Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Externalitäten und BIP: Definition, Auswirkungen und Berechnung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,65 KB

Im Allgemeinen bezeichnet eine Externalität den Einfluss einer Handlung einer Person auf das Wohlbefinden anderer, ohne dass diese Wirkung kompensiert wird. Insbesondere wenn eine Transaktion zwischen einem Käufer und einem Verkäufer einen Dritten direkt betrifft, wird dieser Effekt als Externalität bezeichnet. Externalitäten können positiv oder negativ sein. Wenn Käufer und Verkäufer die externen Effekte ihrer Handlungen nicht berücksichtigen, wenn sie entscheiden, wie viel sie kaufen oder verkaufen sollen, ist das Marktgleichgewicht nicht effizient, d. h. es maximiert nicht das allgemeine Wohl der Gesellschaft als Ganzes, da das Wohlbefinden der Betroffenen nicht berücksichtigt wird. Die Nachfragekurve zeigt den Wert eines Gutes... Weiterlesen "Externalitäten und BIP: Definition, Auswirkungen und Berechnung" »

Wirtschaft: EU-Politik und -Konzepte

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,11 KB

Zahlungsbilanz und EU-Ziele

Zahlungsbilanz

Die Zahlungsbilanz setzt sich zusammen aus:

  • Leistungsbilanz: Waren, Dienstleistungen, Einkommen und laufende Übertragungen.
  • Kapitalbilanz: Kapitaltransfers und Erwerb/Veräußerung von nicht-produzierten, nicht-finanziellen Vermögenswerten.
  • Finanzbilanz: Direktinvestitionen, Portfolioinvestitionen, Finanzderivate, andere Investitionen und Währungsreserven.

EU-Ziele

  • Förderung eines ausgewogenen und nachhaltigen wirtschaftlichen und sozialen Fortschritts.
  • Behauptung einer europäischen Identität auf internationaler Ebene.
  • Einführung einer Unionsbürgerschaft.
  • Schaffung eines Raums der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts.
  • Entwicklung wirksamer Mechanismen und Gemeinschaftsinstitutionen.
  • Schutz der Rechte
... Weiterlesen "Wirtschaft: EU-Politik und -Konzepte" »

Konkursrecht: Konkurs, Zahlungsunfähigkeit

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,92 KB

Konkurs-, Insolvenz- und Konkursrecht

Konkurs

Als Konkurs wird das rechtliche Verfahren bezeichnet, das eintritt, wenn eine Person oder ein Unternehmen zahlungsunfähig wird und seine Zahlungen nicht mehr leisten kann. Der Konkurs betrifft sowohl Situationen der Zahlungsunfähigkeit als auch des Konkurses.

Es handelt sich um ein einziges Verwaltungsverfahren.

Zahlungsunfähigkeit

Definition

Tritt ein, wenn das Unternehmen, obwohl es über ausreichende Vermögenswerte verfügt, um alle seine Schulden zu begleichen, diese bei Fälligkeit aufgrund eines vorübergehenden Liquiditätsengpasses voraussichtlich nicht begleichen kann.

Kurzfristige Verbindlichkeiten > Umlaufvermögen > Gesamtverbindlichkeiten

Prozess

  1. Antrag auf Aussetzung der Zahlungen:
... Weiterlesen "Konkursrecht: Konkurs, Zahlungsunfähigkeit" »

Budgetierung und Finanzkontrolle im Programmmanagement

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,05 KB

Das Budget ist der letzte Schritt bei der Planung eines Programms und bestimmt die Höhe der einzusetzenden Ressourcen und deren zeitliche Abfolge. Ein gut quantifiziertes Programm, das die benötigten Ressourcen thesauriert, ist entscheidend. Das Budget sollte eine Schätzung sein, die konservativ angesetzt wird, um Klarstellungen zu vermeiden und Last-Minute-Änderungen zu verhindern. Es ist wichtig, dass die Kriterien des Rasters eingehalten werden, da das Budget eine Überprüfung zwischen dem Realen und dem Geplanten ermöglicht. Der Ursprung und die Ursachen für Unterschiede oder Lücken müssen berücksichtigt werden, um ein effektives Budget zu erstellen.

Phasen der Budgetierung und Kontrolle

1. Lancierung: Pre-Launch-Planung

Die Einrichtung... Weiterlesen "Budgetierung und Finanzkontrolle im Programmmanagement" »

Bankdienstleistungen für Unternehmen und Privatkunden

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,79 KB

Sicherheitsmanagement ist ein Service, durch den die Bank für ihre Kunden (mittlere und große Unternehmen) die Verwaltung der Zahlungen an Lieferanten durch die finanzielle und administrative Verwaltung übernimmt. Die Vorteile für den Lieferanten sind:

  • Kein Ausfallrisiko, da die Mittel von der Bank an den Lieferanten gezahlt werden.
  • Beseitigung traditioneller Kosten für Wechsel, Briefgebühren und Provisionen.

Was die Vorteile für die Bank betrifft:

  • Erhöhung der Kundenbindung.
  • Mögliche Zunahme der Kundenbasis.

Zahlungsmittel

Schecks

Reise- und Benzinschecks sind Zahlungsmittel, die von Kreditinstituten ausgegeben werden. Sie sind in allen konvertierbaren Währungen erhältlich, haben feste Beträge und sind auf den Namen eines Einzelnen ausgestellt.... Weiterlesen "Bankdienstleistungen für Unternehmen und Privatkunden" »

Die Organisation der Wirtschaftlichen Aktivität

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,66 KB

Organisation der wirtschaftlichen Aktivität: Das ökonomische System

Drei Wirtschaftssysteme existieren in der Weltwirtschaft: das traditionelle System, das kommunistische System und das kapitalistische System.

Traditionelles System

Das traditionelle Wirtschaftssystem erzeugt die gleichen Güter und Dienstleistungen, die die Familie oder die Gemeinschaft benötigt, um die Grundbedürfnisse aller zu befriedigen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Nahrungsmittelproduktion, den Bau von Häusern etc., sodass nur der Überschuss verkauft oder getauscht wird. Dieses Wirtschaftssystem ist unterentwickelt.

Kommunistisches System

Dieses System war mehrere Jahrzehnte lang weit verbreitet, ist aber derzeit nur noch in sehr wenigen Ländern in Kraft, wie... Weiterlesen "Die Organisation der Wirtschaftlichen Aktivität" »

Makroökonomische Grundlagen: BIP, Inflation, Fiskalpolitik & mehr

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,5 KB

Bruttoinlandsprodukt (BIP): Grundlagen und Berechnung

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist der monetäre Wert aller Waren und Dienstleistungen, die von einem Land in einem bestimmten Zeitraum hergestellt werden. Es misst die Folgen eines monetären Standards und berücksichtigt nur erklärte Aktivitäten.

Es verweist auf den Wert der Endprodukte und misst den Wert dessen, was innerhalb der Grenzen eines Landes in einem bestimmten Zeitraum produziert wurde.

Formeln:

  • BIPmp (Marktpreise) = C (Konsum) + I (Investitionen) + G (Staatsausgaben) + (X-M) (Exporte minus Importe)
  • BIPcf (Faktorkosten) = VAA (Wertschöpfung A) + VAB (Wertschöpfung B) ...

Nominales und Reales BIP

Das nominale BIP wird durch Multiplikation der Menge der Waren und Dienstleistungen... Weiterlesen "Makroökonomische Grundlagen: BIP, Inflation, Fiskalpolitik & mehr" »

Organisation & Aufgaben einer Handelsabteilung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,83 KB

Organisation der Handelsabteilung

Eine kaufmännische Abteilung kann verschiedene Organisationsformen aufweisen:

Organisationsformen

Funktionale Organisation

Hierbei wird die Abteilung nach Aufgabenbereichen gegliedert. Diese klassische Form ist oft kostengünstig.

Lineare Organisation (Produktorientiert)

Diese Form verteilt materielle und personelle Ressourcen basierend auf den Produkten oder Dienstleistungen. Sie eignet sich für Unternehmen mit sehr unterschiedlichen Produkten, die spezielle Einrichtungen und Ausrüstung erfordern.

In einer funktionalen Organisation ist jede Führungskraft für spezifische Aufgabenbereiche verantwortlich.

Gemeinschaftliche Organisation

Da eine reine Produktorganisation im Vertrieb sehr teuer sein kann, ist die Lösung,... Weiterlesen "Organisation & Aufgaben einer Handelsabteilung" »

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre: Konzepte & Definitionen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,93 KB

Grundlagen der Wirtschaftswissenschaft

Was ist Wirtschaftswissenschaft? Wie organisiert und kombiniert die Wirtschaft begrenzte Ressourcen, um Bedürfnisse und Alternativen zu erfüllen?

Die Produktionsmöglichkeitenkurve (PPF)

Welche Informationen bietet die Produktionsmöglichkeitenkurve (PPF) eines Unternehmens? Die PPF ist ein Diagramm, das verschiedene Kombinationen von Produkten darstellt, die eine Volkswirtschaft unter Berücksichtigung der Produktionsfaktoren und der vorhandenen Technologie produzieren kann.

Effizienz auf der PPF

Wo befindet sich die Gesamtproduktion eines Unternehmens im Vergleich zu seiner PPF, wenn effizient produziert wird? Effiziente Produktion findet an bestimmten Punkten auf der Kurve statt, da diese die maximalen... Weiterlesen "Grundlagen der Volkswirtschaftslehre: Konzepte & Definitionen" »

Kostenrechnung & Controlling: Grundlagen für Manager

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3 KB

Kostenvoranschläge und Kostenrechnung

Kostenvoranschläge basieren auf Erfahrung und einem umfassenden Wissen über Kosten. Sie dienen dazu, geschätzte Kosten im Vergleich zu historischen Daten vorauszubestimmen.

Das Managerial Accounting (Management Accounting) nutzt Techniken der Kostenrechnung und Prognose (Budgetierung), um Managern dabei zu helfen, folgende Ziele zu erreichen:

  • Kurz- und langfristige Pläne zu formulieren.
  • Den Erfolg bei der Umsetzung dieser Pläne zu messen.
  • Probleme zu identifizieren, die die Aufmerksamkeit der Geschäftsleitung erfordern.
  • Zwischen alternativen Möglichkeiten zur Erreichung der Unternehmensziele zu wählen.

Grundlegende Elemente des Management Accounting

Das Management Accounting besteht aus fünf grundlegenden... Weiterlesen "Kostenrechnung & Controlling: Grundlagen für Manager" »