Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Qualitäts- und Umweltmanagement: Schlüssel zum Unternehmenserfolg

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,67 KB

Unternehmensqualität: Definition und Management

Die Qualität eines Produkts oder einer Dienstleistung wird durch die Menge seiner Funktionen und technischen Spezifikationen definiert. Sie ist ein entscheidender Aspekt für Unternehmen, da sie die Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt maßgeblich beeinflusst, die Kostenstruktur optimiert und die Rentabilität von Investitionen steigert.

Investitionen in die Qualitätsverbesserung sichern die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens. Um die erforderliche Produktqualität zu gewährleisten, ist ein effektives Qualitätsmanagement unerlässlich, das auf folgende Weisen umgesetzt werden kann:

  • Prüftechnik: Sicherstellung der Einhaltung der erforderlichen Qualitätsstandards.
  • Prozesssteuerung: Korrekte
... Weiterlesen "Qualitäts- und Umweltmanagement: Schlüssel zum Unternehmenserfolg" »

Inflation & Finanzielle Vermögenswerte: Arten & Merkmale

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,12 KB

Die Inflationsraten

Je nach Intensität wird zwischen folgenden Inflationsraten unterschieden:

  • Moderate Inflation: Leichter Preisanstieg, Inflationsrate unter 10 %, typischerweise zwischen 2 % und 3 %. Diese Rate ist in den meisten entwickelten Ländern üblich.
  • Galoppierende Inflation: Preisanstieg zwischen 10 % und 100 % pro Jahr.
  • Hyperinflation: Preisanstieg von über 100 % pro Jahr. Dies führt zum Verlust der Preiskontrolle, zum Zusammenbruch des Geldsystems und dazu, dass das Geld kaum noch Wert hat. Die Bevölkerung verliert das Vertrauen in die Landeswährung und greift auf Tauschhandel oder stabilere ausländische Währungen zurück, da die Kaufkraft rapide sinkt. Eine Folge der Hyperinflation ist die sogenannte „Flucht aus dem Geld“:
... Weiterlesen "Inflation & Finanzielle Vermögenswerte: Arten & Merkmale" »

Geldnachfrage und Geldschöpfung: Ein Überblick

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,08 KB

Geldnachfrage

Menschen und Unternehmen benötigen Geld, um Ausgaben zu tätigen. Ein Teil des Vermögens wird oft in Form von Geld gehalten, da es Kaufkraft besitzt, d.h. die Menge an Gütern, die damit erworben werden kann.

Entscheidend ist nicht die Menge an Münzen und Banknoten, sondern die Menge an Gütern, die damit gekauft werden können.

Gründe für die Geldnachfrage

  • Privatpersonen: Erwerb von Waren und Dienstleistungen.
  • Unternehmen: Bezahlung von Rohstoffen und Gehältern.

Steigt das Realeinkommen, steigt auch der Konsum, was dazu führt, dass mehr Geld für Einkäufe benötigt wird.

Ein weiterer Faktor ist die Häufigkeit, mit der Menschen ihr Einkommen beziehen. Dies beeinflusst die Nachfrage nach Transaktionsguthaben.

Die Geldnachfrage... Weiterlesen "Geldnachfrage und Geldschöpfung: Ein Überblick" »

Marktsegmentierung: Definition, Vorteile und Strategien

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,32 KB

Marktsegmentierung: Ein Schlüssel zum Marketingerfolg

Warum ist Marktsegmentierung wichtig?

Heute ist der Markt nicht als eine Einheit zu betrachten, da die Eigenschaften und Bedürfnisse der Verbraucher unterschiedlich sind. Sie kaufen nicht gleich und suchen unterschiedliche Vorteile. Unternehmen können nicht allen Verbrauchern die gleiche Dienstleistung oder das gleiche Produkt anbieten, da der Wettbewerb intensiv ist und es mehrere Alternativen in Bezug auf die angebotenen Produkte gibt.

Was versteht man unter Segmentierung?

Segmentierung ist ein Prozess, bei dem der Markt in homogene Untergruppen aufgeteilt wird, um auf jede dieser Gruppen eine differenzierte Marketingstrategie anzuwenden. So können die individuellen Bedürfnisse der Kunden... Weiterlesen "Marktsegmentierung: Definition, Vorteile und Strategien" »

Mikroökonomie-Quiz: Marktstrukturen, Spieltheorie & mehr

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 21,52 KB

Mikroökonomie-Quiz

Marktstrukturen

Frage 1

In monopolistischer Konkurrenz erzielen Unternehmen langfristig einen normalen Gewinn und haben Überkapazitäten.

Frage 2

Werbekosten sind Fixkosten, und die Kosten pro Einheit sinken mit zunehmender Produktion.

Frage 3

Im Modell der geknickten Nachfragekurve ist die Nachfrage deutlich unter dem Marktpreis weniger elastisch, da andere Unternehmen ihre Preise senken, wenn das Unternehmen den Preis senkt.

Frage 4

In einem marktbeherrschenden Duopol agiert das marktbeherrschende Unternehmen als Monopol und erzeugt eine Produktionsmenge, bei der Grenzerlös = Grenzkosten. Kleinere Unternehmen auf dem Markt sind Preisnehmer.

Frage 5

John von Neumann und Oskar Morgenstern sind die Urheber der Spieltheorie.

Frage 6

Wenn... Weiterlesen "Mikroökonomie-Quiz: Marktstrukturen, Spieltheorie & mehr" »

Marktversagen, Externalitäten und Staatseingriffe

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3 KB

Marktversagen

  • Unvollständiger Wettbewerb
  • Externe Effekte: Wenn die Produktion oder der Verbrauch mit Auswirkungen verbunden ist, wirkt sich dies unmittelbar auf Verbraucher oder Unternehmen aus, die nicht am Kauf oder Verkauf beteiligt sind.
  • Asymmetrische Informationen
  • Negative externe Effekte: Es ist wünschenswert, dass die Märkte keine größere Menge produzieren, als sozial verträglich ist.

Internalisierung einer Externalität: Anreize für Menschen schaffen, damit sie die externen Effekte ihrer Handlungen berücksichtigen.

Genehmigungen oder Lizenzen: Reduzierung der Umweltverschmutzung, um Verschmutzungsziele mit niedrigeren Kosten und direkten Kontrollen zu erreichen.

  • Positive Externalitäten: Die Märkte produzieren eine erhebliche
... Weiterlesen "Marktversagen, Externalitäten und Staatseingriffe" »

Finanzanalyse und die Bedeutung von Jahresabschlüssen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,98 KB

Wichtige Konzepte der Finanzanalyse

Liquiditätsanalyse

Misst die Fähigkeit des Unternehmens, seine kurzfristigen Verbindlichkeiten zu erfüllen. Das heißt, es geht um die Verfügbarkeit von Geldmitteln, um die Schulden zu begleichen.

Analyse der Verschuldung

Stellt den Prozentsatz der Eigenmittel im Verhältnis zu den Forderungen der Gläubiger dar, unabhängig davon, ob es sich um kurz- oder langfristiges Vermögen handelt.

Ergebnisrechnung (Gewinn- und Verlustrechnung)

Misst die Fähigkeit des Unternehmens, Nutzen (Gewinn) zu erwirtschaften.

Gewinnschwelle (Break-even Point)

Die Gewinnschwelle ist ein Finanzinstrument zur Bestimmung des Punktes, an dem die erzielten Verkäufe genau die angefallenen Kosten decken.

Finanzielle Zahlungsfähigkeit

... Weiterlesen "Finanzanalyse und die Bedeutung von Jahresabschlüssen" »

OTC-Märkte und Organisierte Märkte: Ein umfassender Vergleich

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,57 KB

Einführung in Finanzderivate und Marktstrukturen

In den 1970er Jahren führte die neue Weltlage zu erheblichen Veränderungen in den Wirtschaftsinstitutionen. Diese Entwicklungen umfassten die Einführung flexibler Wechselkurse und eine gestiegene Volatilität der Zinssätze, was sich auf die Beiträge sowohl bei festverzinslichen als auch bei variablen Wertpapieren auswirkte. Diese Entwicklungen erhöhten die finanziellen Risiken für Händler. Um dieser neuen Situation gerecht zu werden, entstanden Formeln für den langfristigen Schutz, was zur Entstehung von Finanzderivaten (NIF) führte. Obwohl diese Instrumente aus Vereinbarungen zwischen zwei Parteien entstehen, hängt die Garantie in einigen Fällen von der Erfüllung dieser Vereinbarungen... Weiterlesen "OTC-Märkte und Organisierte Märkte: Ein umfassender Vergleich" »

Zins- und Währungspolitik: Analyse und Auswirkungen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,45 KB

Zins- und Währungspolitik

Zins- und Währungspolitik

Bei der Analyse der Zinssätze auf die Geldnachfrage sollte zunächst ein Exkurs über die Rolle der Zinsen mit dem Fluss des internationalen Kapitals erfolgen, vor allem in kurzfristigen Bewegungen, genannt "Capital Flows". Diese sind ausschließlich finanziell motiviert, wobei Ressourcen in Länder fließen, die attraktive Zinssätze bieten. Dies wirkt sich auf die nationale Wirtschaft durch Wechselkursänderungen aus.

Im Falle von Chile sind die Zinsen derzeit höher als in den meisten entwickelten Ländern. Dies führt zu einem Zustrom ausländischen Kapitals, was die nationale Währung stärkt und Gewinne durch Zinsen, aber auch durch Wechselkursdifferenzen ermöglicht, wenn diese Situation... Weiterlesen "Zins- und Währungspolitik: Analyse und Auswirkungen" »

Marktformen und Wettbewerb: Eine Übersicht

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,27 KB

Klassifikation von Märkten

  • Nach gesetzlicher Regelung

    • Freier Markt: Transaktionen sind frei.
    • Intervenierter Markt: Preise und Mengen werden von externen Faktoren beeinflusst.
  • Nach Informationsgrad der Akteure

    • Transparenter Markt: Akteure sind gut vernetzt und verfügen über alle relevanten Informationen.
    • Markt mit Reibung: Akteure verfügen nicht über alle Informationen.
  • Nach Produkteigenschaften

    • Vollkommener Markt: Die Ware ist vollkommen homogen.
    • Unvollkommener Markt: Die gleiche Ware ist in verschiedenen Modellen mit unterschiedlichen Eigenschaften verfügbar.
  • Nach Marktmacht der Akteure

    • Normaler Markt: Weder Käufer noch Verkäufer können den Preis beeinflussen.
    • Markt mit Einschränkungen: Käufer und Verkäufer können Preise oder gehandelte Mengen
... Weiterlesen "Marktformen und Wettbewerb: Eine Übersicht" »