Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Strukturwandel: Definition, Variablen und Auswirkungen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,58 KB

STRUKTURWANDEL: DEFINITION UND VARIABLEN

Strukturelle Veränderungen (Strukturwandel) können als Übergänge oder Veränderungen einer wirtschaftlichen Struktur über die Zeit definiert werden. Die Ergebnisse manifestieren sich in Veränderungen des Bruttoinlandsprodukts (BIP) und des Entwicklungsstands.

Die wichtigsten Variablen im Prozess der Entwicklung sind:

  • Investitionen
  • Produktivität
  • Wettbewerbsfähigkeit
  • Qualität des wirtschaftspolitischen und rechtlichen Rahmens

Die Phänomene des Strukturwandels

Die Phänomene, die den strukturellen Wandel definieren, können in folgende Bereiche unterteilt werden:

A) Wirtschaftliche Veränderungen

  • Veränderungen in der Produktionsstruktur und sektoraler Wandel: Dazu gehören Abweichungen in der Beschäftigungsstruktur,
... Weiterlesen "Strukturwandel: Definition, Variablen und Auswirkungen" »

Mikroökonomie Grundlagen: Angebot, Nachfrage und Marktmechanismen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,17 KB

Grundlagen von Angebot und Nachfrage

Angebot und Nachfrage sind die beiden am häufigsten von Ökonomen verwendeten Begriffe und die Kräfte, die den Markt antreiben.

Moderne Mikroökonomie und Marktgleichgewicht

Die moderne Mikroökonomie untersucht Angebot, Nachfrage und das Marktgleichgewicht.

Was sind Märkte? Käufer und Verkäufer

Ein Markt ist eine Gruppe von Käufern und Verkäufern einer bestimmten Ware oder Dienstleistung.

Interaktion auf Märkten: Verhalten von Käufern und Anbietern

Die Bedingungen von Angebot und Nachfrage beeinflussen das Verhalten der Menschen, insbesondere wie sie auf Märkten interagieren.

  • Die Käufer bestimmen die Nachfrage.
  • Die Anbieter bestimmen das Angebot.

Marktformen im Überblick

Wettbewerbsmarkt: Viele Akteure,

... Weiterlesen "Mikroökonomie Grundlagen: Angebot, Nachfrage und Marktmechanismen" »

Prognosemethoden und ihre Anwendung im Unternehmen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,79 KB

Prognosevariablen in einem wettbewerbsfähigen Modell

In welchen Bereichen werden Variablen für Prognosen in einem wettbewerbsfähigen Umfeld berücksichtigt?

  • Marketing
  • Produktion
  • Finanzen
  • Personalwesen (Human Resources)
  • Strategische Planung

Was ist eine Prognose?

Eine Prognose ist eine frühe Schätzung des Wertes einer Variablen, zum Beispiel der Nachfrage für ein Produkt.

Wichtige Prognosevariablen im Unternehmen

In einem Unternehmen werden die wichtigsten Variablen prognostiziert:

  • Rohstoffkosten
  • Lohnkosten
  • Verfügbarkeit von Rohstoffen
  • Verfügbarkeit von Arbeitskräften
  • Kapazitätsbedarf
  • Wartungsbedarf der Produktionsanlage

Hauptmerkmale von Prognosen

  1. Alle Situationen, in denen eine Prognose erforderlich ist, befassen sich mit der Zukunft und sind unmittelbar
... Weiterlesen "Prognosemethoden und ihre Anwendung im Unternehmen" »

Internationales Marketing: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,26 KB

1. Definition des internationalen Marketings

Internationales Marketing umfasst betriebswirtschaftliche Techniken, mit denen Unternehmen beabsichtigen, von Chancen auf ausländischen Märkten und internationaler Konkurrenz zu profitieren. Kurz gesagt, geht es darum, die Bedürfnisse ausländischer Kunden zu ermitteln und diese besser zu erfüllen als die Konkurrenz.

2. Unterschiede zwischen nationalem und internationalem Marketing

Das internationale Umfeld ist komplexer: Die wirtschaftlichen, kulturellen, rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen in den einzelnen Ländern stellen Unternehmen vor sehr unterschiedliche Märkte. Länder haben unterschiedliche Sprachen, Kulturen, wirtschaftliche Entwicklungsniveaus, Währungen usw. Internationales... Weiterlesen "Internationales Marketing: Ein umfassender Leitfaden" »

Wettbewerbsvorteile durch Logistikmanagement und Wertschöpfung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,55 KB

Wettbewerbsvorteile durch Logistikmanagement

Ein effizientes Logistikmanagement kann Unternehmen signifikante Wettbewerbsvorteile verschaffen. Dadurch können sie:

  • Sich in den Augen ihrer Kunden und Konkurrenten differenzieren und den Wert optimal nutzen.
  • Bei niedrigeren Kosten operieren und somit einen größeren Nutzen erzielen, was einen Vorteil in Bezug auf Produktivität und Kosten schafft.
  • Das Unternehmen erfolgreich am Markt positionieren.

Produktivitätsvorteil

In jeder Branche erzielt ein Unternehmen, das zu niedrigeren Kosten produziert, in der Regel den höchsten Umsatz, da es:

  • Die besten Skaleneffekte erzielt (fixe Kosten werden über ein großes Volumen verteilt).
  • Die Auswirkungen der Erfahrungskurve nutzt, welche die Leistung der Mitarbeiter
... Weiterlesen "Wettbewerbsvorteile durch Logistikmanagement und Wertschöpfung" »

Statistische Prognosemethoden: Regression, Glättung & Modelle

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,5 KB

Methoden zur Prognose und statistische Modelle

14. Welche Methoden zur Projektion werden verwendet?

Sie dienen dazu, allgemeine Datenmuster in die Zukunft zu projizieren. Dazu gehören:

  • Gleitende Durchschnitte
  • Exponentielle Glättung
  • Box-Jenkins

15. Was ist ein ökonometrisches Modell?

Ein ökonometrisches Modell ist ein System interdependenter Regressionsgleichungen, das einen Sektor des Wirtschaftslebens, Umsätze oder Gewinne beschreibt.

16. Zu welchem Zweck werden Umfragen zu Kaufabsichten und Erwartungen der Öffentlichkeit durchgeführt?

Um Folgendes zu bestimmen:

  1. Die Absichten zum Kauf bestimmter Produkte.
  2. Einen Indikator abzuleiten, der den allgemeinen Eindruck über den aktuellen und zukünftigen Konsum misst, da diese Gefühle das Konsumverhalten
... Weiterlesen "Statistische Prognosemethoden: Regression, Glättung & Modelle" »

Finanzanlagen und Finanzmärkte: Merkmale, Arten und rechtliche Grundlagen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,73 KB

Merkmale von Finanzanlagen

  • Liquidität: Die Leichtigkeit, mit der ein finanzieller Vermögenswert in Barmittel umgewandelt werden kann. Die Liquidität wurde beispielsweise durch die Finanzmarktkrise beeinflusst.
  • Rentabilität: Die Fähigkeit, Erträge zu generieren. Im Finanzsystem wird Rentabilität durch den Empfang von Dividenden oder Kapitalgewinnen aus festverzinslichen Anlagen erzielt. Die Rendite wird durch Zinsen bestimmt.
  • Risiko: Bezieht sich auf die Bonität des Emittenten und dessen Fähigkeit, alle Verpflichtungen aus dem Finanzvermögen zu erfüllen. Je höher das Risiko eines Finanzinstruments, desto höher ist die erwartete Rentabilität. Risiko und Volatilität werden sowohl auf nationaler als auch auf globaler Ebene anhand der
... Weiterlesen "Finanzanlagen und Finanzmärkte: Merkmale, Arten und rechtliche Grundlagen" »

Preisbildung durch Angebot und Nachfrage

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 15,98 KB

Training: Preisbildung
Der Preis eines Gutes ist der Geldbetrag, den man für dessen Erwerb bezahlen muss. In Marktwirtschaften bilden sich Preise durch das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage unter der Voraussetzung des vollkommenen Wettbewerbs. Die Bedingungen für vollkommenen Wettbewerb sind:

  1. Eine große Anzahl von Käufern und Verkäufern (kein Monopol)
  2. Kein einzelner Käufer oder Verkäufer kann den Preis beeinflussen
  3. Käufer und Verkäufer handeln nicht in Koalitionen, um Preise durchzusetzen
  4. Keine Preisfestsetzung durch Behörden
  5. Umfassende Markttransparenz

Im vollkommenen Wettbewerb passen Unternehmen ihr Angebot an die Nachfrage an, um einen angemessenen Preis zu erzielen.
Sind die Preise zu hoch, sinkt die Nachfrage und es entstehen... Weiterlesen "Preisbildung durch Angebot und Nachfrage" »

Der Marketing-Mix: Die 4 Ps für erfolgreiche Strategien

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,54 KB

Die 4 Ps des Marketing-Mix: Strategische Grundlagen

Der Marketing-Mix integriert und kombiniert die strategischen Entscheidungen eines Unternehmens bezüglich seiner Produkte. Dies umfasst die Festlegung der Attribute des Produkts, die Preisgestaltung, die Wahl des Vertriebswegs, um das Produkt näher an den Endkunden zu bringen, und schließlich die Kommunikation oder Werbung, die das Produkt bekannt und vom Markt geschätzt macht.

Nachdem ein Markt oder Segment identifiziert wurde, das angesprochen werden soll, muss ein Aktionsplan entwickelt werden, um die Nachfrage nach den Produkten zu stimulieren. Dies erfordert eine sorgfältige Planung des Marketing-Mix, basierend auf den vier Ps des Marketings:

  • Produkt
  • Preis
  • Distribution
  • Promotion (oder
... Weiterlesen "Der Marketing-Mix: Die 4 Ps für erfolgreiche Strategien" »

Marketing-Grundlagen: Produkt, Preis & Marke optimieren

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,05 KB

Marketing-Konzept: Produktlinien

Eine Produktlinie umfasst alle Produkte, die ein Unternehmen einem Markt anbietet, um bestimmte Wünsche oder Bedürfnisse zu erfüllen. Wenn ein Unternehmen nur ein einziges Produkt anbietet, konzentrieren sich alle Risiken bezüglich Kosten und Marktakzeptanz auf dieses eine Produkt. Daher ist es für ein gutes Management üblich, dass Unternehmen Produktlinien entwickeln. Dies ermöglicht eine bessere Risikostreuung und erfordert spezifische Marketingentscheidungen für jede Linie.

Produktklassifizierung

Produkte können nach verschiedenen Kriterien klassifiziert werden:

Nach Art

  • Materielle Produkte: Greifbare Güter.
  • Immaterielle Produkte: Dienstleistungen oder Rechte.

Nach Verwendungszweck

  • Konsumgüter: Für den
... Weiterlesen "Marketing-Grundlagen: Produkt, Preis & Marke optimieren" »