Notes, abstracts, papers, exams and problems of Wirtschaft

Sort by
Subject
Level

Unternehmensfinanzierung: Arten und Strategien

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 5,43 KB.

Finanzierung: Grundlagen und Arten

Finanzierung bezieht sich auf die Beschaffung der notwendigen finanziellen Mittel zur Durchführung von Investitionen oder Geschäftstätigkeiten. Es umfasst die Anwerbung finanzieller Mittel zur Erfüllung von Verpflichtungen.

Klassifizierung der Finanzierungsquellen

Finanzierungsquellen können nach verschiedenen Kriterien klassifiziert werden:

  • Dauer:
    • Permanentes Kapital: Eigenkapital (Gesellschaftereinlagen, Selbstfinanzierung, Rücklagen) und langfristige Schulden.
    • Kurzfristige Verbindlichkeiten: Verbindlichkeiten gegenüber Lieferanten und sonstigen Gläubigern.
  • Eigentum:
    • Eigenmittel: Beiträge der Gesellschafter und einbehaltene Gewinne (Selbstfinanzierung).
    • Fremdmittel: Externe Finanzierungsquellen.
  • Herkunft:
... Continue reading "Unternehmensfinanzierung: Arten und Strategien" »

Bilanz, Betriebskapital und Steuern

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 2,81 KB.

Wirtschaftliche Bedingungen:

  • Gesamtbilanz (finanzielle Stabilität Maxima, die NP = A, hat das Unternehmen keine Schulden)
  • Normales Gleichgewicht (finanzielle Stabilität, das Unternehmen hat Zahlungsverpflichtungen, das Betriebskapital ist positiv, und die AC reicht aus, um kurzfristige Schulden zu decken)
  • Finanzielles Ungleichgewicht AC/P (kurzfristige Schulden sind höher als die AC, das Betriebskapital ist negativ. Es ist ein Problem für das Unternehmen und muss auf folgende Weise gelöst werden: durch die Förderung von Verkäufen, Neuverhandlung von Schulden, Verkauf von Vermögenswerten und Anziehung von Kapital. Wenn das anhaltende Ungleichgewicht zur Aussetzung der Zahlungen führen kann)
  • Konkurs (Schulden übersteigen die tatsächlichen
... Continue reading "Bilanz, Betriebskapital und Steuern" »

Mikro- und Makroökonomie: Variablen, Produktion und Entwicklung

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 5,71 KB.

Makroökonomie und Mikroökonomie

Die Mikroökonomie untersucht die Entscheidungsfindung der Marktteilnehmer und die Beziehungen zwischen Anbietern und Nachfragern im Kontext des Marktes. Die Makroökonomie ist der Teil der Wirtschaftswissenschaft, der die Funktionsweise eines Landes in wirtschaftlicher Hinsicht untersucht und die wirtschaftlichen Probleme aus einer globalen Perspektive analysiert.

Ökonomische Variablen

Das Gesamtergebnis der wirtschaftlichen Akteure spiegelt sich in Variablen wider, die als makroökonomische Variablen bezeichnet werden. Die Gesamtheit der ökonomischen Variablen wird in einem Dokument, dem National Account, erfasst. Makroökonomische Variablen sind Indikatoren oder Deskriptoren, die Informationen über das Verhalten... Continue reading "Mikro- und Makroökonomie: Variablen, Produktion und Entwicklung" »

Standort, Größe und Wachstum von Unternehmen

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 20,1 KB.

Lage und Größe des Unternehmens

  1. Lage und Größe des Unternehmens.

    Zur Durchführung ihrer Tätigkeit muss das Unternehmen zwei strategische Entscheidungen treffen:

    1. Lage: Diese hängt von der Art des Geschäfts sowie von den Kosten und der Nachfrage ab.

    2. Dimension: Hierbei geht es um die Größe oder die Produktionskapazität des Unternehmens.

    Beide Entscheidungen sind abhängig von der erwarteten Nachfrage oder der erwarteten Nachfrage der Bevölkerung nach dem möglichen Produkt.


  • Standortfaktoren

    Umstände, die ein Unternehmen dazu veranlassen, sich an einem bestimmten Ort anzusiedeln, unter Berücksichtigung der potenziellen Nachfrage nach dem Unternehmen. Das Marktgebiet ist das geografische Gebiet, das so weit reicht wie der räumliche

... Continue reading "Standort, Größe und Wachstum von Unternehmen" »

Marketingkonzepte und Marktsegmentierung

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 13,79 KB.

T.1 Konzept

Marketing: ist eine menschliche Tätigkeit, deren Zweck es ist, die Bedürfnisse und Wünsche des Menschen durch Austauschprozesse zu befriedigen.

  • Wünsche: Bereitschaft, die Notwendigkeit zu befriedigen
  • Bedürfnisse: Stoff oder das Fehlen von etwas, für alle Wesen, Menschen
  • Ansprüche: Formulierung bedingten Ausdruck einer Sehnsucht nach Mittel- und Marketing-Impulsen erhalten.
  • Produkte: jedes Material oder eine Dienstleistung oder eine Idee, die einen Wert für die Verbraucher oder Benutzer hat und ein Bedürfnis befriedigen kann.
  • Wert und Zufriedenheit: Erwartung von Produkten weniger Wert erwartet + Werte.
  • Austausch: Der Akt der Kommunikation mit anderen, um etwas Wertvolles zu erhalten und das nützlich ist, bietet auch etwas Nützliches
... Continue reading "Marketingkonzepte und Marktsegmentierung" »

Handel und Verkehr: Ein Überblick

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 3 KB.

Handel

Definition

Handel besteht im Kauf und Verkauf von Waren, um die Bedürfnisse der Bevölkerung zu befriedigen. Er kann durch den Austausch von Waren (Tauschhandel) oder Geld erfolgen.

Arten von Handel

  • Binnenhandel: Findet innerhalb eines Landes statt.
    • Großhandel: Kauf und Verkauf großer Warenmengen an andere Händler oder Unternehmen.
    • Einzelhandel: Verkauf kleiner Mengen direkt an die Öffentlichkeit.
  • Außenhandel: Findet zwischen einem Land und anderen Ländern statt und umfasst Exporte und Importe.

Handelsbilanz und Zahlungsbilanz

  • Handelsbilanz: Differenz zwischen den Warenexporten und -importen eines Landes.
  • Zahlungsbilanz: Erfasst alle wirtschaftlichen Transaktionen eines Landes (materielle Güter, Dienstleistungen, Finanzen).

Ein Überschuss... Continue reading "Handel und Verkehr: Ein Überblick" »

Vermögen und Schulden: Eine Übersicht für Unternehmen

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 3,01 KB.

Vermögen und Schulden verstehen

Vermögenswerte (Aktiva)

Nettovermögen: Eigenkapital

Aktien oder aktienähnliche Werte: Stellen die Mittel zur Selbstfinanzierung eines Unternehmens dar. Der Hauptteil ist das Kapital.

  • Kapital: Einnahmen von Unternehmenseigentümern. Bei Unternehmen ist dies das gezeichnete Kapital.
  • Gezeichnetes Kapital: Das in Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft eingebrachte Kapital.

Schulden (Passiva)

Verbindlichkeiten: Nicht kurzfristige Schulden (langfristig oder kündbar)

Umfasst alle Elemente, die eine Schuld des Unternehmens darstellen, die langfristig (länger als ein Jahr) zurückgezahlt werden muss.

  • Lieferanten von Anlagevermögen (langfristig): Verbindlichkeiten gegenüber Lieferanten von Anlagegütern mit einer Laufzeit
... Continue reading "Vermögen und Schulden: Eine Übersicht für Unternehmen" »

Wirtschaftsgüter, Wirtschaftssubjekte und gemischte Wirtschaftssysteme

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 3,12 KB.

Waren und ihre Kategorisierung

Waren sind Produkte, die von Konsumenten erworben werden, um menschliche Bedürfnisse zu befriedigen.

Arten von Waren

  • Freie Güter: Sind in der Natur unbegrenzt vorhanden (z.B. Wasser, Boden, Luft).
  • Wirtschaftsgüter: Sind begrenzt vorhanden und erfordern ein finanzielles Opfer (z.B. Öl, Holz, Gold).
  • Dienstleistungen: Sind immaterielle Leistungen (z.B. Barkeeper, Gesundheitswesen, Bildung).
  • Vermögenswerte: Sind greifbare Produkte (z.B. Tisch, Kleidung, Nahrung).
  • Vorprodukte: Werden im Produktionsprozess für Fertigprodukte verwendet.
  • Verbrauchsgüter: Werden im Produktionsprozess verbraucht (z.B. Möbelbau).
  • Gebrauchsgüter: Werden im Produktionsprozess verwendet, aber nicht verbraucht (z.B. Backofen, Maschinen).
  • Konsumgüter:
... Continue reading "Wirtschaftsgüter, Wirtschaftssubjekte und gemischte Wirtschaftssysteme" »

Geschäftsmodelle und Unternehmensstrukturen: Franchise, Factoring, Shopping Center und mehr

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 3,17 KB.

Franchise

Franchise ist eine moderne Geschäftsform, bei der der Franchisegeber oder Hersteller dem Franchisenehmer seine Produkte und Marke zur Verfügung stellt, ohne dass dieser hohe Investitionen und Risiken eingehen muss. Der Franchisenehmer erhält das Recht, das Geschäftskonzept des Franchisegebers zu nutzen.

Der Franchisevertrag ist eine Vereinbarung, durch die eine Person (der Franchisenehmer) die Lizenz erhält, ein Verfahren zur Herstellung und/oder Vermarktung eines Produkts oder einer Dienstleistung von einem Franchisegeber zu nutzen.

Aufgaben:

  • Franchisegeber: Kontrolle, Beratung, technische Unterstützung, Lizenzgebühren.
  • Franchisenehmer: Einhaltung von Territorium, Produktstandards, Preisvorgaben, Qualitätsstandards und Zahlung
... Continue reading "Geschäftsmodelle und Unternehmensstrukturen: Franchise, Factoring, Shopping Center und mehr" »

Inflation: Ursachen und Arten

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 4,21 KB.

Was ist Inflation?

Inflation ist der anhaltende und allgemeine Anstieg der Preise von Waren und Dienstleistungen in einer Volkswirtschaft über einen bestimmten Zeitraum.

Das Problem der Inflation ist für jede Volkswirtschaft wichtig. Wenn die Preise steigen, können mit der gleichen Geldmenge weniger Waren gekauft werden. Wenn Volkswirtschaften zunehmend interdependent sind, führen steigende Preise in einer Volkswirtschaft dazu, dass diese weniger Waren und Dienstleistungen an andere verkauft und mehr Produkte von anderen kauft.

Eine Wirtschaft erreicht das Ziel der Preisstabilität, wenn der Preisanstieg unter 1,5 % liegt. Dann spricht man von Preisstabilität.

Die Veränderung des Geldwertes

Von einem Jahr zum anderen können uns einige Dienstleistungen... Continue reading "Inflation: Ursachen und Arten" »