Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Bareinlagen und Sacheinlagen in Kapitalgesellschaften

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,49 KB

**Bareinlagen und Sacheinlagen in Kapitalgesellschaften**

**Bareinlagen**

Für den Bezug von Bargeld gilt: Vermögenswerte und Rechte, die wahrscheinlich in Geld umgewandelt werden, machen den Beitrag aus. Der Leistende ist zu dessen Saneamiento (Gewährleistung) verpflichtet. Wenn der Beitrag aus einem Forderungsrecht besteht, haftet das Mitglied für die Legitimität desselben und die Zahlungsfähigkeit des Schuldners.

**Sacheinlagen in der *Sociedad Anónima (SA)***

Nicht zahlungswirksame Beiträge können durch die Lieferung der folgenden Faktoren berücksichtigt werden:

  • Immobilien
  • Sachen oder ähnliche Rechte
  • Forderungen
  • Bewertetes Unternehmen als Ganzes

Das Problem bei dieser Art von Einlagen besteht im Grunde darin, ob die Bewertung einen höheren... Weiterlesen "Bareinlagen und Sacheinlagen in Kapitalgesellschaften" »

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre: Märkte und Arbeitsmarkt

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,35 KB

Grundlagen der Märkte (T6)

Der Markt

Der Markt umfasst alle Aktivitäten des Kaufs und Verkaufs eines Produkts durch Unternehmen und Nachfrager. Er ist die Achse, auf der Marktwirtschaften und gemischte Volkswirtschaften basieren. Der Markt erleichtert den Austausch durch das freie Spiel von Angebot und Nachfrage.

Vollkommener Wettbewerb

Im vollkommenen Wettbewerb werden alle Waren und Dienstleistungen freiwillig gegen Bargeld getauscht. Es gibt viele Anbieter und viele Nachfrager, und kein einzelner Anbieter hat die Kapazität, den Preis des Produkts zu beeinflussen. Alle Unternehmen konkurrieren unter den gleichen Bedingungen.

Unvollkommener Wettbewerb

Der unvollkommene Wettbewerb ist dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Unternehmen den... Weiterlesen "Grundlagen der Volkswirtschaftslehre: Märkte und Arbeitsmarkt" »

Vertriebsorganisation: Strategien und Struktur

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,69 KB

Organisation des Vertriebs

Notwendigkeit und Konzept der Organisation

Organisation: Eine Reihe von Standards und Protokollen, die durch den menschlichen Faktor etabliert und verfolgt werden müssen, um mit materiellen und immateriellen Ressourcen die zuvor festgelegten Zielvorgaben zu erreichen.

Elemente der Organisation

  • Entwürfe von Standards und Protokollen, die der menschliche Faktor der Organisation einhalten muss.
  • Der menschliche Faktor, der die Organisation umfasst, muss den Anweisungen des Unternehmens folgen. Die Mitarbeiter sind das wichtigste Kapital.
  • Materielle und immaterielle Ressourcen:
    • Materielle Ressourcen: Greifbare Ressourcen wie Maschinen, EDV-Ausrüstung, Gebäude, etc.
    • Immaterielle Ressourcen: Nicht greifbare Ressourcen, z. B.
... Weiterlesen "Vertriebsorganisation: Strategien und Struktur" »

Makroökonomische Konzepte: BIP, Konsum, Investitionen, Exporte

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,39 KB

Bruttoinlandsprodukt (BIP)

Marktwert aller Endprodukte und Dienstleistungen innerhalb der Grenzen eines Landes für eine bestimmte Zeit.

  • Wird zu Marktpreisen bewertet und berücksichtigt daher auch die indirekten Steuern (Ti), die auf Käufe von Waren und Dienstleistungen erhoben werden, und schließt Subventionen (Sb) ein, die den endgültigen Kaufpreis für Waren und Dienstleistungen verringern.

Konsum (C)

Ausgaben der Haushalte für Waren und Dienstleistungen nach ihren aktuellen persönlichen Bedürfnissen.

  • Enthält den Kauf von langlebigen Konsumgütern und nicht dauerhaften Gütern sowie den Kauf von Dienstleistungen. Ohne den Erwerb von neuen Immobilien (dies ist im Investment enthalten).

Investitionen (I)

Bruttoinvestitionen. Geschäftsausgaben... Weiterlesen "Makroökonomische Konzepte: BIP, Konsum, Investitionen, Exporte" »

Grundlagen des Finanzsystems und der Geldpolitik

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,92 KB

Lektion 7: Grundlagen des Finanzsystems

Zinsen

Der rechtliche Zinssatz für Geld, der durch das Staatshaushaltsrecht festgelegt wird.

Interbankenmarkt

Der Markt, auf dem Banken untereinander Geld leihen, um ihre Liquidität zu steuern.

Staatsverschuldung

Bezeichnet die Emissionen oder Auktionen öffentlicher Schuldtitel.

Hypothekenmarkt

Der Markt, auf dem die Geldnachfrage für Hypothekendarlehen den Zinssatz bestimmt.

Zinsbestimmung

Die Festlegung des Zinssatzes in den jeweiligen Märkten erfolgt durch das Zusammenspiel von Geldangebot und Geldnachfrage.

Geldmenge

Die gesamte Menge an Bargeld im Umlauf sowie die Einlagen bei Banken.

Das Finanzsystem

Finanzintermediäre

Organisationen, die für die Organisation und Verwaltung von Finanzströmen zuständig... Weiterlesen "Grundlagen des Finanzsystems und der Geldpolitik" »

Effizienz und Gerechtigkeit in der Allgemeinen Gleichgewichtsanalyse

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,84 KB

Allgemeine Gleichgewichtsanalyse

Im Gegensatz zur partiellen Gleichgewichtsanalyse betrachtet die allgemeine Gleichgewichtsanalyse die Preise und Mengen aller Märkte gleichzeitig und berücksichtigt explizit die Rückkopplungseffekte. Rückkopplungseffekte entstehen, wenn eine Preis- oder Mengenänderung in einem Markt zu Preis- und Mengenänderungen in anderen Märkten führt.

Effizienz im Austausch

Effizienz im Austausch liegt vor, wenn in einem Markt, in dem zwei oder mehr Konsumgüter getauscht werden, die ursprüngliche Verteilung der Güter ineffizient ist. In einer effizienten Allokation kann die Wohlfahrt einer Person nicht verbessert werden, ohne die Wohlfahrt einer anderen Person zu verschlechtern. Der Begriff Pareto-Effizienz, benannt... Weiterlesen "Effizienz und Gerechtigkeit in der Allgemeinen Gleichgewichtsanalyse" »

Buchhaltungsübung: Geschäftsvorfälle und Journalbuchungen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,04 KB

Teil 1: Geschäftsvorfälle im Dezember

Die folgenden Geschäftsvorfälle sind für die Erstellung des Journals, der Geschäftsbücher und der Steuerbilanz zu berücksichtigen:

  • 1. Dezember: Sebastian gründet das Unternehmen durch Einlage von 2.600.000 $ in bar, einem Computer im Wert von 560.000 $, Möbeln und Stühlen im Wert von 650.000 $ sowie einem Lieferwagen im Wert von 3.890.000 $.
  • 2. Dezember: Eröffnung eines Kontos bei der Grabenbank und Vornahme einer initialen Einzahlung von 2.000.000 $.
  • 3. Dezember: Kauf einer gebrauchten Kühlanlage für 300.000 $ inklusive Mehrwertsteuer und eines Schreibtisches für 600.000 $ zuzüglich Mehrwertsteuer. Die Zahlung erfolgte per Scheck Nr. 1.
  • 5. Dezember: Ware auf Kredit für 1.750.000 $ mit einem
... Weiterlesen "Buchhaltungsübung: Geschäftsvorfälle und Journalbuchungen" »

Finanzielle Kennzahlen & Buchhaltung: Bilanz, GuV und Kontenübersicht

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,96 KB

Grundlagen der Finanzbuchhaltung: Kennzahlen & Kontenübersicht

Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über wichtige finanzielle Kennzahlen, die Struktur von Bilanz- und GuV-Konten sowie ergänzende Aktivkonten. Es dient als Leitfaden für das Verständnis grundlegender Konzepte der Finanzbuchhaltung.

Wichtige Finanzkennzahlen und Formeln

Hier finden Sie die grundlegenden Formeln zur Berechnung wichtiger Finanzkennzahlen:

  • Nettoumsatz: Gesamtumsatz – Umsatzrücksendungen – Preisnachlässe und Rabatte beim Verkauf
  • Gesamteinkäufe: Käufe + Bezugskosten
  • Nettokäufe: Gesamteinkäufe – Käuferücksendungen – Rabatte auf Einkäufe
  • Kosten des Umsatzes (Wareneinsatz): Anfangsbestand + Nettokäufe – Endbestand
  • Bruttoergebnis vom Umsatz
... Weiterlesen "Finanzielle Kennzahlen & Buchhaltung: Bilanz, GuV und Kontenübersicht" »

Unternehmensführung: Gründung, Arten und Organisation

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,38 KB

**Unternehmenskonzept**

Ein Unternehmen ist eine Organisation von Menschen, deren Handlungen aufeinander abgestimmt sind und die harmonisch Materialien, Werkzeuge, Maschinen, Geld oder andere Faktoren einsetzen, um vorab festgelegte Ziele zu erreichen.

  • Kommt von dem Wort "verpflichten"
  • Etwas starten
  • Beginn einer Reihe von Aktivitäten mit einem bestimmten Ziel

**Unternehmensklassifizierung**

  • a) Gewinnungsunternehmen
  • b) Fabrikunternehmen
  • c) Gewerbeunternehmen
  • d) Industrieunternehmen
  • e) Dienstleistungsunternehmen

**Kleine Unternehmen**

  • a) Langsames Wachstum.
  • b) Personal: Der Manager kann in Produktions-, Verkaufs-, Finanz- und anderen technischen Fragen anweisen.
  • c) Beschaffung: Das Transaktionsvolumen ermöglicht es, durch einen entsprechenden Plan wirtschaftliche
... Weiterlesen "Unternehmensführung: Gründung, Arten und Organisation" »

Marketing-Dimensionen & Marktforschung: Strategien & Analyse

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 38,27 KB

Grundlegende Marketing-Dimensionen

Die Organisation von Marketing-Funktionen kann nach verschiedenen Dimensionen erfolgen:

A) Organisation nach Marketing-Funktionen

Bild

B) Organisation nach Marketing-Produkten

Bild

C) Organisation nach Regionen

Bild

D) Organisation nach Kundensegmenten

Bild

Marktforschung: Definition und Bedeutung

Keine Marketing-Aktivität fällt außerhalb des Bereichs der Forschung und Vorgehensweise in Märkten. Begründung:

Angesichts der wirtschaftlichen Entwicklung erfordert die Vermarktung von Entscheidungsprozessen im Unternehmen, insbesondere im Marketingbereich, eine Fülle von Informationen und eine Reihe von Analysen. Dies war nicht immer so notwendig, als kleine Unternehmen noch begrenzte Märkte bedienten.

  • Hersteller hatten direkten
... Weiterlesen "Marketing-Dimensionen & Marktforschung: Strategien & Analyse" »