Notes, abstracts, papers, exams and problems of Wirtschaft

Sort by
Subject
Level

Steuersystem: Definition, Arten und Schlüsselkonzepte

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 3,36 KB.

Steuersystem: Grundlagen und Definitionen

Der Staat benötigt Ressourcen, um zu funktionieren. Diese Ressourcen werden hauptsächlich durch Steuern finanziert. Der Staat verwendet diese finanziellen Mittel zur Förderung politischer Organisationen, zur Entwicklung des Landes und zur Finanzierung verschiedener Ausgabenprogramme.

Staatseinnahmen: Zwei Hauptquellen

Der Staat generiert seine Einnahmen hauptsächlich aus zwei Quellen:

  • Steuereinnahmen: Dies ist die Haupteinnahmequelle des Staates. Sie basiert auf Steuerzahlungen, die von Steuerzahlern an den Staat geleistet werden.
  • Extratributäre Einnahmen: Diese Einnahmen stammen aus anderen Quellen als Steuern, beispielsweise aus staatlichen Unternehmen.

Steuern: Definition und Arten

Steuern sind obligatorische... Continue reading "Steuersystem: Definition, Arten und Schlüsselkonzepte" »

Bilanzierung und Bewertung von Vorräten nach IAS/NIC: Leitfaden für Anleger

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 8,36 KB.

Angaben zu Vorräten in Abschlüssen nach NIC 2

Nach NIC 2 müssen folgende Informationen zu Abschlüssen an der Börse bekannt gegeben werden:

  • (a) Die Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden für die Bewertung der Bestände, darunter die Formel, die für die Bewertung von Kosten verwendet wurde.
  • (b) Der Buchwert von Vorräten und Teilsummen entsprechend der Einstufung der Einheit.
  • (c) Der Buchwert der Vorräten, die zum beizulegenden Zeitwert abzüglich Veräußerungskosten bewertet werden.
  • (d) Der Buchwert der Vorräte, der als Aufwand der Berichtsperiode erfasst worden ist.
  • (e) Die Höhe der Abschreibungen von Vorräten, die als Aufwand in Übereinstimmung mit Paragraph 34 erfasst werden.
  • (f) Die Höhe der Auflösung der früheren Abschreibungen,
... Continue reading "Bilanzierung und Bewertung von Vorräten nach IAS/NIC: Leitfaden für Anleger" »

Geld und Geldpolitik: Funktionen, Arten und Instrumente

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 4,77 KB.

Geld: Funktionen und Arten

Leistungsverhältnis

Ein mittleres Maß ist in der Regel akzeptiert. Charakter ändern: Es muss wünschenswert und akzeptabel sein. Teilbar, dauerhaft, leicht zu transportieren und fälschungssicher.

Arten von Geld

Warengeld: Es wird als Geld verwendet, wobei der Wert von der Ware selbst kommt.

Rollengeld: Ein Dokument, das eine Schuld anerkennt oder als Zahlungsmittel dient.

Fiatgeld: Der Wert des Geldes basiert auf dem Vertrauen, das das emittierende Unternehmen genießt. Es hat keinen inneren Wert wie unsere Banknoten und Münzen. Auch Bankzahlungen gehören dazu.

Funktionen des Geldes

  • Tauschmittel: Hilft uns, Waren und Dienstleistungen zu kaufen und zu verkaufen.
  • Wertaufbewahrungsmittel: Mit Geld können wir sparen und
... Continue reading "Geld und Geldpolitik: Funktionen, Arten und Instrumente" »

Marktsegmentierung und Marketing-Mix

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 6,82 KB.

Marktsegmentierung

Ein Segment ist eine Gruppe von Konsumenten mit spezifischen Eigenschaften, die sich von anderen Konsumenten auf dem Markt unterscheiden. Die Einteilung erfolgt nach den Bedürfnissen der Kunden, was als Marktsegmentierung bezeichnet wird. Die Menge der potenziellen Kunden eines bestimmten Produkts wird als Zielgruppe bezeichnet. Die Kriterien für die Segmentierung bestehen darin, Variablen zu finden, die die Segmente auf dem Markt erklären. Einzelpersonen werden nach demografischen und sozioökonomischen Kriterien gruppiert, wie z.B. Geschlecht und Alter. Weitere Kriterien sind beispielsweise das Einkommen. Psychographische Kriterien umfassen die Persönlichkeit. Das wichtigste Instrument für die Segmentierung von Märkten... Continue reading "Marktsegmentierung und Marketing-Mix" »

Das Unternehmen und seine Umwelt: Arten, Finanzierung und der Einfluss des öffentlichen Sektors

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 4,07 KB.

Das Unternehmen und seine Umwelt

A. Das Unternehmen und seine Umgebung

Unternehmen: Die grundlegende Einheit der Produktion. Es kombiniert Arbeit und Kapital oder erwirbt andere Faktoren, um Waren und Dienstleistungen zu produzieren und zu verkaufen. Die Existenz von Unternehmen kann durch Folgendes gerechtfertigt werden:

  • Die Notwendigkeit, finanzielle Mittel zur Produktion von Waren und Dienstleistungen zu beschaffen.
  • Die Notwendigkeit, die Produktion zu kontrollieren, zu verwalten und zu überwachen.
  • Die Möglichkeit, die Vorteile niedrigerer Produktionskosten im großen Maßstab zu nutzen.

Betrieb: Jede physische und organisatorische Struktur zur Erzeugung einer Ware oder Dienstleistung in beliebiger Produktionsmenge.

Branche: Eine Reihe von Unternehmen,... Continue reading "Das Unternehmen und seine Umwelt: Arten, Finanzierung und der Einfluss des öffentlichen Sektors" »

Das Finanzsystem: Institutionen und Intermediäre

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 4,02 KB.

Das Finanzsystem

Das Finanzsystem eines Landes besteht aus der Gesamtheit der Institutionen, Finanzanlagen und Märkte. Sein Ziel ist die Kanalisierung von Ersparnissen zu Ausgaben für Anlagen, die von Einheiten mit Überschuss zu Einheiten mit Defizit getätigt werden.

6.1 FINANZINSTITUTE

Finanzintermediäre: Dies sind spezialisierte Institutionen, die zwischen Kreditgebern (die Geld verleihen, weil sie Überschüsse haben) und Kreditnehmern (die Kredite beantragen, weil sie Defizite haben) vermitteln.

6.2 Arten von Finanzintermediären

1) Bankfinanzintermediäre: Zentralbanken und Bankorganisationen. Sie haben die Fähigkeit, Geld zu schaffen.

a) Die Zentralbank

Die Bank von Spanien fungiert nach dem Eintritt in die Wirtschafts- und Währungsunion... Continue reading "Das Finanzsystem: Institutionen und Intermediäre" »

Marktorientierte Produktion: Unternehmerische Ansätze

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 8,76 KB.

Unternehmerische Ansätze zur marktorientierten Produktion

Industrielle Revolution (zweite Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts). Produktbeschreibungen Orientierung. Seit der ersten Hälfte des XIX. Jahrhunderts: Orientierung. Wirtschaftswachstum seit der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts. Es wird notwendig, die Bemühungen zur Steigerung der Verkäufe zu rechtfertigen. Orientierung Marketing. Wirtschaft des Überflusses (zweite Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts), um ihre Ziele zu erreichen, wenn irgend möglich auf die Bedürfnisse der Massen. 1970: Kunden. 1960: Marketing-Segmentierung. 1980: Marketing von Sektoren. 1990: Marketing der Gewohnheit.

Was ist Marketing?

Marketing ist ein sozialer und Managementprozess, durch den verschiedene... Continue reading "Marktorientierte Produktion: Unternehmerische Ansätze" »

Wirtschaftssysteme: Definition und Typen

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 4,67 KB.

Grundlagen wirtschaftlichen Handelns

Unter der Annahme wirtschaftlicher Rationalität wird das Verhalten von Haushalten und Unternehmen so verstanden, dass sie ihre knappen Ressourcen nutzen, um ihren eigenen Nutzen bzw. Gewinn zu maximieren. Diese Annahme dient dazu, das Verhalten der Wirtschaftsakteure in einem Wirtschaftsmodell zu erklären und vorherzusagen.

Wirtschaftssubjekte und ihre Ziele

  • Haushalte (Konsumenten): Ziel: Maximierung des eigenen Nutzens. Sie wählen Güter und Dienstleistungen nach ihren Präferenzen und im Rahmen ihres begrenzten Budgets.
  • Unternehmen (Produzenten): Ziel: Maximierung des Gewinns. Sie setzen Ressourcen effektiv ein, um die rentabelsten Güter und Dienstleistungen zu produzieren.
  • Öffentlicher Sektor (Staat):
... Continue reading "Wirtschaftssysteme: Definition und Typen" »

Die Weltwirtschaftskrise: Ursachen, Folgen und Roosevelts New Deal

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 5,4 KB.

Die Weltwirtschaftskrise

Ursachen der Depression

Überproduktion in der Industrie: Die Kaufkraft reichte nicht aus, um die erhöhte Produktion vor 1929 aufzunehmen.

Liquiditätskrise: Der Mangel an monetären Mitteln zur Bewältigung der Schuldenzahlungen führte zu einer Kaskade von Ausfällen, die zur Schließung von Industrien und Banken führte. Der Wunsch, Waren um jeden Preis zu verkaufen, drückte die Preise (Deflation).

Fall des Konsums: Verursacht durch Arbeitslosigkeit, verringerte Kaufkraft, die Angst vor Entlassung, sinkende Preise für landwirtschaftliche Erzeugnisse und die Verschuldung der vergangenen Jahre.

Die finanziellen und industriellen Krisen

Die genannten Ursachen betrafen alle Wirtschaftszweige, vor allem aber die Banken,... Continue reading "Die Weltwirtschaftskrise: Ursachen, Folgen und Roosevelts New Deal" »

Produktionswirtschaft: Aufgaben, Trends & Strategien

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 3,81 KB.

Aufgaben der Produktionsfunktion

  • Einkauf: Beschafft die notwendigen Materialien für die Produktion. Dies umfasst die Auswahl der Lieferanten und das Einkaufsmanagement.
  • Verarbeitung: Verwaltet die Produktion, indem Produktionsfaktoren in ein Endprodukt umgewandelt werden.
  • Qualitätskontrolle: Überprüft, ob das hergestellte Produkt die vom Kunden gewünschten Eigenschaften aufweist.

Trends in der Produktion

  • Globale Ausrichtung: Unternehmen produzieren nicht mehr nur in einem Land, sondern können weltweit in verschiedenen Ländern produzieren oder die Produktion global organisieren.
  • Just-in-Time (JIT): Unternehmen produzieren nicht mehr in großen Mengen auf Lager, sondern versuchen, zeitnah zu liefern, wenn der Kunde das Produkt nachfragt, was
... Continue reading "Produktionswirtschaft: Aufgaben, Trends & Strategien" »