Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Investitionen und Finanzierung von Business-Projekten

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 22,11 KB

Der Investitionsbedarf von Business-Projekten

Sie werden in 3 Gruppen unterschieden: Gründungs- und Anlaufkosten, immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen.

Investitionen in Sachanlagen

Gründungs- und Anlaufkosten

Es müssen die Kosten im Zusammenhang mit der Gründung des Unternehmens untersucht werden. Obwohl diese nicht im eigentlichen Sinne Vermögenswerte darstellen, müssen sie bezahlt werden.

Es müssen die Kosten berücksichtigt werden, die dem Unternehmen nach Abschluss aller notwendigen Verfahren und Abläufe entstehen, um den Geschäftsbetrieb aufzunehmen. Dazu gehören unter anderem: Honorare von Anwälten und Notaren, Zahlungen für Gutachten, Studien usw., Kosten für Dokumente, Bücher, Registereinträge, Genehmigungen usw.

Immaterielle

... Weiterlesen "Investitionen und Finanzierung von Business-Projekten" »

Fernsehproduktion: Modelle, Rechte und Wirtschaftliche Aspekte

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,44 KB

1. Inhalt der Eigenproduktion (Self-Produced Content)

Die Eigenproduktion bezieht sich auf Inhalte, die das Netzwerk selbst fördert und finanziert. Sie kann in zwei Modi unterteilt werden: intern und extern.

a) Die inländische Produktion ("In House")

Die inländische Produktion ("In House") wird ausschließlich mit den eigenen personellen und materiellen Ressourcen des Senders durchgeführt, wie im Falle der Nachrichten von TVE. Diese Produktionen werden vollständig innerhalb des Fernsehsenders konzipiert, entwickelt, produziert und verbreitet.

b) Externe selbst produzierte Inhalte (Delegierte Eigenproduktion)

Die externen selbst produzierten Inhalte (auch als delegierte Eigenproduktion bezeichnet) sind Content-Formate, die von Unternehmen produziert... Weiterlesen "Fernsehproduktion: Modelle, Rechte und Wirtschaftliche Aspekte" »

Marx' Analyse: Wert, Geld und Kapital

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,14 KB

Struktureller Mehrwert: Wert oder Diebstahl?

Der kapitalistische Gewinn wird durch den Verkauf von Waren erzielt, die von den Arbeitnehmern hergestellt wurden. Marx lenkt unsere Aufmerksamkeit auf die Betrachtung der scheinbar weit entfernten vorläufigen Konzepte von Wert, Geld und Kapital.

Die Ware und der doppelte Wert

Zunächst betrachten wir die Ware oder die Werteinheit. Jeder Artikel besitzt einen doppelten Wert:

  1. Gebrauchswert (Die Qualität der Sache)
  2. Tauschwert (Eine Beziehung des Anteils)

Der Gebrauchswert wird gegen einen anderen Gebrauchswert getauscht. Daher sollte Gleichheit herrschen. Marx argumentiert, dass die dialektische Umwandlung von Qualität (Gebrauchswert) in Quantität (Tauschwert) den wahren Wert der Ware verleugnet. Wenn... Weiterlesen "Marx' Analyse: Wert, Geld und Kapital" »

Wirtschaftspolitik & Fiskalpolitik: Ziele, Arten & Instrumente

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,22 KB

Wirtschaftspolitik: Definition und Ziele

Wirtschaftspolitik ist eine Form der staatlichen Intervention in die Wirtschaft, um bestimmte wirtschaftliche Ziele zu erreichen. Der Staat greift ein, um die Produktion von Waren und Dienstleistungen zu erhöhen und diese über die Zeit zu erhalten. Eines seiner Hauptziele ist es, das Wohlbefinden der Bürger zu verbessern.

Ziele der Wirtschaftspolitik

  • Dauerhaftes Wirtschaftswachstum: Der Staat strebt an, die Produktion von Waren und Dienstleistungen langfristig zu steigern.
  • Vollbeschäftigung: Angesichts der Schwierigkeit, Arbeit für die gesamte Bevölkerung eines Landes zu schaffen, wird Vollbeschäftigung angenommen, wenn 98 % der erwerbstätigen Bevölkerung beschäftigt sind.
  • Preisstabilität: Die
... Weiterlesen "Wirtschaftspolitik & Fiskalpolitik: Ziele, Arten & Instrumente" »

Rechtsformen im Vergleich: Vor- und Nachteile für Gründer

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,39 KB

Merkmale der Zivilgesellschaft:

  • Unbeschränkte Haftung
  • Mindestens 2 Partner
  • Kein Mindestkapital erforderlich
  • Steuern: Besteuerung des persönlichen Einkommens
  • Soziale Sicherheit: Freiwillig
  • Name: Frei wählbar mit dem Zusatz SC

Vor- und Nachteile der Wahl einer Rechtsform

Einzelunternehmer

Vorteile:

  • Verfahren zur Gründung sind einfacher als bei anderen Rechtsformen.
  • Es gibt kein Mindestkapital für die Gründung des Unternehmens.
  • Der Unternehmer wird mit der Einkommensteuer für natürliche Personen besteuert, was steuerliche Vorteile durch einen niedrigeren Einkommensteuersatz (bis zu 35%) bieten kann.
  • Der Unternehmer hat die totale Kontrolle über das Unternehmen.
  • Öffentliche Unterstützung ist für die Gründung verfügbar.

Nachteile:

  • Die Haftung des
... Weiterlesen "Rechtsformen im Vergleich: Vor- und Nachteile für Gründer" »

Grundlagen der Marktwirtschaft: Prinzipien, Elemente und Märkte

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,48 KB

(2.2.) Die Grundsätze und die grundlegenden Elemente einer Marktwirtschaft

Elemente:

Wir können sagen, dass das marktwirtschaftliche Modell, in dem große Länder Marktwirtschaft betreiben, auf einem zentralen Grundsatz des freien Unternehmertums und der Verbraucher basiert.

In diesem System gibt es eine Reihe von Ressourcen, die auf den Markt oder zum Austausch gebracht werden, wodurch der Preis gemäß dem Zusammenfluss von Angebot und Nachfrage festgelegt wird.

Marktdefinition:

Der Markt ist als Sitzung oder Konfrontation der Interessen zwischen den Wirtschaftssubjekten (Verbraucher, die Bedürfnisse der Verbraucher, der Hersteller, der verkaufen muss) bekannt oder definiert.

Der Markt ist kein physischer Raum, sondern wird als Volumen-Beziehung... Weiterlesen "Grundlagen der Marktwirtschaft: Prinzipien, Elemente und Märkte" »

Buchhaltung: Kasse, Bankabstimmung & Verbindlichkeiten

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,74 KB

Kassenverwaltung und Bankabstimmung

Kasse

Die Portokasse ist ein kleiner Geldbetrag des Betriebsvermögens, der für kleinere Ausgaben verwendet wird.

Bankguthaben

Bankguthaben bezeichnet das Geld, das auf den Bankkonten des Unternehmens verfügbar ist und jederzeit zur Deckung von Zahlungen verwendet werden kann.

Bankabstimmung

Es gibt drei Möglichkeiten, eine Bankabstimmung durchzuführen:

  1. Ausgehend vom Saldo der Buchführung des Unternehmens, bis der Saldo des Kontoauszugs erreicht ist.
  2. Ausgehend vom Saldo des Kontoauszugs, bis der Saldo der Buchführung des Unternehmens erreicht ist.
  3. Durch einen Abgleich beider Salden, um einen abgestimmten Saldo zu ermitteln.

Häufige Gründe für Abweichungen bei der Bankabstimmung

  • Ausstehende Schecks: Schecks,
... Weiterlesen "Buchhaltung: Kasse, Bankabstimmung & Verbindlichkeiten" »

Die 10 Prinzipien der Ökonomie: Ein umfassender Überblick

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,31 KB

Die 10 Prinzipien der Ökonomie

Wie Individuen Entscheidungen treffen

Die Bewirtschaftung der Ressourcen in der Gesellschaft ist wichtig, weil sie knapp sind.

Knappheit: bedeutet, dass die Gesellschaft begrenzte Ressourcen hat und daher nicht alle Waren und Dienstleistungen produzieren kann, die Individuen haben wollen.

Wirtschaft: Die Studie, wie die Gesellschaft ihre knappen Ressourcen verwaltet.

1. Prinzip: Individuen stehen vor Kompromissen

Um das zu bekommen, was wir wollen, müssen wir in der Regel auf eine andere Sache verzichten, die wir gerne hätten. Entscheidungen treffen bedeutet eine Wahl zwischen zwei Zielen.

Wenn Individuen in Gesellschaften gruppiert sind, stellen sie verschiedene Arten von Dilemmata dar. Die klassische Wahl ist die... Weiterlesen "Die 10 Prinzipien der Ökonomie: Ein umfassender Überblick" »

Grundlagen der Makroökonomie: BIP, BSP und Einkommensverteilung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,72 KB

1. Grundlagen der Makroökonomie

Die Makroökonomie konzentriert sich auf die Untersuchung der wirtschaftlichen Situation auf nationaler und internationaler Ebene. Sie verwendet eine Reihe von Variablen, die den Zustand der Wirtschaft bestimmen – diese Größen werden als makroökonomische Kennzahlen bezeichnet. In Spanien wird der Wert dieser Größen durch das Nationale Institut für Statistik (INE) und das Labor für Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung ermittelt.

2. Der Wirtschaftskreislauf des Einkommens

Zwischen Unternehmen und Haushalten findet ein ständiger Austausch von Waren und Dienstleistungen sowie deren Bezahlung statt. Die wirtschaftlichen Akteure fördern zwei Arten von Strömen:

  • Realwirtschaftlicher Strom (Real Flow): Hierbei
... Weiterlesen "Grundlagen der Makroökonomie: BIP, BSP und Einkommensverteilung" »

Die Rolle der privaten Gesundheitsversorgung auf Gran Canaria

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,13 KB

Die Rolle der privaten Gesundheitsversorgung

Die private Gesundheitsvorsorge spielt eine bedeutende Rolle im Gesundheitswesen. Insbesondere in Regionen wie den Kanarischen Inseln könnte man von einer Symbiose oder öffentlich-privaten Partnerschaft sprechen, da die Beteiligung privater Gesundheitseinrichtungen heute sehr ausgeprägt ist.

Präsenz privater Einrichtungen auf Gran Canaria

Allein auf Gran Canaria gibt es derzeit über 1500 private Gesundheitseinrichtungen. Diese erbringen eine Vielzahl von Gesundheitsleistungen, oft bedingt durch den Personalmangel in öffentlichen Institutionen.

Gründe für die Zusammenarbeit: Personalmangel und Ressourcennutzung

Diese Auslagerung von Dienstleistungen ist teilweise auf den Mangel an medizinischem... Weiterlesen "Die Rolle der privaten Gesundheitsversorgung auf Gran Canaria" »