Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Kontrollinstrumente: Grundlagen und Anwendungen im Management

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 16,88 KB

Grundlagen der Kontrolle

Kontrolle dient dazu, die korrekte individuelle und organisatorische Durchführung sicherzustellen und zu gewährleisten, dass die tatsächlichen Ergebnisse den Plänen entsprechen. Dies umfasst die Messung der Leistung im Vergleich zu Zielen und Plänen, die Erkennung von Abweichungen von Standards und die Einleitung von Korrekturmaßnahmen.

Kontrollaktivitäten sind üblicherweise mit der Leistungsmessung verbunden. Einige Formen der Kontrolle, wie Kostenbudgets, Prüfprotokolle und Aufzeichnungen über verlorene Arbeitsstunden, sind bekannt. Jede dient Messzwecken und zeigt an, ob die Pläne funktionieren. Wenn Abweichungen bestehen, ist es notwendig, diese zu korrigieren. Aber was soll korrigiert werden? Aktivitäten

... Weiterlesen "Kontrollinstrumente: Grundlagen und Anwendungen im Management" »

Optimierung der Produktionskosten und Nutzenanalyse

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,63 KB

Zielgesellschaft: beneficio

Die Vorteile zu maximieren und die Kosten können als absolute Größen ausgedrückt werden, um diese wirtschaftlichen Kosten und Nutzen in Geldeinheiten einfach darzustellen. Form relative Größenangaben erfolgen in Prozent. Dies ist oft wirksamer, um einen Vergleich der Kosten mit anderen Größen wie dem Preis zu ermöglichen.

Preis und Nutzen

Preis: Der Preis für sogenannte Ein- oder Produktionsfaktoren ist erforderlich, um die durchschnittlichen Ausgänge oder physikalischen Einheiten zu erhalten. Nutzen: Der Nutzen für einen Arbeitgeber bei der Produktion und dem Einkommen von Waren und Dienstleistungen ist der Unterschied zwischen IT und CT.

Produktionsfunktion

Preis: Der Preis der Waren ist der Wert in Geldeinheiten,... Weiterlesen "Optimierung der Produktionskosten und Nutzenanalyse" »

Grundlagen der Rechnungslegung: Bilanzierung, Buchführung & GoB

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,87 KB

Unternehmensvermögen: Definition und Bewertung

Das Unternehmensvermögen umfasst die Gesamtheit der Vermögensgegenstände, Rechte und Pflichten, die ein Unternehmen ordnungsgemäß bewertet, im Hinblick auf ihren jeweiligen Verwendungszweck.

Ergebnisermittlung durch Eigenkapitalveränderung

Wenn wir das Eigenkapital (EK) eines Unternehmens in zwei verschiedenen Zeiträumen vergleichen, stellen wir fest, dass es sich verändert hat. Entwickelt sich das Unternehmen so, dass das EK steigt, hat es Gewinne erzielt. Sinkt der Wert des EK, hat das Unternehmen in diesem Zeitraum Verluste erlitten.

Ergebnisformel

Ergebnis (Gewinn oder Verlust eines Zeitraums) = Eigenkapital (Ende des Zeitraums) - Eigenkapital (Beginn des Zeitraums)

Bilanzielle Gliederung:

... Weiterlesen "Grundlagen der Rechnungslegung: Bilanzierung, Buchführung & GoB" »

Marktstrukturen und Wettbewerbsformen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,09 KB

Der Markt und Wettbewerb

Vollkommener Wettbewerb

Alle Waren und Dienstleistungen werden freiwillig gegen Barzahlung zu einem vom Markt bestimmten Preis ausgetauscht. Alle Unternehmen konkurrieren unter gleichen Bedingungen.

Unvollkommener Wettbewerb

Ein oder mehrere Unternehmen können den Preis beeinflussen. Je weniger Unternehmen beteiligt sind, desto stärker können sie den Preis beeinflussen. Diese Märkte werden nach der Anzahl der beteiligten Unternehmen klassifiziert.

Monopol

Extremer Fall von unvollständigem Wettbewerb. Es herrscht ein Mangel an Wettbewerb, da ein einziges Unternehmen alles produziert.

Oligopol

Wenige Unternehmen sind groß genug, um den Preis zu beeinflussen, wenn sie ihr Angebot variieren.

Monopolistischer Wettbewerb

Viele... Weiterlesen "Marktstrukturen und Wettbewerbsformen" »

Zentralbanken, Geld und Geldpolitik: Funktionen und Geschichte

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,45 KB

Zentralbanken: Funktionen und Ziele

TOP 1: Die wichtigsten Funktionen der Zentralbanken sind die Inflationskontrolle und die Sicherstellung der Finanzstabilität.

Preisstabilität als Hauptziel

Die Preisstabilität ist eines der wichtigsten Ziele der Zentralbanken, wie beispielsweise der EZB. Um dieses Ziel zu erreichen, wird ein Zeithorizont von zwei oder drei Jahren festgelegt, in dem die Inflation knapp unter einem bestimmten Wert liegen muss.

Steuerung der Geldmenge

Die Zentralbank steuert die Geldmenge, weil sie als alleiniger Emittent von Geld die Inflation kontrollieren kann. Zur Erreichung dieses Ziels werden Leitzinsen festgelegt, zu denen sich Finanzinstitute in regelmäßigen Auktionen Geld leihen können.

Glaubwürdigkeit der Geldpolitik

Ein... Weiterlesen "Zentralbanken, Geld und Geldpolitik: Funktionen und Geschichte" »

Projektmanagement: Umsetzung, Bewertung & Risikoanalyse

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,38 KB

Umsetzung

Die Umsetzung ist der rote Faden der Verständigung zwischen den am Projekt beteiligten Einheiten.

Ziele

  1. Detaillierte und zeitliche Abfolge der Aktivitäten in der Projektumsetzungsphase.
  2. Betonung der Investitions- und Finanzierungstätigkeiten.
  3. Detaillierte Koordinierung der Materialbeschaffung und des Zeitplans.
  4. Entwicklung eines tragfähigen und kohärenten Musters in Bezug auf Zeit, Ressourcen, Personal, Institutionen und Finanzen.

Anforderungen an einen Umsetzungsplan

  1. Beschreibung des Programms und des Umfangs.
  2. Beschreibung der Ausführung.
  3. Beschreibung der erforderlichen Dienstleistungen.
  4. Analytische Struktur.
  5. Projekt-Organisationsstruktur.

Artikel

  1. Spezifikation der Aktivitäten und Schätzung der Dauer.
  2. Management der Aktivitäten in einem
... Weiterlesen "Projektmanagement: Umsetzung, Bewertung & Risikoanalyse" »

Strukturwandel: Definition, Variablen und Auswirkungen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,58 KB

STRUKTURWANDEL: DEFINITION UND VARIABLEN

Strukturelle Veränderungen (Strukturwandel) können als Übergänge oder Veränderungen einer wirtschaftlichen Struktur über die Zeit definiert werden. Die Ergebnisse manifestieren sich in Veränderungen des Bruttoinlandsprodukts (BIP) und des Entwicklungsstands.

Die wichtigsten Variablen im Prozess der Entwicklung sind:

  • Investitionen
  • Produktivität
  • Wettbewerbsfähigkeit
  • Qualität des wirtschaftspolitischen und rechtlichen Rahmens

Die Phänomene des Strukturwandels

Die Phänomene, die den strukturellen Wandel definieren, können in folgende Bereiche unterteilt werden:

A) Wirtschaftliche Veränderungen

  • Veränderungen in der Produktionsstruktur und sektoraler Wandel: Dazu gehören Abweichungen in der Beschäftigungsstruktur,
... Weiterlesen "Strukturwandel: Definition, Variablen und Auswirkungen" »

Mikroökonomie Grundlagen: Angebot, Nachfrage und Marktmechanismen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,17 KB

Grundlagen von Angebot und Nachfrage

Angebot und Nachfrage sind die beiden am häufigsten von Ökonomen verwendeten Begriffe und die Kräfte, die den Markt antreiben.

Moderne Mikroökonomie und Marktgleichgewicht

Die moderne Mikroökonomie untersucht Angebot, Nachfrage und das Marktgleichgewicht.

Was sind Märkte? Käufer und Verkäufer

Ein Markt ist eine Gruppe von Käufern und Verkäufern einer bestimmten Ware oder Dienstleistung.

Interaktion auf Märkten: Verhalten von Käufern und Anbietern

Die Bedingungen von Angebot und Nachfrage beeinflussen das Verhalten der Menschen, insbesondere wie sie auf Märkten interagieren.

  • Die Käufer bestimmen die Nachfrage.
  • Die Anbieter bestimmen das Angebot.

Marktformen im Überblick

Wettbewerbsmarkt: Viele Akteure,

... Weiterlesen "Mikroökonomie Grundlagen: Angebot, Nachfrage und Marktmechanismen" »

Prognosemethoden und ihre Anwendung im Unternehmen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,79 KB

Prognosevariablen in einem wettbewerbsfähigen Modell

In welchen Bereichen werden Variablen für Prognosen in einem wettbewerbsfähigen Umfeld berücksichtigt?

  • Marketing
  • Produktion
  • Finanzen
  • Personalwesen (Human Resources)
  • Strategische Planung

Was ist eine Prognose?

Eine Prognose ist eine frühe Schätzung des Wertes einer Variablen, zum Beispiel der Nachfrage für ein Produkt.

Wichtige Prognosevariablen im Unternehmen

In einem Unternehmen werden die wichtigsten Variablen prognostiziert:

  • Rohstoffkosten
  • Lohnkosten
  • Verfügbarkeit von Rohstoffen
  • Verfügbarkeit von Arbeitskräften
  • Kapazitätsbedarf
  • Wartungsbedarf der Produktionsanlage

Hauptmerkmale von Prognosen

  1. Alle Situationen, in denen eine Prognose erforderlich ist, befassen sich mit der Zukunft und sind unmittelbar
... Weiterlesen "Prognosemethoden und ihre Anwendung im Unternehmen" »

Internationales Marketing: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,26 KB

1. Definition des internationalen Marketings

Internationales Marketing umfasst betriebswirtschaftliche Techniken, mit denen Unternehmen beabsichtigen, von Chancen auf ausländischen Märkten und internationaler Konkurrenz zu profitieren. Kurz gesagt, geht es darum, die Bedürfnisse ausländischer Kunden zu ermitteln und diese besser zu erfüllen als die Konkurrenz.

2. Unterschiede zwischen nationalem und internationalem Marketing

Das internationale Umfeld ist komplexer: Die wirtschaftlichen, kulturellen, rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen in den einzelnen Ländern stellen Unternehmen vor sehr unterschiedliche Märkte. Länder haben unterschiedliche Sprachen, Kulturen, wirtschaftliche Entwicklungsniveaus, Währungen usw. Internationales... Weiterlesen "Internationales Marketing: Ein umfassender Leitfaden" »