Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Der Marketing-Mix: Die 4 Ps für Ihren Geschäftserfolg

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,78 KB

Es ist entscheidend, den Marketing-Mix zu definieren, der oft als die „4 Ps“ bekannt ist: Produkt, Preis, Platz (Distribution) und Promotion (Kommunikation).

1. Produkt: Definition und Entwicklung

Ein Produkt ist alles, was einem Markt angeboten werden kann, um Aufmerksamkeit zu erregen und zum Kauf oder Verbrauch anzuregen. Dazu gehören physische Objekte, Dienstleistungen, Orte, Ideen oder Organisationen. Im Stadium der Produktentwicklung werden die physikalischen Eigenschaften der Ware, die Verpackung, die Qualität und die gesamte Produktlinie (einschließlich verschiedener Größen oder spezifischer Eigenschaften) definiert. Zum Beispiel wird bei der Einführung einer Shampoolinie die Farbe und Form des Behälters (Schraubverschluss... Weiterlesen "Der Marketing-Mix: Die 4 Ps für Ihren Geschäftserfolg" »

Bilanzpositionen und Finanzierungsarten

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,07 KB

Umlaufvermögen

Das Umlaufvermögen umfasst alle Vermögenswerte, die dem Unternehmen nur für kurze Zeit (weniger als ein Jahr) zur Verfügung stehen. Es gliedert sich in:

  • Bestände (Vorräte)

    Diese Position umfasst Vermögenswerte, die zum Verkauf bestimmt sind oder zur Weiterverarbeitung gelagert werden. Dazu gehören:

    • Waren: Produkte, die das Unternehmen ohne weitere Verarbeitung verkauft.
    • Fertige Erzeugnisse: Produkte, die vom Unternehmen selbst hergestellt oder fertiggestellt wurden.
    • Rohstoffe: Materialien, die zur Herstellung von Produkten benötigt werden.
    • Hilfs- und Betriebsstoffe: Materialien, die den Produktionsprozess unterstützen, aber nicht direkt Teil des Endprodukts sind.
    • Ersatzteile: Teile für die Instandhaltung von Maschinen und
... Weiterlesen "Bilanzpositionen und Finanzierungsarten" »

Der Einkaufsprozess: Ein umfassender Leitfaden für Unternehmen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,9 KB

Grundfunktionen eines Einkaufsführers

Ein Einkaufsführer beschreibt eine Reihe von Aktivitäten, die Unternehmen zur Entwicklung und Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen durchführen.

Kategorien von Waren und Vermögenswerten

Langfristige Vermögenswerte (Anlagevermögen)

Dazu gehören Güter, die dem Unternehmen langfristig dienen.

Waren zum Wiederverkauf (Vorräte)

Dies sind Güter, die für den direkten Verkauf an Kunden bestimmt sind.

Kurzfristige Vermögenswerte (Aufwendungen)

Hierunter fallen Güter, die schnell verbraucht werden und als Aufwendungen verbucht werden.

Unterscheidung: Lang- und Kurzfristig

Langfristige Güter

Dies sind Vermögenswerte, die dem Unternehmen über einen längeren Zeitraum dienen.

Kurzfristige Güter

Diese Güter... Weiterlesen "Der Einkaufsprozess: Ein umfassender Leitfaden für Unternehmen" »

Steuerliche Verlustverrechnung & Abschreibungsmethoden

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,14 KB

Verrechnung negativer steuerlicher Bemessungsgrundlagen

Die Frist für die Verrechnung negativer steuerlicher Bemessungsgrundlagen beträgt 15 Jahre. Diese können mit positiven Einkünften der folgenden 15 Steuerjahre verrechnet werden. Eine Verrechnung ist nur möglich, wenn eine Steuererklärung abgegeben wurde.

Beispiel zur Verlustverrechnung

Wenn in einem Jahr kein Betrag angegeben wird, weil ein negatives Ergebnis vorliegt, und das Ergebnis des nächsten Jahres positiv ist, kann das negative Ergebnis nicht verrechnet werden, wenn es zuvor nicht deklariert wurde. Eine nachträgliche Deklaration ermöglicht jedoch die Verrechnung.

Praxisbeispiel: Verlustverrechnung 2010

Gründung: 1. Juli 2009 (Kalenderjahr). Zum Jahresende beträgt der Verlust... Weiterlesen "Steuerliche Verlustverrechnung & Abschreibungsmethoden" »

Vollkommener Wettbewerb: Preisfindung und Gleichgewichtsanalyse

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 18,89 KB

Theoretische Unterstützung GUIDE #8

Niedriger Preis und Produktwettbewerb

Wir haben die Theorien von Angebot und Nachfrage separat analysiert, wobei wir ihren Ursprung und die Annahmen über Angebots- und Nachfragekurven betrachtet haben. Nun verwenden wir ein Modell unter den Bedingungen des vollkommenen Wettbewerbs, um zu untersuchen, wie Preis und Menge eines Produkts in einem Marktzeitraum bestimmt werden, sowohl kurzfristig als auch langfristig.

Definition des vollkommenen Wettbewerbs

Ein Markt ist vollkommen wettbewerbsfähig, wenn:

  • eine große Zahl von Käufern und Verkäufern existiert, die jeweils zu klein sind, um den Preis des Produkts selbst zu beeinflussen;
  • die Produkte aller Unternehmen auf dem Markt homogen sind;
  • vollkommene Mobilität
... Weiterlesen "Vollkommener Wettbewerb: Preisfindung und Gleichgewichtsanalyse" »

Rechnungswesen Grundlagen: Inventar, Konten und Buchungsregeln

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,59 KB

Grundlagen des Rechnungswesens

Wir können Rechnungswesen als die Wissenschaft definieren, die die qualitative und quantitative Zusammensetzung des Vermögens eines Unternehmens transparent macht und gleichzeitig Informationen für die Entscheidungsfindung bereitstellt. Es ist ein Prozess der Identifizierung, Messung und Weitergabe von Informationen, um fundierte wirtschaftliche Entscheidungen für Interessengruppen oder Nutzer dieser Informationen zu ermöglichen.

Die Standardsetzer zielen darauf ab, die Rechnungslegungssysteme zu vereinheitlichen. Dies soll sicherstellen, dass alle Unternehmen dieselben Konten, Kriterien und dasselbe Layout für alle Abschlüsse verwenden, sodass die in den Büchern enthaltenen Angaben für jede Person leicht... Weiterlesen "Rechnungswesen Grundlagen: Inventar, Konten und Buchungsregeln" »

Branding- und Marketingstrategien

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,28 KB

Branding: Definition und Aspekte

Branding umfasst verschiedene Aspekte, wie z.B. den Namen und das Logo, die Schriftart und die Farbe. Das Hauptziel ist die Identifizierung und Differenzierung eines Produkts sowie dessen Positionierung.

Aspekte nach der Struktur:

  • Wortmarke: Besteht aus einem Namen oder einer Abkürzung.
  • Bildmarke: Wird von einer Zeichnung begleitet.
  • Markenslogan: Wird von einem Satz oder einer Frage begleitet (Werbung).
  • Vielfältige Marke: Im Namen der Marke variieren einige Elemente.

Aspekte nach Verbrauch:

  • Individuelle Marken
  • Kollektivmarken (auch bekannt als Ursprungsbezeichnung)

Aspekte nach Anwendungsbereich:

  • Marke des Herstellers: Der Hersteller des Artikels.
  • Marke des Distributors: Produkte, die von anderen Unternehmen hergestellt
... Weiterlesen "Branding- und Marketingstrategien" »

Produktmanagement: Differenzierung und Klassifizierung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,05 KB

Produktmanagement - Vorlesung 2

Was ist ein Produkt?

  • Ein Produkt ist etwas, das einem Markt angeboten werden kann, um ein Bedürfnis oder einen Wunsch zu erfüllen.
  • Es kann sowohl konkret als auch abstrakt sein und zielt darauf ab, die Bedürfnisse und Wünsche der Verbraucher zu befriedigen.
  • Verbraucher suchen nach Objekten, Dienstleistungen oder Ideen, die ihnen eine befriedigende Erfahrung bieten oder ein Problem lösen.
  • Verbraucher kaufen keinen Produkte, sondern Nutzen.
  • Produkte können materielle Güter oder Dienstleistungen sein.

Variablen eines Produkts

  • Marke
  • Design
  • Verpackung
  • Geruch, Farbe, Geschmack
  • Form, Größe
  • Qualität
  • Dienstleistungen

Klassifizierung von Gütern

Verbrauchsgüter

  • Haltbarkeit und Greifbarkeit
    • Kurzlebige Güter: Lebensmittel, Getränke
    • Langlebige
... Weiterlesen "Produktmanagement: Differenzierung und Klassifizierung" »

Standortwahl und Engineering-Studie für Projekte

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,49 KB

Standortwahl von Unternehmen

Die Standortwahl dient der Suche nach dem günstigsten Standort, um ein Projekt gemäß den Anforderungen und Bedürfnissen zu realisieren.

Ziel ist es, eine wettbewerbsfähige Position zu erreichen, basierend auf niedrigeren Transportkosten und schneller Dienstleistung.

Auswahl von Standortalternativen

Die Auswahl von Alternativen erfolgt in zwei Stufen:

  1. Makrostandort-Studie (Makro-Trace): Beratung und Entscheidung über die Region, in der das Werk angesiedelt werden soll.
  2. Mikrostandort-Studie: Analyse und Auswahl des spezifischen Standorts unter Berücksichtigung von Faktoren wie Kosten, Topographie und Lage.

Makrostandort-Studie

Die Auswahl des Bereichs, in dem das Projekt angesiedelt wird, wird als Makrostandort-Studie... Weiterlesen "Standortwahl und Engineering-Studie für Projekte" »

Marktsegmentierung und Positionierung: Definitionen, Kriterien und Strategien

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,96 KB

Definition: Marktsegmentierung, Positionierung und Kriterien

Marktsegmentierung

Der Prozess der Teilung des gesamten heterogenen Marktes von Waren in kleinere, homogene Gruppen.

Positionierung

Die Platzierung eines Produkts in der Vorstellung des Verbrauchers.

Segmentierungsdimensionen und -kriterien

Dimensionen der Segmentierung

  • Der Prozess: Entwickelt sich durch eine Reihe von Aufgaben und Maßnahmen in geordneter, sequenzierter Weise.
  • Aufteilung in Gruppen: Gruppierung von Menschen mit gemeinsamem Verhalten.
  • Gemeinsame Merkmale: Ein gemeinsames Merkmal von Personen erleichtert die Identifizierung von Strategien für verschiedene Segmente.
  • Business: Umsetzung der wirksamsten Marketingstrategie basierend auf den identifizierten Verhaltensmerkmalen der
... Weiterlesen "Marktsegmentierung und Positionierung: Definitionen, Kriterien und Strategien" »