Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Liquiditätsanalyse: Kennzahlen, Formeln und Interpretation

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,96 KB

Liquiditätsanalyse

Die Liquiditätsanalyse misst die Fähigkeit eines Unternehmens, seine kurzfristigen Verbindlichkeiten zu erfüllen. Sie zeigt, inwieweit liquide Mittel zur Schuldentilgung verfügbar sind. Sie gibt Aufschluss über die gesamte finanzielle Situation des Unternehmens und die Fähigkeit des Managements, durch Umwandlung bestimmter Vermögenswerte in Barmittel Schulden zu begleichen. Sie ermöglicht den Vergleich der finanziellen Situation des Unternehmens mit anderen, wobei sich die Kennzahlen kurzfristiger Verbindlichkeiten auf Vermögenswerte beschränken.

Ein gutes Image und eine gute Position gegenüber Finanzintermediären erfordern:

  • Aufrechterhaltung eines ausreichenden Betriebskapitals zur Durchführung der erforderlichen
... Weiterlesen "Liquiditätsanalyse: Kennzahlen, Formeln und Interpretation" »

Optimierung der Verkaufsstelle: Analyse und Strategien

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,56 KB

Die Überprüfung der Umsetzung sollte niemals willkürlich oder zu Unterhaltungszwecken des Point of Sale vorgenommen werden. Der Rentabilität sollte Vorrang vor der Kundenzufriedenheit eingeräumt werden. Wenn man den Kunden ein Bild der kontinuierlichen Erneuerung, Veränderung und Überraschung vermitteln möchte, sollte man die Stirnseite einer Gondel, die Inseln und andere verkaufsfördernde Techniken und Animationen nutzen.

Abruf von Informationen

Informationen werden benötigt über:

  • Rentabilität der Produkte
  • Interesse der Einrichtung am Produkt
  • Attraktivität der Produkte
  • Rentabilität der verschiedenen Bereiche der Verkaufsstelle
  • Umsatz pro Bereich
  • Bewegungsindex in Regelzonen
  • Kaufverhalten der Kunden

Studie über das Kundenverhalten

A. Index

... Weiterlesen "Optimierung der Verkaufsstelle: Analyse und Strategien" »

Makroökonomische Modelle und Konzepte: Ein Überblick

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 47,09 KB

Exogene Variablen: Variablen, die makroökonomische Modelle beeinflussen.

Endogene Variablen: Variablen, die durch die Lösung des makroökonomischen Modells bestimmt werden.

Stellgrößen: Variablen zur Anpassung des makroökonomischen Modells.

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen: Ein System zur Erfassung der makroökonomischen Daten eines Landes, das zur Berechnung von Gesamtzahlen dient, die Gegenstand der Untersuchung sind.

Das klassische Modell des Gleichgewichts bei Vollbeschäftigung:

  • Der Arbeitsmarkt befindet sich immer im Zustand der Vollbeschäftigung. Es gibt keine Arbeitslosigkeit, außer freiwilliger Arbeitslosigkeit (Personen, die den angebotenen Marktlohn nicht akzeptieren) und friktioneller Arbeitslosigkeit (bedingt durch die Zeit,
... Weiterlesen "Makroökonomische Modelle und Konzepte: Ein Überblick" »

Funktionsbereiche eines Unternehmens: Marketing, Finanzen & mehr

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,02 KB

Funktionsbereiche in einem Unternehmen

Marketing

Finanzen

Produktion/Operations

Human Resources

Marketing

Die Marketingtätigkeit umfasst die Planung, Organisation, Leitung und Kontrolle von Entscheidungen über Produktlinien, Preisgestaltung, Werbung und Service.

Phasen der Produktentwicklung

  • Produkt oder eine Dienstleistung, die unerlässlich für den Nutzen des Produktes selbst ist, um Probleme zu lösen, die Verbraucher haben, damit sie das Produkt kaufen.
  • Das eigentliche Produkt wird durch alle Teile des Produktes gebildet, wie Stil, Qualität, Verpackung, Ausstattung, Marke usw.
  • Das erweiterte Produkt ist das, was einen Unterschied machen kann. Nebenleistungen, auch bekannt als Service. Beispiel: Service.

a) Logo

Typografie, die ausschließlich aus... Weiterlesen "Funktionsbereiche eines Unternehmens: Marketing, Finanzen & mehr" »

Das Internationale Währungssystem: Eine Analyse

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,52 KB

Das Internationale Währungssystem

Die OIE und das Wettbewerbsparadigma

Das System besteht aus einer Reihe von Regeln für die internationalen Wirtschaftsbeziehungen. Sein Ziel ist es, internationale Krisen zu verhindern, den freien Handel zu fördern und das Wirtschaftswachstum zu unterstützen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die OIE installiert, um die wirtschaftliche Entwicklung in den zerstörten Ländern zu erleichtern. In der Konferenz von Bretton Woods vereinbarten die alliierten Länder, eine Reihe von Institutionen (IWF, Weltbank) zu schaffen und den Goldstandard zu etablieren. Das System war 25 Jahre lang sehr erfolgreich, begann aber aufgrund der Schwierigkeit, den Goldstandard aufrechtzuerhalten, und der internationalen Ölkrise... Weiterlesen "Das Internationale Währungssystem: Eine Analyse" »

Modernisierung der öffentlichen Verwaltung: Ein Leitfaden

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,16 KB

Fragebogen zum Public Management

1. Was ist das Modell der dritten Generation?

Es handelt sich um ein Modell, das die verschiedenen Überlegungen berücksichtigt, die im Laufe der Zeit entstanden sind. Die Auffassung über die Merkmale des bürokratischen Modells von Weber oder die Haltung und Kompetenz der öffentlichen Bediensteten hat sich verändert.

2. Wie gelangt man zur öffentlichen Agenda?

Ausgehend von der ungedeckten öffentlichen Nachfrage, wird diese allmählich durch die Idee der öffentlichen Agenda ersetzt.

3. Wie sollte die öffentliche Agenda aussehen?

Die öffentliche Agenda sollte nicht als einseitige Entscheidung gesehen werden, sondern als Ergebnis der Öffnung für soziale Prioritäten. Mit anderen Worten, die öffentlichen... Weiterlesen "Modernisierung der öffentlichen Verwaltung: Ein Leitfaden" »

Grundlagen der Wirtschaft und des Arbeitsmarktes

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,81 KB

Wirtschaftliche Grundbegriffe

Wirtschaftliche Aktivität: Jedes Verfahren, durch das wir Produkte und Dienstleistungen erhalten, die Bedürfnisse erfüllen.

Produktion: Alle Waren und Dienstleistungen, die durch wirtschaftliche Tätigkeit generiert werden.

Distribution: Die Verteilung von Waren und Dienstleistungen an die Verbraucher, z. B. über Verkaufsstellen.

Verbrauch: Der Kauf und die Nutzung von Produkten und Dienstleistungen zur Befriedigung von Bedürfnissen.

Produktivität: Das Verhältnis zwischen dem Produktionsergebnis (Output) und den dafür eingesetzten Mitteln (Input).

Wirtschaftssektoren

Primärer Sektor (Sektor 1): Umfasst Aktivitäten zur Gewinnung von Rohstoffen und Nahrungsmitteln aus der natürlichen Umwelt (z. B. Landwirtschaft,... Weiterlesen "Grundlagen der Wirtschaft und des Arbeitsmarktes" »

Marktstrukturen und Wettbewerbsformen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,62 KB

Wettbewerb: Rivalität zwischen mehreren Unternehmen, die auf einem Markt dieselbe Art von Waren oder Dienstleistungen verkaufen.

Typen und Modelle von Marktwettbewerb

  1. Vollkommener Wettbewerb:

    Der Verbraucher profitiert am meisten, da die Preise sehr niedrig und die produzierte Gütermenge sehr hoch ist. Das verkaufte Produkt ist identisch.

    Funktionen des vollkommenen Wettbewerbs:

    • Sehr geringe Eintritts- und Austrittsbarrieren
    • Homogenes Produkt (keine Unterschiede zwischen den Produkten verschiedener Unternehmen)
    • Vollständige Information
    • Unternehmen sind Preisnehmer (keine Preissetzungsmacht)

    Kurzzeitgleichgewicht in einem Markt mit vollkommenem Wettbewerb: Marktbedingungen kurzfristig bestimmen das Verhalten aller Hersteller und Wettbewerber. Angebot

... Weiterlesen "Marktstrukturen und Wettbewerbsformen" »

Finanzkalender und Finanzierungsquellen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,37 KB

Unternehmensfinanzkalender

Funktion

Erhalten Sie finanzielle Mittel für Investitionen.

  • Verpflichtungen = Vermögenswerte
  • Investitionen; Finanzielle Verbindlichkeiten = /
  • Eigene Finanzierungsquellen (Eigenkapital, Rückstellungen und Abschreibungen) und ausländische (Kredite, Leasing, Darlehen, ...)

Eigene Finanzierung

Auch als Selbstfinanzierung bezeichnet, umfasst alle Finanzierungstätigkeiten des Unternehmens, die dank der selbst erwirtschafteten Gewinne erzielt werden. Sie liefert dem Unternehmen keinen Nutzen für seine Eigentümer. Erhöhung der eigenen Quellen, insbesondere aus der Reserve, ist zu berücksichtigen.

Vorteile

  • Keine Kosten, völliges Fehlen von diesen.
  • Das Unternehmen ist finanziell unabhängig, nicht abhängig von Drittländern.
... Weiterlesen "Finanzkalender und Finanzierungsquellen" »

Grundlagen der Wirtschaft und Mikroökonomie

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,13 KB

Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften

Was ist Wirtschaft?

Die Wirtschaft ist die Untersuchung, wie Menschen knappe Ressourcen nutzen, um Güter und Dienstleistungen zu produzieren und diese an verschiedene Gruppen zu verteilen.

Mikroökonomie

Die Mikroökonomie ist eine Verhaltensanalyse spezifischer Wirtschaftseinheiten, wie z.B. Industrien, Haushalte und Unternehmen.

Fallstricke bei der wirtschaftlichen Argumentation

  1. Halte andere Faktoren konstant (Ceteris Paribus): Der entscheidende Schritt, um den Effekt einer Variablen zu isolieren, ist, die anderen Faktoren konstant zu halten.
  2. Der Trugschluss "Post hoc, ergo propter hoc": Die Tatsache, dass Ereignis A vor Ereignis B eintritt, beweist nicht, dass A die Ursache für B ist.
  3. Trugschluss der Komposition:
... Weiterlesen "Grundlagen der Wirtschaft und Mikroökonomie" »