Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Das Modell der rationalen Allokation in der Kostenrechnung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,63 KB

Das Modell der rationalen Allokation ist ein Kostenrechnungsmodell, das komplementäre Unternehmen in homogene Abschnitte unterteilt, die den Umfang der jeweiligen Tätigkeit berücksichtigen. Sein Grundgedanke ist, dass Schwankungen im Aktivitätsumfang zu Veränderungen in der Kostenstruktur aus der Perspektive der Vollkostenrechnung führen. Ziel ist es, zu verhindern, dass Aktivitätsschwankungen die Produktkosten und somit das Betriebsergebnis beeinflussen.

Variable Kosten

Variable Kosten sind vollständig vom Aktivitätsniveau abhängig. Daher steigen oder fallen diese Kosten mit dem Umfang der Tätigkeit. Diese Kosten (CV) bleiben pro Produkteinheit konstant und weisen somit keine Verzerrungen in der Kostenstruktur auf.

Fixkosten

Fixkosten... Weiterlesen "Das Modell der rationalen Allokation in der Kostenrechnung" »

Wirtschaftspolitik: Ziele, Instrumente und Haushaltsführung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,91 KB

Wirtschaftspolitik umfasst die Maßnahmen, die ein Staat ergreift, um seine wirtschaftlichen Ziele zu erreichen.

Ziele der Wirtschaftspolitik

  • Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Der Staat fördert eine erhöhte Produktion von Waren und Dienstleistungen über die Zeit.
  • Vollbeschäftigung: Aus ökonomischer Sicht ist es sinnvoll, alle verfügbaren Ressourcen, insbesondere den Faktor Mensch, effizient zu nutzen.
  • Preisstabilität: Die Kontrolle der Preise für Waren und Dienstleistungen ist entscheidend, um die Kaufkraft der Verbraucher zu erhalten und die durch Inflation verursachte Unsicherheit zu vermeiden.

Instrumente der Wirtschaftspolitik

  • Direkte Instrumente: Agenturen, die direkt an der Produktion und Umsetzung der Wirtschaftspolitik beteiligt sind.
... Weiterlesen "Wirtschaftspolitik: Ziele, Instrumente und Haushaltsführung" »

Produktionsfaktoren und -prozesse: Grundlagen und Optimierung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,22 KB

Top 7 Produktionskonzepte

6.1 Begriff der Produktion

Aus wirtschaftlicher Sicht ist die produktive Tätigkeit die Entwicklung von Produkten aus grundlegenden produktiven Ressourcen durch Unternehmen mit dem Ziel, von Familien erworben zu werden. Aus technischer Sicht wird Produktion als eine Kombination von Elementen definiert, die einer Reihe von vordefinierten Prozeduren folgen, um Güter oder Dienstleistungen zu beschaffen. Aus funktional-utilitaristischer Sicht ist die Produktion ein Prozess, der durch die Wertschöpfung von Dingen Wert schafft, d.h., den Wert der Ware erhöht.

Produktionsfaktoren

Die Produktionsfaktoren sind grundsätzlich drei:

  • Natürliche Ressourcen oder Land: Rohstoffe, Energie und verschiedene Materialien, aus denen das
... Weiterlesen "Produktionsfaktoren und -prozesse: Grundlagen und Optimierung" »

BIP verstehen: Definition, Berechnung & verwandte Indikatoren

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,16 KB

Reales BIP und nominales BIP

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) repräsentiert den Wertstrom der produzierten Waren und Dienstleistungen. Es ergibt sich aus der Multiplikation der Mengen dieser Güter mit ihren jeweiligen Preisen. Um diese Werte zu aggregieren, müssen sie in einer gemeinsamen Währung, z. B. Euro, ausgedrückt werden.

Verwandte wirtschaftliche Indikatoren

BIP und Bruttosozialprodukt (BSP)

Das BIP (Bruttoinlandsprodukt) misst den Wert der im Inland produzierten Güter und Dienstleistungen.

Das BSP (Bruttosozialprodukt), heute oft als Bruttonationaleinkommen (BNE) bezeichnet, misst den Wert der von Inländern (Personen oder Unternehmen mit ständigem Wohn-/Sitz im Inland) erwirtschafteten Einkommen, unabhängig davon, ob dies im Inland... Weiterlesen "BIP verstehen: Definition, Berechnung & verwandte Indikatoren" »

Finanzierungsbeispiele und Kostenanalyse

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,21 KB

Finanzierungsbeispiele

1. Kosten von Delta-Anleihen

Szenario: Delta plante, 300.000 für 90 Tage zu 18% (Jahreszins) anzulegen/aufzunehmen. Stattdessen werden die Mittel nur für 70 Tage zu 17% (Jahreszins) benötigt/genutzt, wofür zusätzlich 1,5% Provision auf den Nennwert gezahlt werden müssen. Wie hoch sind die Kosten der Anleihen für das Unternehmen unter den geänderten Bedingungen (basierend auf der ursprünglichen Berechnung)?

Berechnung (wie im Originaldokument):

Geplante Kosten (Zinsen für 90 Tage):
300.000 * 0,18 = 54.000 (Jahreszinsbetrag)
54.000 * (90/360) = 13.500

Provision:
300.000 * 0,015 = 4.500
(Hinweis: Die ursprüngliche Berechnung 51.000 * 0,015 = 4.500 scheint fehlerhaft, da die Provision i.d.R. auf den Nennwert berechnet

... Weiterlesen "Finanzierungsbeispiele und Kostenanalyse" »

Kostenmanagement und Budgetierung in der Grafikbranche

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 20,13 KB

Managementgebühren und Budgetentwicklung in der Grafikbranche

Ziele der Budgetplanung

Das Hauptziel der Budgetplanung ist es, so zuverlässig und präzise wie möglich die voraussichtlichen Kosten für die Herstellung eines Produkts zu ermitteln, sowie die Menge und die Kosten der benötigten Materialien und Fremdleistungen. Die Produktionskosten müssen für das betreffende Unternehmen und den Auftrag wirtschaftlich so optimal wie möglich sein. Die Person oder Abteilung, die für die Budgetierung zuständig ist, muss die verschiedenen logischen Produktionsabläufe sowie die Verfügbarkeit der notwendigen Elemente für die Bewertung und die Bestimmung der wirtschaftlichen Machbarkeit kennen.

Der erste Schritt bei der Budgetierung ist die Festlegung,... Weiterlesen "Kostenmanagement und Budgetierung in der Grafikbranche" »

Wichtige Begriffe der Finanzbuchhaltung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,97 KB

Ledger (Hauptbuch)

Das Ledger zeigt die Bewegungen und den Saldo eines Kontos.

Beispiel für einen Ledgereintrag:

Die Partner leisten am 15.06.2010 eine Bareinlage von 1.000,00 € an die Gesellschaft.

--------------------------------------------------------------------
Datum       Konzept / Buchungstext       Soll (€)       Haben (€)       Saldo (€)
--------------------------------------------------------------------
15.06.2010  Bareinlage der Partner       1.000,00       -               1.000,00
--------------------------------------------------------------------

Journal (Tagebuch)

Im Journal werden alle Transaktionen in chronologischer Reihenfolge aufgezeichnet.

--------------------------------------------------------------------
Datum
... Weiterlesen "Wichtige Begriffe der Finanzbuchhaltung" »

Optimierung der Baukosten und Ressourcen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,58 KB

Plan der Arbeit

Bewertung der laufenden Ausgaben

Bewertung der laufenden Ausgaben in Abhängigkeit von der Dauer der Aktivitäten.

Ressourcenoptimierung

Optimierung der Ressourcennutzung.

Bewertung durch das Bauteam

Bewertung der Erwartungen hinsichtlich der Einhaltung der Arbeitszeit durch das Bauteam, insbesondere den Leiter der Arbeiten.

Erstellung des Entscheidungsfindungskalenders

Erstellung des Entscheidungsfindungskalenders für Beschaffung und Lieferungen.

Optimierung der Arbeitsmöglichkeiten

Freigabe für die Umsetzung und Optimierung der Arbeitsmöglichkeiten.

Beurteilung der Ausrüstung und Anlagen

Beurteilung der Anzahl der Ausrüstungen und Anlagen hinsichtlich der Einhaltung der Programmrichtlinien.

Überwachung und Bewertung

Durch die Überwachung... Weiterlesen "Optimierung der Baukosten und Ressourcen" »

Methoden zur Auswahl von Investitionen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,57 KB

Methoden der Auswahl von Investitionen

Business-Entscheidungen werden von der Unternehmensleitung getroffen. Diese bewertet und wählt die entsprechenden Investitionen aus, die getätigt werden sollen. Hierfür müssen eine Reihe von Kriterien festgelegt werden. Alle Kriterien für die Bewertung und Auswahl der Investitionen basieren auf der größtmöglichen Rendite.

Diese Methoden können in zwei Kategorien unterteilt werden: statische und dynamische Methoden.

Statische Methoden

Diese beruhen auf der Annahme, dass der Wert des Geldes über die Zeit konstant ist. Sie gehen davon aus, dass der Wert gleich ist, obwohl er zu unterschiedlichen Zeiten auftritt. Tatsächlich hat Geld aber einen unterschiedlichen Wert im Zeitverlauf, der von Zinsen und... Weiterlesen "Methoden zur Auswahl von Investitionen" »

Grundlagen der Mikroökonomie: Märkte, Nachfrage, Angebot & Elastizität

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,51 KB

1. Die Märkte

In der Wirtschaft bezeichnet der Begriff Markt eine Sammlung von Angeboten für bestimmte Waren oder Dienstleistungen, die von ihren jeweiligen Nachfragen begleitet werden. Ein Markt ist nicht nur ein physischer Ort, sondern im weiteren Sinne die Gesamtheit von Einzelpersonen, Institutionen und Normen, die einen solchen Austausch ermöglichen.

Arten von Märkten

  • Markt für Waren und Dienstleistungen

    Ausgetauschtes Objekt ist eine Ware oder Dienstleistung, für die ein Preis gezahlt werden muss.

  • Markt für Produktionsfaktoren

    Die Nachfrager sind die Unternehmen, die Produktionsressourcen für ihre Tätigkeit benötigen, und die Anbieter sind die Haushalte. Diese Faktoren werden im Austausch gegen Geld zur Verfügung gestellt.

2. Die

... Weiterlesen "Grundlagen der Mikroökonomie: Märkte, Nachfrage, Angebot & Elastizität" »