Notes, abstracts, papers, exams and problems of Wirtschaft

Sort by
Subject
Level

Ursachen und Auswirkungen des Imperialismus: Eine globale Perspektive

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 2,88 KB.

Ursachen des Imperialismus

Der primäre Faktor war die Expansion, die durch eine Reihe von Überlegungen geleitet wurde.

Marxistische Perspektive: Die Hegemonie des Kapitals führte die meisten europäischen Staaten zu einer protektionistischen Politik und territorialer Expansion. Beide Faktoren dienten dazu, den eigenen Markt vor ausländischer Konkurrenz zu schützen und neue Märkte für den Kapitalexport zu erschließen, um Gewinne zu erzielen und politische Kontrolle zur Sicherung der Investitionen zu gewährleisten.

Liberale Perspektive: Die Suche nach neuen Märkten und Investitionsmöglichkeiten für Überschüsse war die Hauptursache des Imperialismus. Die Unzulänglichkeit des heimischen Marktes, bedingt durch Armut, zwang große Unternehmen,... Continue reading "Ursachen und Auswirkungen des Imperialismus: Eine globale Perspektive" »

Unternehmenskonzept: Elemente, Standort & Funktionen

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 3,21 KB.

Unternehmenskonzept

Ein Unternehmen ist eine Sammlung von Elementen, die durch das Management organisiert und koordiniert werden. Es ist darauf ausgerichtet, bestimmte Ziele zu erreichen, während es unter Risikobedingungen agiert.

Unternehmensstandort: Faktoren

Die Standortwahl ist entscheidend. Folgende Faktoren sind zu berücksichtigen:

Marktfaktoren

  • Nachfrage: Gibt es in der Stadt/Region Interesse an dem Produkt/der Dienstleistung?
  • Rohstoffverfügbarkeit: Einfache Beurteilung von Qualität, Kosten und Verfügbarkeit der Materialien.

Arbeitsmarkt & Infrastruktur

  • Arbeitsmarkt: Potenzielle Mitarbeiter, Fachwissen, Arbeitskosten, soziale und rechtliche Aspekte.
  • Transport & Kommunikation: Gute Erreichbarkeit und Anbindung an andere Unternehmen.
... Continue reading "Unternehmenskonzept: Elemente, Standort & Funktionen" »

Marktforschung und Marketing: Strategien und Analyse

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 4,74 KB.

Marktforschung

Die Marktforschung befasst sich mit der Analyse der Reaktionen des Marktes auf ein Produkt und der Identifizierung der am besten geeigneten Trading-Strategie.

Business Activity

Business Activity bezeichnet die Erleichterung des Austauschs zwischen dem Unternehmen und potenziellen Käufern der Produkte.

Grundlegende Marketingkonzepte

  • Bedürfnis (Need): Ein Mangelzustand, der allein noch nichts bewirkt.
  • Nachfrage (Demand): Die Menge eines Erzeugnisses, die Käufer zu einem bestimmten Preis erwerben möchten.
  • Angebot (Supply): Die Produktmenge, die Anbieter zu einem bestimmten Preis bereitstellen möchten.
  • Austausch (Exchange): Der Erwerb eines Angebots durch eine Gegenleistung.

Marketing-Mix

Der Marketing-Mix umfasst die vier steuerbaren... Continue reading "Marktforschung und Marketing: Strategien und Analyse" »

Finanzierung, Investitionen und steuerliche Pflichten

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 3,84 KB.

Finanzierung und Investitionen

Laufzeit der festgelegten Fristen dieser Operation.

Investitionen: Zu erwerben oder zu entwickeln. Aktiva, bei denen wir die Leistung erbringen wollen, bevor es ein Budget gibt, und die Zahlungsmethode, um zu verhindern, dass zukünftige Einnahmen anfallen und wann, und um die Rentabilität der Investition zu bestimmen.

Finanzierung: Woher bekommen wir das Geld? Finanzplan: Woher bekommen wir das Geld und wohin bringen wir es?

Interne Finanzierung:

  • Amortisation: Erhebung zu den Kosten der Herstellung des Wertverlusts des Anlagevermögens, entweder durch physische Abnutzung durch die Nutzung oder durch Veralterung durch den Verlust des Nutzwertes.
  • Rücklagen:
    • Gesetzlich: Durch das Gesetz.
    • Satzungsmäßig: Von den Mitgliedern
... Continue reading "Finanzierung, Investitionen und steuerliche Pflichten" »

Optimierung von Unternehmenszielen und Marktstrategien

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 7,61 KB.

- Die Lage der Ziele

Dies dient zur Motivation von Personen mit hohen Ansprüchen. Sie gliedert sich in drei Teile:

  1. Die Vorgesetzten und Untergebenen legen gemeinsam die Ziele für die nächste Periode fest.
  2. Regelmäßige Treffen, um den Fortschritt zu überprüfen.
  3. Einberufung am Ende der Frist, um die Ergebnisse zu bewerten.

Wann immer möglich, sollten die Ziele in numerischer Form angegeben werden. Sobald Ziele festgelegt sind, tragen die Untergebenen die Verantwortung, diese zu erreichen. Wenn sie nicht erfolgreich sind, müssen diese Schritte in Richtung der nächsten Periode unternommen werden.

Die wichtigsten Vorteile beziehen sich auf folgende Ziele:

  1. Motivation der Menschen durch ihre Teilnahme.
  2. Die Leute wissen nicht nur, was zu tun ist,
... Continue reading "Optimierung von Unternehmenszielen und Marktstrategien" »

Externe Rekrutierung: Vorteile, Nachteile & Prozess

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 4,09 KB.

Nachteile der internen Rekrutierung:

  1. Die Möglichkeit von Spannungen zwischen den Mitarbeitern, wenn die Auswahl nicht fair oder transparent erfolgt. Dies kann zu Demotivation und Vertrauensverlust in das Management führen.
  2. Die Beschränkung auf interne Bewerber reduziert die Anzahl potenzieller Kandidaten und schränkt den Zugang zu einem größeren Bewerbermarkt ein.

Externe Rekrutierung

Bei der externen Rekrutierung suchen Arbeitgeber außerhalb des Unternehmens nach geeigneten Kandidaten. Das Vorgehen hängt von der zu besetzenden Position ab:

  • Führungskräfte: Executive-Search-Unternehmen, Hochschulen und Berufsverbände werden kontaktiert.
  • Mittleres Management: Stellenanzeigen in Fachzeitschriften und im Internet werden geschaltet.
  • Gering qualifizierte
... Continue reading "Externe Rekrutierung: Vorteile, Nachteile & Prozess" »

Inflation: Ursachen, Kosten und Folgen einfach erklärt

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 4,82 KB.

Ursachen der Nachfrageinflation

Eine Nachfrageinflation entsteht, wenn die gesamtwirtschaftliche Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen schneller steigt als das Angebot. Dies kann durch verschiedene Sektoren ausgelöst werden:

  • Unternehmen: Verbesserte Geschäftserwartungen können die Nachfrage nach Investitionsgütern erhöhen, was Unternehmen dazu veranlasst, mehr zu produzieren.
  • Öffentlicher Sektor: Wenn die Regierung beschließt, die Infrastruktur des Landes zu verbessern und die Ausgaben, beispielsweise für Krankenhäuser und Straßen, erhöht, steigt die Nachfrage.
  • Haushalte: Wenn private Haushalte entscheiden, weniger zu sparen und mehr auszugeben, steigt die Nachfrage nach den gewünschten Waren und Dienstleistungen.

Ursachen der

... Continue reading "Inflation: Ursachen, Kosten und Folgen einfach erklärt" »

Makroökonomie: BIP, Nationaleinkommen, Inflation und Verteilung

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 4,5 KB.

Makroökonomische Grundlagen und ihre Bedeutung

Punkt 1: Gesamtwirtschaftliche Vision

Die Makroökonomie untersucht das Verhalten der Wirtschaft als Ganzes und die Kräfte, die die globale Wirtschaft expandieren oder schrumpfen lassen. Zu den wichtigsten makroökonomischen Fragen gehören Konjunkturzyklen, allgemeiner Lebensstandard, Inflation, Arbeitslosigkeit und öffentliche Defizite.

Makroökonomische Variablen werden anhand von Buchhaltungsdefinitionen berechnet und geben Auskunft über bestimmte Aspekte der Wirtschaft. Die Wirtschaftspolitik umfasst Maßnahmen zur Beeinflussung dieser Variablen. Die Regierung versucht, Inflation und Haushaltsdefizite zu kontrollieren und gleichzeitig Arbeitslosigkeit zu senken und das Wirtschaftswachstum... Continue reading "Makroökonomie: BIP, Nationaleinkommen, Inflation und Verteilung" »

Einkommen, Arbeit und Kapital: Grundbegriffe

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 4,05 KB.

Einkommen

Gesamteinkommen, das von den Eigentümern der Produktionsfaktoren empfangen wird.

Einkommensverteilung

Beschreibt, wie das Einkommen unter den Eigentümern der Produktionsfaktoren (z. B. in Form von Löhnen) verteilt wird. Sie ist bedingt durch Lohnunterschiede und die Vermögensverteilung.

Gehalt (Lohn)

Preis für Arbeit (Arbeitsleistung). Unternehmen stellen Arbeitnehmer ein; die gezahlten Löhne sind oft niedriger als der durch die Arbeit geschaffene Wert.

Arbeitsnachfrage der Unternehmen

Die Arbeitsnachfrage der Unternehmen hängt ab von:

  • Löhnen: Eine Erhöhung der Löhne reduziert die Nachfrage nach Arbeit, da die Einstellung teurer wird.
  • Produktivität: Höhere Löhne können durch höhere Produktivität ausgeglichen werden.
  • Güterpreisen:
... Continue reading "Einkommen, Arbeit und Kapital: Grundbegriffe" »

Monopolkontrolle und Preisdiskriminierung

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 4,55 KB.

Monopolkontrolle und ihre Herausforderungen

Dies ist oft nicht leicht in der realen Welt. Das Hauptproblem besteht darin, dass die Regulierungsbehörden nicht alle notwendigen Informationen haben, um den genauen Preispunkt zu bestimmen, wo die Nachfragekurve die durchschnittliche Gesamtkostenkurve schneidet. Manchmal sind sie zu niedrig angesetzt, sodass Versorgungsdefizite entstehen, manchmal sind sie zu hoch angesetzt. Darüber hinaus neigen regulierte Monopole dazu, ihre Kosten zu übertreiben und die Regulierungsbehörden und die Verbraucher mit minderwertigen Produkten zu versorgen. Kurz gesagt, manchmal ist Monopolkontrolle schädlicher als keine. Manche Ökonomen argumentieren, dass die beste Lösung, selbst im Falle natürlicher Monopole,

... Continue reading "Monopolkontrolle und Preisdiskriminierung" »