Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Gesamtproduktionsplanung und Masterplan

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,88 KB

Techniken für die Gesamtproduktionsplanung

Es gibt viele Modelle zur Durchführung der Gesamtproduktionsplanung. Man unterscheidet drei Gruppen:

  • Intuitive oder Trial-and-Error-Modelle: Hierbei wird ein Plan als Referenz herangezogen. Ein oder mehrere Pläne werden aus Ergebnissen oder Erfahrungen aus der Vergangenheit entwickelt. Mit diesen wird experimentiert, um Verbesserungen zu erzielen und Kosten zu senken.

    Die Trial-and-Error-Methode verwendet Grafiken zur Darstellung der verschiedenen Planungsstrategien.

  • Analytische Modelle: Diese basieren auf mathematischen Modellen. Zwei Typen sind zu unterscheiden:
    1. Mathematische Programmierung: Die bekanntesten Modelle sind Holt, Modigliani, Ruth und Simona. Es gibt auch Modelle, die auf linearer Programmierung
... Weiterlesen "Gesamtproduktionsplanung und Masterplan" »

Forex Marktteilnehmer und Finanztransaktionen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,07 KB

Forex-Marktteilnehmer

Die wichtigsten Teilnehmer am Forex-Markt sind:

  • Unternehmen: Tätigen Im- und Exporte sowie Zahlungen in Fremdwährungen.
  • Institutionelle Anleger: Führen Devisentransaktionen für Investitionszwecke durch.
  • Privatpersonen: Wechseln Währungen für Reisen oder private Transaktionen.
  • Geschäftsbanken: Führen Devisengeschäfte durch und bieten Finanzdienstleistungen an.
  • Zentralbanken: Intervenieren im Devisenmarkt, um die Wechselkurse zu stabilisieren.
  • Broker: Vermitteln Transaktionen zwischen Käufern und Verkäufern und erhalten dafür Gebühren.

Wichtige Konzepte im Devisenhandel

Angebot und Nachfrage

  • Angebot: Der Verkaufspreis einer Währung durch einen Vermittler.
  • Nachfrage: Der Kaufpreis einer Währung durch einen Vermittler.
... Weiterlesen "Forex Marktteilnehmer und Finanztransaktionen" »

Budgetierung für Unternehmen: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,66 KB

Budgetierung für Unternehmen

Betriebsbudget

Die Kosten, die in direktem Zusammenhang mit dem Unternehmen stehen, werden geschätzt. Die mit dem Produkt oder der Dienstleistung verbundenen Kosten sind die Komponenten dieser Kategorie.

Verkaufsbudget

Dieses Budget hat Priorität. Es wird geschätzt, um die Höhe des tatsächlichen und des erwarteten Umsatzes eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt zu bestimmen.

Produktionsbudget

Das Produktionsbudget basiert auf dem Umsatzbudget und berücksichtigt die Veränderung des Lagerbestands.

Personalbudget

Die Diagnose der benötigten Mitarbeiter ist vielfältig. Es müssen genügend Mitarbeiter vorhanden sein, um die geplante Produktion zu gewährleisten.

Komponenten:

  • Benötigte Arbeitsstunden
  • Preis
... Weiterlesen "Budgetierung für Unternehmen: Ein umfassender Leitfaden" »

Organisationsstrukturen & Management: Strategien und Entscheidungsfindung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,73 KB

Organisationsstrukturen & Management

Neue Optionen für Team-Struktur-Design

Einsatz von Computern als zentrales Instrument für die Koordinierung der Aktivitäten.

Virtuelle Organisation

Eine kleine zentrale Organisation lagert ihre wichtigsten Funktionen für die meisten Geschäftsfunktionen aus.

Grenzenlose Organisation

Organisation, die versucht, die Befehlskette zu beseitigen, grenzenlose Kontrollspannen zu haben und Abteilungen durch ermächtigte Teams zu ersetzen.

Warum mechanische Modellstrukturen sich unterscheiden

Mechanisches Organisationsmodell

Eine Struktur, die durch umfangreiche Departementalisierung, hohe Formalisierung, begrenztes Informationsnetzwerk und zentrale Kontrolle gekennzeichnet ist.

Organisches Organisationsmodell

Flache... Weiterlesen "Organisationsstrukturen & Management: Strategien und Entscheidungsfindung" »

Grundlagen des Internationalen Handels

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,16 KB

Internationaler Handel

Der internationale Handel bezeichnet den Waren- und Dienstleistungsverkehr zwischen verschiedenen Ländern. Handel ist wichtig, um das Angebot zu erweitern. Durch Exportieren können Märkte erweitert und die Produktivität des heimischen Arbeitsmarktes gesteigert werden.

Freihandel

Die Theorie des komparativen Vorteils von David Ricardo besagt: Jedes Land verfügt über unterschiedliche produktive Ressourcen. Dadurch können sie bestimmte Waren besser und kostengünstiger produzieren als andere. Wenn Länder ihre Grenzen öffnen, erhöht sich die Vielfalt und Menge der verfügbaren Produkte, da Unternehmen größere Volumen verkaufen können.

Protektionismus

Protektionismus umfasst eine Reihe von Maßnahmen, die ein Land... Weiterlesen "Grundlagen des Internationalen Handels" »

Keynesianismus und New Deal: Krisenbewältigung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,91 KB

Keynesianische Antwort auf die Krise

Die keynesianische Antwort auf diejenigen, die vorschlugen, die Löhne zu senken, um die Produktion zu steigern, war, dass diese Maßnahme falsch sei und dass eine Erholung nur durch staatliches Handeln erreicht werden könne. Keynes argumentierte, dass das Hauptproblem der Wirtschaft die mangelnde Nachfrage aufgrund des Rückgangs der Investitionen sei. Er schlug vor, dass der Staat die Ausgaben für Aktivitäten erhöhen solle, die viele Arbeitnehmer beschäftigen würden. Dies würde zwar ein Defizit erzeugen, aber das wäre kein Problem, da die Nachfrage steigen würde.

Da die ursprünglichen Ausgaben in Löhne und Waren umgewandelt würden, würde eine neue Nachfrage in anderen Sektoren entstehen (keynesianischer

... Weiterlesen "Keynesianismus und New Deal: Krisenbewältigung" »

Steuerliche Verlustverrechnung & Abschreibungsmethoden

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,14 KB

Verrechnung negativer steuerlicher Bemessungsgrundlagen

Die Frist für die Verrechnung negativer steuerlicher Bemessungsgrundlagen beträgt 15 Jahre. Diese können mit positiven Einkünften der folgenden 15 Steuerjahre verrechnet werden. Eine Verrechnung ist nur möglich, wenn eine Steuererklärung abgegeben wurde.

Beispiel zur Verlustverrechnung

Wenn in einem Jahr kein Betrag angegeben wird, weil ein negatives Ergebnis vorliegt, und das Ergebnis des nächsten Jahres positiv ist, kann das negative Ergebnis nicht verrechnet werden, wenn es zuvor nicht deklariert wurde. Eine nachträgliche Deklaration ermöglicht jedoch die Verrechnung.

Praxisbeispiel: Verlustverrechnung 2010

Gründung: 1. Juli 2009 (Kalenderjahr). Zum Jahresende beträgt der Verlust... Weiterlesen "Steuerliche Verlustverrechnung & Abschreibungsmethoden" »

Rechnungswesen Grundlagen: Inventar, Konten und Buchungsregeln

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,59 KB

Grundlagen des Rechnungswesens

Wir können Rechnungswesen als die Wissenschaft definieren, die die qualitative und quantitative Zusammensetzung des Vermögens eines Unternehmens transparent macht und gleichzeitig Informationen für die Entscheidungsfindung bereitstellt. Es ist ein Prozess der Identifizierung, Messung und Weitergabe von Informationen, um fundierte wirtschaftliche Entscheidungen für Interessengruppen oder Nutzer dieser Informationen zu ermöglichen.

Die Standardsetzer zielen darauf ab, die Rechnungslegungssysteme zu vereinheitlichen. Dies soll sicherstellen, dass alle Unternehmen dieselben Konten, Kriterien und dasselbe Layout für alle Abschlüsse verwenden, sodass die in den Büchern enthaltenen Angaben für jede Person leicht... Weiterlesen "Rechnungswesen Grundlagen: Inventar, Konten und Buchungsregeln" »

Branding- und Marketingstrategien

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,28 KB

Branding: Definition und Aspekte

Branding umfasst verschiedene Aspekte, wie z.B. den Namen und das Logo, die Schriftart und die Farbe. Das Hauptziel ist die Identifizierung und Differenzierung eines Produkts sowie dessen Positionierung.

Aspekte nach der Struktur:

  • Wortmarke: Besteht aus einem Namen oder einer Abkürzung.
  • Bildmarke: Wird von einer Zeichnung begleitet.
  • Markenslogan: Wird von einem Satz oder einer Frage begleitet (Werbung).
  • Vielfältige Marke: Im Namen der Marke variieren einige Elemente.

Aspekte nach Verbrauch:

  • Individuelle Marken
  • Kollektivmarken (auch bekannt als Ursprungsbezeichnung)

Aspekte nach Anwendungsbereich:

  • Marke des Herstellers: Der Hersteller des Artikels.
  • Marke des Distributors: Produkte, die von anderen Unternehmen hergestellt
... Weiterlesen "Branding- und Marketingstrategien" »

Produktmanagement: Differenzierung und Klassifizierung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,05 KB

Produktmanagement - Vorlesung 2

Was ist ein Produkt?

  • Ein Produkt ist etwas, das einem Markt angeboten werden kann, um ein Bedürfnis oder einen Wunsch zu erfüllen.
  • Es kann sowohl konkret als auch abstrakt sein und zielt darauf ab, die Bedürfnisse und Wünsche der Verbraucher zu befriedigen.
  • Verbraucher suchen nach Objekten, Dienstleistungen oder Ideen, die ihnen eine befriedigende Erfahrung bieten oder ein Problem lösen.
  • Verbraucher kaufen keinen Produkte, sondern Nutzen.
  • Produkte können materielle Güter oder Dienstleistungen sein.

Variablen eines Produkts

  • Marke
  • Design
  • Verpackung
  • Geruch, Farbe, Geschmack
  • Form, Größe
  • Qualität
  • Dienstleistungen

Klassifizierung von Gütern

Verbrauchsgüter

  • Haltbarkeit und Greifbarkeit
    • Kurzlebige Güter: Lebensmittel, Getränke
    • Langlebige
... Weiterlesen "Produktmanagement: Differenzierung und Klassifizierung" »