Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Kommunikationsstrategien im Marketing

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,34 KB

Ziele der Kommunikationszentren

  • Identifizierung des Kundenstamms: Erfassung und Analyse der bestehenden Kunden.
  • Kundengewinnung: Gezielte Ansprache und Gewinnung neuer Kunden.
  • Markenpositionierung: Positionierung der Marke gegenüber der Konkurrenz.
  • Saisonale Nachfrage: Steuerung der Nachfrage in saisonalen Schwankungen.

Arten der Kommunikation

Nach Ort der Durchführung

  • Interne Kommunikation: Kommunikation innerhalb des Unternehmens.
  • Externe Kommunikation: Kommunikation mit externen Zielgruppen.

Nach verwendetem Mittel

  • Zwischenmenschliche Kommunikation: Direkter Kontakt zwischen Personen.
  • Medienvermittelte Kommunikation: Kommunikation über physische Medien.

Interne Kommunikation über Medien

Ziel: Information der Kunden über angebotene Dienstleistungen... Weiterlesen "Kommunikationsstrategien im Marketing" »

Investment Grundlagen: Konzept, Klassifizierung, Cashflow & Bewertung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,23 KB

ITEM 11

1. Investmentkonzept und Grundlagen

Definition: Investment

Ein Investment ist alles, wofür eine Auszahlung erfolgt, um daraus ein Einkommen zu erzielen, das höher ist als die ursprüngliche Auszahlung.

Definition: Investor

Ein Investor ist die Person oder Firma, die Investitionen tätigt und die dafür erforderlichen Ausgaben fördert.

1. Klassifizierung nach der Rolle des Investors

  • Wirtschafts-Investments: Der Investor ist direkt für die Leitung des Projekts verantwortlich, das Waren oder Dienstleistungen produziert.
  • Finanzielle Investition: Der Investor beschränkt sich auf die Bereitstellung von Kapital.
  • Soziale Investition: Sucht keinen direkten wirtschaftlichen Nutzen, sondern eine Verbesserung der gesellschaftlichen Bedingungen (z.
... Weiterlesen "Investment Grundlagen: Konzept, Klassifizierung, Cashflow & Bewertung" »

Produktstrategien und Marketinggrundlagen: Von der Produktentwicklung bis zur Marktforschung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,27 KB

Produktstrategien und Sortimentsgestaltung

1. Produktkategorien und ihre Funktionen

1.1. Attraktive Produkte (Frequenzbringer)

  • Diese Produkte sind oft preisgünstig und dienen dazu, Kunden in den Laden zu locken.
  • Sie erfordern eine hohe Umschlagshäufigkeit, um rentabel zu sein.
  • Merkmale: Günstiger Preis, hohes Volumen, dienen als Kundenmagnet.

1.2. Profitable Produkte (Margenbringer)

  • Hierzu zählen oft White-Label-Produkte oder Eigenmarken, die eine hohe Marge und ein hohes Verkaufsvolumen aufweisen.
  • Merkmale: Hohe Marge, hohes Volumen, professionelles und sicheres Erscheinungsbild.

1.3. Besondere Produkte (Nischenprodukte)

  • Diese Produkte nehmen in der Regel viel Platz ein, zeichnen sich aber durch eine geringe Umschlagshäufigkeit aus.
  • Sie bieten oft
... Weiterlesen "Produktstrategien und Marketinggrundlagen: Von der Produktentwicklung bis zur Marktforschung" »

Gesamtproduktionsplanung und Masterplan

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,88 KB

Techniken für die Gesamtproduktionsplanung

Es gibt viele Modelle zur Durchführung der Gesamtproduktionsplanung. Man unterscheidet drei Gruppen:

  • Intuitive oder Trial-and-Error-Modelle: Hierbei wird ein Plan als Referenz herangezogen. Ein oder mehrere Pläne werden aus Ergebnissen oder Erfahrungen aus der Vergangenheit entwickelt. Mit diesen wird experimentiert, um Verbesserungen zu erzielen und Kosten zu senken.

    Die Trial-and-Error-Methode verwendet Grafiken zur Darstellung der verschiedenen Planungsstrategien.

  • Analytische Modelle: Diese basieren auf mathematischen Modellen. Zwei Typen sind zu unterscheiden:
    1. Mathematische Programmierung: Die bekanntesten Modelle sind Holt, Modigliani, Ruth und Simona. Es gibt auch Modelle, die auf linearer Programmierung
... Weiterlesen "Gesamtproduktionsplanung und Masterplan" »

Forex Marktteilnehmer und Finanztransaktionen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,07 KB

Forex-Marktteilnehmer

Die wichtigsten Teilnehmer am Forex-Markt sind:

  • Unternehmen: Tätigen Im- und Exporte sowie Zahlungen in Fremdwährungen.
  • Institutionelle Anleger: Führen Devisentransaktionen für Investitionszwecke durch.
  • Privatpersonen: Wechseln Währungen für Reisen oder private Transaktionen.
  • Geschäftsbanken: Führen Devisengeschäfte durch und bieten Finanzdienstleistungen an.
  • Zentralbanken: Intervenieren im Devisenmarkt, um die Wechselkurse zu stabilisieren.
  • Broker: Vermitteln Transaktionen zwischen Käufern und Verkäufern und erhalten dafür Gebühren.

Wichtige Konzepte im Devisenhandel

Angebot und Nachfrage

  • Angebot: Der Verkaufspreis einer Währung durch einen Vermittler.
  • Nachfrage: Der Kaufpreis einer Währung durch einen Vermittler.
... Weiterlesen "Forex Marktteilnehmer und Finanztransaktionen" »

Glossar der Wirtschaftsbegriffe

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,19 KB

Produktionsfaktoren

Inputs, die zur Produktion von Waren oder Dienstleistungen verwendet werden. Die drei grundlegenden Faktoren der Produktion sind **Arbeit**, **Kapital** und **Boden**.

Schwimmender Wechselkurs

Ein Wechselkurspolitik-Regime, unter dem die Parität oder der Preis der Währung eines Landes in Bezug auf ausländische Währungen frei auf dem Devisenmarkt bestimmt wird, ohne systematische Intervention der Finanzbehörde.

Kreditmittel

Das Angebot an zur Verfügung stehenden Mitteln für die Kreditvergabe.

Datenfrequenz

Die Häufigkeit, mit der statistische Daten einer wirtschaftlichen Variable erfasst werden, z.B. *stündlich*, *täglich*, *wöchentlich*, *monatlich*, *vierteljährlich* oder *jährlich*.

Zeithorizont

Der Zeitraum, für... Weiterlesen "Glossar der Wirtschaftsbegriffe" »

Budgetierung für Unternehmen: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,66 KB

Budgetierung für Unternehmen

Betriebsbudget

Die Kosten, die in direktem Zusammenhang mit dem Unternehmen stehen, werden geschätzt. Die mit dem Produkt oder der Dienstleistung verbundenen Kosten sind die Komponenten dieser Kategorie.

Verkaufsbudget

Dieses Budget hat Priorität. Es wird geschätzt, um die Höhe des tatsächlichen und des erwarteten Umsatzes eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt zu bestimmen.

Produktionsbudget

Das Produktionsbudget basiert auf dem Umsatzbudget und berücksichtigt die Veränderung des Lagerbestands.

Personalbudget

Die Diagnose der benötigten Mitarbeiter ist vielfältig. Es müssen genügend Mitarbeiter vorhanden sein, um die geplante Produktion zu gewährleisten.

Komponenten:

  • Benötigte Arbeitsstunden
  • Preis
... Weiterlesen "Budgetierung für Unternehmen: Ein umfassender Leitfaden" »

Organisationsstrukturen & Management: Strategien und Entscheidungsfindung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,73 KB

Organisationsstrukturen & Management

Neue Optionen für Team-Struktur-Design

Einsatz von Computern als zentrales Instrument für die Koordinierung der Aktivitäten.

Virtuelle Organisation

Eine kleine zentrale Organisation lagert ihre wichtigsten Funktionen für die meisten Geschäftsfunktionen aus.

Grenzenlose Organisation

Organisation, die versucht, die Befehlskette zu beseitigen, grenzenlose Kontrollspannen zu haben und Abteilungen durch ermächtigte Teams zu ersetzen.

Warum mechanische Modellstrukturen sich unterscheiden

Mechanisches Organisationsmodell

Eine Struktur, die durch umfangreiche Departementalisierung, hohe Formalisierung, begrenztes Informationsnetzwerk und zentrale Kontrolle gekennzeichnet ist.

Organisches Organisationsmodell

Flache... Weiterlesen "Organisationsstrukturen & Management: Strategien und Entscheidungsfindung" »

Grundlagen des Internationalen Handels

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,16 KB

Internationaler Handel

Der internationale Handel bezeichnet den Waren- und Dienstleistungsverkehr zwischen verschiedenen Ländern. Handel ist wichtig, um das Angebot zu erweitern. Durch Exportieren können Märkte erweitert und die Produktivität des heimischen Arbeitsmarktes gesteigert werden.

Freihandel

Die Theorie des komparativen Vorteils von David Ricardo besagt: Jedes Land verfügt über unterschiedliche produktive Ressourcen. Dadurch können sie bestimmte Waren besser und kostengünstiger produzieren als andere. Wenn Länder ihre Grenzen öffnen, erhöht sich die Vielfalt und Menge der verfügbaren Produkte, da Unternehmen größere Volumen verkaufen können.

Protektionismus

Protektionismus umfasst eine Reihe von Maßnahmen, die ein Land... Weiterlesen "Grundlagen des Internationalen Handels" »

Keynesianismus und New Deal: Krisenbewältigung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,91 KB

Keynesianische Antwort auf die Krise

Die keynesianische Antwort auf diejenigen, die vorschlugen, die Löhne zu senken, um die Produktion zu steigern, war, dass diese Maßnahme falsch sei und dass eine Erholung nur durch staatliches Handeln erreicht werden könne. Keynes argumentierte, dass das Hauptproblem der Wirtschaft die mangelnde Nachfrage aufgrund des Rückgangs der Investitionen sei. Er schlug vor, dass der Staat die Ausgaben für Aktivitäten erhöhen solle, die viele Arbeitnehmer beschäftigen würden. Dies würde zwar ein Defizit erzeugen, aber das wäre kein Problem, da die Nachfrage steigen würde.

Da die ursprünglichen Ausgaben in Löhne und Waren umgewandelt würden, würde eine neue Nachfrage in anderen Sektoren entstehen (keynesianischer

... Weiterlesen "Keynesianismus und New Deal: Krisenbewältigung" »