Notes, abstracts, papers, exams and problems of Wirtschaft

Sort by
Subject
Level

Einführung in die Wirtschaftswissenschaften

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 3,39 KB.

Ökonomie: Eine Einführung

Ökonomie ist die Wissenschaft, die sich mit der Frage beschäftigt, wie knappe Ressourcen, die zur Erzielung eines Gewinns benötigt werden, verwaltet werden und wie Menschen Entscheidungen treffen.

Man unterscheidet verschiedene Arten von Mangel:

  • Physischer Mangel (Armut): Kann nicht einmal die Grundbedürfnisse wie Kleidung, Nahrung usw. decken.
  • Ökonomischer Mangel: Man kann sich keinen Luxus leisten. Es gibt Grenzen.

Opportunitätskosten bezeichnen den Wert, auf den man verzichtet, wenn man sich für eine Option entscheidet.

Wirtschaftliche Aktivitäten dienen dazu, menschliche Bedürfnisse zu befriedigen. Sie lassen sich unterteilen in:

  1. Produktion: Vorbereiten, produzieren, transformieren
  2. Distribution: Logistik (Großunternehmen)
... Continue reading "Einführung in die Wirtschaftswissenschaften" »

Unternehmen als System: Faktoren, Standortwahl & Wertschöpfung

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 3,58 KB.

Das Unternehmen als System

Einführung

Faktoren, die die Maßnahmen der Arbeitgeber und die Ergebnisse des Unternehmens bestimmen, bilden das Unternehmen als System. Dieses System kann wie folgt dargestellt werden:

Ein Unternehmen koordiniert eine Reihe von Inputs (Eingänge), die durch eine Transformation in Outputs (Ausgänge) umgewandelt werden.

Merkmale des Unternehmens als System

  • Das Unternehmen ist ein offenes System, das mit seiner Umwelt interagiert. Externe Einflüsse wirken sich auf die Entscheidungsfindung aus.
  • Es besteht aus verschiedenen Subsystemen, die zusammenarbeiten müssen. Diese Zusammenarbeit führt zu einer besseren Leistung, als jedes Subsystem für sich erreichen könnte (Synergie).
  • Das Unternehmen ist ein globales System.
... Continue reading "Unternehmen als System: Faktoren, Standortwahl & Wertschöpfung" »

Geld: Ursprung, Arten und Nachfrage

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 5,62 KB.

Geld: Ursprung und Arten

Warengeld

Warengeld ist eine Ware, die den gleichen Wert als Währungseinheit hat.

Fiat-Geld (Zeichengeld)

Fiat-Geld ist eine Ware, die als Ware wenig Wert hat, aber ihren Wert als Tauschmittel behält, weil die Menschen Vertrauen in den Emittenten haben. Der Emittent (meist der Staat) kümmert sich darum, dass die freigegebene Menge begrenzt ist.

Das Geld im gegenwärtigen Finanzsystem

Heute hat Papiergeld keine Unterstützung in Form von Edelmetallen. Der Wert des aktuellen Papiergeldes beruht auf dem Vertrauen, dass es als Bezahlung akzeptiert wird. Staaten deklarieren es als Geld. Das Publikum akzeptiert es, weil es weiß, dass alle anderen bereit sind, es zu akzeptieren. Wenn dieses Vertrauen verschwindet, wäre das... Continue reading "Geld: Ursprung, Arten und Nachfrage" »

Investitionsrechnung: Methoden und wichtige Konzepte

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 3,55 KB.

Statische Methoden der Investitionsrechnung

Statische Methoden der Investitionsrechnung berücksichtigen nicht den Zeitpunkt der einzelnen Cashflows. Sie behandeln alle Cashflows so, als ob sie zum gleichen Zeitpunkt empfangen würden.

Payback-Methode

Die Payback-Methode (auch Amortisationsrechnung genannt) berechnet die Zeit, die benötigt wird, um die ursprünglichen Investitionskosten durch die kumulierten Netto-Cashflows wieder hereinzuholen.

  • Gesamter Netto-Cashflow / eingesetzte Währungseinheit
  • Durchschnittlicher jährlicher Netto-Cashflow / eingesetzte Währungseinheit

Vorteile der Payback-Methode

  • Einfache und intuitive Berechnung.
  • Gibt an, ob die Investition mindestens die ursprünglichen Kosten deckt.

Nachteile der Payback-Methode

  • Ignoriert
... Continue reading "Investitionsrechnung: Methoden und wichtige Konzepte" »

Was ist Geld? Eigenschaften, Formen und Zahlungsmittel

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 2,73 KB.

Warengeld

Warengeld ist ein Gut, das als Währungseinheit dient und einen inneren Wert als Ware besitzt (z. B. Gold und Silber).

Eigenschaften von Geld

  • Langlebigkeit: Geld muss haltbar sein und darf nicht leicht verderben oder sich über die Zeit verschlechtern.
  • Transportfähigkeit: Geld muss leicht transportierbar sein. Warengeld sollte einen hohen Wert im Verhältnis zu seinem Gewicht haben, um den Transport großer Mengen zu erleichtern.
  • Teilbarkeit: Geld muss leicht in kleinere Einheiten unterteilt werden können.
  • Homogenität: Jede Einheit des Geldes muss gleichwertig mit jeder anderen Einheit sein.
  • Begrenztes Angebot: Das Angebot an Geld muss begrenzt sein, um seinen wirtschaftlichen Wert zu erhalten.

Papiergeld und Goldstandard

Papiergeld bestand... Continue reading "Was ist Geld? Eigenschaften, Formen und Zahlungsmittel" »

Methoden und Techniken zur Abfallminimierung

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 6,98 KB.

Gute Umweltpraxis

Methoden und Techniken zur Minimierung

Die Techniken und Verfahren zur Minimierung haben in jedem Produktionsprozess ihren Platz und können sehr unterschiedlich sein, müssen aber nicht unbedingt fortschrittliche Technologien erfordern oder hohe Investitionen erfordern. Viele Techniken sind einfache Änderungen im Umgang mit Materialien und gute Betriebspraktiken.

Techniken zur Minimierung lassen sich in vier Hauptgruppen einteilen:

  1. Bestandsverwaltung
  2. Änderung des Produktionsprozesses
  3. Volumenreduzierung
  4. Recycling und Verwertung

Bestandsverwaltung

Sie basiert auf der Einrichtung einer angemessenen Kontrolle der Roh-, Zwischen- und Fertigprodukte sowie der Abfallströme in allen Phasen ihrer Lagerung oder Verwaltung.

In der Bestandsführung

... Continue reading "Methoden und Techniken zur Abfallminimierung" »

Angebot: Definition, Faktoren und Gleichgewicht

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 3,62 KB.

Das Angebot

Der Markt für die Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen durch Unternehmen, deren Verhalten im vorherigen Block dargelegt wurde.

Der Gewinn

Der Gewinn eines Unternehmens ergibt sich aus der Differenz zwischen den gesamten Einnahmen und den Gesamtkosten. Das Ziel der Gewinnmaximierung ist erreicht, wenn die Grenzerlöse den Grenzkosten entsprechen.

Die Angebotsfunktion

Die Angebotsfunktion ist die Menge an Gütern und Dienstleistungen, die Unternehmen auf dem Markt anbieten wollen.

Die Konstruktion der Angebotsfunktion

Das Verhältnis zwischen Preis und Menge ist direkt proportional. Wenn die Preise zu niedrig sind, kann der Arbeitgeber nicht auf seine Kosten produzieren. Wenn die Preise steigen, steigt auch die angebotene Produktmenge.... Continue reading "Angebot: Definition, Faktoren und Gleichgewicht" »

Wirtschaft: Grundlagen, Produktion und Markt

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 3,56 KB.

Wirtschaft: Eine Einführung

Die Wirtschaftswissenschaft untersucht, wie knappe Ressourcen der Gesellschaft effizient zur Produktion und Verteilung von Gütern und Dienstleistungen verwendet werden können.

Bedürfnisse und wirtschaftliche Güter

Bedürfnisse entstehen aus einem Mangel an etwas, verbunden mit dem Wunsch, diesen Mangel zu befriedigen. Die Befriedigung erfolgt durch Güter und Dienstleistungen. Ein wirtschaftliches Gut ist sowohl knapp als auch nützlich. Wirtschaftliche Güter werden aus Boden, Arbeit und Kapital gewonnen.

Klassifizierung von Gütern:

  • Konsumgüter vs. Produktionsgüter
  • Einmaliger Gebrauch vs. nachhaltige Nutzung
  • Komplementärgüter vs. Substitutionsgüter
  • Import vs. Export
  • Sektor 1, 2 und 3
  • Öffentliches Eigentum vs.
... Continue reading "Wirtschaft: Grundlagen, Produktion und Markt" »

Wettbewerbsstrategie und soziale Verantwortung: Ein Überblick

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 3,02 KB.

Wettbewerbsstrategie: Eine günstige Positionierung

Die Suche nach einer günstigen Lage in einem bestimmten Sektor ist die Grundlage für eine erfolgreiche Wettbewerbsstrategie. Eine günstige Position ermöglicht es dem Unternehmen, einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen, der es besser dastehen lässt als seine Konkurrenten.

Drei mögliche Strategien:

  1. Kostenführerschaft
  2. Differenzierung
  3. Segmentierung oder Erstellung von Nischenmärkten

Die soziale Verantwortung des Unternehmens

Die soziale Verantwortung des Unternehmens bezieht sich auf alle Verpflichtungen – rechtliche und ethische –, die das Unternehmen eingeht, um die Auswirkungen seiner Tätigkeiten auf Gesellschaft, Beschäftigung und Umwelt zu berücksichtigen und zu verbessern.

Bereiche

... Continue reading "Wettbewerbsstrategie und soziale Verantwortung: Ein Überblick" »

Wirtschafts- und Steuerregelung (REF) der Kanaren

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 3,65 KB.

Hintergrund des REF

  • 1507: Erstes Real Decreto
  • 1852: Freihäfen
  • 1972: Franchise und Nichtanwendung von Zolleinnahmen
  • 1991: Anpassung an das EU-Rahmenprogramm
  • 1994: Gesetz zur aktuellen Wirtschafts- und Steuerregelung (REF) für die Kanarischen Inseln
  • 2006: Erneuerung des REF

Ziele des REF

  • Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung der Kanaren.
  • Bewältigung der Kosten der Insellage:
    • Mangel an Land und natürlichen Ressourcen
    • Mehrkosten bei Versorgung und Erzeugung
    • Schwierigkeiten bei der Erzielung von Skaleneffekten
    • Entfernung zur Halbinsel
    • Enge des Inselmarktes

Ziele der REF-Erneuerung (2006)

  • Verbesserung der Funktionsweise des Systems.
  • Korrektur von Ineffizienzen.
  • Anpassung an die neuen Leitlinien für Regionalbeihilfen (2007-2013).

Definition des REF

Ein wirtschaftliches... Continue reading "Wirtschafts- und Steuerregelung (REF) der Kanaren" »