Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Zivile Mitarbeiter

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die historischen Cortes in Spanien: Kastilien, Aragon und Navarra

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,7 KB

Abschnitt 1: Ursprung und Merkmale der Cortes

Die spanische parlamentarische Institution, deren Ursprung und Alter mit den englischen Cortes (House of Lords) rivalisieren, sind die kastilischen Cortes. Es ist unklar, ob der Ursprung des Parlamentarismus in Kastilien oder England liegt. Die Rechtsnatur der Cortes ist umstritten. Einige sehen in ihnen ein Parlament, das die Macht des Königs kontrolliert. Andere, die ihnen nur eine beratende Funktion zuschreiben, sehen sie nicht als Cortes im parlamentarischen Sinne.

Es gibt verschiedene Theorien über die kastilischen Cortes:

  • Martínez Marina, ein Gelehrter und Geistlicher, der vor den Cortes von Cádiz wirkte, schrieb ein wichtiges Buch: "Theorie der Cortes". Er stellt fest, dass die Cortes von
... Weiterlesen "Die historischen Cortes in Spanien: Kastilien, Aragon und Navarra" »

Ursachen und Auswirkungen des Imperialismus im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,34 KB

Quelle: Imperialismus und seine theoretische Begründung

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts etablierte sich ein neuer Begriff in der Politik: Imperialismus. Damit einher ging die Formierung großer überseeischer Imperien durch europäische Mächte in Asien, Afrika und Ozeanien während des 19. Jahrhunderts. Im Verlauf des Jahrhunderts ersetzte die Bildung neuer territorialer Reiche zunehmend die alten Strukturen. Dieser Trend verstärkte sich zwischen 1880 und 1914, als die europäischen Mächte Afrika, Ozeanien und Teile Chinas unter sich aufteilten. Darüber hinaus traten in diesen Jahren auch Länder ohne koloniale Tradition wie Deutschland, Italien, Belgien, die USA und Japan in den Kreis der Kolonialmächte ein. Dieses Phänomen trat paradoxerweise... Weiterlesen "Ursachen und Auswirkungen des Imperialismus im 19. Jahrhundert" »

Die Vereinigten Staaten: Ein Überblick

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,91 KB

Staatsoberhaupt und Hauptstadt

Das Staatsoberhaupt und der Regierungschef ist der Präsident der Nation. Die Hauptstadt ist Washington, D.C.

Geographischer Rahmen

Die USA nehmen das gesamte Gebiet von Nordamerika zwischen Mexiko und Kanada sowie die Halbinsel Alaska und die Insel Hawaii ein. Das macht insgesamt 9,5 Millionen km2 mit einer Bevölkerung von rund 300 Millionen Einwohnern. Aufgrund der enormen Größe der USA müssen drei Zonen unterschieden werden: Die kontinentale Zone, in der verschiedene geophysikalische Bereiche beobachtet werden. Alaska wird von einer bergigen Region gebildet, und die Hawaii-Inseln sind vulkanischen Ursprungs. Der wichtigste Fluss ist der Mississippi.

Historischer Rahmen

Am 4. Juli 1776 wurde die Unabhängigkeit... Weiterlesen "Die Vereinigten Staaten: Ein Überblick" »

Pädagogische Intervention mit Senioren

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,04 KB

Pädagogische Intervention bei Senioren: Grundlagen und Programme

Grundsätze der sozialpädagogischen Intervention

Die sozialpädagogische Intervention bei älteren Menschen sollte auf folgenden Grundprinzipien beruhen (Rodriguez, 1999):

  • Wahlfreiheit: Bereitstellung von Ressourcen und Programmen, die den individuellen Bedürfnissen entsprechen.
  • Respekt vor der Autonomie: Förderung von Kontrolle und Sicherheit im Leben der älteren Menschen.
  • Teilhabe: Aktive Einbeziehung der Betroffenen in die Gestaltung der Intervention.
  • Kontinuität: Sicherstellung der Gleichheit von Praktikern, Programmen und Aktivitäten.
  • Vollständigkeit: Berücksichtigung aller Bedürfnisse der Person.
  • Spezifische Ziele: Förderung von Fähigkeiten und aktiver Teilnahme an der
... Weiterlesen "Pädagogische Intervention mit Senioren" »

Arbeitsrecht: Geschichte, Prinzipien und aktuelle Bedeutung

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,48 KB

Lektion 1: Historischer Hintergrund des Arbeitsrechts

Lektion 1: Historischer Hintergrund. Die industrielle Revolution und die soziale Frage.

Arbeitsrecht heute

Arbeitsrecht: Konzept, Eigenschaften und rechtliche Natur.

Die Schnittstelle zu den anderen Zweigen des Rechts und anderen Wissenschaften.

Eroberer Principles of Labour Law.

Quellen des Arbeitsrechts. Anwendung des Arbeitsrechts in Zeit und Raum.

Steifigkeit und Flexibilität der Rechte der Arbeiter.

Historischer Hintergrund des Arbeitsrechts

Seit dem Aufkommen des Menschen hat Arbeit die gleichen Maße wie die Menschen. Der älteste bekannte Datensatz entwickelte sich im Codex Hammurabi 2000 v. Chr. Im antiken Griechenland regelte Solon durch soziale Reformen die Arbeit, während in Rom ein... Weiterlesen "Arbeitsrecht: Geschichte, Prinzipien und aktuelle Bedeutung" »

Schlüsselbegriffe: Französische Revolution & 19. Jh.

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,69 KB

Ancien Régime

Bezeichnung der französischen Revolutionäre für die Epoche vor der Revolution von 1789.

Seigneurialismus (Grundherrschaft)

Landbesitz durch Grundherren. Bauern bearbeiteten das Land und zahlten Abgaben an den Herrn für die Nutzung von Monopolen des Gutsherrn (Mühlen, Backhäuser etc.).

Gilde (Zunft)

Wirtschaftlicher Zusammenschluss von Handwerkern desselben Berufs. Ziel war es, Arbeitsanforderungen und die Anzahl aktiver Werkstätten auszugleichen, die Arbeit der Mitglieder, ihren wirtschaftlichen Wohlstand und die Ausbildung zu sichern.

Demografischer Zyklus (vorindustriell)

Die Bevölkerungsgröße hing von den verfügbaren Ressourcen ab. In Krisenzeiten sank die Bevölkerung, in guten Zeiten stieg sie. Hohe Geburtenrate, aber... Weiterlesen "Schlüsselbegriffe: Französische Revolution & 19. Jh." »

Das phonologische System und Aussprachemodelle im Englischen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,3 KB

Das phonologische System des Englischen

Wir können Aussprache in zwei Sinnen definieren. Erstens wird sie als Teil eines Kodex für eine bestimmte Sprache verwendet. Zweitens dient sie dazu, Bedeutung in Nutzungskontexten zu erzielen.

Im phonologischen System einer Sprache sollten wir zwischen den segmentalen Elementen und den suprasegmentalen Elementen unterscheiden. Die Phoneme bilden die segmentalen Elemente der Sprache. Im Gegenzug werden Stress, Prominenz, Rhythmus und Intonation als die suprasegmentalen Elemente betrachtet.

Segmentale Elemente

Vokalsystem: 20 verschiedene Vokale; 12 entsprechen reinen Phonemen und 8 sind zwei reine Phoneme, die sogenannten Diphthonge.

Es gibt drei wesentliche beschreibende Kriterien, die wir Vokalparameter... Weiterlesen "Das phonologische System und Aussprachemodelle im Englischen" »

Standardisierung, Akkreditierung und Zertifizierung

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,9 KB

AENOR: Standardisierung, Akkreditierung und Zertifizierung

Was ist Standardisierung?

  • Standardisierung ist eine Aktivität, die Bestimmungen für die gemeinsame oder wiederholte Verwendung festlegt, um die Erzielung eines optimalen Grades an Ordnung in einem gegebenen Kontext zu erreichen.
  • Standardisierung ist eine kollektive Aktivität, die darauf abzielt, Lösungen für wiederkehrende Situationen zu schaffen.
  • Standardisierung umfasst die Entwicklung, Verbreitung und Anwendung von Normen.
  • Ziele der Standardisierung sind:
    • Anpassung der Produkte, Prozesse und Dienstleistungen an den Zweck, für den sie bestimmt sind.
    • Schutz der Gesundheit und der Umwelt.
    • Verhinderung von Handelshemmnissen.
    • Erleichterung der technologischen Zusammenarbeit.

Definition einer

... Weiterlesen "Standardisierung, Akkreditierung und Zertifizierung" »

Beiträge der Linguistik zum Fremdsprachenunterricht

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,18 KB

1. Beiträge der Linguistik zum Fremdsprachenunterricht

1.1. Was ist Sprache? Sprache als *Ergon* und *Energeia*

Platon: Sprache war eine Kopie der Wirklichkeit.

Aristoteles: Sprache hat einen konventionellen Ursprung.

F. Saussure: Überzeugung, dass Sprache als Form analysiert werden kann und auf bestimmte Gesetze reagiert. "Sprache ist eine Darstellung und nicht eine Substanz."

1.2. Funktionale linguistische Theorie (*Strukturalismus*)

Funktionale Untersuchungsmethode (Suche nach und Isolierung von minimalen Einheiten) in der Sprache. Distributionalismus: Verteilungsanalyse basierend auf der Möglichkeit, die gesprochene Kette in reguläre Einheiten zu unterteilen.

1.3. Chomskys Sprachkonzept: Sprache als menschliche Fähigkeit

Chomsky stellt die... Weiterlesen "Beiträge der Linguistik zum Fremdsprachenunterricht" »

Rolle & Profil des Sozialpädagogen (Tise)

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,38 KB

Funktionen des Tise im sozialen Umfeld

Die Funktionen des Sozialpädagogen (Tise) in Schulen und im Facharztumfeld heben dessen Rolle im Kinderschutz hervor. Diese Funktionen werden in Bildungseinrichtungen ausgeübt und dienen der Sozialisation. Letztlich kann der Tise als Akteur des sozialen Wandels beschrieben werden, der aus pädagogischer Sicht den Menschen die bestmögliche Sozialisation bietet.

Die Intervention des Tise besteht aus zwei Komponenten:

  • Individuelle und familiäre Intervention
  • Gemeinschaftliche Intervention

Persönliche Fähigkeiten des Tise

Ein Tise sollte über folgende Fähigkeiten verfügen:

  • Persönliches Wachstum und Ausgeglichenheit
  • Analysefähigkeit der Realität
  • Kritikfähigkeit und Kreativität
  • Teamfähigkeit und Planungskompetenz
  • Pädagogisch-
... Weiterlesen "Rolle & Profil des Sozialpädagogen (Tise)" »