Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Makroökonomische Grundlagen: BIP, Inflation, Fiskalpolitik & mehr

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,5 KB

Bruttoinlandsprodukt (BIP): Grundlagen und Berechnung

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist der monetäre Wert aller Waren und Dienstleistungen, die von einem Land in einem bestimmten Zeitraum hergestellt werden. Es misst die Folgen eines monetären Standards und berücksichtigt nur erklärte Aktivitäten.

Es verweist auf den Wert der Endprodukte und misst den Wert dessen, was innerhalb der Grenzen eines Landes in einem bestimmten Zeitraum produziert wurde.

Formeln:

  • BIPmp (Marktpreise) = C (Konsum) + I (Investitionen) + G (Staatsausgaben) + (X-M) (Exporte minus Importe)
  • BIPcf (Faktorkosten) = VAA (Wertschöpfung A) + VAB (Wertschöpfung B) ...

Nominales und Reales BIP

Das nominale BIP wird durch Multiplikation der Menge der Waren und Dienstleistungen... Weiterlesen "Makroökonomische Grundlagen: BIP, Inflation, Fiskalpolitik & mehr" »

Organisation & Aufgaben einer Handelsabteilung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,83 KB

Organisation der Handelsabteilung

Eine kaufmännische Abteilung kann verschiedene Organisationsformen aufweisen:

Organisationsformen

Funktionale Organisation

Hierbei wird die Abteilung nach Aufgabenbereichen gegliedert. Diese klassische Form ist oft kostengünstig.

Lineare Organisation (Produktorientiert)

Diese Form verteilt materielle und personelle Ressourcen basierend auf den Produkten oder Dienstleistungen. Sie eignet sich für Unternehmen mit sehr unterschiedlichen Produkten, die spezielle Einrichtungen und Ausrüstung erfordern.

In einer funktionalen Organisation ist jede Führungskraft für spezifische Aufgabenbereiche verantwortlich.

Gemeinschaftliche Organisation

Da eine reine Produktorganisation im Vertrieb sehr teuer sein kann, ist die Lösung,... Weiterlesen "Organisation & Aufgaben einer Handelsabteilung" »

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre: Konzepte & Definitionen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,93 KB

Grundlagen der Wirtschaftswissenschaft

Was ist Wirtschaftswissenschaft? Wie organisiert und kombiniert die Wirtschaft begrenzte Ressourcen, um Bedürfnisse und Alternativen zu erfüllen?

Die Produktionsmöglichkeitenkurve (PPF)

Welche Informationen bietet die Produktionsmöglichkeitenkurve (PPF) eines Unternehmens? Die PPF ist ein Diagramm, das verschiedene Kombinationen von Produkten darstellt, die eine Volkswirtschaft unter Berücksichtigung der Produktionsfaktoren und der vorhandenen Technologie produzieren kann.

Effizienz auf der PPF

Wo befindet sich die Gesamtproduktion eines Unternehmens im Vergleich zu seiner PPF, wenn effizient produziert wird? Effiziente Produktion findet an bestimmten Punkten auf der Kurve statt, da diese die maximalen... Weiterlesen "Grundlagen der Volkswirtschaftslehre: Konzepte & Definitionen" »

Kostenrechnung & Controlling: Grundlagen für Manager

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3 KB

Kostenvoranschläge und Kostenrechnung

Kostenvoranschläge basieren auf Erfahrung und einem umfassenden Wissen über Kosten. Sie dienen dazu, geschätzte Kosten im Vergleich zu historischen Daten vorauszubestimmen.

Das Managerial Accounting (Management Accounting) nutzt Techniken der Kostenrechnung und Prognose (Budgetierung), um Managern dabei zu helfen, folgende Ziele zu erreichen:

  • Kurz- und langfristige Pläne zu formulieren.
  • Den Erfolg bei der Umsetzung dieser Pläne zu messen.
  • Probleme zu identifizieren, die die Aufmerksamkeit der Geschäftsleitung erfordern.
  • Zwischen alternativen Möglichkeiten zur Erreichung der Unternehmensziele zu wählen.

Grundlegende Elemente des Management Accounting

Das Management Accounting besteht aus fünf grundlegenden... Weiterlesen "Kostenrechnung & Controlling: Grundlagen für Manager" »

Umfassender Leitfaden zum Vertriebsprozess und Vertriebsmanagement

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,66 KB

Der Vertriebsprozess: Ein Leitfaden

1. Kundenakquise

  • Telemarketing-Out: Besteht aus dem Anruf potenzieller Kunden zu Hause oder im Büro, um einen Verkauf zu tätigen.
  • Telemarketing-In: Hier können potenzielle Kunden eine kostenlose Informationsanfrage stellen.

2. Beziehung aufbauen

Bestimmen Sie, wer im Unternehmen den größten Einfluss oder die zuständige Autorität hat, um den Kaufprozess zu initiieren, und wer letztendlich das Produkt kauft.

3. Kundenqualifizierung

Dies dient dazu, festzustellen, ob der Interessent die Qualifikation als potenzieller Kunde erfüllt und ob sich der Aufwand für den Verkäufer lohnt, bevor ein Termin für eine wichtige Verkaufspräsentation vereinbart wird.

Der Qualifizierungsprozess bedeutet, die Antworten auf... Weiterlesen "Umfassender Leitfaden zum Vertriebsprozess und Vertriebsmanagement" »

Grundlagen der Produktion: Systeme, Faktoren und Produktivität

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,58 KB

1. Definition und Komponenten

Das Produktionssystem als Kern des Unternehmens

Die Hauptfunktion ist die Erzeugung von Waren und/oder Dienstleistungen, um die Bedürfnisse der Menschen zu befriedigen. Produktion gilt als eine Tätigkeit, die die Eignung von Waren zur Erfüllung menschlicher Bedürfnisse erhöht. Daher entspricht Produzieren der Schaffung von Wert oder Nutzen.

Die Rolle der Produktion

Die Produktion ist der Prozess der Transformation einer Reihe von Input-Faktoren in eine Gruppe von Waren oder Dienstleistungen (Output).

  • Input: Eine Reihe von Produktionsfaktoren (Arbeit, Rohmaterialien etc.), die aus verschiedenen Bezugsquellen (z.B. Arbeitnehmer, Lieferanten) bezogen werden.
  • Output: Waren und Dienstleistungen, die durch eine Kombination
... Weiterlesen "Grundlagen der Produktion: Systeme, Faktoren und Produktivität" »

BWL Grundlagen: Fragen und Antworten

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,98 KB

Falsche Aussage zur Position eines Geschäftsführers

Nennen Sie die falsche Aussage zur Position eines Geschäftsführers einer Gesellschaft: Geringqualifiziert.

Falsche Aussage zum Prinzip der Hierarchie

Nennen Sie die falsche Aussage: Das Prinzip der Hierarchie ist die Schaffung von verschiedenen Ebenen von Autorität, die informell geteilt wird.

Falsche Aussage zu Nachteilen der Controlling-Funktion

Nennen Sie die falsche Aussage zu den Nachteilen der Controlling-Funktion: Sie ist kostengünstig und repressiv.

SWOT-Analyse: Chancen

In der SWOT-Analyse beziehen sich Chancen auf die externe Analyse des Unternehmensumfelds.

Marktpotenzial eines Unternehmens

Das Marktpotenzial eines Unternehmens besteht aus: c) Den derzeitigen Kunden und denen, die

... Weiterlesen "BWL Grundlagen: Fragen und Antworten" »

Leitfaden für internationalen Vertrieb und Geschäftsstrukturen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,75 KB

Analyse der internationalen Vertriebsverteilung

Was können wir bei der Analyse der Verteilung im internationalen Kontext betrachten?

Geschäftsbereich: Vertriebskanäle

Bezieht sich auf die Vertriebskanäle, mit denen das Unternehmen arbeitet. Einzelhändler können in zwei Gruppen klassifiziert werden: Großhändler.

Logistik: Definition und Prozess

Umfasst den gesamten Prozess vom Erhalt einer Bestellung bis zum Erreichen des Bestimmungsortes der Ware.

Definition von Groß- und Einzelhandel

Großhandel

Großhändler sind meist große Unternehmen, die im Allgemeinen sehr gut verwaltet werden und spezialisierte Produktlinien anbieten.

Einzelhandel

Einzelhändler weisen je nach Markt unterschiedliche Eigenschaften auf. Weiter entwickelte Märkte haben... Weiterlesen "Leitfaden für internationalen Vertrieb und Geschäftsstrukturen" »

Produktionsfaktoren, Arbeitsmarkt und Marktversagen: Eine umfassende Analyse

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,92 KB

Ergebnis

Der Ertrag stellt den Wert oder den Preis eines Produktionsfaktors in einem bestimmten Zeitraum dar. Die Einnahmen haben verschiedene Namen, je nachdem, wer den produktiven Faktor erzeugt: Ertrag aus Arbeit wird als Gehalt bezeichnet, Ertrag aus natürlichen Ressourcen als Miete, und Ertrag aus Kapital als Zinsen.

Kapitalmarktzinsen

Der Wert der Dienstleistungen des Kapitals, genauer gesagt, der Preis des Geldes.

  • Nachfrage (Anleihe): Wird von verschiedenen Wirtschaftsakteuren gebildet, die ihren Konsum (im Falle einer Familie), Investitionen (im Falle eines Unternehmens) oder Ausgaben (im Falle der Verwaltung) decken müssen.
  • Angebot (Darlehensgeber): Besteht aus Ersparnissen (von Familien), Gewinnen (von Unternehmen) und Überschüssen
... Weiterlesen "Produktionsfaktoren, Arbeitsmarkt und Marktversagen: Eine umfassende Analyse" »

Grundlagen der Makroökonomie: Nationalprodukt & Gesamtrechnungen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,03 KB

Makroökonomie: Grundlagen und Konzepte (GAP 11)

Die Makroökonomie konzentriert sich auf die Gesamtleistung des ökonomischen Systems, nicht auf individuelle Reaktionen. Sie zielt darauf ab, die wirtschaftliche Realität weltweit zu studieren. Dies geschieht anhand einer reduzierten Anzahl von Variablen, darunter:

  • Die Produktion oder die Gesamtleistung einer Volkswirtschaft
  • Beschäftigung
  • Investitionen
  • Konsum
  • Das allgemeine Preisniveau

Die Makroökonomie zeigt das Bild und die Funktionsweise der Wirtschaft als Ganzes. Ihr Zweck ist es, eine vereinfachte Darstellung der Funktionsweise der Wirtschaft zu erhalten.

Makroökonomische Politik und ihre Ziele

Um die Leistungsfähigkeit der Wirtschaft zu analysieren, konzentriert sich die Makroökonomie auf... Weiterlesen "Grundlagen der Makroökonomie: Nationalprodukt & Gesamtrechnungen" »