Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Wirtschaft: Mikro- und Makroökonomie

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,59 KB

Die Wirtschaft: Eine Einführung

Die Wirtschaft ist eine Sozialwissenschaft, die untersucht, wie knappe Ressourcen zur Befriedigung der individuellen und kollektiven Bedürfnisse der Gesellschaft verwaltet werden, um Waren und Dienstleistungen zu produzieren und für den Konsum unter den Mitgliedern zu verteilen.

Mikroökonomie und Makroökonomie

Die Mikroökonomie untersucht das Verhalten von Einheiten wie Familien und Unternehmen und deren Zusammenhänge, zum Beispiel Angebot und Nachfrage nach einem Produkt und dessen Preis. Die Makroökonomie hingegen untersucht das Verhalten des globalen Wirtschaftssystems in Variablen wie Beschäftigung, gesamtwirtschaftliche Investitionen und Preisniveau. Ihr allgemeines Ziel ist es, eine vereinfachte Sicht... Weiterlesen "Wirtschaft: Mikro- und Makroökonomie" »

Bankgeschäfte verstehen: Einlagen, Kredite & Finanzprodukte

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,96 KB

Passivgeschäfte: Finanzierungen durch Kunden

Passivgeschäfte sind Finanzierungen, die Banken und Sparkassen von ihren Kunden erhalten. Diese werden als Bankkonten geführt. Einlagen können in jedem Finanzinstitut in verschiedenen Formen getätigt werden:

  1. Sichtkonten (Girokonten)

    Hierbei handelt es sich um Konten, bei denen die Einlagen jederzeit verfügbar sind. Die Bank verwaltet diese Gelder, bucht Gebühren und Zahlungen und kann unter Umständen Zinsen zahlen, die bei der Kontoeröffnung vereinbart werden.

  2. Sparkonten auf Sicht (Sparbücher)

    Diese sind auch als Sparbücher bekannt. Der wesentliche Unterschied zum Girokonto besteht darin, dass die Verfügung über die Mittel in der Regel mittels eines Sparbuchs oder einer Broschüre erfolgt,

... Weiterlesen "Bankgeschäfte verstehen: Einlagen, Kredite & Finanzprodukte" »

Faktoren, die Unternehmen beeinflussen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,22 KB

Wirtschaftliche Faktoren

Der Grad der wirtschaftlichen Entwicklung und Industrialisierung, die Infrastruktur (Transport- und Kommunikationsnetze), das Niveau der wirtschaftlichen Aktivität (Konjunkturzyklen), die Arbeitslosigkeit, die Zinsen und die Inflation wirken sich auf die Erwartungen von Unternehmen und ihre Investitionsentscheidungen aus. Wirtschaftswachstum oder sinkende Zinsen wirken sich positiv auf Investitionen aus, während Rezession oder Wirtschaftskrisen das Gegenteil bewirken.

Soziokulturelle Faktoren

Pädagogische und kulturelle Muster, Lebensstile und Konsumgewohnheiten sowie Modetrends beeinflussen die Nachfrage nach Produkten. Unternehmen müssen auf diese Veränderungen reagieren, um zu überleben. Beispiel: Die wachsende... Weiterlesen "Faktoren, die Unternehmen beeinflussen" »

Marktformen, Standortwahl & Geschäftsplan: Grundlagen für Unternehmen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,68 KB

Marktformen und Wettbewerbsstrukturen

Unternehmen vertreiben ihre Produkte auf dem Markt.

Definition des Marktes

Ein Markt besteht aus einer Reihe von Käufern und Verkäufern eines Produktes. Es gibt verschiedene Arten von Märkten, die jeweils die Arbeit der Handelsabteilung auf besondere Weise beeinflussen.

Hauptformen des Marktes

1. Nach Käufermerkmalen

  • Konsumgütermarkt: Produkte, die von Familien oder einzelnen Käufern erworben werden. Man unterscheidet:
    • Sofortiger Verbrauch: Produkte, die häufig konsumiert werden.
    • Nachhaltiger Verbrauch: Produkte, die über längere Zeiträume genutzt werden.
    • Dienstleistungen: Immaterielle Leistungen.
  • Industrieller Markt (B2B-Markt): Produkte, die von Unternehmen für die Produktion oder den Weiterverkauf erworben
... Weiterlesen "Marktformen, Standortwahl & Geschäftsplan: Grundlagen für Unternehmen" »

Lagerverwaltung: Strategien, Kosten und Methoden

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,5 KB

Was sind Vorräte?

Vorräte sind Sammlungen von Rohstoffen, Materialien, Komponenten, in Arbeit befindlichen und fertigen Produkten, die an vielen Stellen entlang des Produktions- und Logistikkanals eines Unternehmens erscheinen. Die Lagerhaltung dieser Bestände kann Kosten verursachen, die zwischen 20 % und 40 % ihres Wertes pro Jahr liegen.

Was ist ein Inventarsystem?

Ein Inventarsystem ist eine Reihe von Strategien und Kontrollen, die dazu dienen:

  • die Lagerbestände zu überwachen,
  • die Werte zu bestimmen, die beibehalten werden sollen,
  • den Zeitpunkt zu bestimmen, zu dem die Bestände wieder aufgefüllt werden sollten, und
  • die Größe der benötigten Aufträge zu bestimmen.

Grundprinzip der Bestandsanalyse

Das Grundprinzip der Bestandsanalyse besteht... Weiterlesen "Lagerverwaltung: Strategien, Kosten und Methoden" »

Wirtschaftliche Dimension, Wachstumsstrategien & Internationalisierung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,12 KB

Die wirtschaftliche Dimension eines Unternehmens bezieht sich auf seine Fähigkeit, in einem bestimmten Kontext zu agieren. Die Europäische Kommission klassifiziert Unternehmen in drei Kategorien: klein, mittel und groß, basierend auf Vermögenswerten und Mitarbeiterzahl.

Unternehmensgrößen:

  • Großunternehmen: > 250 Mitarbeiter / > 50 Millionen Einkommen / > 43 Millionen Aktiva
  • Mittelständische Unternehmen: 50-250 Mitarbeiter / < 50 Millionen Einkommen / < 43 Millionen Aktiva
  • Kleinunternehmen: < 50 Mitarbeiter / < 10 Millionen Einkommen / < 10 Millionen Aktiva

Wachstumsstrategien: Intern vs. Extern

Internes Wachstum entsteht durch Investitionen in die eigene Struktur des Unternehmens.

Vorteile des internen Wachstums:
  • Erhöhung
... Weiterlesen "Wirtschaftliche Dimension, Wachstumsstrategien & Internationalisierung" »

Wirtschaftstheorien: Nutzen, Wettbewerb & Monopol

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,66 KB

Nutzentheorie

Die Nutzentheorie versucht, das Konsumverhalten zu erklären. Aus dieser Perspektive wird gesagt, dass der Nutzen die Fähigkeit eines Gutes ist, Bedürfnisse zu befriedigen. Ein Gut ist umso nützlicher, je besser es einem Bedürfnis entspricht. Dieser Nutzen ist qualitativ (wirkliche oder scheinbare Eigenschaften der Ware), räumlich (das Objekt muss in Reichweite des Individuums sein) und zeitlich (in Bezug darauf, wann das Bedürfnis befriedigt wird).

Annahmen der Nutzentheorie

  • Das Einkommen des Konsumenten pro Zeiteinheit ist begrenzt.
  • Die Eigenschaften der Güter bestimmen ihre Nützlichkeit und beeinflussen somit die Entscheidungen der Verbraucher.
  • Der Konsument strebt danach, seine Gesamtzufriedenheit (Gesamtnutzen) zu maximieren,
... Weiterlesen "Wirtschaftstheorien: Nutzen, Wettbewerb & Monopol" »

Finanzanalyse: Operativer Hebel & Forderungsmanagement

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,96 KB

Analyse der operativen Hebelwirkung

Daten und ursprüngliche Berechnung

Entwicklung der Umsatzerlöse und des Betriebsergebnisses:

  • Umsatzerlöse:
    • 2007: 1.050.600 €
    • 2008: 881.900 €
    • 2009: 900.000 €
  • Betriebsergebnis:
    • 2007: 49.050 €
    • 2008: 77.515 €
    • 2009: 19.075 €

Berechnung des operativen Hebels (Degree of Operating Leverage - DOL):

  • DOL 2008 vs 2007: Änderung Betriebsergebnis / Änderung Umsatzerlöse = (77.515 - 49.050) / (881.900 - 1.050.600) = 28.465 / -168.700 = -0,17
  • DOL 2009 vs 2008: Änderung Betriebsergebnis / Änderung Umsatzerlöse = (19.075 - 77.515) / (900.000 - 881.900) = -58.440 / 18.100 = -3,23

Interpretation: Basierend auf diesen Daten war die Veränderung des Gewinns proportional geringer als die Veränderung der Umsätze, insbesondere... Weiterlesen "Finanzanalyse: Operativer Hebel & Forderungsmanagement" »

Marktstrukturen, Rechtsformen und Wettbewerbsstrategien

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,33 KB

Marktstrukturen und Wettbewerbsformen

Perfekter Wettbewerb (Vollkommener Markt)

Homogene Produkte, viele Käufer und Verkäufer. Kein einzelner Akteur hat genug Macht, um die Preise zu ändern (Preisnehmer). Es herrscht freier Markteintritt und -austritt.

Monopol

Ein einziges Unternehmen hat die volle Kontrolle über Preise und Mengen. Oft bei Dienstleistungen, die erhebliche Infrastrukturen erfordern (z. B. Wasser, Strom). Es gibt auch rechtliche Monopole (durch Gesetz geschützt).

Oligopol

Nur wenige Unternehmen teilen sich den gesamten Markt und verfügen über genügend Macht, um Preise und Mengen zu beeinflussen (z. B. Pkw, Öl).

Monopolistischer Wettbewerb

Viele Unternehmen erfüllen das gleiche Bedürfnis, versuchen jedoch, ihre Produkte zu... Weiterlesen "Marktstrukturen, Rechtsformen und Wettbewerbsstrategien" »

Buchführung für Unternehmen: Leitfaden zu Systemen und Erstanmeldungen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,77 KB

Top 5: System der Buchführungsunterlagen und Erstanmeldung

5.1 Formelle steuerliche Pflichten für Einzelunternehmer

Allgemeine Pflichten zur Mehrwertsteuer (MwSt.)

Pflichten der Steuerpflichtigen

Der Steuerzahler ist verpflichtet, die Mehrwertsteuer an das Finanzamt abzuführen. Zu seinen Aufgaben gehören:

  • Einreichung der Mitteilung über den Beginn der Tätigkeit (d.h. die Aufnahme des Betriebs), die gleichzeitig die Erklärung zur Erfassung der Betriebstätigkeit darstellt.
  • Beantragung der Steueridentifikationsnummer (NIF/CIF).
  • Ausstellung und Aushändigung von Rechnungen sowie Aufbewahrung von Duplikaten.
  • Führung der Konten.
  • Einreichung von MwSt-Erklärungen und Zahlungen (fristgerecht).

Bücher und Aufzeichnungen

  • Rechnungsbuch (Ausgangsrechnungen)
... Weiterlesen "Buchführung für Unternehmen: Leitfaden zu Systemen und Erstanmeldungen" »