Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Marktstrukturen und Wettbewerbsformen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,62 KB

Wettbewerb: Rivalität zwischen mehreren Unternehmen, die auf einem Markt dieselbe Art von Waren oder Dienstleistungen verkaufen.

Typen und Modelle von Marktwettbewerb

  1. Vollkommener Wettbewerb:

    Der Verbraucher profitiert am meisten, da die Preise sehr niedrig und die produzierte Gütermenge sehr hoch ist. Das verkaufte Produkt ist identisch.

    Funktionen des vollkommenen Wettbewerbs:

    • Sehr geringe Eintritts- und Austrittsbarrieren
    • Homogenes Produkt (keine Unterschiede zwischen den Produkten verschiedener Unternehmen)
    • Vollständige Information
    • Unternehmen sind Preisnehmer (keine Preissetzungsmacht)

    Kurzzeitgleichgewicht in einem Markt mit vollkommenem Wettbewerb: Marktbedingungen kurzfristig bestimmen das Verhalten aller Hersteller und Wettbewerber. Angebot

... Weiterlesen "Marktstrukturen und Wettbewerbsformen" »

Grundlagen des Marketings: Strategie, Vertrieb & Kommunikation

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,57 KB

Produktveröffentlichung und Kommunikation

Für eine erfolgreiche Produkteinführung sind folgende Schritte entscheidend:

  • Identifizierung der Zielgruppe
  • Definition der Botschaft und Ermittlung der erwarteten Ansprechraten
  • Wahl der Kommunikationsmittel
  • Festlegung einer Methode für das Feedback

Kanäle der Medienkommunikation

Dies sind die Kanäle, die ein Unternehmen nutzt, um ein Produkt bekannt zu machen:

  • Werbung: Die Übermittlung einer informativen Botschaft über Ihr Produkt mittels Medien.
  • Verkaufsförderung: Anreize, die den Kauf eines Produkts fördern, indem sie Vorteile bieten.
  • Direktmarketing
  • Public Relations (Öffentlichkeitsarbeit)

Produktvertrieb und Vertriebswege

Wichtige Faktoren für den Vertrieb sind:

  • Produkteigenschaften
  • Merkmale des Unternehmens

Definition

... Weiterlesen "Grundlagen des Marketings: Strategie, Vertrieb & Kommunikation" »

Operations Management, Logistik & Unternehmensstrategie

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 21,58 KB

Arbeitszeit und Standardzeitberechnung

Erforderlich ist es: die Kosten der Arbeit zu kennen, die personellen Anforderungen zu erfüllen, die Kosten vor der Produktionsentscheidung abzuschätzen, Produktionslinien mit ausreichender Leistung zu konstruieren, die erwartete Produktion zu berechnen, die Grundlage für ein Anreizsystem zu legen sowie die Effizienz der Arbeitnehmer zu messen und zu überwachen.

Methoden zur Berechnung der Standardzeit

  • Historische Erfahrung: Nur sinnvoll bei nicht wiederholenden, lang andauernden Tätigkeiten.
  • Zeitaufnahme (Timing):
    1. Die zu betrachtende Aufgabe in spezifische Elemente unterteilen.
    2. Die Anzahl der erforderlichen Stichproben bestimmen.
    3. Elementare Zeiten und Aktivitäten schätzen.
    4. Die durchschnittliche Zykluszeit
... Weiterlesen "Operations Management, Logistik & Unternehmensstrategie" »

Grundlagen der Wirtschaft: Markt, Angebot, Nachfrage & Arbeitslosigkeit

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,39 KB

Markt: Definition und Funktion

Ein Markt ist ein Mechanismus, durch den Käufer und Verkäufer gemeinsam die Menge eines Produkts und die Preise, zu denen es ausgetauscht wird, bestimmen.

Gut / Ware: Definition

Ein Gut ist ein Produkt oder eine Dienstleistung, die unter bestimmten Bedingungen erworben werden kann.

Nachfragekurve: Erklärung

Die Nachfragekurve ist der geometrische Ort aller Punkte, die die unterschiedlichen Mengen einer Ware zeigen, die ein Konsument bereit ist, zu verschiedenen Preisen zu kaufen.

Individuelle Nachfrage

  • Der Preis eines Gutes variiert umgekehrt proportional zur nachgefragten Menge.
  • Die Beziehung zwischen Nachfrage und Einkommen kann je nach Art des Gutes variieren:
    • Minderwertige Güter (inferiore Güter): Die Nachfrage
... Weiterlesen "Grundlagen der Wirtschaft: Markt, Angebot, Nachfrage & Arbeitslosigkeit" »

Optimierung von Geschäftsprozessen und Managementstrategien

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,29 KB

Anleihen und ihre Verwendung

Anleihen werden zur Förderung von Managern verwendet.

OPERA Gesellschaft und Spezialgebiete

Die OPERA Gesellschaft, mit stark unterschiedlichen Linien, stimmt zu, dass der Verkäufer ein Spezialgebiet für Produkte hat.

Qualitätskontrolle und Kostenoptimierung

Im Rahmen eines Qualitätsprogramms ist das Problem, die geringste Möglichkeit eines Fehlers mit den erhöhten Kosten der Stichprobe auszugleichen.

Macht und Sanktionen im Vertrieb

Die Macht, die auf möglichen Sanktionen beruht, die ein Mitglied des Vertriebswegs erfahren kann, umfasst: (Keiner der anderen), Anerkennung der Kompensation, Erfahrung und Aussetzung.

Marktpotenzial für Unternehmen

Der Markt für das Unternehmen in der Zukunft wird wie folgt bezeichnet:... Weiterlesen "Optimierung von Geschäftsprozessen und Managementstrategien" »

Finanzkalender und Finanzierungsquellen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,37 KB

Unternehmensfinanzkalender

Funktion

Erhalten Sie finanzielle Mittel für Investitionen.

  • Verpflichtungen = Vermögenswerte
  • Investitionen; Finanzielle Verbindlichkeiten = /
  • Eigene Finanzierungsquellen (Eigenkapital, Rückstellungen und Abschreibungen) und ausländische (Kredite, Leasing, Darlehen, ...)

Eigene Finanzierung

Auch als Selbstfinanzierung bezeichnet, umfasst alle Finanzierungstätigkeiten des Unternehmens, die dank der selbst erwirtschafteten Gewinne erzielt werden. Sie liefert dem Unternehmen keinen Nutzen für seine Eigentümer. Erhöhung der eigenen Quellen, insbesondere aus der Reserve, ist zu berücksichtigen.

Vorteile

  • Keine Kosten, völliges Fehlen von diesen.
  • Das Unternehmen ist finanziell unabhängig, nicht abhängig von Drittländern.
... Weiterlesen "Finanzkalender und Finanzierungsquellen" »

Grundlagen der Wirtschaft und Mikroökonomie

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,13 KB

Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften

Was ist Wirtschaft?

Die Wirtschaft ist die Untersuchung, wie Menschen knappe Ressourcen nutzen, um Güter und Dienstleistungen zu produzieren und diese an verschiedene Gruppen zu verteilen.

Mikroökonomie

Die Mikroökonomie ist eine Verhaltensanalyse spezifischer Wirtschaftseinheiten, wie z.B. Industrien, Haushalte und Unternehmen.

Fallstricke bei der wirtschaftlichen Argumentation

  1. Halte andere Faktoren konstant (Ceteris Paribus): Der entscheidende Schritt, um den Effekt einer Variablen zu isolieren, ist, die anderen Faktoren konstant zu halten.
  2. Der Trugschluss "Post hoc, ergo propter hoc": Die Tatsache, dass Ereignis A vor Ereignis B eintritt, beweist nicht, dass A die Ursache für B ist.
  3. Trugschluss der Komposition:
... Weiterlesen "Grundlagen der Wirtschaft und Mikroökonomie" »

Beitragsgrundlage: Ein- und Ausschlusskriterien

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,7 KB

Elemente der Beitragsgrundlage

Konzepte, die in die Beitragsgrundlage einbezogen werden

  • Vergütungen für den Lebensunterhalt

    Wenn keine übliche Übernachtung am Arbeitsplatz durch die Gemeinde gestellt wird und die Vergütungen den Wohnsitz des Empfängers nicht überschreiten, sind diese nicht beitragspflichtig. Die Überschreitung der angegebenen Beträge wird jedoch im Falle von Handelsaktivitäten einbezogen.

  • Boni für innerstädtischen Verkehr

    Boni und Entfernungs- oder gleichwertige Vergütungen für den innerstädtischen Verkehr. Der daraus resultierende Überschuss, falls vorhanden, wird nur auf der Grundlage des Beitrags berechnet.

  • Leistungen bei Tod und für Personalbewegungen

    Leistungen bei Tod sowie für Versetzungen, Suspendierungen,

... Weiterlesen "Beitragsgrundlage: Ein- und Ausschlusskriterien" »

Monopole, Kartellrecht und Preisdiskriminierung: Staatliche Eingriffe und Regulierung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,92 KB

Staatliche Reaktionen auf Monopole

Die Behörden können auf vier verschiedene Weisen auf die Probleme der Monopole reagieren:

  1. Versuch, monopolistische Industrien wettbewerbsfähiger zu machen.
  2. Regulierung der Durchführung von Monopolen.
  3. Umwandlung einiger privater Monopole in öffentliche Unternehmen.
  4. Nichts zu tun (Laissez-faire).

Kartellrecht und Wettbewerbsförderung

Das Kartellrecht ist eine Reihe von Gesetzen, die zur Eindämmung der Monopolmacht dienen.

Es ermöglicht der Regierung, den Wettbewerb zu fördern und zu verhindern, dass Unternehmen ihre Aktivitäten so koordinieren, dass weniger wettbewerbsintensive Märkte entstehen (z. B. durch die Aufteilung von Unternehmen).

Vorteile von Unternehmenszusammenschlüssen (Synergie)

Ein Vorteil des... Weiterlesen "Monopole, Kartellrecht und Preisdiskriminierung: Staatliche Eingriffe und Regulierung" »

Strategisches Management: Konzepte, Strategien & Unternehmenswachstum

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 26,63 KB

Konzept des Prozessmanagements

Prozessmanagement ist ein zielorientierter sozialer Prozess, bei dem Menschen interagieren. Er umfasst folgende Phasen:

  • Planung
  • Organisation
  • Personalintegration
  • Führung
  • Kontrolle

Organisation vs. Unternehmen: Definitionen

Eine Organisation ist ein offenes soziales System, das aus einer Gruppe von Menschen besteht, deren Beziehungen rational definiert, formalisiert und koordiniert sind, um bestimmte Ziele zu erreichen. Sie verfügt über eine Struktur (Arbeitsteilung), Ressourcen (materielle, personelle und finanzielle Mittel) und Betriebssysteme (Richtlinien, Regeln, Verfahren).

Ein Unternehmen ist ein Akteur, der Inputs in Waren und/oder Dienstleistungen umwandelt und dabei finanziellen Gewinn anstrebt.

Planung, Strategie

... Weiterlesen "Strategisches Management: Konzepte, Strategien & Unternehmenswachstum" »