Notes, abstracts, papers, exams and problems of Wirtschaft

Sort by
Subject
Level

Der Marketing-Mix: Produkt, Preis, Vertrieb und Kommunikation

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 3,28 KB.

Der Marketing-Mix

Der Marketing-Mix integriert und verbindet die Entscheidungen, die das Unternehmen in Bezug auf die Eigenschaften ihrer Produkte treffen sollte, die Festlegung der Preise für jedes Produkt, den gewählten Vertriebsweg, um näher an den Endkunden zu gelangen, und schließlich die Kommunikation oder Werbung, um das Verhalten zu erkennen und vom Markt geschätzt zu werden.

Um Ihren Marketingplan zu definieren, verfügt das Unternehmen über 4 Instrumente, die sogenannten 4Ps des Marketing-Mix: Produkt (Product), Preis (Price), Platzierung (Place) und Promotion. Durch die Kombination dieser Elemente erhalten wir verschiedene kommerzielle Mischungen.

Die 4 Ps des Marketing-Mix

1- Produkt: Bei der Entscheidung über das Produkt müssen... Continue reading "Der Marketing-Mix: Produkt, Preis, Vertrieb und Kommunikation" »

Direkte Steuern: Einkommensteuer und mehr

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 3,08 KB.

Direkte Steuern: Einkommen von Personen

Die Einkommensteuer der natürlichen Personen (ESt) ist eine persönliche, direkte und progressive Steuer auf das Einkommen des Einzelnen. Sie gliedert sich in fünf Teile:

  • Erwerbseinkommen (Beschäftigung)
  • Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung (Immobilien)
  • Einkünfte aus Kapitalvermögen (Zinsen, Dividenden)
  • Einkünfte aus Gewerbebetrieb (Selbstständigkeit)
  • Sonstige Einkünfte

Wenn ein Steuerzahler ein Gewerbe betreibt, muss er die Gewinne seiner Tätigkeit im Rahmen der Steuererklärung angeben. Dies kann entweder durch eine objektive Bewertung (pauschale Gewinnermittlung) oder durch eine Einnahmenüberschussrechnung erfolgen. Bei der Einnahmenüberschussrechnung werden die Betriebseinnahmen um die notwendigen... Continue reading "Direkte Steuern: Einkommensteuer und mehr" »

Businessplan Vereinfacht: Leitfaden für Unternehmer

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 10,23 KB.

Businessplan Vereinfacht: Ein Leitfaden

Dieses Dokument ist das Ergebnis der Informationen, die von zukünftigen Unternehmern gesammelt wurden. Seine Wirksamkeit hängt von der Zuverlässigkeit der erhobenen Daten ab. Es ist wichtig, dass Sie alle Stärken und Schwächen Ihrer zukünftigen Geschäftsbeziehungen analysieren. Und vergessen Sie nicht: Die Rolle des Unternehmers ist entscheidend für den Erfolg des Unternehmens.

Was ist ein Businessplan?

Ein Businessplan ist eine Studie zur Bewertung der Vor- und Nachteile der Gründung eines Unternehmens.

Wozu dient ein Businessplan?

  • Schwierigkeiten, die nur in der Praxis sichtbar wären, frühzeitig erkennen
  • Risiken verringern und die Erfolgschancen erhöhen
  • Ein besseres Verständnis des Unternehmens
... Continue reading "Businessplan Vereinfacht: Leitfaden für Unternehmer" »

Angebot und Nachfrage: Faktoren, Segmentierung und Positionierung

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 5,34 KB.

Angebot und Nachfrage im Markt

Angebot: Die Bereitschaft der Verkäufer, ein Produkt zu einem bestimmten Preis zu verkaufen. Je höher der erwartete Preis, desto größer ist die Menge des Produktes, die Anbieter bereit sind anzubieten.

Nachfrage: Die Bereitschaft der Käufer, ein Produkt zu einem bestimmten Preis zu kaufen. Je höher der Preis, desto geringer ist die Menge, die die Käufer bereit sind zu kaufen.

Aus der Wechselwirkung zwischen Angebot und Nachfrage bestimmt sich der Marktpreis einer Ware:

  • Hoher Preis: Entmutigt Käufer und fördert die Erwartungen der Verkäufer auf Gewinn, sodass es zu einem Überangebot kommen kann. Der Preis wird tendenziell sinken, weil die Verkäufer niedrigere Preise akzeptieren, um ihr Produkt zu verkaufen.
... Continue reading "Angebot und Nachfrage: Faktoren, Segmentierung und Positionierung" »

Externalitäten: Definition und Arten

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 4,08 KB.

Externalitäten

Eine Externalität liegt vor, wenn die Produktion oder der Konsum eines Gutes direkte Auswirkungen auf Konsumenten oder Unternehmen hat, die nicht am Kauf oder Verkauf dieses Gutes beteiligt sind, und wenn diese Auswirkungen nicht in den Marktpreisen berücksichtigt werden.

Durch die Einführung des Konzepts der Externalität ist es zweckmäßig, zwischen sozialen und privaten Bewertungen zu unterscheiden. Externalitäten umfassen die sozialen und privaten Nutzen oder Kosten, die der Markt nicht berücksichtigt.

Negative Externalitäten: Umweltverschmutzung

Ein Großteil der negativen Externalitäten wird durch Umweltverschmutzung verursacht. Städte verschmutzen Flüsse, Seen und Meere mit Abwässern, und auch Autos, Heizungen... Continue reading "Externalitäten: Definition und Arten" »

Finanzanalyse und Balanced Scorecard: Empfehlungen für Aktionäre

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 2,15 KB.

Finanzanalyse und Empfehlungen für Aktionäre

Negative Rendite und Rentabilität

Eine negative Rendite deutet darauf hin, dass die finanziellen Erträge aus unseren Aktiva geringer sind als die Kapitalkosten. Daher ist die Rentabilität des Unternehmens entscheidend, insbesondere die Umsatzmarge, die sich in den letzten Geschäftsjahren verschlechtert hat.

Mögliche Lösungen zur Verbesserung der Rentabilität

Eine mögliche Lösung ist die Erhöhung des Kapitals durch Finanzinstitute, um die Verschuldung des Unternehmens zu reduzieren. Weniger Schulden (und eine Rentabilität unter den Kapitalkosten) würden die Rentabilität automatisch verbessern. Dies wäre jedoch eine fiktive Verbesserung, die nicht unbedingt die Rentabilität für die Aktionäre... Continue reading "Finanzanalyse und Balanced Scorecard: Empfehlungen für Aktionäre" »

Börse: Finanzmärkte und -instrumente

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 6,07 KB.

Der Aktienmarkt ist ein Markt, auf dem monetäre Ressourcen gegen finanzielle Vermögenswerte getauscht werden.

Finanzierungsarten

Private Finanzierung (variabel verzinsliche Schuldtitel)

Hierzu zählen Kommanditgesellschaften auf Aktien. Das Kapital dieser Gesellschaften ist in Aktien aufgeteilt, die jeweils einen Anteilstitel darstellen. Die Gesellschaft kann ihr Kapital durch die Ausgabe neuer Aktien erweitern. Die Altaktionäre haben dabei ein Bezugsrecht auf den Erwerb dieser neuen Aktien. Sie kann auch Anleihen ausgeben. Der Erwerber einer Anleihe hat das Recht, Zinsen zu erhalten und die Rückzahlung des Anleihebetrags zum festgelegten Zeitpunkt zu verlangen.

Öffentliche Finanzierung (festverzinsliche Schuldtitel)

Hierbei handelt es sich... Continue reading "Börse: Finanzmärkte und -instrumente" »

Finanzierungsquellen: Klassifizierung und Typen

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 2,8 KB.

Klassifizierung der Finanzierungsquellen

Die Finanzierung dient dazu, finanzielle Ressourcen (Geld) zu beschaffen, um die Ausgaben und Investitionen zu decken, die das Unternehmen zur Entwicklung seiner Tätigkeit benötigt. Bei der Auswahl der am besten geeigneten Finanzierungsinstrumente werden Kosten, Zeit und Zweck berücksichtigt.

Zwei Arten der Finanzierung

Eigenmittel (NET) sind Quellen, die von der Gesellschaft oder deren Eigentümern stammen.

Vorteile: Keine Kosten für das Unternehmen.

Nachteile: Keine Aufteilung der Gewinne oder Dividenden, oder Vorbehalte.

Typen:

  1. Mittel erhalten: Gewinne.
  2. Zuschüsse erhalten: Mittel aus öffentlichen Einrichtungen und privaten Verlusten.
  3. Anreicherung von selbst: Die Verteilung der Reserven.
  4. Autofinanzierung
... Continue reading "Finanzierungsquellen: Klassifizierung und Typen" »

Rechtsformen und Preisstrategien von Unternehmen

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 3,43 KB.

7.1 Bestimmung der Rechtsform des Unternehmens: Unternehmen können verschiedene rechtliche Formen annehmen, je nach Größe, Höhe des Grundkapitals, Anzahl der Partner und der Aktivität, die sie zur Verfolgung ihrer Interessen wählen. Die häufigsten Rechtsformen sind:
Gesetzlich:
- Einzelunternehmen.
- Gemeinschaft.
Mit eigener Rechtspersönlichkeit:
- Gesellschaft bürgerlichen Rechts.
- Kommanditgesellschaft.
- Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH).
- Aktiengesellschaft (AG).
- Kommanditgesellschaft auf Aktien.
- Genossenschaft.
A. Rechtsformen von Unternehmen und ihre wichtigsten Merkmale
Einzelunternehmer: Eine natürliche Person, die regelmäßig im eigenen Namen eine unternehmerische Tätigkeit ausübt. Die Haftung... Continue reading "Rechtsformen und Preisstrategien von Unternehmen" »

Grundlagen der Wirtschaft: Konzepte, Geschichte und Systeme

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 12,54 KB.

Einführung in die Wirtschaft: Konzepte und Grundlagen

Die Ökonomie befasst sich mit der Verwaltung knapper Ressourcen zur Produktion und Verteilung von Gütern und Dienstleistungen für den Konsum innerhalb der Gesellschaft.

Bedürfnisse: Das Fundament der Wirtschaft

Bedürfnisse entstehen aus dem Gefühl des Mangels in Verbindung mit dem Wunsch nach Befriedigung. Sie sind relativ, da die Wünsche des Einzelnen nicht festgelegt sind.

Arten von Bedürfnissen

  • Individuell: Natürliche Bedürfnisse (z.B. Nahrung)
  • Sozial: Bedürfnisse, die aus dem Zusammenleben in der Gesellschaft entstehen (z.B. Feiern)
  • Kollektiv: Bedürfnisse, die sowohl den Einzelnen als auch die Gesellschaft betreffen (z.B. Verkehr)
  • Öffentlich: Bedürfnisse, die aus dem Zusammenleben
... Continue reading "Grundlagen der Wirtschaft: Konzepte, Geschichte und Systeme" »