verfahren, die letztendlich die