Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Unternehmensführung: Gründung, Arten und Organisation

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,38 KB

**Unternehmenskonzept**

Ein Unternehmen ist eine Organisation von Menschen, deren Handlungen aufeinander abgestimmt sind und die harmonisch Materialien, Werkzeuge, Maschinen, Geld oder andere Faktoren einsetzen, um vorab festgelegte Ziele zu erreichen.

  • Kommt von dem Wort "verpflichten"
  • Etwas starten
  • Beginn einer Reihe von Aktivitäten mit einem bestimmten Ziel

**Unternehmensklassifizierung**

  • a) Gewinnungsunternehmen
  • b) Fabrikunternehmen
  • c) Gewerbeunternehmen
  • d) Industrieunternehmen
  • e) Dienstleistungsunternehmen

**Kleine Unternehmen**

  • a) Langsames Wachstum.
  • b) Personal: Der Manager kann in Produktions-, Verkaufs-, Finanz- und anderen technischen Fragen anweisen.
  • c) Beschaffung: Das Transaktionsvolumen ermöglicht es, durch einen entsprechenden Plan wirtschaftliche
... Weiterlesen "Unternehmensführung: Gründung, Arten und Organisation" »

Marketing-Dimensionen & Marktforschung: Strategien & Analyse

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 38,27 KB

Grundlegende Marketing-Dimensionen

Die Organisation von Marketing-Funktionen kann nach verschiedenen Dimensionen erfolgen:

A) Organisation nach Marketing-Funktionen

Bild

B) Organisation nach Marketing-Produkten

Bild

C) Organisation nach Regionen

Bild

D) Organisation nach Kundensegmenten

Bild

Marktforschung: Definition und Bedeutung

Keine Marketing-Aktivität fällt außerhalb des Bereichs der Forschung und Vorgehensweise in Märkten. Begründung:

Angesichts der wirtschaftlichen Entwicklung erfordert die Vermarktung von Entscheidungsprozessen im Unternehmen, insbesondere im Marketingbereich, eine Fülle von Informationen und eine Reihe von Analysen. Dies war nicht immer so notwendig, als kleine Unternehmen noch begrenzte Märkte bedienten.

  • Hersteller hatten direkten
... Weiterlesen "Marketing-Dimensionen & Marktforschung: Strategien & Analyse" »

Finanzkennzahlen und Buchhaltungskonzepte

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,2 KB

Finanzkennzahlen

Liquiditätskennzahlen

  • Verfügbarkeit: Erhältlich / Kurzfristige Verbindlichkeiten (+ oder - 0.2, 0.3. Mit ihr zur Verfügung stehenden können mit einer Schuld, um ihre X% ct standzuhalten)
  • CASH (Sodbrennen / Säure-Test): (+ erreichbar zur Verfügung) / Kurzfristige Verbindlichkeiten (+ oder - 0.6, 0.7. Mit seinem real.es mit seiner Funktion. Sie können ein X% für Forderungen ct-Adresse)
  • Liquidität: Umlaufvermögen / Kurzfristige Verbindlichkeiten (> 1: FM positiv, so ist Gl. Ct in der Finanzbuchhaltung < 1: FM negativ, daher lempresa finanzielles Ungleichgewicht ist temporär ct möglichen Konkurses. = 0: FM = 0 ist, wird Ihre AC genau wie Ihr PC, so haben die Ressourcen, CT, nur um Schulden zu bewältigen ct ideale
... Weiterlesen "Finanzkennzahlen und Buchhaltungskonzepte" »

Marktklassifizierung: Arten, Merkmale und Wettbewerbsformen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,91 KB

Marktklassifizierung: Arten und Merkmale

Wir klassifizieren die verschiedenen Arten von Märkten nach folgenden Kriterien: geografischer Raum, Art des Angebots, Angebotszeitraum und Preiswettbewerb.

1. Geografischer Bereich

  • Lokale Märkte: Dies sind Märkte, deren geografische Ausdehnung begrenzt ist, wie eine Stadt oder eine Provinz.
  • Regionale Märkte: Märkte, die mehrere Standorte oder ein geografisches Gebiet als Region umfassen.
  • Nationale oder interne Märkte: Märkte, in denen interne Transaktionen auf nationaler Ebene durchgeführt werden.
  • Globale Märkte: Umfassen alle Transaktionen zwischen verschiedenen Ländern oder zwischen verschiedenen Märkten weltweit.

2. Art des Angebots

  • Gütermärkte: Märkte, auf denen greifbare Güter wie Lebensmittel,
... Weiterlesen "Marktklassifizierung: Arten, Merkmale und Wettbewerbsformen" »

Finanzanalyse 2007-2008: Betriebskapital & Reifezeiten

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,53 KB

Berechnung des Betriebskapitals (Working Capital) 2007 & 2008

Das Betriebskapital (Working Capital) wird als Differenz zwischen dem Umlaufvermögen und den kurzfristigen Verbindlichkeiten berechnet. Es gibt Aufschluss über die Liquidität und finanzielle Stabilität eines Unternehmens.

Betriebskapital 2008

Umlaufvermögen: 2.788.286 €
Kurzfristige Verbindlichkeiten: 3.020.313 €

Berechnung: 2.788.286 € - 3.020.313 € = -232.027 €

Betriebskapital 2007

Umlaufvermögen: 2.741.769 €
Kurzfristige Verbindlichkeiten: 2.953.480 €

Berechnung: 2.741.769 € - 2.953.480 € = -211.711 €

Das Unternehmen weist in beiden Perioden ein negatives Betriebskapital auf, das nahezu konstant ist. Es ist wichtig zu prüfen, ob dieses negative Betriebskapital... Weiterlesen "Finanzanalyse 2007-2008: Betriebskapital & Reifezeiten" »

Optimierung der Einkaufsabteilung: Strategien und Best Practices

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,34 KB

Die Einkaufsabteilung: Schlüsselrolle im Unternehmen

Jedes Unternehmen benötigt eine gut funktionierende Einkaufsabteilung. Die Anforderungen des Marktes und die Erwartungen der Kunden machen dies unerlässlich. Insbesondere Unternehmen, die mehr als sechs Millionen Euro Umsatz erzielen oder bei denen der Warenkorb mehr als 55 % des Ergebnisses ausmacht, sollten der Einkaufsabteilung in ihrer Organisation besondere Bedeutung beimessen. Experten sind sich einig, dass die Optimierung der Beschaffung entscheidend für den Unternehmenserfolg ist. Der Kontakt zur Einkaufsabteilung ist daher von grundlegender Bedeutung. Interne Informationen sollten nicht nach außen getragen werden.

Organisationsstruktur und Aufgaben der Einkaufsabteilung

Die Unternehmensorganisation... Weiterlesen "Optimierung der Einkaufsabteilung: Strategien und Best Practices" »

Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,9 KB

Die Wirtschaft ist die Wissenschaft, die sich damit beschäftigt, wie knappe Ressourcen zur Befriedigung menschlicher Bedürfnisse verwaltet werden.

Wirtschaftliche Aktivitäten

Wirtschaftliche Aktivitäten dienen dazu, die menschlichen Bedürfnisse zu erfüllen. Dazu gehören:

  • Produktion
  • Verteilung
  • Verbrauch

Bedürfnisse

  • Primäre Bedürfnisse

    Bedürfnisse, die von wesentlicher Bedeutung sind (Nahrung, Wohnung...).

  • Sekundäre Bedürfnisse

    Bedürfnisse, die nicht lebensnotwendig sind (Kleidung, Musik...).

Güter

Güter können materiell (Kleidung) oder immateriell (Transport) sein und wie folgt eingestuft werden:

  • Nach Knappheit

    • Freie Güter: Sind unbegrenzt verfügbar und erfüllen Bedürfnisse ohne Preis (Luft).
    • Wirtschaftliche Güter: Sind nützlich, knapp,
... Weiterlesen "Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften" »

Grundlagen des Marketings

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3 KB

Idee

Ein interessanter Markt kann durch persönliches Wissen über dessen Existenz entstehen.

Prinzipien

Erfüllen und innovativ sein, anders.

Faktor Differenzierung

Dies sind die Merkmale, die unsere Produkte von anderen unterscheiden: wirtschaftliche, praktische, ästhetische, technische und psychologische oder soziale.

Geschäft

Erleichterung des Austauschs zwischen Unternehmen und potenziellen Käufern ihrer Produkte.

Handelsführung

Für ein effizientes Geschäft sorgen.

Marketing-Mix

Der gesamte Marketing-Mix oder die Kombination der 4 Elemente (Produkt, Preis, Promotion und Vertrieb), die das Unternehmen kontrolliert, um die Bedürfnisse der Verbraucher zu erfüllen und seine Ziele zu erreichen.

Größe

Was in einem Markt für den Konsum angeboten... Weiterlesen "Grundlagen des Marketings" »

International Business: Strategien, Umfeld & Wettbewerbsvorteile

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,89 KB

International Business: Definition & Grundlagen

Was ist International Business?

International Business umfasst alle kommerziellen Transaktionen, die über die Grenzen von zwei oder mehr Ländern hinweg stattfinden, sei es zwischen privaten Unternehmen, staatlichen Akteuren oder einer Kombination davon.

Typen des International Business

  • Umsatz (Handel)
  • Investitionen
  • Transport

Zweck und Ziele

  • Erweiterung von Wettbewerbsvorteilen
  • Erwerb von Ressourcen (z.B. Rohstoffe, Technologie)
  • Minimierung von Risiken durch Investitionen in verschiedenen Ländern mit unterschiedlichen wirtschaftlichen Zyklen

Strategischer Prozess im International Business

Phasen des internationalen Engagements

Ein verstärktes internationales Engagement ergibt sich oft aus einer Bewegung... Weiterlesen "International Business: Strategien, Umfeld & Wettbewerbsvorteile" »

Leasing, Abschreibungen und finanzielle Gleichwertigkeit: Eine Analyse

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,29 KB

Leasing Absatz 6

Abschreibungen 21000 / 5 = 4200

Ende Jahr vc = 21000 - 4200 x 3 = 8400

vr = 4195 x 1.16 = 4866,78

Finanzielle Gleichwertigkeit

vo = 7500 / (1 + 0,12) + 7500 / (1 + 0,12) ^ 2 + 7500 / (1 + 0,12) ^ 3 + 4195,5 / (1 + 0,12) ^ 3 = 21000

i = 12%

CFabgeschriebenZahlungsfristCCHang
0------------21000
1252075004980160200
21922,475005577,610442,4
31253.08875006246.9124195,5Kaufoption

---------1/1/02--------------

21000 (218) bis (171) 16020

(521) 4980

xxx ---------- -------------

4980 (521)

2520 (662)

1200 (472) bis (572) 8700

xxx ---------- -------------

5577,6 (171) bis (521) 5577,6

Diskontierung Absatz 7

Option 1: Factoring (430) 14616

xxx ------------- ------------------

14616 (432) bis (430) 14616

xxx ------------ ------------------

14329,41 (572)

286,59... Weiterlesen "Leasing, Abschreibungen und finanzielle Gleichwertigkeit: Eine Analyse" »