Notes, abstracts, papers, exams and problems of Wirtschaft

Sort by
Subject
Level

Zahlungsbilanz: Definition, Analyse und der Fall Spanien

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 2,83 KB.

Die Zahlungsbilanz: Eine detaillierte Analyse

Leistungsbilanz

Die Leistungsbilanz erfasst die Einkommen generierenden Transaktionen, die innerhalb eines Wirtschaftsjahres stattfinden. Sie besteht aus vier Teilbilanzen:

  • Handelsbilanz: Erfasst die Ein- und Ausfuhren von physischen Gütern und Sachanlagen.
  • Dienstleistungsbilanz: Beinhaltet den Austausch von Dienstleistungen, wie z. B. Tourismus, Reisen, Fracht und Versicherungen.
  • Einkommensbilanz: Umfasst Einkünfte aus geistigen Eigentumsrechten und Kapitalerträge, wie z. B. Dividenden.
  • Transferbilanz: Enthält Übertragungen von Einkünften, z. B. Rücküberweisungen von Migranten oder erhaltene Zuschüsse.

Kapitalbilanz

Die Kapitalbilanz umfasst:

  • Kapitaltransfers: Beispielsweise die Kohäsionsfonds
... Continue reading "Zahlungsbilanz: Definition, Analyse und der Fall Spanien" »

Spaniens Wirtschaft unter Franco: Autarkie & Wandel

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 2,68 KB.

Wirtschaft im frühen Franco-Regime

Da direkte Steuern fehlten und Devisenmangel herrschte, finanzierte der Staat den enormen Anstieg der öffentlichen Ausgaben durch die obligatorische Ausgabe von Staatsschulden (Public Debt), die von den Banken erworben wurden. Dies führte zu Inflation.

Niedrige Löhne und Ungleichheit

Während die Preise kontinuierlich stiegen, blieben die Löhne aufgrund der Unterdrückung der Arbeiterbewegung durch das Regime sehr niedrig. Dies führte zu einem Pro-Kopf-Einkommen, das niedriger war als in den 1930er Jahren und zudem ungleich verteilt war.

Scheitern der Autarkiepolitik

Die Autarkiepolitik des Regimes war ein völliger Misserfolg: Sie konnte die Grundbedürfnisse der Bevölkerung nicht decken, verschwendete... Continue reading "Spaniens Wirtschaft unter Franco: Autarkie & Wandel" »

Geldschöpfung & Zentralbanken: Funktionen

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 2,63 KB.

Banken und der Geldschöpfungsprozess

Banken: Sie sind Finanzinstitute, die befugt sind, Einlagen anzunehmen und Kredite zu vergeben.

  • Einleger: Verwahren Einlagen.
  • Dienstleistungen: Verwahrung von Einlagen, Kredite, Überweisungen, Geldwechsel.
  • Weitere Dienstleistungen: Operationen mit Wertpapieren, Tresorvermietung.

Der Geldschöpfungsprozess der Banken

Das moderne Finanzsystem basiert auf der Tatsache, dass Banken nur einen Teil der eingezahlten Gelder in ihren Tresoren aufbewahren und den Rest in Form von Krediten vergeben. Der einbehaltene Betrag wird als Mindestreserve bezeichnet und in Prozent der Einlagen ausgedrückt (Mindestreservesatz oder Mindestreservepflicht). Dieser Koeffizient wird von der Zentralbank festgelegt, um sicherzustellen,... Continue reading "Geldschöpfung & Zentralbanken: Funktionen" »

Finanzielle Rentabilität: Definition und Optimierung

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 2,58 KB.

Die Rendite (auch bekannt als Return on Equity oder ROE) ist das Verhältnis zwischen dem Nettoergebnis (nach Abzug von Zinsen und Steuern) und dem Eigenkapital (Kapital und Rücklagen) eines Unternehmens. Sie kann auch als Kapitalrendite bezeichnet werden, da sie die erzielte Gewinnspanne des Unternehmens im Verhältnis zum von den Gesellschaftern eingebrachten Kapital aufzeigt.

Die Formel für die finanzielle Rentabilität lässt sich in drei Komponenten zerlegen:

  • Marge: Nettoergebnis / Umsatz
  • Rotation: Umsatz / Aktiva
  • Hebelwirkung: Aktiva / Eigenkapital

Die Formel lautet also:

Finanzielle Rentabilität = Marge * Rotation * Hebelwirkung

Diese Aufschlüsselung ermöglicht es uns zu analysieren, wie wir auf die einzelnen Komponenten einwirken können,... Continue reading "Finanzielle Rentabilität: Definition und Optimierung" »

Finanzierungsquellen für Unternehmen: Ein Überblick

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 5,57 KB.

Finanzierungsquellen für Unternehmen

Unternehmen stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, um finanzielle Ressourcen zu sichern. Diese Finanzierungsquellen lassen sich nach unterschiedlichen Kriterien gruppieren:

  • Nach Eigentum an den Ressourcen:
    • Eigenkapital (Kapital von Partnern oder Rücklagen)
    • Fremdkapital
  • Nach Zeitaufwand der finanziellen Ressourcen:
    • Langfristig
    • Kurzfristig
  • Nach Herkunft der Quelle:
    • Intern (Eigenfinanzierung)
    • Extern (alle Ressourcen außer Eigenfinanzierung)

Übersicht der Finanzierungsquellen

Eigenkapital

  • Kapitaleinlagen der Gesellschafter
  • Kapitalerhöhung durch neue Beiträge der Gesellschafter
  • Gewinnrücklagen (Thesaurierung)

Langfristiges Fremdkapital

  • Schuldverschreibungen
  • Darlehen und langfristige Kredite
  • Finanzierungsleasing

Kurzfristiges

... Continue reading "Finanzierungsquellen für Unternehmen: Ein Überblick" »

Umfeldanalyse und strategische Planung für Sporteinrichtungen

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 3,81 KB.

Externe Umfeldanalyse

Systemanforderung: Alle Personen, die im Einzugsgebiet einer Institution leben, könnten deren Dienste nutzen.

- Die Systemnachfrage der Kunden wird durch die Bedarfsanalyse oder die Marktnachfrage ermittelt.

- Segmentierung: Der Prozess der Identifizierung, Bewertung und Auswahl des Segments, auf das sich das Unternehmen direkt konzentriert.

Segmentierungskriterien: Territorial, soziodemografisch und bedarfsorientiert.

- Arten der Anwendung: Etabliert, latent, abwesend, solvent, sozial.

Versorgungssystem

- AF-System und E-Einrichtungen in der Umgebung: Erstellen Sie eine Liste aller existierenden Einrichtungen und lokalisieren Sie diese auf einer Karte des Gebiets.

- Auswahl der Organe: Führen Sie eine X-basierte Studie durch,... Continue reading "Umfeldanalyse und strategische Planung für Sporteinrichtungen" »

Makroökonomie: Kreislauf des Einkommens und Nationale Produkte

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 2,47 KB.

1. Makroökonomie

Die Makroökonomie konzentriert sich auf die Untersuchung der wirtschaftlichen Situation national und international. Sie entstand nach der Krise der dreißiger Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts, im Anschluss an die Arbeiten von Keynes. Makro-Variablen beziehen sich auf alle Wirtschaftszweige und dienen dazu, die Situation einer Wirtschaft zu beurteilen und Vergleiche mit anderen Ländern anzustellen. In Deutschland werden diese Daten vom Statistischen Bundesamt (Destatis) ermittelt, welches die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung erstellt.

2. Der Kreislauf des Einkommens

Zwischen Unternehmen und Haushalten findet ein ständiger Austausch von Waren und Dienstleistungen statt, verbunden mit entsprechenden Geldströmen. Dies wird... Continue reading "Makroökonomie: Kreislauf des Einkommens und Nationale Produkte" »

Marketing-Grundlagen: Konzepte, Strategien und Planung

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 4,03 KB.

Die Vermarktung: Konzept und Marketing-Funktionen

Die Vermarktung besteht aus zwei Komponenten:

a) Sie ist eine geistige Haltung, die Probleme des Unternehmens aus Kundensicht betrachtet und die Bedingungen des Handels versteht.

b) Sie umfasst eine Reihe von Techniken und Methoden der Marktforschung und des Verbraucherschutzes.

Der Kunde ist das wesentliche Element in der Austauschbeziehung. Die zentrale Idee des Marketings ist es, den Kunden in den Mittelpunkt des Unternehmens zu stellen. Der Kunde betrachtet das Unternehmen als Ganzes, und der Fehler einer Abteilung kann das gesamte Image des Unternehmens beeinträchtigen.

Marketing ist ein verantwortungsvoller Prozess, um Kundenbedürfnisse zu identifizieren, zu antizipieren und zu befriedigen,... Continue reading "Marketing-Grundlagen: Konzepte, Strategien und Planung" »

Optimierung des Sortiments im Einzelhandel

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 6,09 KB.

Arten von Marken und ihre Bedeutung

Bei der Sortimentsgestaltung spielen Marken eine wichtige Rolle. Man unterscheidet grundsätzlich vier Kategorien:

  • Erste Marken: Hierbei handelt es sich um national und international bekannte Artikel mit hohen Investitionen in die Werbung. Sie bieten Qualität, Zuverlässigkeit und Sicherheit, sind oft Pioniere und Innovatoren und haben hohe Erwerbsquoten auf dem Markt.

  • Zweite Marken: Diese sind national bekannte Artikel mit geringerem Marktanteil. Sie bieten höhere Margen, Garantie, Qualität und Sicherheit.

  • Marken-Zone: Artikel, die in bestimmten Regionen bekannt sind. Sie bieten Schutz und Sicherheit, sind aber selten innovativ.

  • Handelsmarken: Diese tragen die Marke und das Logo des Handels. Sie werden oft

... Continue reading "Optimierung des Sortiments im Einzelhandel" »

Vermarktung von Dienstleistungen: Arten & Klassifizierung

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 2,95 KB.

Unit 3: Die Vermarktung von Dienstleistungen

Was sind Dienstleistungen?

Dienstleistungen sind Leistungen oder Aktivitäten zur Bedürfnisbefriedigung, die zum Verkauf angeboten werden. Sie sind immateriell und können nicht gelagert werden. Dienstleistungen bilden den tertiären Sektor der Wirtschaft.

Arten von Dienstleistungen (Beispiele)

  • Finanzdienstleistungen: Banken, Versicherungen aller Art.
  • Gesundheitswesen: Kliniken, Krankenhäuser, Fitnessstudios, Schönheitssalons, Friseure.
  • Bildung und Religion: Schulen, Universitäten, religiöse Einrichtungen.
  • Wartung und Reparatur: Wartung von Fahrzeugen, Industrieanlagen, Wohnungen, Büros.
  • Logistik: Transport, Lagerung und Kommunikation.
  • Unternehmensdienstleistungen: Beratung, Rechtsberatung, etc.
  • Freiberufliche
... Continue reading "Vermarktung von Dienstleistungen: Arten & Klassifizierung" »