Notes, abstracts, papers, exams and problems of Wirtschaft

Sort by
Subject
Level

Budgetkontrolle und Finanzplanung: Ein umfassender Leitfaden

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 15,66 KB.

UNIT I: Einführung in die Budgetkontrolle

Überblick

Die Budgetkontrolle ist ein Informationssystem, das die Entscheidungsfindung innerhalb eines Unternehmens erleichtert. Sie dient der Verwaltungskontrolle und bietet einen Überblick über die finanzielle Situation.

Vorteile und Grenzen der Budgetkontrolle

Vorteile

  • Vertiefte Planung
  • Verbesserte Organisation
  • Fördert die Koordination
  • Erleichtert die Entscheidungsfindung
  • Ermöglicht umfassende Kontrolle
  • Unterstützt die Gewinnmaximierung

Grenzen

  • Basiert auf Prognosen
  • Kann starr sein
  • Kann restriktiv wirken
  • Ist nur ein Hilfsmittel

Definitionen: Prognose und Kontrolle

Prognose: Vorhersagen und Vorwissen. Diese Definition allein ist unzureichend, da sie wichtige Aspekte wie den Prognosezeitraum, die eingesetzten... Continue reading "Budgetkontrolle und Finanzplanung: Ein umfassender Leitfaden" »

Strategische Entscheidungen: Design und Produktentwicklung

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 22,22 KB.

Waren und Dienstleistungen, die ein Unternehmen produzieren kann, sind vielfältig, und ihre Art hängt in hohem Maße vom produktiven Prozessdesign ab, das verwendet werden soll. Wenn das Unternehmen Erzeugnisse herstellt, die die Merkmale aufweisen, die erforderlich sind, um die Bedürfnisse der Verbraucher sowohl in Qualität als auch Funktionalität zu erfüllen, wird das Unternehmen eine Steigerung seines Umsatzes sehen. Die Produktauswahl wird ein Kernthema für den Erfolg einer jeden Organisation. Nach der Auswahl des Produkts wird der nächste Schritt die Gestaltung desselben sein, so dass es den Anforderungen des Marktes, den Umweltauflagen entspricht und die Kriterien der von der Organisation festgelegten Praktikabilität erfüllt.... Continue reading "Strategische Entscheidungen: Design und Produktentwicklung" »

Arbeitsmarkt: Definitionen, Faktoren und Unvollkommenheiten

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 2,42 KB.

Arbeitsmarkt: Kennzahlen und Definitionen

Erwerbsquote: Erwerbspersonen / Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter X 100

Arbeitslosenquote: Arbeitslose Bevölkerung / Erwerbspersonen X 100

Beschäftigungsgrad: Erwerbstätige Bevölkerung / Erwerbspersonen X 100

Faktoren des Arbeitsangebots

Das Arbeitsangebot wird durch drei Faktoren bestimmt:

  • Größe der Bevölkerung: Mit einer Erhöhung der Einwohnerzahl steigt auch das Arbeitsangebot.
  • Erwerbsquote: Bei gleicher Einwohnerzahl führt eine höhere Erwerbsquote zu einem erhöhten Arbeitsangebot. Die Beziehung zwischen Erwerbsbeteiligung und Arbeitsangebot ist direkt.
  • Der Lohn: Wenn die Löhne steigen, erhöht sich die Zahl der Menschen, die bereit sind zu arbeiten. Das Verhältnis zwischen Lohn und Arbeitsangebot
... Continue reading "Arbeitsmarkt: Definitionen, Faktoren und Unvollkommenheiten" »

Wirtschaftliche Schlüsselindikatoren: HDI, Handel, BIP und mehr

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 3,11 KB.

Export

Der Auslandsumsatz der inländischen Erzeugnisse. Es gibt auch unsichtbare Exporte.

Import

Import: Der Kauf ausländischer Produkte und Waren. Es kann auch unsichtbare Importe geben, wie z.B. Zahlungsdienstleistungen oder Tourismusausgaben.

Human Development Index (HDI)

Der Human Development Index (HDI) ist ein von den Vereinten Nationen entwickelter Indikator zur Messung der Lebensqualität. Er misst den Entwicklungsgrad von Ländern anhand folgender Variablen:

  1. Lebenserwartung
  2. Bildung (alle Ebenen)
  3. BIP pro Kopf

Die Länder mit dem höchsten HDI sind Island, Norwegen, Australien, Schweden, Kanada und Japan. In Lateinamerika sind es Chile und Uruguay, aufgrund ihrer niedrigen Kriminalitätsrate und des organisierten Verbrechens. Der maximale Wert... Continue reading "Wirtschaftliche Schlüsselindikatoren: HDI, Handel, BIP und mehr" »

Modernes Wirtschaftswachstum: Merkmale und Faktoren

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 7,36 KB.

Das moderne Wirtschaftswachstum

Das moderne Wirtschaftswachstum geht nicht nur mit einem Übergang des BIP-Wachstums einher, sondern auch mit tiefgreifenden Veränderungen in seinem Inhalt und seiner Menge.

Merkmale des Wirtschaftswachstums

Hohe Wachstumsraten, Steigerung der Produktivität, strukturelle, soziale und institutionelle Veränderungen, begrenzt vom Standpunkt des Raumes.

Wachstumsfaktoren

  • Der technische Fortschritt: Die Existenz von neuen Entwicklungen, die für weitere Produkte Nachteile der gleichen oder weniger Ressourcen zu ermöglichen, durch die eine Steigerung der Produktivität.
  • Produktivität und Beschäftigung: Der Versuch, eine niedrige Arbeitslosenquote und eine hohe Produktivität der Arbeit zu erreichen.
  • Angemessene Verteilung
... Continue reading "Modernes Wirtschaftswachstum: Merkmale und Faktoren" »

Bankverträge: Eine Übersicht

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 10,21 KB.

Vertragsbankwesen: Wir verwenden zwei Kriterien, um zu bestimmen, welche Art von Verträgen als Bank zu betrachten sind:

1. Subjektiv: Die von Kreditinstituten stammen.

2. Ziel: Oder funktionierende Bankverträge sind Teil der integrierten Maßnahmen der indirekten Kredit- und Versicherungswirtschaft. Das Kerngeschäft der Kreditinstitute ist die Kredit- und Versicherungswirtschaft. Aber zusätzlich zu anderen Dienstleistungen, die sich auch nicht an der Kredit- und Versicherungswirtschaft beteiligen. Operationen werden als neutral betrachtet. Solche Transaktionen werden durchgeführt von:

  1. Bankgesellschaften
  2. Sparkassen
  3. Internationale Kreditgenossenschaften

Diese Einrichtungen erhalten und geben Kredite. Banken sind Haftungsverträge.

Klassifizierung

... Continue reading "Bankverträge: Eine Übersicht" »

Maßnahmen gegen Ausgrenzung in der EU

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 3,28 KB.

Maßnahmen zur Bekämpfung der Ausgrenzung in der Europäischen Union

Nach Angaben von EUROSTAT leben 15 % der Bevölkerung in relativer Armut, gemessen am nationalen Durchschnittseinkommen. Die nationale Armutsquote liegt zwischen 9 % und 21 % und ist in den letzten Jahrzehnten unverändert geblieben. Menschen, die in solchen Situationen Not leiden, haben Schwierigkeiten, sich voll an der Gesellschaft zu beteiligen. Arbeitslosigkeit, Armut und Ausgrenzung gehen Hand in Hand. Etwa 70 % des verfügbaren Einkommens der europäischen Bevölkerung stammen aus Arbeit. Alleinerziehende, viele Alleinlebende und Arbeitslose, die einer Arbeit nachgehen, haben eher ein geringes Einkommen.

Soziale Schutzmechanismen, Programme zur Bekämpfung von Armut... Continue reading "Maßnahmen gegen Ausgrenzung in der EU" »

Langfristige Finanzierungsquellen für Unternehmen

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 3,21 KB.

Finanzielle Ressourcen außerhalb mittel- und langfristiger Sicht: Unternehmen benötigen Ressourcen. Die eigene Finanzierung (d + q) hat sich bewährt, es werden aber auch Fremdmittel (d x) verwendet. Der Begriff „Finanzmittel, die längerfristig sind als ein Geschäftsjahr“ bezeichnet diejenigen, die das Unternehmen über einen Zeitraum, der länger als die Dauer eines Geschäftsjahres ist, nutzt und die nach Ablauf dieser Zeit mit Zinsen zurückgezahlt werden. Zu den mittel- und langfristigen Ressourcen gehören die folgenden:

Mittel- und langfristige Darlehen: Geschäftliche Forderungen an Kreditinstitute (Banken, Sparkassen usw.) zur Finanzierung von Anlagevermögen (das sind alle Güter, die das Unternehmen zur Produktion verwendet:... Continue reading "Langfristige Finanzierungsquellen für Unternehmen" »

Finanzmanagement und Unternehmensfinanzierung

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 4,02 KB.

Bedingungen T-12: Finanzmanagement und Unternehmensfinanzierung

Verwaltung der finanziellen Ressourcen

Die Währungsgebiets-Gebühr wird für die Verwaltung und Kontrolle der finanziellen Ressourcen des Unternehmens verwendet. Dazu gehören:

  • Minimierung der Kosten
  • Beschaffung der erforderlichen finanziellen Mittel für produktive Aktivitäten
  • Bestimmung der optimalen Finanzstruktur
  • Auswahl der notwendigen Investitionen

Klassifizierung von Investitionen

Investitionen können klassifiziert werden als:

  • Anlagevermögen oder Umlaufvermögen
  • Finanziell oder produktiv

Interne Finanzierungsquellen (Eigenfinanzierung)

Mittel, die aus der Tätigkeit des Unternehmens selbst stammen (nicht ausgeschüttete Gewinne). Man unterscheidet:

  • Maintenance (Abschreibungen):
... Continue reading "Finanzmanagement und Unternehmensfinanzierung" »

Soziallohn in Spanien: Anforderungen & Unterschiede (CCAA)

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 4,52 KB.

Einführung des Soziallohns in Spanien

Die Einführung des Soziallohns in Spanien fand während der Transition in den 80er und 90er Jahren statt. Die unmittelbare Vorgeschichte beginnt 1985 in Navarra. Das erste Programm, das als Mindesteinkommen bezeichnet wird, wurde 1989 im Baskenland (PV) eingeführt. Fünf Jahre später war es in fast allen Autonomen Gemeinschaften (CCAA) eingeführt (außer den Balearen).

Zugangsvoraussetzungen zum Soziallohn

Die Autonomen Gemeinschaften (CCAA) haben unterschiedliche Anforderungen für den Zugang zum Soziallohnprogramm, obwohl alle eine Reihe gemeinsamer Kriterien anwenden:

Allgemeine Kriterien

  • Alter: Außer in Extremadura und Aragonien beträgt das Mindestalter 25 Jahre. Die Regeln sind flexibel für Haushalte,
... Continue reading "Soziallohn in Spanien: Anforderungen & Unterschiede (CCAA)" »