Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Grundlagen des Finanzmarktes: Wichtige Begriffe erklärt

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,75 KB

Wichtige Begriffe des Finanzmarktes

Die Börse

Die Börse ist der zentrale Markt, auf dem Anleger ihre Ersparnisse mit Investoren gegen Finanzanlagen tauschen können.

Finanzierung des Unternehmens

Zur Kapitalbeschaffung nutzen Unternehmen verschiedene Finanzierungsformen, wie zum Beispiel Darlehen oder die Ausgabe von Anleihen.

Finanzierung des öffentlichen Sektors

Die Finanzierung des öffentlichen Sektors erfolgt üblicherweise durch Steuereinnahmen sowie durch die Ausgabe von Finanzprodukten, die als öffentliche Schulden bezeichnet werden.

Finanzielle Vermögenswerte (Wertpapiere)

Finanzielle Vermögenswerte sind Titel, die entweder eine ausstehende Schuld (wie Anleihen) oder eine Beteiligung am Vermögen (wie Aktien) verbriefen. Diese Wertpapiere... Weiterlesen "Grundlagen des Finanzmarktes: Wichtige Begriffe erklärt" »

Buchhaltung für Marketing und Vertrieb: Top 7 Abrechnungssätze

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,79 KB

Rechnungswesen für den Vertrieb (PGC)

Identifizierung des Buchführungs- und Rechnungslegungssystems

  • (700) Verkauf von Waren
  • (701) Verkäufe von Fertigprodukten (35)
  • (702) Verkäufe von Halbzeugen (34)
  • (703) Verkauf von Produkten und Abfällen (36)
  • (704) Verkäufe von Behältnissen und Verpackungen (326, 327)
  • (705) Dienstleistungen

Erstellung von Konten und Unterkonten für Warenverkäufe

Die PGC-Konten und Unterkonten sind bei Bedarf anzulegen.

Beispiel: Blauer Stift (70001), Grüner Stift (70002), Roter Stift (70003)

Jahresabschlüsse und Kostenkontrolle

  • (430) Kunden
  • (431) Handelswechsel an Kunden
  • (4310) Handelswechsel-Portfolios
  • (4311) Diskontierte Handelswechsel
  • (4312) Handelswechsel zum Inkasso
  • (4315) Ausstehende Handelswechsel
  • (433), (434), (435) Konzerngesellschaften
... Weiterlesen "Buchhaltung für Marketing und Vertrieb: Top 7 Abrechnungssätze" »

Nachhaltige Entwicklung: Prinzipien, Strategien & Herausforderungen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,49 KB

Nachhaltige Entwicklung

Nachhaltige Entwicklung ist ein zentrales Konzept, das darauf abzielt, die Bedürfnisse der Gegenwart zu befriedigen, ohne die Fähigkeit zukünftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu erfüllen.

Grundprinzipien der Nachhaltigkeit

  • Befriedigung der Bedürfnisse

    Sicherstellung, dass die Grundbedürfnisse aller Menschen erfüllt werden, insbesondere die der Ärmsten, um ihnen eine Chance auf ein besseres Leben zu ermöglichen.

  • Umweltschutz und Wirtschaftswachstum

    Wirtschaftliche Entwicklung muss innerhalb der Grenzen der natürlichen Ressourcen und der Aufnahmekapazität der Biosphäre für menschliche Aktivitäten erfolgen. Dies erfordert einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen und Technologien.

... Weiterlesen "Nachhaltige Entwicklung: Prinzipien, Strategien & Herausforderungen" »

Glossar wichtiger Wirtschaftsbegriffe

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,53 KB

Antizyklische Politik

Fiskal- oder Geldpolitik, die darauf abzielt, die Intensität des Konjunkturzyklus zu mindern und zur Stabilität von Produktion und Beschäftigung beizutragen.

Absoluter Preis

Preis eines Gutes, einer Dienstleistung, einer Aktivität oder eines Produktionsfaktors, ausgedrückt in Geldeinheiten.

Realer Preis

Preis von Waren, Dienstleistungen, Tätigkeiten oder Produktionsfaktoren im Verhältnis zu einem Index, der einen Waren- und Dienstleistungskorb abbildet (z. B. der Verbraucherpreisindex, VPI).

Relativer Preis

Preis, der das Austauschverhältnis eines Gutes, einer Dienstleistung oder eines Vermögenswertes im Verhältnis zu einem anderen Gut ausdrückt.

Prognose

Schätzung des zukünftigen Wertes einer Variablen, basierend... Weiterlesen "Glossar wichtiger Wirtschaftsbegriffe" »

Das Finanzsystem Spaniens: Aufbau, Akteure und Aufgaben

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,29 KB

Das Finanzsystem: Funktion und Zweck

Das Finanzsystem leitet Ersparnisse von Wirtschaftseinheiten mit Überschüssen zu Wirtschaftseinheiten mit Defiziten um.

Aspekte des Finanzsystems

  • Vermögenswerte und Verbindlichkeiten

    Wenn keine liquiden Mittel vorhanden sind, können durch den Verkauf von Aktien Gelder beschafft werden. Umgekehrt werden Ersparnisse in Vermögenswerte investiert.

  • Finanzmärkte

    Hier können Finanzprodukte erworben und angelegt werden.

  • Finanzintermediäre und -institute

Primär- und Sekundärmarkt

  • Primärmarkt

    Auf dem Primärmarkt verkaufen Unternehmen Finanzanlagen direkt an Erstkäufer.

  • Sekundärmarkt

    Der Sekundärmarkt wird genutzt, wenn ein Eigentümer eine Finanzanlage, die er zuvor erworben hat, weiterverkaufen möchte, um Liquidität

... Weiterlesen "Das Finanzsystem Spaniens: Aufbau, Akteure und Aufgaben" »

Rechnungswesen: Definition, Ziele und Vermögensgliederung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,41 KB

Rechnungswesen: Definition, Ziele und Nutzer

Unternehmen müssen fundierte Entscheidungen treffen. Das Rechnungswesen dient dabei als eine unverzichtbare Quelle wirtschaftlicher Informationen.

Was ist Rechnungswesen?

Das Rechnungswesen ist ein Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaften, das sich mit der systematischen Erfassung, Aufbereitung und Analyse der finanziellen Informationen eines Unternehmens befasst.

Diese Analyse erfolgt sowohl statisch, durch die Beobachtung des Vermögens und seiner Lage zu einem bestimmten Zeitpunkt, als auch dynamisch, durch die Erfassung von Veränderungen, die im Laufe der Zeit auftreten.

Das Rechnungswesen liefert entscheidende Informationen über das Unternehmen. Informationen sind ein sehr wichtiges Instrument... Weiterlesen "Rechnungswesen: Definition, Ziele und Vermögensgliederung" »

Sektoranalyse: Segmentierung, Strategische Gruppen und Wettbewerber

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,65 KB

Einleitung

Sektor: Eine Gruppe von Unternehmen, deren Grenzen von den angenommenen Einstufungskriterien abhängen.

Für eine genauere Analyse des Sektors kann es geben:

  • Verschiedene Segmente.
  • Unternehmen mit ähnlichen Strategien.
  • Reaktionen von Wettbewerbern auf strategische Schritte.

Analyse der Segmentierung

Stationen:

  • Identifikation der wichtigsten Variablen und Kategorien für die Segmentierung.
  • Aufbau des Arrays der Segmentierung.
  • Analyse der Attraktivität des Segments.
  • Identifizierung der wichtigsten Erfolgsfaktoren in jedem Segment.
  • Analyse des Anwendungsbereichs der Segmentierung.

Identifizierung der wichtigsten Variablen und Kategorien:

  • Mehrere Kriterien für die Segmentierung: Produkte, Kunden, Preise, Gebiete.
  • Auswahl der Kriterien.
  • Ermittlung
... Weiterlesen "Sektoranalyse: Segmentierung, Strategische Gruppen und Wettbewerber" »

Fiskalpolitik, Staatshaushalt und Defizit: Grundlagen & Auswirkungen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,57 KB

Fiskalpolitik: Instrumente und Konzepte

Instrumente der Fiskalpolitik

  • Beschäftigungs- und Ausbildungspläne: Maßnahmen zur Einstellung und kurzfristigen Schulung von Arbeitskräften, um deren Integration in den Arbeitsmarkt zu fördern.
  • Transferprogramme: Programme zur Bereitstellung von Arbeitslosenversicherungen, Renten, Subventionen für Unternehmen etc. Ziel ist es, einen Mindestlebensstandard zu sichern und Unternehmen zu ermutigen, Arbeitslose mit spezifischen Merkmalen einzustellen (z.B. über 45 Jahre).
  • Änderung von Steuersätzen: Erhöhung oder Senkung des Steuersatzes. Eine Steuersenkung soll beispielsweise die Konsumausgaben der Bevölkerung ankurbeln.

Hinweis: Diskretionäre Politikmaßnahmen haben den Nachteil, dass ihre Wirkung... Weiterlesen "Fiskalpolitik, Staatshaushalt und Defizit: Grundlagen & Auswirkungen" »

Steuerliche Sonderregelungen für Unternehmen in Spanien

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,33 KB

Sonderregelungen im spanischen Steuerrecht

1. Kleinunternehmen (ERD)

Die Regelungen für Kleinunternehmen (ERD) sind in den Artikeln 108 bis 114 des TRLIS (Texto Refundido de la Ley del Impuesto sobre Sociedades) festgelegt. Voraussetzung ist, dass der Umsatz des Vorjahres unter 10.000.000 € lag.

Die steuerlichen Folgen sind:

  • 1. Senkung der Steuersätze: Ein Steuersatz von 25 % für eine Bemessungsgrundlage bis zu 300.000 € und ein Satz von 30 % für den darüber hinausgehenden Betrag.
  • 2. Multiplikation des Abschreibungskoeffizienten:
    • Für Sachanlagen wird der maximale Abschreibungssatz mit 2 multipliziert.
    • Für immaterielle Vermögenswerte wird die maximale Nutzungsdauer in der Regel mit 2 multipliziert.
    • Im Falle der Reinvestition von Vermögenswerten
... Weiterlesen "Steuerliche Sonderregelungen für Unternehmen in Spanien" »

Management von Produktionsprozessen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,4 KB

Das Produktionssystem

  1. Was ist unter Produktion zu verstehen?
    • a) Beschaffungsquellen:
      • Manager
      • Arbeitnehmer
      • Lieferanten
      • Gläubiger
    • b) Input (Eingaben):
      • Arbeit
      • Energie
      • Kapital
      • Rohstoffe
    • c) Prozess:
      • Prozess (Technologie, Anlagen)
    • d) Output (Ausgaben):
      • Produkte
      • Dienstleistungen
    • e) Märkte:
      • Märkte
  2. Was ist eine Produktionsfunktion?
  3. Was sind Inputs (Eingaben)?

Die Produktionskosten

Konzept der Kosten

Wenn ein Unternehmen Waren und Dienstleistungen (Gebäude, Maschinen, Patente, Materialien, Arbeit, Energie usw.) für seine produktive Tätigkeit kauft, wird dies als Ausgabe bezeichnet.

Ausgaben, die für produktive Tätigkeiten verbraucht werden, nennen wir Kosten.

Ausgaben, die nicht innerhalb eines Zeitraums verbraucht werden, sind eine Investition.

Daher bezieht sich der... Weiterlesen "Management von Produktionsprozessen" »