Notes, abstracts, papers, exams and problems of Wirtschaft

Sort by
Subject
Level

Der Stabilisierungsplan von 1959

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 3,84 KB.

Der Nationale Wirtschafts-Stabilisierungsplan war ein Paket von Konjunkturmaßnahmen, das 1959 von der spanischen Regierung nach Genehmigung durch den IWF verabschiedet wurde. Der Plan hatte zum Ziel, die spanische Wirtschaft zu stabilisieren und zu liberalisieren. Er markierte einen Bruch mit der Autarkiepolitik des Franko-Regimes und ermöglichte den Beginn einer Ära des Wirtschaftswachstums im Land in den 1960er Jahren.

Der Plan enthielt eine Reihe von Zielen, die erreicht werden sollten: wirtschaftliche Stabilität, Ausgleich der Zahlungsbilanz und Stärkung der Währung, damit sie zu einer stabilen Währung wird. Er sah die schrittweise Liberalisierung der Warenimporte und des parallelen Handels von seinem Inneren vor. Die Maßnahmen,... Continue reading "Der Stabilisierungsplan von 1959" »

Die Rolle des Staates in gemischten Wirtschaftssystemen

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 5,2 KB.

Die vorherrschenden Wirtschaftssysteme sind gemischte Wirtschaften. Sie versuchen, die Vorteile des Marktes (Effizienz) mit staatlicher Intervention zur Förderung der Gerechtigkeit zu verbinden.

Der Wandel der staatlichen Rolle

Staatliche Intervention ist in Marktwirtschaften stets präsent, aber ihr Ausmaß und ihre Art haben sich im Laufe der Zeit gewandelt.

Vom Wächterstaat zum Akteurstaat

Im 19. Jahrhundert bevorzugte der Wirtschaftsliberalismus die Nichtintervention des Staates (Laissez-faire). Dennoch bestanden grundlegende Probleme, die eine staatliche Rolle nahelegten:

  • Ungleichheiten: Die ursprüngliche Verteilung von Ressourcen und Einkommen war oft ungerecht und wurde von sozialen Bewegungen und Gewerkschaften kritisiert.
  • Kollektive Bedürfnisse:
... Continue reading "Die Rolle des Staates in gemischten Wirtschaftssystemen" »

Internationale Wirtschaftsbeziehungen und Handelsabkommen

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 7,17 KB.

Internationale Wirtschaftsbeziehungen: Handel

Wirtschaftliche Interessen und Widersprüche

Die Wirtschaft ist immer mit sozialen und politischen Interessen verschiedener Gruppen und Sektoren sowie mit Widersprüchen verbunden. Sie ist keine neutrale Wissenschaft, sondern spiegelt Perspektiven wider. Die Debatte besteht zwischen denjenigen, die eine Nichtintervention in der Wirtschaft (Wirtschaftsliberalismus) befürworten, und denjenigen, die eine staatliche Kontrolle bevorzugen.

Theorie des rationalen Eigeninteresses

Unter der Annahme von eigennützigen und rationalen Menschen strebt jeder immer das Beste für sich selbst an und sucht nach Investitionen mit dem größten Nutzen (Theorie des 18. Jahrhunderts). Der Mensch sucht nach Mehrwert, und... Continue reading "Internationale Wirtschaftsbeziehungen und Handelsabkommen" »

Bilanzkonten: Aktiva

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 2,71 KB.

Erläuterung der Konten aus der Bilanz

Aktiva

Kasse

Dieses Konto erfasst das Geld, das dem Unternehmen in Form von Bargeld, Schecks und Kreditkartenbelegen zufließt. Es erfasst sowohl die Einzahlungen auf das Bankkonto als auch die Auszahlungen.

Im Allgemeinen wird für die Erfassung kleinerer Geldbeträge ein Unterkonto namens Barkasse verwendet.

Banken

Dieses Konto dient der Kontrolle des Geldes, das in Form von Girokonten bewegt wird. Mit den Banken werden in der Regel mehrere Operationen durchgeführt, nicht immer in bar. In diesem Fall sollte das Konto, das die Operationen kontrolliert, mit einem Nachnamen ergänzt werden.

Beispiele hierfür sind Bankwechsel, Devisen, Diskontierung von Wechseln.

Forderungen

Die Unterlagen zur Kontrolle bestimmter... Continue reading "Bilanzkonten: Aktiva" »

Risikomanagement in der Versicherung: Technische und nicht-technische Risiken

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 4,93 KB.

Technische Risiken im Versicherungswesen

Gefahr einer Abweichung: Bezieht sich auf die statistischen Abweichungen der Risiken, wie etwa Veränderungen in der Mortalität, Morbidität, Verbesserungen in der Lebenserwartung, Kriminalität, Erhöhung der Löhne und Preise, Zinsen, etc.

Unzureichende Risikoprämie: Sie repräsentiert die Gefahr, dass die Prämienzahlungen zu gering sind. Diese Art von Risiko kann Überschneidungen aufweisen und als Gefahr einer Abweichung eingestuft werden, wenn die Prämie trotz einer vorsichtigen und verantwortungsbewussten Beurteilung mit allen verfügbaren Informationen unzureichend ist.

Risikobewertung der versicherungstechnischen Reserven: Sie tritt auf, wenn eine falsche Einschätzung von Risiken dazu führt,... Continue reading "Risikomanagement in der Versicherung: Technische und nicht-technische Risiken" »

Entscheidungsfindung und Budgetierung im Finanzmanagement

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 3,77 KB.

Die Beziehung zwischen Entscheidungen und Finanzmanagement

Besteht ein Zusammenhang zwischen verschiedenen Arten von Entscheidungen in der Wirtschaft und im Finanzmanagement? Die Entscheidungsfindung beeinflusst die Haushaltsführung, die wiederum bestimmte Ziele verfolgt. Diese Ziele beeinflussen die Entscheidungen, die während der Entwicklung von Aktivitäten zur Erreichung der Haushaltsziele getroffen werden.

Dualer Ansatz im Budget

Welchen dualen Ansatz kann ein Budget haben? Das Budget kann als Prognose oder Vorhersage dessen, was passieren könnte, betrachtet werden. Es definiert das Ziel, das erreicht werden soll.

Funktionen und Zwecke des Budgets

Nennen Sie mindestens vier Funktionen oder Zwecke des Budgets:

  • Planungswerkzeug
  • Koordination/
... Continue reading "Entscheidungsfindung und Budgetierung im Finanzmanagement" »

Einführung in die Wirtschaft: Grundbegriffe und Probleme

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 5,16 KB.

Definition der Ökonomie

Die Ökonomie ist die Lehre davon, wie eine Gesellschaft entscheidet, welche Bedürfnisse sie mit ihren knappen und begrenzten Ressourcen befriedigt, wie sie diese Bedürfnisse befriedigt und wer von der Befriedigung profitiert.

Es ist die Wissenschaft, die sich mit der Verwaltung und Verteilung von knappen Ressourcen zur Produktion von Gütern und Dienstleistungen und deren Konsum unter den Mitgliedern der Gesellschaft befasst.

Mikroökonomie

Die Mikroökonomie untersucht das wirtschaftliche Verhalten einzelner Elemente einer Wirtschaft, wie z. B. den Preis eines Gutes, seine Nachfrage, das Angebot eines bestimmten Gutes und die Geschmäcker und Vorlieben der Verbraucher.

Makroökonomie

Die Makroökonomie analysiert die... Continue reading "Einführung in die Wirtschaft: Grundbegriffe und Probleme" »

Fiskalischer Föderalismus und internationale Finanzen

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 23,62 KB.

1. Fiskalischer Föderalismus

a) Übersicht des fiskalischen Föderalismus

Begründung: Da die Anklage ist, fällt zwangsläufig unter die Grenzen eines Territoriums jede Funktion (Zuweisung, Verteilung, Stabilität und Entwicklung) muss im Kontext räumlich analysiert werden in ihrer Spezifität. Daher ist es notwendig, die wirtschaftlichen und finanziellen Beziehungen der verschiedenen Ebenen der Regierung zu studieren und anzupassen, die besagen, dass es in den Staaten das Ziel gibt, Eigenkapital und/oder Effizienz bei der Allokation von Ressourcen mit Raumbezug auf dem Gebiet der interregionalen Transfers zu erreichen. Die beiden Disziplinen sind die lokale öffentliche Wirtschaft und der fiskalische Föderalismus. Der grundlegende Unterschied... Continue reading "Fiskalischer Föderalismus und internationale Finanzen" »

Transmissionsmechanismen der Geldpolitik

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 4,2 KB.

Kurzfristige Zinssätze

Eine unerwartete Änderung der Geldpolitik überträgt sich sofort auf andere kurzfristige Zinssätze am Geldmarkt. Insbesondere werden die Interbankensätze angepasst. Dies beeinflusst die nominalen Zinssätze für Einlagen und Kredite mit Laufzeiten zwischen 30 und 90 Tagen sowie, mit etwas geringerer Intensität, die Nominal- und Realzinsen von Wertpapieren, Einlagen und Krediten mit Laufzeiten bis zu einem Jahr. Hervorzuheben sind hier die PRBC (Pagarés Reajustables del Banco Central) nach 90 und 360 Tagen und die PDBC (Pagarés Descontables del Banco Central) nach 90 Tagen.

Langfristige Zinssätze

Obwohl eine Änderung der Leitzinsen deutliche und gleichgerichtete Veränderungen bei anderen kurzfristigen Zinssätzen... Continue reading "Transmissionsmechanismen der Geldpolitik" »

Optimierung der Produktionskosten und Nutzenanalyse

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 5,63 KB.

Zielgesellschaft: beneficio

Die Vorteile zu maximieren und die Kosten können als absolute Größen ausgedrückt werden, um diese wirtschaftlichen Kosten und Nutzen in Geldeinheiten einfach darzustellen. Form relative Größenangaben erfolgen in Prozent. Dies ist oft wirksamer, um einen Vergleich der Kosten mit anderen Größen wie dem Preis zu ermöglichen.

Preis und Nutzen

Preis: Der Preis für sogenannte Ein- oder Produktionsfaktoren ist erforderlich, um die durchschnittlichen Ausgänge oder physikalischen Einheiten zu erhalten. Nutzen: Der Nutzen für einen Arbeitgeber bei der Produktion und dem Einkommen von Waren und Dienstleistungen ist der Unterschied zwischen IT und CT.

Produktionsfunktion

Preis: Der Preis der Waren ist der Wert in Geldeinheiten,... Continue reading "Optimierung der Produktionskosten und Nutzenanalyse" »