Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Zivile Mitarbeiter

Sortieren nach
Fach
Niveau

Von der traditionellen Schule zur demokratischen Gesamtschule

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 23,52 KB

Traditionelle vs. Gesamtschule: Motivation und Kritik

Das Problem der Motivation

Wir betrachten das Bild, um die Schuldzuweisung an die Schülerinnen und Schüler zu untersuchen: Sind die Lernenden nicht motiviert (traditioneller Ansatz), wobei die Schülerinnen und Schüler für ihr eigenes Lernen verantwortlich sind? Oder gehen wir davon aus, dass die Schule keine Elemente oder Strategien bietet, damit die Schülerinnen und Schüler motiviert sind (Ansatz der Gesamtschule)? Liegt es daher in der Verantwortung der Lehrkräfte und der Schule selbst, den Schülerinnen und Schülern alles Notwendige für das Lernen bereitzustellen?

Was ist eine traditionelle Schule?

Was meinen wir, wenn wir von traditionellen Schulen sprechen?
Wir müssen das traditionelle... Weiterlesen "Von der traditionellen Schule zur demokratischen Gesamtschule" »

Rechte, Pflichten & Status von Beamten in Spanien (Gesetz 7/2007)

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,26 KB

Grundlagen des Beamtenstatus (Gesetz 7/2007)

Das Gesetz 7/2007 vom 12. April, das Grundstatut für öffentliche Angestellte (EBEP), legt die allgemeinen Grundsätze für alle öffentlichen Beschäftigungsverhältnisse fest. Es enthält die gemeinsamen Regelungen für Beamte aller Verwaltungen sowie spezifische gesetzliche Bestimmungen für das ihnen dienende Personal.

Erwerb und Verlust des Beamtenstatus

Gemäß Artikel 62 des Statuts wird der Beamtenstatus in der Comunidad Valencia durch die Erfüllung folgender Voraussetzungen erworben:

  • Bestehen des Auswahlverfahrens.
  • Ernennung durch das zuständige Organ oder die zuständige Behörde, veröffentlicht im Amtsblatt.
  • Eid oder Versprechen zur Einhaltung der Verfassung und gegebenenfalls des Autonomiestatuts.
... Weiterlesen "Rechte, Pflichten & Status von Beamten in Spanien (Gesetz 7/2007)" »

Soziale Ausgrenzung und Obdachlosigkeit

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,88 KB

Obdachlose und soziale Ausgrenzung: Zuständigkeiten der allgemeinen Sozialdienste

Infolge bestimmter Verhaltensweisen stieg die Zahl der Immigranten, deren Umstände eher auf diese Gruppe zutreffen. Ein wesentliches Merkmal dieser Gruppe ist eine schlechte körperliche und psychische Gesundheit. Viele soziale Einrichtungen wissen, wie sie helfen können. Es gibt drei große Gruppen:

  • Die erste Phase ist gekennzeichnet durch eine acogida Familie. Die normale Beziehung verschlechtert sich aufgrund der Knappheit der Ressourcen und der sporadischen Nutzung der Dienste. Die gebräuchlichsten Dienste haben Schwierigkeiten, aus dieser Situation herauszukommen.
  • Die chronische Phase, mit vielen Jahren auf der Straße, viel körperlichem Verfall und psychischen
... Weiterlesen "Soziale Ausgrenzung und Obdachlosigkeit" »

Familie: Konzept, Probleme, Interventionen und Mediation

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10 KB

Konzept der Familie

Das Wörterbuch der Königlich Spanischen Akademie (RAE) definiert Familie als eine Gruppe von Menschen, die unter der Aufsicht eines von ihnen zusammenleben und durch Abstammung verbunden sind. Einige Studien des menschlichen Verhaltens, wie die von Ackermann, definieren sie als die grundlegende Einheit für Entwicklung, Beziehungserfahrung und Misserfolg. Sie ist auch die grundlegende Einheit für Krankheit und Gesundheit. Aus Sicht der analytischen Psychologie sagt Erikson, dass die Familie unter normalen Bedingungen die wichtigste Funktion bei der Identitätsbildung und Sozialisation ihrer Mitglieder hat.

Familientypen

Heute finden wir in unserer Gesellschaft verschiedene Arten von Familien:

  • Kernfamilien: Der Klassiker.
  • Alleinerziehende:
... Weiterlesen "Familie: Konzept, Probleme, Interventionen und Mediation" »

Grundlagen der Wirtschaft: Konzepte, Geschichte und Systeme

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,54 KB

Einführung in die Wirtschaft: Konzepte und Grundlagen

Die Ökonomie befasst sich mit der Verwaltung knapper Ressourcen zur Produktion und Verteilung von Gütern und Dienstleistungen für den Konsum innerhalb der Gesellschaft.

Bedürfnisse: Das Fundament der Wirtschaft

Bedürfnisse entstehen aus dem Gefühl des Mangels in Verbindung mit dem Wunsch nach Befriedigung. Sie sind relativ, da die Wünsche des Einzelnen nicht festgelegt sind.

Arten von Bedürfnissen

  • Individuell: Natürliche Bedürfnisse (z.B. Nahrung)
  • Sozial: Bedürfnisse, die aus dem Zusammenleben in der Gesellschaft entstehen (z.B. Feiern)
  • Kollektiv: Bedürfnisse, die sowohl den Einzelnen als auch die Gesellschaft betreffen (z.B. Verkehr)
  • Öffentlich: Bedürfnisse, die aus dem Zusammenleben
... Weiterlesen "Grundlagen der Wirtschaft: Konzepte, Geschichte und Systeme" »

Jugendkriminalität: Maßnahmen, Prävention und rechtliche Aspekte

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,52 KB

Maßnahmen gegen Jugendkriminalität sind im Gesetz 8/2006 vom 4. Dezember geregelt, welches das Organgesetz 5/2000 vom 12. Januar zur strafrechtlichen Verantwortlichkeit von Minderjährigen ändert. Dieses Gesetz zielt darauf ab, die Strafen für von Jugendlichen begangene Straftaten zu verschärfen und effektiver zu gestalten. Die von Jugendrichtern verhängten Maßnahmen berücksichtigen stets das Wohl des Kindes:

Maßnahmen bei Jugendkriminalität

Die Maßnahmen können sein:

  • Unterbringung in einer geschlossenen Einrichtung: Hier leben die Jugendlichen und nehmen an Bildungs-, Arbeits- und Freizeitaktivitäten teil.
  • Platzierung in einer halboffenen Einrichtung: Die Jugendlichen leben im Zentrum, können aber auch externen Aktivitäten nachgehen.
... Weiterlesen "Jugendkriminalität: Maßnahmen, Prävention und rechtliche Aspekte" »

Diagnosekriterien für Dysthymie und Affektive Störungen

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,8 KB

Kriterien für die Diagnose F34.1 Dysthymie (300.4)

A. Depressive Stimmung

Depressive Stimmung an den meisten Tagen, fast den ganzen Tag über, manifestiert durch subjektive Berichte oder Beobachtungen Dritter, seit mindestens zwei Jahren.

Hinweis: Bei Kindern und Jugendlichen kann die Stimmung gereizt sein, und die Dauer muss mindestens ein Jahr betragen.

B. Begleitsymptome

Vorhandensein von zwei (oder mehr) der folgenden Symptome während der depressiven Phase:

  • 1. Appetitveränderungen

    Verlust oder gesteigerter Appetit

  • 2. Schlafstörungen

    Schlaflosigkeit oder Hypersomnie

  • 3. Energiemangel oder Müdigkeit

    Mangel an Energie oder Müdigkeit

  • 4. Geringes Selbstwertgefühl

    Geringes Selbstwertgefühl

  • 5. Konzentrations- und Entscheidungsprobleme

    Schwierigkeiten

... Weiterlesen "Diagnosekriterien für Dysthymie und Affektive Störungen" »

Kinderschutz in Spanien: Rechtlicher Rahmen & Dienste

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,61 KB

Aufgaben und Zuständigkeiten im Kinderschutz

Die zuständigen Einrichtungen übernehmen folgende Aufgaben:

  • Prävention und Entwurzelung mangelnden Schutzes: Maßnahmen zur Vorbeugung und Beseitigung von Situationen unzureichenden Schutzes.
  • Information, Orientierung und Beratung: Bereitstellung von Informationen, Orientierung und Beratung für Kinder und Familien, einschließlich Beurteilung, Maßnahmenplanung und Umsetzung.
  • Teilnahme an Programmen: Beteiligung an Programmen für Pflegefamilien und Adoptionen.
  • Design und Evaluation: Entwicklung und Bewertung von Rehabilitationsprogrammen und anderen notwendigen Schritten.

Diese Maßnahmen werden von kommunalen Einrichtungen oder spezialisierten Diensten ausgeübt. Weitere beteiligte Unternehmen führen... Weiterlesen "Kinderschutz in Spanien: Rechtlicher Rahmen & Dienste" »

Kindesmissbrauch: Aufdeckung, Untersuchung und Bewertung

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,86 KB

Historische Entwicklung des Kindesmissbrauchs

Kindesmissbrauch hat es schon immer gegeben. Über Jahrhunderte hinweg wurden Kinder als Privateigentum ihrer Eltern oder zu bestimmten Zeiten als Besitz der Gesellschaft angesehen, in der sie lebten. Im siebzehnten Jahrhundert legte die Geburt den Grundstein für das Kindeswohl. Im Jahr 1923 verfasste Eglantyne Jebb die Erklärung über die Rechte des Kindes. Im Jahr 1955 begann man, traumatische ökologische und familiäre Faktoren als Determinanten zu bewerten. Im Jahr 1959 verabschiedeten die Vereinten Nationen die Rechte des Kindes. Während die Beschreibung von Missbrauch ursprünglich auf körperliche Gewalt beschränkt war, erweiterte sich das Konzept allmählich. Lukianowicz sprach von psychischem... Weiterlesen "Kindesmissbrauch: Aufdeckung, Untersuchung und Bewertung" »

Struktur und Komponenten des Telekommunikationsnetzes

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,64 KB

Struktur des RED USER-Telekommunikationsnetzes

Das RED USER-Netzwerk ist in drei Hauptbereiche unterteilt: das Hauptnetz, das Verteilernetz und das Zugangsnetz (oder Teilnehmeranschlussnetz).

Das Benutzernetzwerk ist in verschiedene Abschnitte gegliedert, die von der Hauptverteilung der Vermittlungsstelle bis zu den Endgeräten des Nutzers reichen.

Aufbau des Benutzernetzwerks

Die Hauptstufen des Netzes

  • Außenleitung (Outdoor Line)

    Dieser Abschnitt umfasst die zentralen Anschlüsse im Feld. Die physischen Kabelpaare des Nutzers sind hier in hochkapazitiven Gruppen zusammengefasst. Die Amtsleitung ist wiederum in zwei Abschnitte unterteilt: das Hauptkabel und das Verteilkabel.

  • Zugangsleitung des Verteilernetzes

    Ein einzelnes Kabel verbindet das Terminal

... Weiterlesen "Struktur und Komponenten des Telekommunikationsnetzes" »