Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Zivile Mitarbeiter

Sortieren nach
Fach
Niveau

Familie: Konzept, Probleme, Interventionen und Mediation

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10 KB

Konzept der Familie

Das Wörterbuch der Königlich Spanischen Akademie (RAE) definiert Familie als eine Gruppe von Menschen, die unter der Aufsicht eines von ihnen zusammenleben und durch Abstammung verbunden sind. Einige Studien des menschlichen Verhaltens, wie die von Ackermann, definieren sie als die grundlegende Einheit für Entwicklung, Beziehungserfahrung und Misserfolg. Sie ist auch die grundlegende Einheit für Krankheit und Gesundheit. Aus Sicht der analytischen Psychologie sagt Erikson, dass die Familie unter normalen Bedingungen die wichtigste Funktion bei der Identitätsbildung und Sozialisation ihrer Mitglieder hat.

Familientypen

Heute finden wir in unserer Gesellschaft verschiedene Arten von Familien:

  • Kernfamilien: Der Klassiker.
  • Alleinerziehende:
... Weiterlesen "Familie: Konzept, Probleme, Interventionen und Mediation" »

Grundlagen der Wirtschaft: Konzepte, Geschichte und Systeme

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,54 KB

Einführung in die Wirtschaft: Konzepte und Grundlagen

Die Ökonomie befasst sich mit der Verwaltung knapper Ressourcen zur Produktion und Verteilung von Gütern und Dienstleistungen für den Konsum innerhalb der Gesellschaft.

Bedürfnisse: Das Fundament der Wirtschaft

Bedürfnisse entstehen aus dem Gefühl des Mangels in Verbindung mit dem Wunsch nach Befriedigung. Sie sind relativ, da die Wünsche des Einzelnen nicht festgelegt sind.

Arten von Bedürfnissen

  • Individuell: Natürliche Bedürfnisse (z.B. Nahrung)
  • Sozial: Bedürfnisse, die aus dem Zusammenleben in der Gesellschaft entstehen (z.B. Feiern)
  • Kollektiv: Bedürfnisse, die sowohl den Einzelnen als auch die Gesellschaft betreffen (z.B. Verkehr)
  • Öffentlich: Bedürfnisse, die aus dem Zusammenleben
... Weiterlesen "Grundlagen der Wirtschaft: Konzepte, Geschichte und Systeme" »

Jugendkriminalität: Maßnahmen, Prävention und rechtliche Aspekte

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,52 KB

Maßnahmen gegen Jugendkriminalität sind im Gesetz 8/2006 vom 4. Dezember geregelt, welches das Organgesetz 5/2000 vom 12. Januar zur strafrechtlichen Verantwortlichkeit von Minderjährigen ändert. Dieses Gesetz zielt darauf ab, die Strafen für von Jugendlichen begangene Straftaten zu verschärfen und effektiver zu gestalten. Die von Jugendrichtern verhängten Maßnahmen berücksichtigen stets das Wohl des Kindes:

Maßnahmen bei Jugendkriminalität

Die Maßnahmen können sein:

  • Unterbringung in einer geschlossenen Einrichtung: Hier leben die Jugendlichen und nehmen an Bildungs-, Arbeits- und Freizeitaktivitäten teil.
  • Platzierung in einer halboffenen Einrichtung: Die Jugendlichen leben im Zentrum, können aber auch externen Aktivitäten nachgehen.
... Weiterlesen "Jugendkriminalität: Maßnahmen, Prävention und rechtliche Aspekte" »

Acryl-, Öl- und Wandmalerei: Techniken und Materialien

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 17,46 KB

Acrylmalerei

Die Acrylmalerei entstand Mitte des 19. Jahrhunderts, wurde aber erst in den 1930er Jahren industriell hergestellt. Amerikanische Künstler begannen mit Acrylfarben zu malen, wodurch die Malerei ihren Weg in die zeitgenössische Kunst fand. Allmählich erkannte man die vielen technischen Möglichkeiten dieses Mediums, wie die Farbstabilität und vor allem die schnelle Trocknung. Acryl ähnelt Öl in Bezug auf Farbstabilität und Textur, hat aber einen großen Vorteil hinsichtlich der Trocknung, die fast unmittelbar erfolgt. Acryl hat derzeit eine große Anhängerschaft, insbesondere für großformatige Arbeiten. Viele Künstler kombinieren Acryl mit anderen Techniken und haben die Ölmalerei nicht vollständig aufgegeben.

Eigenschaften

Acrylfarben... Weiterlesen "Acryl-, Öl- und Wandmalerei: Techniken und Materialien" »

Kinderrechte: Schutz, Entwicklung und Beteiligung

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,54 KB

Artikel 17: Die Vertragsstaaten erkennen die Bedeutung der Medien bei der Förderung von Informationen, die Rechte fördern ihre soziale, geistige, körperliche und mentale Entwicklung.

1. Beteiligung: Rechte, die Kindern und Jugendlichen ermöglichen, eine aktive Rolle in ihren Gemeinden zu spielen. Zum Beispiel die Freiheit, Meinungen zu äußern, Verbänden beizutreten usw. So gesehen ist die aktive Teilnahme an sozialen Räumen und sozialen und politischen Szenen eine wertvolle Gelegenheit, um gemeinsame Projekte zu verwirklichen. Kreativität bereichert durch die Augen, das Glück, die Fragen und die Dynamik der Kinder, die sich wiederum geschätzt, geachtet, gehört, zugehörig und beteiligt fühlen und so Werte wie Respekt, Zuhören und... Weiterlesen "Kinderrechte: Schutz, Entwicklung und Beteiligung" »

Wohnen und soziale Ausgrenzung: Herausforderungen und Lösungsansätze

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,74 KB

Im Zusammenhang mit der Roma-Gemeinschaft hat sich im Laufe der Zeit die Notwendigkeit für Land in der Nähe städtischer Gebiete herauskristallisiert, um sesshaften und nomadischen Lebensweisen gerecht zu werden. Die Notwendigkeit angemessenen Wohnraums ist entstanden, da viele Roma sich niederlassen möchten. Sie leben oft in beeinträchtigten, gefährlichen und ungesunden Hütten, in Slums mit hoher Überbelegung und Mangel an notwendigen Ressourcen wie Strom und Wasser. Selten findet sich in dieser Gruppe Wohneigentum. Ein sehr wichtiger Teil der Wohnraumproblematik konzentriert sich derzeit auf arme Menschen, die in Häusern leben, die entweder keine adäquaten Einrichtungen und Ausstattungen haben oder deren architektonischer Zustand

... Weiterlesen "Wohnen und soziale Ausgrenzung: Herausforderungen und Lösungsansätze" »

Journalistischer Text: Analyse und persönliche Einschätzung

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,49 KB

Analyse eines journalistischen Textes und persönliche Einschätzung

Kommentartext:

Dieser Text, verfasst von ..., gehört in den Bereich des Journalismus und ist ein Meinungsartikel, extrahiert aus einer Zeitung. Darin spricht der Autor über das Thema ... Die vorherrschende Textart ist argumentativ und argumentierend. Der Autor erläutert eine Reihe von Ereignissen und versucht, durch Nachdenken über deren Gültigkeit zu überzeugen. Nach seiner inneren Struktur lässt sich der Text in drei Teile teilen:

Einleitung

...

Entwicklung

...

Schlussfolgerung

...

Der Text hat folgende Hauptinhalte: ...

Die Qualifikationen und Erläuterungen werden im Detail gegeben und ergänzen die wichtigsten Ideen.

Die Position oder These des Verfassers ist: ...

Diese Arbeit... Weiterlesen "Journalistischer Text: Analyse und persönliche Einschätzung" »

Methoden, Phasen und Teamarbeit in den Sozialdiensten

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,03 KB

Phasen der Intervention und Projektentwicklung

  • Bestandsaufnahme der Annahmen

    Die Bestandsaufnahme der gegenwärtigen Annahmen über die Situation am Ende der Intervention sollte eine visuelle Skizze eines Bildes erklärender Theorien sein, unter Berücksichtigung, dass diese Annahmen sehr gut verträglich sein und nicht im Widerspruch zueinander stehen sollten.

  • Definition der Verhandlungsziele

    Die Definition der Arbeitsziele erfolgt im Hinblick auf eine doppelt abgestimmte Projektentwicklung, die Beschreibung der Medien und die anschließende objektive Bewertung. Ein Ziel ist eine konkrete Prognose der Situation, die wir in einer gegebenen Zeit erreichen wollen. Diese Situation sollte deskriptiv sein. Die Erreichbarkeit wird durch die Definition

... Weiterlesen "Methoden, Phasen und Teamarbeit in den Sozialdiensten" »

Gemeinde, Einwohner, Rechte: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,25 KB

Die Gemeinde: Definition und rechtlicher Rahmen

Die städtische Bevölkerung setzt sich aus Individuen und Familien zusammen, die auf Grundlage ihrer Nachbarschaft gruppiert sind. Laut Ruiz del Castillo ist es notwendig, dass diese Menschen ein Bewusstsein für die Verbindungen haben, die sie verbinden, und den Willen, zusammenzuleben.

In Spanien ist jede Person verpflichtet, sich in der Gemeinde zu registrieren, in der sie ihren gewöhnlichen Aufenthalt hat, um dort wählen zu können. Wer in mehreren Gemeinden lebt, muss sich dort registrieren, wo er länger als ein Jahr lebt. Daher sind alle Personen, die im Einwohnermelderegister der Gemeinde eingetragen sind, Einwohner der Gemeinde, und wer im Einwohnermelderegister eingetragen ist, ist... Weiterlesen "Gemeinde, Einwohner, Rechte: Ein umfassender Leitfaden" »

Leitfaden für Kamerafilter: Farbkorrektur, Effekte und mehr

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,89 KB

Kamerafilter

Artikel 41: Filter in der Fotografie

1. Filtertypen

Es gibt verschiedene Filtertypen, die auf das Objektiv oder die Lichtquelle aufgesetzt werden können. Sie bestehen aus Glas, Gelatine oder anderen transparenten Materialien und beeinflussen Farbe, Dichte und Qualität des Lichts.

2. Filter in der Schwarzweißfotografie

Schwarzweißfilter korrigieren und verändern die Tonwerte im Bild. Zu den wichtigsten Filtern gehören:

  • Gelbfilter: Absorbiert blaues und ultraviolettes Licht, dunkelt den Himmel ab, reduziert Sommersprossen und hellt die Haut in Porträts auf. Gut geeignet für Landschaftsaufnahmen und bei Nebel.
  • Orangefilter: Entfernt hellblaues und ultraviolettes Licht. Erzeugt hohen Kontrast zwischen Himmel und anderen Bildelementen.
... Weiterlesen "Leitfaden für Kamerafilter: Farbkorrektur, Effekte und mehr" »