Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Marketingstrategien im Detail: Preis, Produkt, Vertrieb & Kommunikation

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 22,25 KB

Preisstrategien im Marketing

1. Skimming-Strategie (Abschöpfungsstrategie)

Diese Strategie besteht darin, einen hohen Einführungspreis für ein neues Produkt festzulegen, um von Käufern erworben zu werden, die das Produkt wirklich wünschen und über die finanziellen Mittel verfügen. Sobald die Nachfrage in diesem Segment gesättigt ist und/oder das Produkt im Laufe seines Lebenszyklus fortschreitet, wird der Preis schrittweise gesenkt, um auch preissensiblere Segmente zu erreichen.

2. Penetrationsstrategie

Diese Strategie besteht darin, einen niedrigen Einführungspreis festzulegen, um schnell in den Markt einzudringen und eine große Anzahl von Verbrauchern sowie einen hohen Marktanteil zu gewinnen. Die hohe Absatzmenge senkt die Produktionskosten,... Weiterlesen "Marketingstrategien im Detail: Preis, Produkt, Vertrieb & Kommunikation" »

Produkt- und Service-Design: Konzepte und Prozesse

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,04 KB

Produktentwicklung und Design

Design ist ein umfassenderer Begriff als Stil; Stil beschreibt lediglich die äußere Erscheinungsform eines Erzeugnisses. Design hingegen zielt darauf ab, dem Aussehen des Produkts einen Mehrwert zu verleihen.

Möglichkeiten zur Produkterweiterung

  • Innovationen
  • Neue Produktlinien
  • Neue Versionen
  • Verbesserte Produkte
  • Neupositionierung des Produkts

Ansätze zur Produktentstehung

  • Marktdynamik
  • Technologie-Förderung
  • Interfunktionaler Ansatz

Schritte im Prozess der Entwicklung neuer Produkte

Ideengenerierung und Chancenidentifikation

Diese Methoden gliedern sich in zwei Abschnitte:

Intuitive Methoden
  • Attributliste: Attribute, die das neue Produkt hervorheben sollte (persönlich)
  • DELPHI-Methode: Expertenrunden geben Feedback, um eine
... Weiterlesen "Produkt- und Service-Design: Konzepte und Prozesse" »

Wirtschaft: Mikro- und Makroökonomie

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,59 KB

Die Wirtschaft: Eine Einführung

Die Wirtschaft ist eine Sozialwissenschaft, die untersucht, wie knappe Ressourcen zur Befriedigung der individuellen und kollektiven Bedürfnisse der Gesellschaft verwaltet werden, um Waren und Dienstleistungen zu produzieren und für den Konsum unter den Mitgliedern zu verteilen.

Mikroökonomie und Makroökonomie

Die Mikroökonomie untersucht das Verhalten von Einheiten wie Familien und Unternehmen und deren Zusammenhänge, zum Beispiel Angebot und Nachfrage nach einem Produkt und dessen Preis. Die Makroökonomie hingegen untersucht das Verhalten des globalen Wirtschaftssystems in Variablen wie Beschäftigung, gesamtwirtschaftliche Investitionen und Preisniveau. Ihr allgemeines Ziel ist es, eine vereinfachte Sicht... Weiterlesen "Wirtschaft: Mikro- und Makroökonomie" »

Bankgeschäfte verstehen: Einlagen, Kredite & Finanzprodukte

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,96 KB

Passivgeschäfte: Finanzierungen durch Kunden

Passivgeschäfte sind Finanzierungen, die Banken und Sparkassen von ihren Kunden erhalten. Diese werden als Bankkonten geführt. Einlagen können in jedem Finanzinstitut in verschiedenen Formen getätigt werden:

  1. Sichtkonten (Girokonten)

    Hierbei handelt es sich um Konten, bei denen die Einlagen jederzeit verfügbar sind. Die Bank verwaltet diese Gelder, bucht Gebühren und Zahlungen und kann unter Umständen Zinsen zahlen, die bei der Kontoeröffnung vereinbart werden.

  2. Sparkonten auf Sicht (Sparbücher)

    Diese sind auch als Sparbücher bekannt. Der wesentliche Unterschied zum Girokonto besteht darin, dass die Verfügung über die Mittel in der Regel mittels eines Sparbuchs oder einer Broschüre erfolgt,

... Weiterlesen "Bankgeschäfte verstehen: Einlagen, Kredite & Finanzprodukte" »

Geschäftsidee entwickeln: Machbarkeit und Marktforschung für Kleinstunternehmen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,88 KB

Entwicklung und Analyse der Geschäftsidee für Kleinstunternehmen

Jedes Kleinstunternehmen wird um eine Idee herum entwickelt, die sich aus der Wahrnehmung einer Geschäftsmöglichkeit ergibt. Die Idee entsteht im Kopf einer Person oder einer Gruppe von Personen. Die bedingenden Faktoren für die Entstehung einer Geschäftsidee sind:

Die Entstehung der Geschäftsidee und bedingende Faktoren

  • Entdeckung eines innovativen Produktes oder einer Dienstleistung, von dem angenommen wird, dass es auf dem Markt noch nicht existiert.
  • Erwerb von spezifischem Know-how.
  • Wiederholung der Ideen anderer: Dies ist ein Spiegeleffekt, der auftritt, wenn neue Unternehmen in der Lage sind, bestehende Ideen zu kopieren.
  • Verfügbarkeit bestimmter technischer Ressourcen.
... Weiterlesen "Geschäftsidee entwickeln: Machbarkeit und Marktforschung für Kleinstunternehmen" »

Faktoren, die Unternehmen beeinflussen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,22 KB

Wirtschaftliche Faktoren

Der Grad der wirtschaftlichen Entwicklung und Industrialisierung, die Infrastruktur (Transport- und Kommunikationsnetze), das Niveau der wirtschaftlichen Aktivität (Konjunkturzyklen), die Arbeitslosigkeit, die Zinsen und die Inflation wirken sich auf die Erwartungen von Unternehmen und ihre Investitionsentscheidungen aus. Wirtschaftswachstum oder sinkende Zinsen wirken sich positiv auf Investitionen aus, während Rezession oder Wirtschaftskrisen das Gegenteil bewirken.

Soziokulturelle Faktoren

Pädagogische und kulturelle Muster, Lebensstile und Konsumgewohnheiten sowie Modetrends beeinflussen die Nachfrage nach Produkten. Unternehmen müssen auf diese Veränderungen reagieren, um zu überleben. Beispiel: Die wachsende... Weiterlesen "Faktoren, die Unternehmen beeinflussen" »

Marktformen, Standortwahl & Geschäftsplan: Grundlagen für Unternehmen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,68 KB

Marktformen und Wettbewerbsstrukturen

Unternehmen vertreiben ihre Produkte auf dem Markt.

Definition des Marktes

Ein Markt besteht aus einer Reihe von Käufern und Verkäufern eines Produktes. Es gibt verschiedene Arten von Märkten, die jeweils die Arbeit der Handelsabteilung auf besondere Weise beeinflussen.

Hauptformen des Marktes

1. Nach Käufermerkmalen

  • Konsumgütermarkt: Produkte, die von Familien oder einzelnen Käufern erworben werden. Man unterscheidet:
    • Sofortiger Verbrauch: Produkte, die häufig konsumiert werden.
    • Nachhaltiger Verbrauch: Produkte, die über längere Zeiträume genutzt werden.
    • Dienstleistungen: Immaterielle Leistungen.
  • Industrieller Markt (B2B-Markt): Produkte, die von Unternehmen für die Produktion oder den Weiterverkauf erworben
... Weiterlesen "Marktformen, Standortwahl & Geschäftsplan: Grundlagen für Unternehmen" »

Lagerverwaltung: Strategien, Kosten und Methoden

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,5 KB

Was sind Vorräte?

Vorräte sind Sammlungen von Rohstoffen, Materialien, Komponenten, in Arbeit befindlichen und fertigen Produkten, die an vielen Stellen entlang des Produktions- und Logistikkanals eines Unternehmens erscheinen. Die Lagerhaltung dieser Bestände kann Kosten verursachen, die zwischen 20 % und 40 % ihres Wertes pro Jahr liegen.

Was ist ein Inventarsystem?

Ein Inventarsystem ist eine Reihe von Strategien und Kontrollen, die dazu dienen:

  • die Lagerbestände zu überwachen,
  • die Werte zu bestimmen, die beibehalten werden sollen,
  • den Zeitpunkt zu bestimmen, zu dem die Bestände wieder aufgefüllt werden sollten, und
  • die Größe der benötigten Aufträge zu bestimmen.

Grundprinzip der Bestandsanalyse

Das Grundprinzip der Bestandsanalyse besteht... Weiterlesen "Lagerverwaltung: Strategien, Kosten und Methoden" »

Imperialismus, Finanzkapital und die Wirtschaftsplanung der NEP (1783–1927)

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 21,95 KB

Depression (1783–1896) und Konjunkturforschung

Die Krise ab 1783: Ursachen und Folgen

Das industrielle Monopol Englands wurde gebrochen, da andere Industrieländer im internationalen Wettbewerb konkurrierten. Dies sättigte den Markt und senkte die Preise für gewerbliche Produkte, was zu einer Verringerung der Gewinne führte. Angesichts des Inflationsdrucks infolge von Überproduktion, Transportproblemen und der Notwendigkeit, den Finanzsektor zu entwickeln, verschärften sich soziale Konflikte. Arbeiter organisierten sich gegen verbreiteten Missbrauch am Arbeitsplatz und die niedrige Erwerbsbeteiligung, die durch den zunehmenden Einsatz von Maschinen verursacht wurde. Regierungen kehrten zu protektionistischen Maßnahmen zurück.

Wichtige

... Weiterlesen "Imperialismus, Finanzkapital und die Wirtschaftsplanung der NEP (1783–1927)" »

Wirtschaftliche Dimension, Wachstumsstrategien & Internationalisierung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,12 KB

Die wirtschaftliche Dimension eines Unternehmens bezieht sich auf seine Fähigkeit, in einem bestimmten Kontext zu agieren. Die Europäische Kommission klassifiziert Unternehmen in drei Kategorien: klein, mittel und groß, basierend auf Vermögenswerten und Mitarbeiterzahl.

Unternehmensgrößen:

  • Großunternehmen: > 250 Mitarbeiter / > 50 Millionen Einkommen / > 43 Millionen Aktiva
  • Mittelständische Unternehmen: 50-250 Mitarbeiter / < 50 Millionen Einkommen / < 43 Millionen Aktiva
  • Kleinunternehmen: < 50 Mitarbeiter / < 10 Millionen Einkommen / < 10 Millionen Aktiva

Wachstumsstrategien: Intern vs. Extern

Internes Wachstum entsteht durch Investitionen in die eigene Struktur des Unternehmens.

Vorteile des internen Wachstums:
  • Erhöhung
... Weiterlesen "Wirtschaftliche Dimension, Wachstumsstrategien & Internationalisierung" »