Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

International Business: Strategien, Umfeld & Wettbewerbsvorteile

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,89 KB

International Business: Definition & Grundlagen

Was ist International Business?

International Business umfasst alle kommerziellen Transaktionen, die über die Grenzen von zwei oder mehr Ländern hinweg stattfinden, sei es zwischen privaten Unternehmen, staatlichen Akteuren oder einer Kombination davon.

Typen des International Business

  • Umsatz (Handel)
  • Investitionen
  • Transport

Zweck und Ziele

  • Erweiterung von Wettbewerbsvorteilen
  • Erwerb von Ressourcen (z.B. Rohstoffe, Technologie)
  • Minimierung von Risiken durch Investitionen in verschiedenen Ländern mit unterschiedlichen wirtschaftlichen Zyklen

Strategischer Prozess im International Business

Phasen des internationalen Engagements

Ein verstärktes internationales Engagement ergibt sich oft aus einer Bewegung... Weiterlesen "International Business: Strategien, Umfeld & Wettbewerbsvorteile" »

Leasing, Abschreibungen und finanzielle Gleichwertigkeit: Eine Analyse

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,29 KB

Leasing Absatz 6

Abschreibungen 21000 / 5 = 4200

Ende Jahr vc = 21000 - 4200 x 3 = 8400

vr = 4195 x 1.16 = 4866,78

Finanzielle Gleichwertigkeit

vo = 7500 / (1 + 0,12) + 7500 / (1 + 0,12) ^ 2 + 7500 / (1 + 0,12) ^ 3 + 4195,5 / (1 + 0,12) ^ 3 = 21000

i = 12%

CFabgeschriebenZahlungsfristCCHang
0------------21000
1252075004980160200
21922,475005577,610442,4
31253.08875006246.9124195,5Kaufoption

---------1/1/02--------------

21000 (218) bis (171) 16020

(521) 4980

xxx ---------- -------------

4980 (521)

2520 (662)

1200 (472) bis (572) 8700

xxx ---------- -------------

5577,6 (171) bis (521) 5577,6

Diskontierung Absatz 7

Option 1: Factoring (430) 14616

xxx ------------- ------------------

14616 (432) bis (430) 14616

xxx ------------ ------------------

14329,41 (572)

286,59... Weiterlesen "Leasing, Abschreibungen und finanzielle Gleichwertigkeit: Eine Analyse" »

Makroökonomie: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen, Einnahmen-Ausgaben-Modell, Finanzmärkte und IS-LM-Modell

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,98 KB

Einheit 1: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

GN = C + I + G + XQ, Y = C + S + T = C + I + G + XQ, (S - I) = (G - T) + (X - Q), Yd = Y - T = C + S

Artikel 2: Einnahmen-Ausgaben-Modell (Der Multiplikator)

C = Co + C1 (Yd), S = -Co + (1 - C1) (Yd); Daraus folgt... Y = (1 / (1 - C1)) (Co - C1 * T + I + G)

Z = Co + C1 (Yd) + I + G, C1 ist proportional zu 1 / (1 - C1) im Konsum, (1 - C1) ist die Sparneigung.

Im Gleichgewicht gilt Z = Y, wenn Z > Y, steigt die Nachfrage, und es wird zuerst mehr konsumiert. Kumulierter Überschuss des Angebots reicht aus, um den Konsum zu decken.

1. Rückgang der Investitionen: Da es sich um eine volatile Komponente handelt, führt ein Rückgang der Investitionen direkt zu einem Rückgang der Nachfrage in gleichem... Weiterlesen "Makroökonomie: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen, Einnahmen-Ausgaben-Modell, Finanzmärkte und IS-LM-Modell" »

Grundlagen der Finanzanalyse: Bilanz, GuV & Kennzahlen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,47 KB

Grundlagen der Finanzanalyse

Die Bilanz: Vermögen und Kapital

Die Bilanz ist eine stichtagsbezogene Gegenüberstellung von Vermögenswerten (Aktiva) und deren Finanzierung (Passiva) eines Unternehmens.

Aktiva: Vermögenswerte des Unternehmens

Die Aktivseite der Bilanz zeigt, wofür die Mittel des Unternehmens verwendet wurden.

Langfristige Aktiva (Anlagevermögen)

Vermögenswerte, die dem Unternehmen langfristig dienen.

Materielles Anlagevermögen (Sachanlagen)
  • Grundstücke und Bauten
  • Technische Anlagen und Maschinen
  • Betriebs- und Geschäftsausstattung (Möbel, EDV-Ausstattung)
  • Fahrzeuge
Immaterielles Anlagevermögen
  • Gewerbliche Schutzrechte (Patente)
  • Software (Informatikanwendungen)
Konzept der Abschreibungen (Amortisation)

Abschreibungen stellen die Wertminderung... Weiterlesen "Grundlagen der Finanzanalyse: Bilanz, GuV & Kennzahlen" »

Buchhaltung: Grundlegende Konzepte

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,91 KB

Buchhaltung: Eigenschaften

Die Buchhaltung muss folgende Eigenschaften aufweisen:

  • Öffentlichkeit: Muss für alle Stakeholder zugänglich sein.
  • Wahr und richtig: Muss die Realität des Unternehmens widerspiegeln.
  • Klar: Muss verständlich und nachvollziehbar sein.
  • Vollständig: Muss alle relevanten Informationen enthalten.
  • Wirtschaftlich: Der Nutzen der Informationen muss die Kosten ihrer Erstellung übersteigen.
  • Rechtzeitig: Muss zeitnah zur Verfügung gestellt werden, um Entscheidungen zu ermöglichen. Dies bezieht sich auf den Grundsatz der zeitnahen Erfassung.

Jahresabschluss

Der Jahresabschluss umfasst:

  • Bilanz: Zeigt die finanzielle Situation des Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt.
  • Gewinn- und Verlustrechnung: Zeigt die Erträge und Aufwendungen
... Weiterlesen "Buchhaltung: Grundlegende Konzepte" »

Vertriebskanäle: Rolle, Arten und Bedeutung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,09 KB

Die Rolle der Vertriebskanäle

Vertriebskanäle spielen eine zentrale Rolle im Marketing und Vertrieb eines Unternehmens. Ihre Hauptfunktionen umfassen:

  • Zentralisierung grundlegender Marketing-Entscheidungen. Die Wahl der Art des Großhandels ist dabei wichtig.
  • Beitrag zur Verringerung von Lager- und Transportkosten durch Outsourcing.
  • Stellen einen wichtigen Vermögenswert für das Unternehmen dar. Ein gut funktionierender Vertriebsweg ist ein entscheidender Erfolgsfaktor.
  • Einflussnahme auf die Preisgestaltung durch Beratung über den angemessenen Preis. Je mehr Stufen ein Produkt durchläuft, desto länger und potenziell teurer wird es. Ein kurzer Kanal bietet den Vorteil, Informationen aus erster Hand zu erhalten.
  • Lieferung wertvoller Marktinformationen
... Weiterlesen "Vertriebskanäle: Rolle, Arten und Bedeutung" »

Steuern in Spanien: Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Mehrwertsteuer

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,11 KB

Öffentliche Einnahmen und Steuern in Spanien

Arten von öffentlichen Einnahmen

  • Öffentliche Preise: Zahlungen für öffentliche Dienstleistungen, die einen finanziellen Nachteil ausgleichen.
  • Abgaben:
    • Steuern: Zahlungen für die Erbringung oder Verwaltung von Dienstleistungen, die ausschließlich dem Staat zustehen.
    • Beiträge: Zahlungen, die aufgrund eines Vorteils durch öffentliche Arbeiten geleistet werden.
    • Gebühren: Zahlungen, die unabhängig von einer steuerpflichtigen Tätigkeit erhoben werden.

Klassifizierung von Steuern

  • Nach Steuerpflichtigem:
    • Direkte Steuern: Erfassen das Einkommen oder Vermögen des Steuerzahlers.
      • Realsteuern (z. B. Grundsteuer)
      • Personalsteuern (z. B. Einkommensteuer)
    • Indirekte Steuern: Erfassen die Verwendung des Einkommens,
... Weiterlesen "Steuern in Spanien: Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Mehrwertsteuer" »

Geldnachfrage und Wertpapiermärkte: Definitionen und Faktoren

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,96 KB

Geldnachfrage und ihre Faktoren

Aufgaben und Geldnachfrage:

  • Nahen des Wandels? Ohne ein Zahlungsmittel würde die Erhebung universeller Waren zum Tauschhandel verurteilt werden.
  • Wertaufbewahrungsmittel? Geld ist ein gutes Mittel, das dem Inhaber das Recht gibt, die Entscheidung zur Verwendung zu verzögern und es nach Belieben zu speichern.
  • Wirtschaft misst den Wert der Dinge in bar, wodurch Vergleiche oder Assoziationen möglich werden.

Faktoren der Geldnachfrage:

  • Das durchschnittliche Preisniveau? Wenn das Preisniveau steigt, werden die Menschen mehr Geld verlangen, um ihre Kaufkraft aufrechtzuerhalten.
  • Die tatsächlichen Einkommen oder Vermögen? Eine Erhöhung der Einkommen oder Vermögen erhöht die Kaufkraft der Menschen und damit ihre Nachfrage
... Weiterlesen "Geldnachfrage und Wertpapiermärkte: Definitionen und Faktoren" »

Finanzielle Struktur und Quellen der Unternehmensfinanzierung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,17 KB

Zu den wirtschaftlichen und finanziellen Strukturen einer Geschäftsbeziehung besteht eine Vielzahl von Finanzierungsquellen. Es muss ein Gleichgewicht zwischen Aktiv- und Eigenkapital sowie Verbindlichkeiten hergestellt werden.
Working Capital: Ein Geschäft oder die Rotation stellt die langfristigen Verbindlichkeiten zur Finanzierung des Umlaufvermögens dar. Aus der Sicht der Aktiven fließen die Kapitalströme äquivalent zu den früheren Aktivitäten. Der Teil der aktuellen Finanzierung wird durch langfristige Verbindlichkeiten gedeckt.
FM: ANC - PNC + Kapital = Aktuell = AC - PC
Zeitraum der Reifung: Die Zeit vergeht im Durchschnitt, da das Unternehmen eine Währungseinheit in den Kauf von Rohstoffen oder Waren investiert, bis diese... Weiterlesen "Finanzielle Struktur und Quellen der Unternehmensfinanzierung" »

Produktklassifizierung, Verpackung und Etikettierung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,32 KB

Produktklassifizierung

Nach Dauer der Nutzung

  • Dauerhaft: Produkte, die lange Zeit verwendet werden können. Sie sind oft durch hohen Aufwand bei der Anschaffung gekennzeichnet.
  • Leicht verderbliche: Waren, die häufig schnell verbraucht werden.
  • Immaterielle: Immaterielle Produkte, die nicht vom Lieferanten zu trennen sind.

Nach Kauffrequenz

  • Routineprodukte: Produkte, die regelmäßig gekauft werden.
  • Impulskäufe: Ungeplante Käufe, bei denen oft keine Informationen gesucht werden.
  • Noteinkäufe: Werden bei dringendem Bedarf getätigt. Z. B. ein Regenschirm.
  • Spezialprodukte: Geplante Anschaffungen, die einen hohen Aufwand bei der Kaufentscheidung erfordern.
  • Sporadische Käufe: Geplante Käufe über längere Zeiträume, oft mit großem Aufwand.

Nach Verwendungszweck

  • Konsumgüter:
... Weiterlesen "Produktklassifizierung, Verpackung und Etikettierung" »