Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Faktoren, die Unternehmen beeinflussen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,22 KB

Wirtschaftliche Faktoren

Der Grad der wirtschaftlichen Entwicklung und Industrialisierung, die Infrastruktur (Transport- und Kommunikationsnetze), das Niveau der wirtschaftlichen Aktivität (Konjunkturzyklen), die Arbeitslosigkeit, die Zinsen und die Inflation wirken sich auf die Erwartungen von Unternehmen und ihre Investitionsentscheidungen aus. Wirtschaftswachstum oder sinkende Zinsen wirken sich positiv auf Investitionen aus, während Rezession oder Wirtschaftskrisen das Gegenteil bewirken.

Soziokulturelle Faktoren

Pädagogische und kulturelle Muster, Lebensstile und Konsumgewohnheiten sowie Modetrends beeinflussen die Nachfrage nach Produkten. Unternehmen müssen auf diese Veränderungen reagieren, um zu überleben. Beispiel: Die wachsende... Weiterlesen "Faktoren, die Unternehmen beeinflussen" »

Marktformen, Standortwahl & Geschäftsplan: Grundlagen für Unternehmen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,68 KB

Marktformen und Wettbewerbsstrukturen

Unternehmen vertreiben ihre Produkte auf dem Markt.

Definition des Marktes

Ein Markt besteht aus einer Reihe von Käufern und Verkäufern eines Produktes. Es gibt verschiedene Arten von Märkten, die jeweils die Arbeit der Handelsabteilung auf besondere Weise beeinflussen.

Hauptformen des Marktes

1. Nach Käufermerkmalen

  • Konsumgütermarkt: Produkte, die von Familien oder einzelnen Käufern erworben werden. Man unterscheidet:
    • Sofortiger Verbrauch: Produkte, die häufig konsumiert werden.
    • Nachhaltiger Verbrauch: Produkte, die über längere Zeiträume genutzt werden.
    • Dienstleistungen: Immaterielle Leistungen.
  • Industrieller Markt (B2B-Markt): Produkte, die von Unternehmen für die Produktion oder den Weiterverkauf erworben
... Weiterlesen "Marktformen, Standortwahl & Geschäftsplan: Grundlagen für Unternehmen" »

Lagerverwaltung: Strategien, Kosten und Methoden

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,5 KB

Was sind Vorräte?

Vorräte sind Sammlungen von Rohstoffen, Materialien, Komponenten, in Arbeit befindlichen und fertigen Produkten, die an vielen Stellen entlang des Produktions- und Logistikkanals eines Unternehmens erscheinen. Die Lagerhaltung dieser Bestände kann Kosten verursachen, die zwischen 20 % und 40 % ihres Wertes pro Jahr liegen.

Was ist ein Inventarsystem?

Ein Inventarsystem ist eine Reihe von Strategien und Kontrollen, die dazu dienen:

  • die Lagerbestände zu überwachen,
  • die Werte zu bestimmen, die beibehalten werden sollen,
  • den Zeitpunkt zu bestimmen, zu dem die Bestände wieder aufgefüllt werden sollten, und
  • die Größe der benötigten Aufträge zu bestimmen.

Grundprinzip der Bestandsanalyse

Das Grundprinzip der Bestandsanalyse besteht... Weiterlesen "Lagerverwaltung: Strategien, Kosten und Methoden" »

Wirtschaftliche Dimension, Wachstumsstrategien & Internationalisierung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,12 KB

Die wirtschaftliche Dimension eines Unternehmens bezieht sich auf seine Fähigkeit, in einem bestimmten Kontext zu agieren. Die Europäische Kommission klassifiziert Unternehmen in drei Kategorien: klein, mittel und groß, basierend auf Vermögenswerten und Mitarbeiterzahl.

Unternehmensgrößen:

  • Großunternehmen: > 250 Mitarbeiter / > 50 Millionen Einkommen / > 43 Millionen Aktiva
  • Mittelständische Unternehmen: 50-250 Mitarbeiter / < 50 Millionen Einkommen / < 43 Millionen Aktiva
  • Kleinunternehmen: < 50 Mitarbeiter / < 10 Millionen Einkommen / < 10 Millionen Aktiva

Wachstumsstrategien: Intern vs. Extern

Internes Wachstum entsteht durch Investitionen in die eigene Struktur des Unternehmens.

Vorteile des internen Wachstums:
  • Erhöhung
... Weiterlesen "Wirtschaftliche Dimension, Wachstumsstrategien & Internationalisierung" »

Wirtschaftstheorien: Nutzen, Wettbewerb & Monopol

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,66 KB

Nutzentheorie

Die Nutzentheorie versucht, das Konsumverhalten zu erklären. Aus dieser Perspektive wird gesagt, dass der Nutzen die Fähigkeit eines Gutes ist, Bedürfnisse zu befriedigen. Ein Gut ist umso nützlicher, je besser es einem Bedürfnis entspricht. Dieser Nutzen ist qualitativ (wirkliche oder scheinbare Eigenschaften der Ware), räumlich (das Objekt muss in Reichweite des Individuums sein) und zeitlich (in Bezug darauf, wann das Bedürfnis befriedigt wird).

Annahmen der Nutzentheorie

  • Das Einkommen des Konsumenten pro Zeiteinheit ist begrenzt.
  • Die Eigenschaften der Güter bestimmen ihre Nützlichkeit und beeinflussen somit die Entscheidungen der Verbraucher.
  • Der Konsument strebt danach, seine Gesamtzufriedenheit (Gesamtnutzen) zu maximieren,
... Weiterlesen "Wirtschaftstheorien: Nutzen, Wettbewerb & Monopol" »

Finanzanalyse: Operativer Hebel & Forderungsmanagement

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,96 KB

Analyse der operativen Hebelwirkung

Daten und ursprüngliche Berechnung

Entwicklung der Umsatzerlöse und des Betriebsergebnisses:

  • Umsatzerlöse:
    • 2007: 1.050.600 €
    • 2008: 881.900 €
    • 2009: 900.000 €
  • Betriebsergebnis:
    • 2007: 49.050 €
    • 2008: 77.515 €
    • 2009: 19.075 €

Berechnung des operativen Hebels (Degree of Operating Leverage - DOL):

  • DOL 2008 vs 2007: Änderung Betriebsergebnis / Änderung Umsatzerlöse = (77.515 - 49.050) / (881.900 - 1.050.600) = 28.465 / -168.700 = -0,17
  • DOL 2009 vs 2008: Änderung Betriebsergebnis / Änderung Umsatzerlöse = (19.075 - 77.515) / (900.000 - 881.900) = -58.440 / 18.100 = -3,23

Interpretation: Basierend auf diesen Daten war die Veränderung des Gewinns proportional geringer als die Veränderung der Umsätze, insbesondere... Weiterlesen "Finanzanalyse: Operativer Hebel & Forderungsmanagement" »

Buchführung für Unternehmen: Leitfaden zu Systemen und Erstanmeldungen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,77 KB

Top 5: System der Buchführungsunterlagen und Erstanmeldung

5.1 Formelle steuerliche Pflichten für Einzelunternehmer

Allgemeine Pflichten zur Mehrwertsteuer (MwSt.)

Pflichten der Steuerpflichtigen

Der Steuerzahler ist verpflichtet, die Mehrwertsteuer an das Finanzamt abzuführen. Zu seinen Aufgaben gehören:

  • Einreichung der Mitteilung über den Beginn der Tätigkeit (d.h. die Aufnahme des Betriebs), die gleichzeitig die Erklärung zur Erfassung der Betriebstätigkeit darstellt.
  • Beantragung der Steueridentifikationsnummer (NIF/CIF).
  • Ausstellung und Aushändigung von Rechnungen sowie Aufbewahrung von Duplikaten.
  • Führung der Konten.
  • Einreichung von MwSt-Erklärungen und Zahlungen (fristgerecht).

Bücher und Aufzeichnungen

  • Rechnungsbuch (Ausgangsrechnungen)
... Weiterlesen "Buchführung für Unternehmen: Leitfaden zu Systemen und Erstanmeldungen" »

Übungsaufgaben Volkswirtschaftslehre I

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,13 KB

Assistenzzeit Volkswirtschaftslehre I

(Feierliche III)

1. Sollten die Werte der folgenden Umsätze als Teil des BIP einbezogen werden oder nicht, und warum?

  • a) Ein Tourist zahlt eine Mahlzeit in einem Restaurant

    Ja, da es sich um den Kauf (Nachfrage) eines im Inland hergestellten Endprodukts handelt.

  • b) Ein Unternehmen kauft ein altes Gebäude.

    Nein, da es sich um den Verkauf eines gebrauchten Gutes handelt. Nur die Produktion neuer Güter im aktuellen Jahr wird im BIP berücksichtigt.

  • c) Ein Lieferant verkauft Chips an ein EDV-Unternehmen, das PCs herstellt.

    Nein, da der Chip ein Vorleistungsgut ist, das zur Herstellung eines Endprodukts (Personal Computer) verwendet wird. Der Wert des Chips ist bereits im Preis des Endprodukts enthalten, um Doppelzählungen

... Weiterlesen "Übungsaufgaben Volkswirtschaftslehre I" »

Bilanzanalyse und Finanzkennzahlen: Ein umfassender Überblick

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,79 KB

Unternehmensabrechnungsdaten

Wichtige Konzepte

Banken und Kreditinstitute: 1.350 €

Langfristige Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten: 14.000 €

Safety Produkte: 250 €

Fertige Erzeugnisse: 5.600 €

Lieferanten (Dienstleistungen für Gläubiger): 5.000 € + 4.080 €

Kunden: 2.000 €

Gewinn für das Jahr: 5.000 € + 11.200 €

Sonstige Sachanlagen

Rohstoffe: 10.000 € + 2.220 €

Investitionen in langfristige Buchungen: 1.000 € + 7.000 €

Kurzfristige Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten: 7.920 € + 9.000 € (Kapital)

Gebäude (ausgelegt für die Entwicklung der produktiven Tätigkeit des Unternehmens): 25.780 €

Administrative Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und Ablösesumme: 2.000 €

Schuldner: 3.000 €

a) Erstellung

... Weiterlesen "Bilanzanalyse und Finanzkennzahlen: Ein umfassender Überblick" »

GAAP: Grundsätze, Postulate & Jahresabschluss-Komponenten

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,39 KB

Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GAAP)

Die Generally Accepted Accounting Principles (GAAP) sind ein Rahmenwerk von Regeln und Richtlinien, die Unternehmen bei der Erstellung ihrer Finanzberichte befolgen müssen. Diese Prinzipien lassen sich in drei Hauptkategorien einteilen:

  1. Prinzipien, die sich auf die wirtschaftliche Einheit beziehen.
  2. Prinzipien, die auf die Quantifizierung der Unternehmensaktivitäten angewendet werden.
  3. Prinzipien, die die Darstellung finanzieller Informationen betreffen.

Grundlegende Postulate zur Wirtschaftseinheit

Wirtschaftseinheit (Entity)

Dieses Prinzip besagt, dass die Geschäftsvorfälle und die Rechnungslegung eines Unternehmens unabhängig von den persönlichen Finanzen der Aktionäre, Gläubiger, Schuldner... Weiterlesen "GAAP: Grundsätze, Postulate & Jahresabschluss-Komponenten" »