Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Grundlagen der Produktionsfunktion, Klassifizierung und Kostenrechnung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,2 KB

Die Produktionsfunktion und ihre Aufgaben

Die Produktionsfunktion leitet die Produktion des Unternehmens.

Funktionen der Produktionsabteilung

  • Beschaffung: Bereitstellung der notwendigen Materialien für die Produktion.
  • Fertigung: Verwaltung der Produktion, wobei die produktiven Faktoren zu einem Endprodukt kombiniert werden.
  • Lagerung: Organisation aller Materialien, die in den Betrieben des Unternehmens vorhanden sind und für die Herstellung oder den Verkauf an Kunden benötigt werden.
  • Qualitätskontrolle: Überprüfung, ob das produzierte Produkt die vom Kunden gewünschten Merkmale aufweist.

Verbindungen zu anderen Abteilungen

Die Verbindungen zu anderen Abteilungen des Unternehmens können sich je nach Größe und Aktivität des Unternehmens ändern.... Weiterlesen "Grundlagen der Produktionsfunktion, Klassifizierung und Kostenrechnung" »

Umfassender Leitfaden zum Vertriebsprozess und Vertriebsmanagement

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,66 KB

Der Vertriebsprozess: Ein Leitfaden

1. Kundenakquise

  • Telemarketing-Out: Besteht aus dem Anruf potenzieller Kunden zu Hause oder im Büro, um einen Verkauf zu tätigen.
  • Telemarketing-In: Hier können potenzielle Kunden eine kostenlose Informationsanfrage stellen.

2. Beziehung aufbauen

Bestimmen Sie, wer im Unternehmen den größten Einfluss oder die zuständige Autorität hat, um den Kaufprozess zu initiieren, und wer letztendlich das Produkt kauft.

3. Kundenqualifizierung

Dies dient dazu, festzustellen, ob der Interessent die Qualifikation als potenzieller Kunde erfüllt und ob sich der Aufwand für den Verkäufer lohnt, bevor ein Termin für eine wichtige Verkaufspräsentation vereinbart wird.

Der Qualifizierungsprozess bedeutet, die Antworten auf... Weiterlesen "Umfassender Leitfaden zum Vertriebsprozess und Vertriebsmanagement" »

Grundlagen der Produktion: Systeme, Faktoren und Produktivität

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,58 KB

1. Definition und Komponenten

Das Produktionssystem als Kern des Unternehmens

Die Hauptfunktion ist die Erzeugung von Waren und/oder Dienstleistungen, um die Bedürfnisse der Menschen zu befriedigen. Produktion gilt als eine Tätigkeit, die die Eignung von Waren zur Erfüllung menschlicher Bedürfnisse erhöht. Daher entspricht Produzieren der Schaffung von Wert oder Nutzen.

Die Rolle der Produktion

Die Produktion ist der Prozess der Transformation einer Reihe von Input-Faktoren in eine Gruppe von Waren oder Dienstleistungen (Output).

  • Input: Eine Reihe von Produktionsfaktoren (Arbeit, Rohmaterialien etc.), die aus verschiedenen Bezugsquellen (z.B. Arbeitnehmer, Lieferanten) bezogen werden.
  • Output: Waren und Dienstleistungen, die durch eine Kombination
... Weiterlesen "Grundlagen der Produktion: Systeme, Faktoren und Produktivität" »

BWL Grundlagen: Fragen und Antworten

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,98 KB

Falsche Aussage zur Position eines Geschäftsführers

Nennen Sie die falsche Aussage zur Position eines Geschäftsführers einer Gesellschaft: Geringqualifiziert.

Falsche Aussage zum Prinzip der Hierarchie

Nennen Sie die falsche Aussage: Das Prinzip der Hierarchie ist die Schaffung von verschiedenen Ebenen von Autorität, die informell geteilt wird.

Falsche Aussage zu Nachteilen der Controlling-Funktion

Nennen Sie die falsche Aussage zu den Nachteilen der Controlling-Funktion: Sie ist kostengünstig und repressiv.

SWOT-Analyse: Chancen

In der SWOT-Analyse beziehen sich Chancen auf die externe Analyse des Unternehmensumfelds.

Marktpotenzial eines Unternehmens

Das Marktpotenzial eines Unternehmens besteht aus: c) Den derzeitigen Kunden und denen, die

... Weiterlesen "BWL Grundlagen: Fragen und Antworten" »

Grundlagen und Arten des Marketings sowie Marketingforschung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,53 KB

Einführung ins Marketing

Marketing zielt auf die Kundenzufriedenheit ab. Unternehmen müssen sich zunehmend an Veränderungen anpassen, die sich auf die Produktion auswirken. Diese Veränderungen umfassen Systeme zur Vermarktung, die Koordinierung von Produktionsfaktoren, Finanzen und den Erhalt von Ressourcen.

Ziele und operative Bereiche eines Unternehmens

  • Ziele des Unternehmens: Optimierung der Produktions-, Handels- und Finanzfaktoren.
  • Operative Bereiche des Unternehmens: Entwicklung, Produktion, Marketing, Personalwesen, Finanzen.

Arten des Marketings

Das übergeordnete Ziel des Marketings ist es, den Umsatz zu steigern, mehr Bevölkerungssegmente zu erreichen und Bedürfnisse zu erfüllen.

Spezifische Marketingansätze

  • Relationship Marketing:
... Weiterlesen "Grundlagen und Arten des Marketings sowie Marketingforschung" »

Leitfaden für internationalen Vertrieb und Geschäftsstrukturen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,75 KB

Analyse der internationalen Vertriebsverteilung

Was können wir bei der Analyse der Verteilung im internationalen Kontext betrachten?

Geschäftsbereich: Vertriebskanäle

Bezieht sich auf die Vertriebskanäle, mit denen das Unternehmen arbeitet. Einzelhändler können in zwei Gruppen klassifiziert werden: Großhändler.

Logistik: Definition und Prozess

Umfasst den gesamten Prozess vom Erhalt einer Bestellung bis zum Erreichen des Bestimmungsortes der Ware.

Definition von Groß- und Einzelhandel

Großhandel

Großhändler sind meist große Unternehmen, die im Allgemeinen sehr gut verwaltet werden und spezialisierte Produktlinien anbieten.

Einzelhandel

Einzelhändler weisen je nach Markt unterschiedliche Eigenschaften auf. Weiter entwickelte Märkte haben... Weiterlesen "Leitfaden für internationalen Vertrieb und Geschäftsstrukturen" »

Die Rolle und Ziele der Unternehmenslogistik

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,27 KB

Grundlagen der Logistik

Logistik ist ein Bündel von Maßnahmen, die ein Unternehmen durchführt. Sie beginnt mit dem Erwerb von Produktionsmitteln und Rohstoffen und endet mit der Auslieferung der Produkte an den Kunden.

Die Wichtigkeit der Logistik

Logistik ist durch die Notwendigkeit gekennzeichnet, den Kundenservice zu verbessern (durch Optimierung von Vermarktung und Transport) und dies zu möglichst geringen Kosten zu erreichen.

Sie spielt eine wichtige Rolle in den Prozessen einer Organisation, da sie Kostenprozesse optimieren kann. Dies schafft Mehrwert für das Produkt und ebnet den Weg für neue, gesellschaftlich notwendige Prozesse, die das Produkt als Ganzes betreffen.

Aktivitäten des Logistischen Systems

  • Bereitstellung von Materialien
  • Transport
  • Lagerverwaltung
  • Bewegung
... Weiterlesen "Die Rolle und Ziele der Unternehmenslogistik" »

Produktionsfaktoren, Arbeitsmarkt und Marktversagen: Eine umfassende Analyse

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,92 KB

Ergebnis

Der Ertrag stellt den Wert oder den Preis eines Produktionsfaktors in einem bestimmten Zeitraum dar. Die Einnahmen haben verschiedene Namen, je nachdem, wer den produktiven Faktor erzeugt: Ertrag aus Arbeit wird als Gehalt bezeichnet, Ertrag aus natürlichen Ressourcen als Miete, und Ertrag aus Kapital als Zinsen.

Kapitalmarktzinsen

Der Wert der Dienstleistungen des Kapitals, genauer gesagt, der Preis des Geldes.

  • Nachfrage (Anleihe): Wird von verschiedenen Wirtschaftsakteuren gebildet, die ihren Konsum (im Falle einer Familie), Investitionen (im Falle eines Unternehmens) oder Ausgaben (im Falle der Verwaltung) decken müssen.
  • Angebot (Darlehensgeber): Besteht aus Ersparnissen (von Familien), Gewinnen (von Unternehmen) und Überschüssen
... Weiterlesen "Produktionsfaktoren, Arbeitsmarkt und Marktversagen: Eine umfassende Analyse" »

Grundlagen der Makroökonomie: Nationalprodukt & Gesamtrechnungen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,03 KB

Makroökonomie: Grundlagen und Konzepte (GAP 11)

Die Makroökonomie konzentriert sich auf die Gesamtleistung des ökonomischen Systems, nicht auf individuelle Reaktionen. Sie zielt darauf ab, die wirtschaftliche Realität weltweit zu studieren. Dies geschieht anhand einer reduzierten Anzahl von Variablen, darunter:

  • Die Produktion oder die Gesamtleistung einer Volkswirtschaft
  • Beschäftigung
  • Investitionen
  • Konsum
  • Das allgemeine Preisniveau

Die Makroökonomie zeigt das Bild und die Funktionsweise der Wirtschaft als Ganzes. Ihr Zweck ist es, eine vereinfachte Darstellung der Funktionsweise der Wirtschaft zu erhalten.

Makroökonomische Politik und ihre Ziele

Um die Leistungsfähigkeit der Wirtschaft zu analysieren, konzentriert sich die Makroökonomie auf... Weiterlesen "Grundlagen der Makroökonomie: Nationalprodukt & Gesamtrechnungen" »

Grundlagen der Wirtschaftssysteme, Geldpolitik und Finanzmärkte

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,64 KB

Aktuelle Wirtschaftssysteme im Überblick

1. Monetaristisches System

Dieses System leitet Vorteile aus dem klassischen Liberalismus von Adam Smith ab (Harmonie des Marktes). Es ist begrenzt auf das reibungslose Funktionieren des freien Handels und kritische Mechanismen zur Sicherstellung der Preisstabilität, der Geldmenge und der Inflationskontrolle. Es betont die Notwendigkeit einer begrenzten staatlichen Wirtschaftspolitik.

2. Neo-Keynesianisches System

Nach der Theorie von J. Keynes garantiert der Markt keine Vollbeschäftigung und kein Gleichgewicht. Der Markt muss korrigiert werden, wobei steuerliche (fiskalische) und monetäre Maßnahmen zur Unterstützung dienen. Neo-Keynesianer schlagen den Wohlfahrtsstaat als zentrales Ziel vor.

Komponenten

... Weiterlesen "Grundlagen der Wirtschaftssysteme, Geldpolitik und Finanzmärkte" »