Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Mikro- und Makroökonomie: Grundlagen, BIP und Einkommensverteilung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,48 KB

Mikro- und Makroökonomie: Ein Überblick

Mikroökonomie: Studium der Volkswirtschaft aus der Sicht der grundlegenden wirtschaftlichen Einheiten.

Makroökonomie: Studium der Volkswirtschaft als Ganzes (Konjunktur, Wachstum, Inflation, Beschäftigung).

Ziele der Makroökonomie

Ziele: BIP-Wachstum, niedrige Arbeitslosigkeit, Inflation unter Kontrolle, Verringerung des öffentlichen Defizits, ausgeglichene Zahlungsbilanz, Maximierung der Budgets, Stabilisierung der Wechselkurse.

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP)

BIP: Der Marktwert aller Güter und endgültigen Dienstleistungen, die innerhalb eines Landes während eines bestimmten Zeitraums produziert werden. Gemessen werden kann es als:

  1. Endgültige Produktionskosten.
  2. Summe der Kosten oder der gesamten Einnahmen
... Weiterlesen "Mikro- und Makroökonomie: Grundlagen, BIP und Einkommensverteilung" »

Vorteile der Sonderzone Kanarische Inseln (ZEC)

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,41 KB

Was ist die Sonderzone der Kanarischen Inseln (ZEC)?

Die Sonderzone der Kanarischen Inseln (ZEC) ist ein Niedrigsteuerregime, das im Rahmen der Wirtschafts- und Steuerregelung der Inseln geschaffen wurde, um die wirtschaftliche Entwicklung und Diversifizierung der Produktionsstruktur des Archipels zu fördern. Die Sonderzone der Kanarischen Inseln wurde im Jahr 2000 von der Europäischen Kommission genehmigt und gilt bis 2019.

Voraussetzungen für ZEC-Unternehmen

Im Bereich der ZEC können alle Einheiten angesiedelt werden, die eine gewerbliche oder Dienstleistungstätigkeit entwickeln möchten und die folgenden Anforderungen erfüllen:

  • Als neu gegründetes Unternehmen im geografischen Gebiet der ZEC ansässig sein.
  • Mindestens einer der Direktoren
... Weiterlesen "Vorteile der Sonderzone Kanarische Inseln (ZEC)" »

Buchhaltungsbeispiele: Geschäftsvorfälle nach Konten

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,34 KB

Grundlagen: Soll und Haben

Merkhilfen für Buchungen:

  • Soll (Debit, Lastschrift, Aufwand) - Wer bekommt?
  • Haben (Kredit, Gutschrift, Ertrag) - Wer gibt/zahlt?

Konto 10: Flüssige Mittel

Eröffnungsbuchungen

  • 104 XXX
  • 101 XXX

Gehaltszahlung in bar (1.200)

  • 41.1 1.200
  • 10.1 1.200

Storno Scheckzahlung

  • 421 XXX
  • 104 XXX

Wechselkursänderung (USD 1.000 auf 2,94)

  • 101 2.940
  • 121 2.940

Wechselkursdifferenz (Kurs 2,90)

a) Buchung Kursdifferenz

  • 676 40
  • 101 40

b) Verrechnung (Zielkonto)

  • 97 40
  • 676 40

Wechselkursgewinn (Kurs 3,00)

  • 101 60
  • 776 60 (Hinweis: Kein Gegenkonto Klasse 6 nötig)

Bankgutschrift: Zinsertrag (220)

  • 108 220
  • 774 220

Banklastschrift: Provisionen (115)

a) Buchung Provision

  • 679 115
  • 108 115

b) Verrechnung (Zielkonto)

  • 97 115
  • 79 115

Konto 12: Forderungen aus L+L

Warenverkauf mit Anzahlung

... Weiterlesen "Buchhaltungsbeispiele: Geschäftsvorfälle nach Konten" »

Marktstruktur und Handelsverträge

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,01 KB

Markt: Definition und Struktur

Was ist ein Markt?

Ein Markt ist ein physischer oder virtueller Ort, an dem sich Verkäufer und potenzielle Käufer treffen, um Angebot und Nachfrage zu koordinieren.

Marktstruktur

Die Marktstruktur umfasst:

  • Menschen: Natürliche oder juristische Personen.
  • Bedürfnisse: Bedürfnisse, die befriedigt werden müssen.
  • Ressourcen: Fähigkeit, diese Bedürfnisse zu befriedigen.
  • Kapazität: Möglichkeit zu rechtlichen Schritten.

Marktebenen

  • Potenzieller Markt: Gesamtzahl der Käufer, die potenziell an einem Produkt interessiert sind.
  • Zielmarkt: Käufer, die ein Unternehmen mit seinem Angebot erreichen will.
  • Aktueller Markt: Personen, die ein bestimmtes Produkt eines Unternehmens kaufen.

Parameter der Marktstruktur

  • Wirtschaftliche
... Weiterlesen "Marktstruktur und Handelsverträge" »

Bareinlagen und Sacheinlagen in Kapitalgesellschaften

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,49 KB

**Bareinlagen und Sacheinlagen in Kapitalgesellschaften**

**Bareinlagen**

Für den Bezug von Bargeld gilt: Vermögenswerte und Rechte, die wahrscheinlich in Geld umgewandelt werden, machen den Beitrag aus. Der Leistende ist zu dessen Saneamiento (Gewährleistung) verpflichtet. Wenn der Beitrag aus einem Forderungsrecht besteht, haftet das Mitglied für die Legitimität desselben und die Zahlungsfähigkeit des Schuldners.

**Sacheinlagen in der *Sociedad Anónima (SA)***

Nicht zahlungswirksame Beiträge können durch die Lieferung der folgenden Faktoren berücksichtigt werden:

  • Immobilien
  • Sachen oder ähnliche Rechte
  • Forderungen
  • Bewertetes Unternehmen als Ganzes

Das Problem bei dieser Art von Einlagen besteht im Grunde darin, ob die Bewertung einen höheren... Weiterlesen "Bareinlagen und Sacheinlagen in Kapitalgesellschaften" »

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre: Märkte und Arbeitsmarkt

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,35 KB

Grundlagen der Märkte (T6)

Der Markt

Der Markt umfasst alle Aktivitäten des Kaufs und Verkaufs eines Produkts durch Unternehmen und Nachfrager. Er ist die Achse, auf der Marktwirtschaften und gemischte Volkswirtschaften basieren. Der Markt erleichtert den Austausch durch das freie Spiel von Angebot und Nachfrage.

Vollkommener Wettbewerb

Im vollkommenen Wettbewerb werden alle Waren und Dienstleistungen freiwillig gegen Bargeld getauscht. Es gibt viele Anbieter und viele Nachfrager, und kein einzelner Anbieter hat die Kapazität, den Preis des Produkts zu beeinflussen. Alle Unternehmen konkurrieren unter den gleichen Bedingungen.

Unvollkommener Wettbewerb

Der unvollkommene Wettbewerb ist dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Unternehmen den... Weiterlesen "Grundlagen der Volkswirtschaftslehre: Märkte und Arbeitsmarkt" »

Vertriebsorganisation: Strategien und Struktur

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,69 KB

Organisation des Vertriebs

Notwendigkeit und Konzept der Organisation

Organisation: Eine Reihe von Standards und Protokollen, die durch den menschlichen Faktor etabliert und verfolgt werden müssen, um mit materiellen und immateriellen Ressourcen die zuvor festgelegten Zielvorgaben zu erreichen.

Elemente der Organisation

  • Entwürfe von Standards und Protokollen, die der menschliche Faktor der Organisation einhalten muss.
  • Der menschliche Faktor, der die Organisation umfasst, muss den Anweisungen des Unternehmens folgen. Die Mitarbeiter sind das wichtigste Kapital.
  • Materielle und immaterielle Ressourcen:
    • Materielle Ressourcen: Greifbare Ressourcen wie Maschinen, EDV-Ausrüstung, Gebäude, etc.
    • Immaterielle Ressourcen: Nicht greifbare Ressourcen, z. B.
... Weiterlesen "Vertriebsorganisation: Strategien und Struktur" »

Makroökonomische Konzepte: BIP, Konsum, Investitionen, Exporte

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,39 KB

Bruttoinlandsprodukt (BIP)

Marktwert aller Endprodukte und Dienstleistungen innerhalb der Grenzen eines Landes für eine bestimmte Zeit.

  • Wird zu Marktpreisen bewertet und berücksichtigt daher auch die indirekten Steuern (Ti), die auf Käufe von Waren und Dienstleistungen erhoben werden, und schließt Subventionen (Sb) ein, die den endgültigen Kaufpreis für Waren und Dienstleistungen verringern.

Konsum (C)

Ausgaben der Haushalte für Waren und Dienstleistungen nach ihren aktuellen persönlichen Bedürfnissen.

  • Enthält den Kauf von langlebigen Konsumgütern und nicht dauerhaften Gütern sowie den Kauf von Dienstleistungen. Ohne den Erwerb von neuen Immobilien (dies ist im Investment enthalten).

Investitionen (I)

Bruttoinvestitionen. Geschäftsausgaben... Weiterlesen "Makroökonomische Konzepte: BIP, Konsum, Investitionen, Exporte" »

Grundlagen des Finanzsystems und der Geldpolitik

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,92 KB

Lektion 7: Grundlagen des Finanzsystems

Zinsen

Der rechtliche Zinssatz für Geld, der durch das Staatshaushaltsrecht festgelegt wird.

Interbankenmarkt

Der Markt, auf dem Banken untereinander Geld leihen, um ihre Liquidität zu steuern.

Staatsverschuldung

Bezeichnet die Emissionen oder Auktionen öffentlicher Schuldtitel.

Hypothekenmarkt

Der Markt, auf dem die Geldnachfrage für Hypothekendarlehen den Zinssatz bestimmt.

Zinsbestimmung

Die Festlegung des Zinssatzes in den jeweiligen Märkten erfolgt durch das Zusammenspiel von Geldangebot und Geldnachfrage.

Geldmenge

Die gesamte Menge an Bargeld im Umlauf sowie die Einlagen bei Banken.

Das Finanzsystem

Finanzintermediäre

Organisationen, die für die Organisation und Verwaltung von Finanzströmen zuständig... Weiterlesen "Grundlagen des Finanzsystems und der Geldpolitik" »

Effizienz und Gerechtigkeit in der Allgemeinen Gleichgewichtsanalyse

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,84 KB

Allgemeine Gleichgewichtsanalyse

Im Gegensatz zur partiellen Gleichgewichtsanalyse betrachtet die allgemeine Gleichgewichtsanalyse die Preise und Mengen aller Märkte gleichzeitig und berücksichtigt explizit die Rückkopplungseffekte. Rückkopplungseffekte entstehen, wenn eine Preis- oder Mengenänderung in einem Markt zu Preis- und Mengenänderungen in anderen Märkten führt.

Effizienz im Austausch

Effizienz im Austausch liegt vor, wenn in einem Markt, in dem zwei oder mehr Konsumgüter getauscht werden, die ursprüngliche Verteilung der Güter ineffizient ist. In einer effizienten Allokation kann die Wohlfahrt einer Person nicht verbessert werden, ohne die Wohlfahrt einer anderen Person zu verschlechtern. Der Begriff Pareto-Effizienz, benannt... Weiterlesen "Effizienz und Gerechtigkeit in der Allgemeinen Gleichgewichtsanalyse" »