Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Wirtschaftstheorien: Ricardo, Kaldor und Pasinetti

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,55 KB

David Ricardo

Bei Ricardo gleicht die Produktionsfunktion derjenigen von Adam Smith, jedoch geht Ricardo von einer abnehmenden Grenzproduktivität aus, da die Qualität des Landes variabel, die Verfügbarkeit jedoch begrenzt ist. Infolgedessen sinkt nicht nur die marginale Produktivität des Landes, sondern auch die von Kapital und Arbeit, wenn die Ernteerträge steigen. Als Reaktion auf den Bevölkerungsdruck wird die Anbaugrenze auf weniger fruchtbares Land ausgedehnt. Die gleiche Menge an Kapital und Arbeit, die auf die am wenigsten produktiven Flächen angewendet wird, führt zu einer geringeren Steigerung der Produktionsleistung. Die Geschwindigkeit dieses Rückgangs wird durch die Rate bestimmt, mit der Innovationen eingeführt werden.... Weiterlesen "Wirtschaftstheorien: Ricardo, Kaldor und Pasinetti" »

Unternehmensanalyse: Umfeld, Modelle und Strategie

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,82 KB

Unternehmensumfeld

Makroumfeld

Das Makroumfeld umfasst die Variablen, die das Unternehmen nicht direkt beeinflussen kann.

Mikroumfeld

Die Mikroumgebung bezieht sich auf die Variablen, die in irgendeiner Weise auf das Unternehmen einwirken können.

Funktionsbereiche

  • Produktionsbereich: Der Bereich, in dem Güter hergestellt oder Dienstleistungen erbracht werden.
  • Vertriebs- oder Marketingbereich: Zuständig für den Verkauf und die Vermarktung von Produkten oder Dienstleistungen.
  • Personalbereich: Verwaltet alle Aspekte des Personals, von der Einstellung bis zur Entwicklung.
  • Administrativer Bereich: Umfasst die Verwaltung und Organisation der Unternehmensressourcen.

Organisationsmodelle

Ein Organigramm ist eine grafische Darstellung, wie ein Unternehmen... Weiterlesen "Unternehmensanalyse: Umfeld, Modelle und Strategie" »

Rücklagen im Unternehmen: Klassifizierung und Verwendungszwecke

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,9 KB

Rücklagen sind wesentliche Bestandteile des Eigenkapitals eines Unternehmens und dienen verschiedenen Zwecken. Je nach ihrem Verwendungszweck können sie wie folgt eingestuft werden:

Klassifizierung von Rücklagen

Freie Rücklagen

Freie Rücklagen sind keinem bestimmten Zweck zugeordnet und können von der Gesellschaft nach eigenem Ermessen verwendet werden. Sie bieten dem Unternehmen finanzielle Flexibilität.

Gebundene Rücklagen (Nicht verfügbare Rücklagen)

Gebundene Rücklagen sind für einen bestimmten Zweck vorgesehen und können nicht für andere Zwecke verwendet werden. Ihre Verwendung ist oft gesetzlich oder satzungsmäßig eingeschränkt.

Detaillierte Übersicht der Rücklagenarten

110 Agio-Rücklage (Kapitalrücklage)

Diese Rücklage... Weiterlesen "Rücklagen im Unternehmen: Klassifizierung und Verwendungszwecke" »

Produktion und Kosten: Ein umfassender Überblick für Unternehmen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,78 KB

Die Fertigung: Produktionsprozess und Abteilungsfunktionen

Die Produktionsfunktion eines Unternehmens umfasst alle Aktivitäten zur Herstellung einer Ware oder Dienstleistung. Dabei wird ein Endprodukt unter Einsatz von Rohstoffen, Maschinen und Anlagen erzeugt.

Funktionen der Produktionsabteilung

Die Produktionsabteilung ist für folgende Funktionen verantwortlich:

  • Beschaffung: Bereitstellung der notwendigen Materialien für die Produktion.
  • Fertigung: Verwaltung der Produktion, bei der Produktionsfaktoren zu einem Endprodukt verarbeitet werden.
  • Lagerung: Organisation aller Materialien in den Unternehmenseinrichtungen zur Verwendung im Herstellungsprozess oder zum Verkauf an Kunden.
  • Qualitätskontrolle: Überprüfung, ob das Produkt den gewünschten
... Weiterlesen "Produktion und Kosten: Ein umfassender Überblick für Unternehmen" »

Wirtschaftskreislauf: Faktoren, Klassifizierung und Vergütung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,52 KB

Wirtschaftskreislauf: Ein Überblick

Der Wirtschaftskreislauf beschreibt den Fluss von Geld, Waren und Dienstleistungen zwischen Haushalten, Unternehmen und dem Staat.

  • Familien bieten Arbeit, Boden und Kapital an und kaufen Waren und Dienstleistungen von Unternehmen.
  • Unternehmen zahlen Löhne und Gehälter, produzieren Waren und Dienstleistungen und verkaufen diese an Familien.
  • Der Staat erhebt Steuern von Familien und Unternehmen und stellt öffentliche Dienstleistungen und Infrastruktur bereit.

Banken spielen eine wichtige Rolle, indem sie Ersparnisse von Haushalten entgegennehmen und Kredite an Unternehmen vergeben.

Klassifizierung von Unternehmen

Unternehmen können nach verschiedenen Kriterien klassifiziert werden:

  • Nach Sektoren:
    • Primärsektor:
... Weiterlesen "Wirtschaftskreislauf: Faktoren, Klassifizierung und Vergütung" »

Wirtschaftliche Indikatoren: BIP, Inflation & Preisindizes

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,03 KB

Bedeutung Wirtschaftlicher Indikatoren

Wirtschaftliche Indikatoren ermöglichen es Regierungen, Unternehmen und der breiten Öffentlichkeit, die Entwicklung der Wirtschaft zu verstehen. Sie zeigen auf, ob die Produktion im aktuellen Konjunkturzyklus angemessen ist, ob die Inflation kontrolliert und die Arbeitslosigkeit niedrig ist.

Vorteile einer stabilen Wirtschaft

  • Bei sinkender Inflation:
    • Familien kommen leichter über die Runden.
    • Unternehmen, die Vorleistungen benötigen, werden nicht durch kontinuierliche Preisschwankungen bei Rohstoffen beunruhigt.
  • Bei niedriger Arbeitslosigkeit:
    • Familieneinkommen wachsen.
    • Der Konsum steigt.
    • Die Regierung zahlt weniger Arbeitslosengeld und kann diese Mittel für andere Bereiche wie Bildung und Gesundheit einsetzen.
... Weiterlesen "Wirtschaftliche Indikatoren: BIP, Inflation & Preisindizes" »

Finanzderivate: Futures und Optionen einfach erklärt

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,8 KB

Finanzderivate: Futures und Optionen verstehen

Finanzderivate sind komplexe, aber faszinierende Instrumente, die Anlegern vielfältige Möglichkeiten bieten, von Preisbewegungen zu profitieren oder Risiken abzusichern. Dieser Artikel beleuchtet zwei der gängigsten Derivate: Futures und Optionen.

Futures-Kontrakte

Ein Future-Kontrakt ist eine verbindliche Vereinbarung zwischen zwei Parteien zum Kauf oder Verkauf eines bestimmten Basiswerts (z. B. Rohstoffe, Währungen, Indizes) zu einem festgelegten Preis an einem zukünftigen Datum. Im Gegensatz zu Optionen besteht hier eine Verpflichtung zur Erfüllung des Kontrakts.

Eigenschaften von Futures

  • Derivates Finanzinstrument: Ihr Wert leitet sich vom Preis eines Basiswerts ab.
  • Handel an organisierten
... Weiterlesen "Finanzderivate: Futures und Optionen einfach erklärt" »

Kartesische Ebene, Marktgleichgewicht und Nachfragefaktoren

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,79 KB

Kartesische Ebene

Bestehend aus zwei Zahlenlinien, einer vertikalen und einer horizontalen, die sich an einem Punkt schneiden, der als Ursprung bezeichnet wird.
Die vertikale Linie ist als Achse der Y-Werte (Y-Achse) bekannt.
Die horizontale Linie wird als X-Achse bezeichnet.
Es gibt vier (4) Quadranten, die es ermöglichen, positive und negative Zahlen zu kombinieren oder zuzuordnen.
Die kartesischen Positionen beschreiben das Verhältnis zwischen den Zahlen, die durch Koordinaten dargestellt werden (X, Y).

Der I. Quadrant

Hier sind beide Werte von X und Y positiv.
Der Grund dafür ist, dass wir Preis und Menge der Waren und Dienstleistungen beziehen, und in der Realität gibt es keine negativen Preise und Mengen.
Wo:
Y ist die abhängige oder endogene
... Weiterlesen "Kartesische Ebene, Marktgleichgewicht und Nachfragefaktoren" »

Faktoren von Angebot und Nachfrage

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 43,78 KB

Angebotsfaktoren

  • Klima: Erhöht oder verringert die Produktionskapazität (möglicherweise bedingt durch Dürre, Überschwemmungen). Beispiel: Wenn ein Feld, auf dem Tomaten angebaut werden, überschwemmt wird, wird die Produktion beeinträchtigt und sinkt. Die Angebotskurve verschiebt sich nach links.
  • Gemeinsame Vermögenswerte: Aus der gleichen Produktion entnommen. Beispiel: Fleisch und Leder. Wenn sich der Preis des einen ändert, beeinflusst das den anderen. Der eine erhöht sich (verschiebt sich nach rechts), der andere nimmt ab (verschiebt sich nach links).
  • Rivalisierende Waren: Mit den gleichen Ressourcen hergestellt. Wenn ich das eine herstelle, kann ich das andere nicht herstellen, weil mir die Ressourcen fehlen. Verringert das Angebot
... Weiterlesen "Faktoren von Angebot und Nachfrage" »

Einkauf, Logistik und Vertrieb: Optimierung für Unternehmen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,93 KB

Einkaufs- und Supply-Management-Funktionen

Dies ist die logistische Funktion, die von einem Unternehmen erbracht wird, ob im Handel, Gewerbe oder in der Dienstleistung. Sie umfasst alle notwendigen Ausrüstungen für die Tätigkeiten, die in diesen Prozess einbezogen werden können. Darunter fallen: Bedarfsberechnung, Auswahl von Lieferanten, Kaufentscheidung, Lagerung, Bestandsführung usw. Der Einkauf ist für die Verwaltung des gesamten Prozesses verantwortlich. Er spielt eine grundlegende Rolle, da er einen relevanten Einfluss auf die Kosten und damit auch auf die Preise hat, was wiederum die Fähigkeit beeinflusst, auf dem Markt zu konkurrieren.

Dass ein Unternehmen seine Ziele erreicht, hängt von Menge, Qualität und Opportunitätskosten... Weiterlesen "Einkauf, Logistik und Vertrieb: Optimierung für Unternehmen" »