Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Internationaler Handel, Zahlungsbilanz und Wechselkurse

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,95 KB

1. Grundlagen des Internationalen Handels

Der internationale Handel ist der Austausch von Waren und Dienstleistungen zwischen verschiedenen Ländern.

2. Handelsschranken und Protektionismus

Einige Länder erlegen Beschränkungen im internationalen Handel auf, oft durch protektionistische Maßnahmen, um den Handel zu begrenzen oder zu verzerren. Dies dient dem Schutz strategischer Sektoren, der Erhaltung von Arbeitsplätzen oder dem Ausgleich von Ungleichgewichten, wenn die Einfuhren die Ausfuhren übersteigen.

Zoll
Eine Steuer auf die Einfuhr von Waren aus einem anderen Land.
Quoten
Mengenmäßige Beschränkungen für die Einfuhr von Waren.
Maßnahmen gleicher Wirkung
Barrieren für Importe durch komplexe bürokratische Verfahren, die letztendlich die
... Weiterlesen "Internationaler Handel, Zahlungsbilanz und Wechselkurse" »

Grundlagen der Wirtschaft: Einkommen, Bedürfnisse, Güter und Dienstleistungen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,08 KB

Funktionen des Einkommens

  • Verbrauch
  • Einsparungen
  • Investitionen

Verwendung in der Familie

  • Nahrung, Kleidung
  • Bildung
  • Gesundheitsversorgung
  • Beschäftigung
  • Wohnen
  • Unterhaltung
  • Medizin
  • Dienstleistungen
  • Versicherungen
  • Haushaltsgeräte
  • Technik
  • Möbel
  • Transport
  • etc.

Verwendung im Unternehmen

  • Personal
  • Maschinen
  • Dienstleistungen
  • Technologie
  • Kapital
  • Sicherheit
  • Gesundheitswesen
  • Versicherungen
  • Möbel
  • Gebäude

Verwendung durch den Staat

  • Personal
  • Einrichtungen
  • Gebäude
  • Technik
  • Möbel
  • Büromaterial
  • Versicherungen
  • Maschinen
  • Einkommen

Ökonomie

Ökonomie ist die Wissenschaft von der Verwaltung knapper Ressourcen zur Produktion von Gütern und Dienstleistungen, die für die Befriedigung individueller und kollektiver Bedürfnisse entscheidend sind.

Klassifizierung der Ökonomie

Nach Forschungsgebiet

  • Mikroökonomik:
... Weiterlesen "Grundlagen der Wirtschaft: Einkommen, Bedürfnisse, Güter und Dienstleistungen" »

Management Accounting & Kostenrechnung: Wichtige Konzepte

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,24 KB

Management Accounting: Grundlagen und Funktionen

  • Erleichtert die interne Entscheidungsfindung.
  • Formalisierte Kontrollsysteme zur Exzellenzförderung.

Einflussfaktoren auf das Management-Design

  • Geschäftsstruktur
  • Geschäftsstrategie
  • Unternehmenskultur
  • Menschliche Faktoren
  • Umwelt

Merkmale von Standardkosten

  • Eine kostengünstige Schätzung des erwarteten Ressourcenverbrauchs für die Produktion.

Relevanz der Arbeitskosten

  • Arbeitskosten sind relevant, wenn sie variabel sind.

Berechnung des Stückdeckungsbeitrags

  • Durch Subtraktion der variablen Stückkosten vom Verkaufspreis.

Das Budget

  • Muss in wirtschaftlichen Begriffen ausgedrückt werden.

Die Umsatzprognose

  • Eine Schätzung der Anzahl der verkauften Einheiten.

Das Cash-Budget

  • Wird durch den Vergleich von Ein- und
... Weiterlesen "Management Accounting & Kostenrechnung: Wichtige Konzepte" »

Wirtschaftspolitik und öffentliche Finanzen: Ziele, Instrumente und Haushalt

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,07 KB

TOP 6

Der öffentliche Sektor umfasst die wirtschaftlichen Aktivitäten einer Nation, die in den staatlichen Bereich fallen.

Wirtschaftspolitik

Eingreifen des Staates in wirtschaftliche Angelegenheiten eines Landes, um bestimmte Ziele zu erreichen.

Ein Ziel der Wirtschaftspolitik

ist ein allgemeines Streben, das eine Gesellschaft erreichen soll.

Wirtschaftspolitische Ziele

  • Wirtschaftswachstum: Steigerung der Produktion ohne Erschöpfung von Ressourcen. Es wird durch die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate des BIP und des BIP pro Kopf gemessen.
  • Vollbeschäftigung: Schaffung von Arbeitsplätzen, Abbau der kurzfristigen konjunkturellen und langfristigen strukturellen Arbeitslosigkeit.
  • Preisstabilität: Beibehaltung des allgemeinen Preisniveaus.
... Weiterlesen "Wirtschaftspolitik und öffentliche Finanzen: Ziele, Instrumente und Haushalt" »

Optimierung von Kundenservice und Merchandising

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,22 KB

Die Service-Politik. Der Kundendienst hat sich zu einem wettbewerbsfähigen Instrument entwickelt, um vom ersten Kontakt an einen Mehrwert zu den grundlegenden Leistungen der Organisation anzubieten. Der Wettbewerbsvorteil wird erzielt, indem der Kunde erkennt, dass wir eine größere Zufriedenheit bieten als die Konkurrenz. Was Sie Ihrem Markt heute bieten, ist ein globales Produkt, das sich aus der Summe wichtiger Produkteigenschaften und Attribute zusammensetzt, die zusätzliche Dienstleistungen beinhalten.

Das Service-Programm

Es ist entscheidend, was für den Kunden am wichtigsten ist. Dieses Engagement muss in eine konsequente Umsetzung eines kohärenten Kundendienstprogramms münden, das zumindest die folgenden Aspekte umfasst:

  • Bewertung
... Weiterlesen "Optimierung von Kundenservice und Merchandising" »

Grundlagen der Wirtschaft: Sektoren, Konzepte und Akteure

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,42 KB

Arten von Wirtschaftstätigkeiten

In jeder menschlichen Gemeinschaft gibt es eine Arbeitsteilung, die allen ihren Mitgliedern Vorteile bringt. Es gibt drei Hauptarten von Wirtschaftstätigkeiten: primäre, sekundäre und tertiäre.

Nach der Drei-Sektoren-Hypothese ist der Dienstleistungssektor in einer weiter fortgeschrittenen oder entwickelten Volkswirtschaft stärker ausgeprägt, während der primäre Sektor an Bedeutung verliert. Wirtschaftliche Tätigkeit unterscheidet sich vom wirtschaftlichen Handeln.

Der Primärsektor: Rohstoffgewinnung

Dies sind jene Tätigkeiten, die sich rein der Ausbeutung natürlicher Ressourcen widmen, sei es für den direkten Verbrauch oder die Vermarktung.

Als primäre Tätigkeiten werden klassifiziert: Landwirtschaft,... Weiterlesen "Grundlagen der Wirtschaft: Sektoren, Konzepte und Akteure" »

Grundlagen der Wirtschaft: Mikro- und Makroökonomie erklärt

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,56 KB

Die Wirtschaft ist in Makro- und Mikroökonomie unterteilt, dem Rohstoff 1, d.h. das Land, und dem 2. Rohstoff eines Unternehmens. Die Ressourcen und Inputs sind die Elemente, die verwendet werden, um die Bedürfnisse zu erfüllen, die natürlichen Ressourcen oder das Land-, Arbeits- oder Humankapital und Kapital (Geld + Produktionskapazität). Die Wirtschaftszweige sind in Sektoren eingeteilt: 1., 2. und 3. Sektor. Spezialisierung bedeutet, dass jede Person sich auf das spezialisiert, was sie am besten kann. Ergebnis ist das, was erhalten wird, um den Besitz der natürlichen Ressourcen zu bezahlen. Die Arbeitsnachfrage ist die Anzahl der Arbeitsplätze, die Unternehmen anbieten. Fluktuationsarbeitslosigkeit ist die kurzfristige und freiwillige... Weiterlesen "Grundlagen der Wirtschaft: Mikro- und Makroökonomie erklärt" »

Marketing Management: Entwicklung, 5 P's, Produktklassifizierung und mehr

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 15,86 KB

Marketing Management

Evolution des Marketings

1. Eine der ältesten Methoden war es, Wände mit Anzeigen zu versehen. In Rom wurden Immobilien zum Verkauf in Pompeji und Tavernen angekündigt.

2. Während des Mittelalters wurden Veranstaltungen von Ausrufern laut angekündigt.

3. Printwerbung begann mit dem Aufkommen des Buchdrucks, wodurch Marken und Symbole entstanden.

4. Im Jahr 1870 wurden durch Zeitungs- und Magazinbeilagen patentgeschützte Medikamente vermarktet.

5. Ab dem späten 19. Jahrhundert wurden in den Vereinigten Staaten verpackte Produkte unter Markennamen verkauft.

6. Die Einführung der Elektrizität trug zur Schaffung von Leuchtreklamen und Druckerweiterungen bei.

7. 1920 schien das Radio Verkaufstechniken mit der Stimme als Mittel... Weiterlesen "Marketing Management: Entwicklung, 5 P's, Produktklassifizierung und mehr" »

Logistik-Produktmanagement: Lebenszyklus, ABC-Analyse & Eigenschaften

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,01 KB

Zusammenfassung Kapitel 4

Das Produkt der Logistik:

Eine Reihe von Funktionen, die immer und immer wieder geformt werden, um eine bessere Marktposition zu erhalten und einen Wettbewerbsvorteil zu schaffen.

Das Produkt ist der Kern des Konzepts im Logistiksystem-Design, denn es ist das Thema des Flusses in der Supply Chain und wie es wirtschaftliche Einnahmen des Unternehmens erzeugt.

Das Produkt ist das Ergebnis einer Tätigkeit und ist teils physisch und teils immateriell, was zusammen die gesamte Lieferung von Ware aus einem Unternehmen ausmacht.

  • Der physische Teil wird nach Gewicht, Volumen, Form, Lebensdauer, Leistung usw. bestimmt.
  • Der immaterielle Teil kann eine Unterstützung nach dem Verkauf, den Ruf des Unternehmens, Flexibilität bei der
... Weiterlesen "Logistik-Produktmanagement: Lebenszyklus, ABC-Analyse & Eigenschaften" »

Finanzpolitik & Konjunkturzyklus: Haushalt, Defizite & Stabilisatoren

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,47 KB

Öffentliche Mittel und der Konjunkturzyklus

Der Staatshaushalt steht in engem Zusammenhang mit den verschiedenen Phasen des Konjunkturzyklus. Allerdings unterscheiden sich die Ansichten je nach ökonomischer Denkschule erheblich.

Monetarismus vs. Keynesianismus

Die Monetaristen vertreten die Ansicht, dass die Wirtschaft über Mechanismen verfügt, die alle Ungleichgewichte ohne staatliches Eingreifen korrigieren. Für diese Denkschule sollten die öffentlichen Ausgaben so weit wie möglich begrenzt bleiben und der Haushalt jährlich ausgeglichen sein, d.h., die Ausgaben müssen den Einnahmen entsprechen.

Nach der keynesianischen Schule kann sich die Wirtschaft nicht von selbst einstellen und erreicht kein stetiges Wachstum bei Vollbeschäftigung.... Weiterlesen "Finanzpolitik & Konjunkturzyklus: Haushalt, Defizite & Stabilisatoren" »