Notes, abstracts, papers, exams and problems of Wirtschaft

Sort by
Subject
Level

Finanzkalender und Finanzierungsquellen

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 3,37 KB.

Unternehmensfinanzkalender

Funktion

Erhalten Sie finanzielle Mittel für Investitionen.

  • Verpflichtungen = Vermögenswerte
  • Investitionen; Finanzielle Verbindlichkeiten = /
  • Eigene Finanzierungsquellen (Eigenkapital, Rückstellungen und Abschreibungen) und ausländische (Kredite, Leasing, Darlehen, ...)

Eigene Finanzierung

Auch als Selbstfinanzierung bezeichnet, umfasst alle Finanzierungstätigkeiten des Unternehmens, die dank der selbst erwirtschafteten Gewinne erzielt werden. Sie liefert dem Unternehmen keinen Nutzen für seine Eigentümer. Erhöhung der eigenen Quellen, insbesondere aus der Reserve, ist zu berücksichtigen.

Vorteile

  • Keine Kosten, völliges Fehlen von diesen.
  • Das Unternehmen ist finanziell unabhängig, nicht abhängig von Drittländern.
... Continue reading "Finanzkalender und Finanzierungsquellen" »

Analyse eines Unternehmens im Dienstleistungssektor

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 5,03 KB.

Vertriebsorganisation

Unser Unternehmen ist im tertiären Sektor tätig und spezialisiert auf Dienstleistungen, die direkt an den Kunden gerichtet sind. Deshalb haben wir einen direkten Vertriebsweg: Hersteller → Endverbraucher.

Preispolitik

Unser Unternehmen verfolgt folgende Ziele:

  • Sich dauerhaft am Markt zu etablieren.
  • Kurzfristig Marktanteile zurückzugewinnen.
  • Unsere Produkte zu fördern und zu positionieren, um sich gegen die Konkurrenz zu behaupten oder gegen sie vorzugehen.

Preise für Dienstleistungen

Der Preis für unsere Produkte und Dienstleistungen wird anhand von drei Methoden festgelegt, wobei wir Folgendes berücksichtigen:

  • Die Kosten (Kosten & Verkaufspreisspanne)
  • Der maximale Preis, den der Markt akzeptieren kann.
  • Die Analyse der
... Continue reading "Analyse eines Unternehmens im Dienstleistungssektor" »

Das Unternehmen: Ein umfassender Überblick

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 3,52 KB.

Das Unternehmen: Grundlagen und Konzepte

Wertschöpfung

Die Wertschöpfung ist die Differenz zwischen dem Wert der produzierten Güter und den Kosten der Rohmaterialien, die für die Produktion verwendet werden.

Nutzen des Unternehmens

Durch den Verkauf von Waren, die es produziert, erzielt das Unternehmen Einnahmen. Die Differenz zwischen diesen Einnahmen und den Produktionskosten ist der Nutzen des Unternehmens.

Ziele des Unternehmens

  1. Wachstum und Marktmacht (insbesondere im Februar).
  2. Stabilität und Anpassungsfähigkeit an die Umwelt.
  3. Soziale Ziele.

Produktionszyklus

Das Unternehmen kauft Rohstoffe von seinen Lieferanten. Diese werden verarbeitet und zwischengelagert. Nach der Verarbeitung entstehen Fertigprodukte, die bis zum Verkauf gelagert werden.... Continue reading "Das Unternehmen: Ein umfassender Überblick" »

Produktivität und Ergonomie: Techniken zur Arbeitsorganisation

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 5,29 KB.

Produktivität

Produktivität ist ein Index, eine Ratio oder ein Verhältnis von Output zu Input. Es misst die Effizienz, mit der Ressourcen eingesetzt werden, um ein Ergebnis zu erzielen. Die Grundlagen sind:

  • Feld: Maschinen, Geräte, Werkzeuge
  • Materialien
  • Personal

Produktivitätskennzahlen:

  • Flächenproduktivität: Wert der Produktion / belegte Hallenfläche
  • Anlagenproduktivität: Wert der Produktion / Wert der Maschinen und Anlagen
  • Materialproduktivität: Wert der Produktion / Wert der Rohstoffe
  • Arbeitsproduktivität: Wert der Produktion pro Mitarbeiter / Anzahl der beschäftigten Mitarbeiter
  • Faktorproduktivität: Produktion / Menge des benötigten Faktors

Steigerung der Produktivität:

  • Gleiche Produktion mit weniger Personal: Effizienzsteigerung
  • Erhöhte
... Continue reading "Produktivität und Ergonomie: Techniken zur Arbeitsorganisation" »

Bestandsmanagement, Fertigungssteuerung und Planungssysteme

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 6,34 KB.

Bestandsmanagement im Lager

Eine bestimmte Anzahl von Produkten muss im Lager vorhanden sein, um mögliche Verbrauchsschwankungen oder Verzögerungen bei Nachschubaufträgen auszugleichen, die zu einer Produktionsunterbrechung mit finanziellen Schäden führen könnten. Es gibt verschiedene Klassifizierungen von Lagerprodukten, hier einige Beispiele:

  • Roh- und Hilfsstoffe, Zwischenprodukte, Nebenmaterialien, Werkzeuge, Produkte und Nebenprodukte.
  • Zyklische, normale oder geplante Reserven.

Geplante Bestände

Diese werden vom Unternehmen berechnet, um Fertigungs- und Vertriebsaktivitäten zu ermöglichen. Es ist der durchschnittliche Wert der Bestände im Lager während des ganzen Jahres.

Reservebestände

Diese verhindern die Unterbrechung des gesamten... Continue reading "Bestandsmanagement, Fertigungssteuerung und Planungssysteme" »

Kaufentscheidungen: Bedürfnisse, Faktoren und Verhandlung

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 3,18 KB.

Arten von Kaufbedürfnissen

  • Zyklische Bedürfnisse: Regelmäßige, routinemäßige Einkäufe, z. B. eine spezielle Zahnpasta.
  • Saisonale Bedürfnisse: Käufe, die mit saisonalen Produkten zusammenhängen und von der Nachfrage nach bestimmten Produkten abhängen, z. B. Nougat zu Weihnachten.
  • Sofortige Bedürfnisse: Dienen dem täglichen Bedarf mit geringem Investitionsrisiko, z. B. Milch oder Brot.
  • Gelegenheitskäufe: Käufe, die getätigt werden, wenn die Preise niedrig sind und ein gewisses Anlagerisiko bergen, aber auch zusätzliche Vorteile bieten können, z. B. der Kauf einer Sonnenbrille im Angebot.

Verhandelbare Faktoren beim Kauf

  • Rabatt
  • Einmalzahlung
  • Transport
  • Verpackung
  • Andere Dienstleistungen
  • Auftragserteilung

Arten von Rabatten

  • Mengenrabatte: Werden
... Continue reading "Kaufentscheidungen: Bedürfnisse, Faktoren und Verhandlung" »

Der tertiäre Sektor: Dienstleistungen, Handel und Tourismus

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 5,21 KB.

TOP 8: Der tertiäre Sektor – Dienstleistungen im Fokus

Der tertiäre Sektor umfasst Aktivitäten, die nicht der Produktion von Waren dienen, sondern der Erbringung von Dienstleistungen.

Klassifizierung von Dienstleistungen

Segun davon:

Öffentliche Dienste

Verwaltet: Der Staat, Gemeinden, Gemeinschaften usw. verwalten diese (die autonomen Zahlungen und Einnahmen entsprechen). Beispiele sind Bildung und Gesundheit.

Private Services

Diese werden von privaten Unternehmen angeboten.

Nach der Funktion, die sie ausführen:

Soziale Dienste

Sie erfüllen bestimmte Bedürfnisse der Gesellschaft.

Verwaltungsdienste

Sie beschäftigen sich mit unterschiedlichen Verwaltungsfunktionen.

Finanzdienstleistungen

Banken und Sparkassen sind für die Durchführung des Zahlungsverkehrs... Continue reading "Der tertiäre Sektor: Dienstleistungen, Handel und Tourismus" »

Optimierung von Bauprojekten: Ein umfassender Leitfaden

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 32,51 KB.

OMVOOP - I Eigentum genteop.tk
BUDGET
1. EINFÜHRUNG
1.2. Design und Implementierung ÖFFENTLICHE ARBEITEN
1.2.2. Verschiedene Stadien
a) Erforderlich:
Zurück Studie (Studie von Alternativen)
- Kosten.
- Impact.
- Aussehen.
- Limits.
"Schäden,
Basis-Projekt (je nach Umfang der Arbeit), keine detaillierten Pläne.
Haushalt und Durchführbarkeit von Alternativen,
b) Bau-Projekt (executive): zuständig für die Beratung von Unternehmen.
Speicher- und Hautanhangsgebilde.
- Plan.
- Technische Spezifikation Individuen.
Budget.
c) Die Ausführung der Arbeiten: zuständig für die Bauunternehmen.
Management: Besitzer des Werkes.
Baumanagement (die nicht ausgeführt wird), um Probleme zu lösen.
Auftragnehmer: Bauunternehmen,... Continue reading "Optimierung von Bauprojekten: Ein umfassender Leitfaden" »

Wirtschaftliche und soziale Indikatoren: Ein Überblick

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 5,35 KB.

Wirtschaftliche und soziale Indikatoren

1. Was ist ein Wirtschaftsindikator?

Ein Wirtschaftsindikator ist ein statistisches Maß, das Veränderungen in wirtschaftlichen Variablen oder einer Gruppe verwandter Variablen in Bezug auf Zeit oder andere Eigenschaften aufzeigt.

2. Drei Beispiele für Währungsarten

  • Zahlungsbedingungen
  • Grundspannbackenwährung
  • Monetäres Angebot (erweitert)

3. Drei Beispiele für Indikatoren des externen Sektors

  • Internationale Buchungen (Brutto, Netto, Zusammensetzung (Reserven))
  • Wechselkurse
  • Externe Finanzen

4. Drei Beispiele für Indikatoren für öffentliche Finanzen

  • Das Ergebnis der nationalen Regierung
  • Aufwendungen der nationalen Regierung
  • Nationaler Haushaltsausschuss

5. Drei Beispiele für Indikatoren des realen Sektors

  • Produkt
... Continue reading "Wirtschaftliche und soziale Indikatoren: Ein Überblick" »

Hypothekendarlehen in Spanien: Arten, Zinsen, Tilgung und Sicherheiten

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 5,3 KB.

Hypothekendarlehen in Spanien

Ein Hypothekendarlehen (préstamo hipotecario) ist in der Immobilienbranche eine Kreditsicherheit zugunsten der Einrichtung, die das Kapital (dinero) bereitstellt. Die Immobilie dient dem Kreditgeber als Sicherheit. Im Falle der Nichteinhaltung der vereinbarten Bedingungen durch den Eigentümer kann die Einrichtung auf die Immobilie zugreifen.

Arten von Hypothekendarlehen

Gesichertes Darlehen

Ein gesichertes Darlehen (préstamo con garantía hipotecaria) ist eine Art von Kredit, bei dem der Eigentümer ein Darlehen aufnimmt und als Sicherheit einen Teil oder die Gesamtheit seiner Immobilie (casa) als Hypothek oder Pfandrecht hinterlegt. Es handelt sich in der Regel um eine zweite Hypothek auf das Eigentum.

Tilgungsarten

Variables
... Continue reading "Hypothekendarlehen in Spanien: Arten, Zinsen, Tilgung und Sicherheiten" »