Notes, abstracts, papers, exams and problems of Wirtschaft

Sort by
Subject
Level

Budgetierung für Unternehmen: Ein umfassender Leitfaden

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 2,66 KB.

Budgetierung für Unternehmen

Betriebsbudget

Die Kosten, die in direktem Zusammenhang mit dem Unternehmen stehen, werden geschätzt. Die mit dem Produkt oder der Dienstleistung verbundenen Kosten sind die Komponenten dieser Kategorie.

Verkaufsbudget

Dieses Budget hat Priorität. Es wird geschätzt, um die Höhe des tatsächlichen und des erwarteten Umsatzes eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt zu bestimmen.

Produktionsbudget

Das Produktionsbudget basiert auf dem Umsatzbudget und berücksichtigt die Veränderung des Lagerbestands.

Personalbudget

Die Diagnose der benötigten Mitarbeiter ist vielfältig. Es müssen genügend Mitarbeiter vorhanden sein, um die geplante Produktion zu gewährleisten.

Komponenten:

  • Benötigte Arbeitsstunden
  • Preis
... Continue reading "Budgetierung für Unternehmen: Ein umfassender Leitfaden" »

Organisationsstrukturen & Management: Strategien und Entscheidungsfindung

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 4,73 KB.

Organisationsstrukturen & Management

Neue Optionen für Team-Struktur-Design

Einsatz von Computern als zentrales Instrument für die Koordinierung der Aktivitäten.

Virtuelle Organisation

Eine kleine zentrale Organisation lagert ihre wichtigsten Funktionen für die meisten Geschäftsfunktionen aus.

Grenzenlose Organisation

Organisation, die versucht, die Befehlskette zu beseitigen, grenzenlose Kontrollspannen zu haben und Abteilungen durch ermächtigte Teams zu ersetzen.

Warum mechanische Modellstrukturen sich unterscheiden

Mechanisches Organisationsmodell

Eine Struktur, die durch umfangreiche Departementalisierung, hohe Formalisierung, begrenztes Informationsnetzwerk und zentrale Kontrolle gekennzeichnet ist.

Organisches Organisationsmodell

Flache... Continue reading "Organisationsstrukturen & Management: Strategien und Entscheidungsfindung" »

Grundlagen des Internationalen Handels

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 3,16 KB.

Internationaler Handel

Der internationale Handel bezeichnet den Waren- und Dienstleistungsverkehr zwischen verschiedenen Ländern. Handel ist wichtig, um das Angebot zu erweitern. Durch Exportieren können Märkte erweitert und die Produktivität des heimischen Arbeitsmarktes gesteigert werden.

Freihandel

Die Theorie des komparativen Vorteils von David Ricardo besagt: Jedes Land verfügt über unterschiedliche produktive Ressourcen. Dadurch können sie bestimmte Waren besser und kostengünstiger produzieren als andere. Wenn Länder ihre Grenzen öffnen, erhöht sich die Vielfalt und Menge der verfügbaren Produkte, da Unternehmen größere Volumen verkaufen können.

Protektionismus

Protektionismus umfasst eine Reihe von Maßnahmen, die ein Land... Continue reading "Grundlagen des Internationalen Handels" »

Keynesianismus und New Deal: Krisenbewältigung

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 2,91 KB.

Keynesianische Antwort auf die Krise

Die keynesianische Antwort auf diejenigen, die vorschlugen, die Löhne zu senken, um die Produktion zu steigern, war, dass diese Maßnahme falsch sei und dass eine Erholung nur durch staatliches Handeln erreicht werden könne. Keynes argumentierte, dass das Hauptproblem der Wirtschaft die mangelnde Nachfrage aufgrund des Rückgangs der Investitionen sei. Er schlug vor, dass der Staat die Ausgaben für Aktivitäten erhöhen solle, die viele Arbeitnehmer beschäftigen würden. Dies würde zwar ein Defizit erzeugen, aber das wäre kein Problem, da die Nachfrage steigen würde.

Da die ursprünglichen Ausgaben in Löhne und Waren umgewandelt würden, würde eine neue Nachfrage in anderen Sektoren entstehen (keynesianischer

... Continue reading "Keynesianismus und New Deal: Krisenbewältigung" »

Branding- und Marketingstrategien

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 3,28 KB.

Branding: Definition und Aspekte

Branding umfasst verschiedene Aspekte, wie z.B. den Namen und das Logo, die Schriftart und die Farbe. Das Hauptziel ist die Identifizierung und Differenzierung eines Produkts sowie dessen Positionierung.

Aspekte nach der Struktur:

  • Wortmarke: Besteht aus einem Namen oder einer Abkürzung.
  • Bildmarke: Wird von einer Zeichnung begleitet.
  • Markenslogan: Wird von einem Satz oder einer Frage begleitet (Werbung).
  • Vielfältige Marke: Im Namen der Marke variieren einige Elemente.

Aspekte nach Verbrauch:

  • Individuelle Marken
  • Kollektivmarken (auch bekannt als Ursprungsbezeichnung)

Aspekte nach Anwendungsbereich:

  • Marke des Herstellers: Der Hersteller des Artikels.
  • Marke des Distributors: Produkte, die von anderen Unternehmen hergestellt
... Continue reading "Branding- und Marketingstrategien" »

Produktmanagement: Differenzierung und Klassifizierung

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 5,05 KB.

Produktmanagement - Vorlesung 2

Was ist ein Produkt?

  • Ein Produkt ist etwas, das einem Markt angeboten werden kann, um ein Bedürfnis oder einen Wunsch zu erfüllen.
  • Es kann sowohl konkret als auch abstrakt sein und zielt darauf ab, die Bedürfnisse und Wünsche der Verbraucher zu befriedigen.
  • Verbraucher suchen nach Objekten, Dienstleistungen oder Ideen, die ihnen eine befriedigende Erfahrung bieten oder ein Problem lösen.
  • Verbraucher kaufen keinen Produkte, sondern Nutzen.
  • Produkte können materielle Güter oder Dienstleistungen sein.

Variablen eines Produkts

  • Marke
  • Design
  • Verpackung
  • Geruch, Farbe, Geschmack
  • Form, Größe
  • Qualität
  • Dienstleistungen

Klassifizierung von Gütern

Verbrauchsgüter

  • Haltbarkeit und Greifbarkeit
    • Kurzlebige Güter: Lebensmittel, Getränke
    • Langlebige
... Continue reading "Produktmanagement: Differenzierung und Klassifizierung" »

Standortwahl und Engineering-Studie für Projekte

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 7,49 KB.

Standortwahl von Unternehmen

Die Standortwahl dient der Suche nach dem günstigsten Standort, um ein Projekt gemäß den Anforderungen und Bedürfnissen zu realisieren.

Ziel ist es, eine wettbewerbsfähige Position zu erreichen, basierend auf niedrigeren Transportkosten und schneller Dienstleistung.

Auswahl von Standortalternativen

Die Auswahl von Alternativen erfolgt in zwei Stufen:

  1. Makrostandort-Studie (Makro-Trace): Beratung und Entscheidung über die Region, in der das Werk angesiedelt werden soll.
  2. Mikrostandort-Studie: Analyse und Auswahl des spezifischen Standorts unter Berücksichtigung von Faktoren wie Kosten, Topographie und Lage.

Makrostandort-Studie

Die Auswahl des Bereichs, in dem das Projekt angesiedelt wird, wird als Makrostandort-Studie... Continue reading "Standortwahl und Engineering-Studie für Projekte" »

Sektoranalyse: Segmentierung, Strategische Gruppen und Wettbewerber

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 2,65 KB.

Einleitung

Sektor: Eine Gruppe von Unternehmen, deren Grenzen von den angenommenen Einstufungskriterien abhängen.

Für eine genauere Analyse des Sektors kann es geben:

  • Verschiedene Segmente.
  • Unternehmen mit ähnlichen Strategien.
  • Reaktionen von Wettbewerbern auf strategische Schritte.

Analyse der Segmentierung

Stationen:

  • Identifikation der wichtigsten Variablen und Kategorien für die Segmentierung.
  • Aufbau des Arrays der Segmentierung.
  • Analyse der Attraktivität des Segments.
  • Identifizierung der wichtigsten Erfolgsfaktoren in jedem Segment.
  • Analyse des Anwendungsbereichs der Segmentierung.

Identifizierung der wichtigsten Variablen und Kategorien:

  • Mehrere Kriterien für die Segmentierung: Produkte, Kunden, Preise, Gebiete.
  • Auswahl der Kriterien.
  • Ermittlung
... Continue reading "Sektoranalyse: Segmentierung, Strategische Gruppen und Wettbewerber" »

Marktstrukturen: Vollkommener und unvollkommener Wettbewerb

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 3,38 KB.

Ein Markt kann unterteilt werden in:

  • Vollkommener Wettbewerb
  • Unvollkommener Wettbewerb

Vollkommener Wettbewerb

Vollkommener Wettbewerb bedeutet, dass es viele Käufer (Nachfrager) und Verkäufer (Hersteller) gibt. So viele, dass keiner von ihnen die Marktmacht besitzt, den Preis einseitig zu beeinflussen.

Unvollkommener Wettbewerb

Unvollkommener Wettbewerb liegt vor, wenn auf einer oder beiden Seiten des Marktes (Nachfrager und/oder Anbieter) Marktmacht vorhanden ist, sodass diese z.B. die Marktpreise beeinflussen können.

Formen unvollkommenen Wettbewerbs:

  • Monopol
  • Oligopol
  • Duopol
  • Oligopson

Monopol

Monopole sind Märkte, in denen es nur einen einzigen Anbieter mit Marktmacht gibt.

Oligopol

Oligopole sind Märkte, in denen eine kleine Gruppe von Unternehmen... Continue reading "Marktstrukturen: Vollkommener und unvollkommener Wettbewerb" »

Wirtschaftliche Konzepte: Einkommen, Arbeit, Externalitäten

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 3,24 KB.

Ergebnis und Einkommensverteilung

Das Ergebnis ist das Gesamteinkommen, das die Eigentümer der Produktionsfaktoren erhalten. Die Einkommensverteilung zeigt, wie das Einkommen unter den Eigentümern der Produktionsfaktoren verteilt wird, z. B. in Form von Löhnen, Mieten, Zinsen und Gewinnen.

Vermögen und Arbeitsnachfrage

Der Reichtum eines Landes ist der Nettowert seiner physischen oder materiellen und finanziellen Vermögenswerte. Die Arbeitsnachfrage ist die Anzahl der Personen, die Unternehmen auf jeder Ebene der Löhne einzustellen bereit sind.

Lohn-Leistungs-Verhältnis und Arbeitslosenquote

Das Lohn-Leistungs-Verhältnis ist die Menge des Einkommens, das Arbeitnehmer in Geld oder in Sachleistungen für die Bereitstellung von Arbeitsleistungen... Continue reading "Wirtschaftliche Konzepte: Einkommen, Arbeit, Externalitäten" »