Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Zivile Mitarbeiter

Sortieren nach
Fach
Niveau

Arbeitsvertrag und Arbeitsrecht: Grundlagen und rechtliche Aspekte

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,77 KB

Unit II: Arbeitsvertrag und rechtliche Beziehungen

Arbeit und Sozialversicherungen

Arbeit wird definiert als jede menschliche Tätigkeit, die wissentlich, freiwillig, abhängig und entgeltlich zur Produktion von Gütern oder Dienstleistungen erbracht wird.

Arbeit ist ein Recht und eine gesellschaftliche Aufgabe, die den Schutz des Staates genießt. Sie sollte nicht als Ware betrachtet werden. Arbeit erfordert die Achtung der Freiheiten und der Würde der Person und muss unter Bedingungen erfolgen, die Leben, Gesundheit und ein angemessenes wirtschaftliches Niveau gewährleisten, das den familiären Verpflichtungen des Arbeitnehmers gerecht wird.

Es darf keine Diskriminierung des Arbeitnehmers aufgrund von Rasse, Hautfarbe, Geschlecht, Religion,... Weiterlesen "Arbeitsvertrag und Arbeitsrecht: Grundlagen und rechtliche Aspekte" »

Das spanische Gesetz Nr. 30/2007 über öffentliche Aufträge: Eine Übersicht

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,4 KB

Einführung in das Gesetz Nr. 30/2007 über öffentliche Aufträge

Das Gesetz Nr. 30/2007 regelt die Vergabe öffentlicher Aufträge in Spanien. Diese Verträge sind rechtlich anerkannte Vereinbarungen zwischen Parteien, die darauf abzielen, Rechtswirkungen im öffentlichen Sektor zu erzeugen. Die Vertragsgestaltung in der öffentlichen Verwaltung dient der Gewährleistung des Funktionierens öffentlicher Dienste und unterliegt spezifischen Bestimmungen, die sich von den Beziehungen zwischen Privatpersonen unterscheiden. Diese Regelungen betreffen die Vertragsform, die Befugnisse der Regierung, die Rechte der Vertragspartner und die Zuständigkeit der Gerichte.

Hintergrund und Zweck

Dieses Gesetz basiert auf der Notwendigkeit, die EU-Richtlinie

... Weiterlesen "Das spanische Gesetz Nr. 30/2007 über öffentliche Aufträge: Eine Übersicht" »

Maritimes Recht: Ladungsabwurf (Jettison) und Schiffskollisionen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,12 KB

Jettison: Das Abwerfen von Ladung im Seerecht

Das Abwerfen von Ladung ins Meer ist ein maritimes Risiko. Jettison bezeichnet Waren, die über Bord geworfen werden, wenn ein Problem die Navigation beeinträchtigt. Diese Praxis ist eine sehr alte Institution und war bereits im Mittelalter und in der Antike stark reguliert, wobei sie in aktuellen Gesetzestexten Erwähnung findet.

Das Abwerfen von Ladung erfolgt bei besonderen Gefahren wie Piraten, Meeresgefahren, Felsen oder anderen Umständen, um das Schiff zu erleichtern und seine Schwimmfähigkeit zu verbessern. Es ist ein Akt, der verschiedene Interessen an Bord schützen soll. Dies wird als unmittelbare Gefahr für das Leben der Personen an Bord und das Schiff selbst angesehen. Die Klauseln... Weiterlesen "Maritimes Recht: Ladungsabwurf (Jettison) und Schiffskollisionen" »

Ökonomie: Definitionen, Ansätze und Produktionsweisen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,23 KB

Ökonomie als Wissenschaft

Die Ökonomie ist eine vielschichtige Wissenschaft, die sich mit der Produktion, Distribution, Zirkulation und dem Konsum von Gütern und Dienstleistungen befasst. Sie untersucht, wie Gesellschaften ihre begrenzten Ressourcen zur Befriedigung menschlicher Bedürfnisse einsetzen.

Definition der Wirtschaft

Es gibt zwei Ansätze, die Wirtschaft zu definieren: den objektiven und den subjektiven. Im Folgenden werden beide Ansätze erläutert:

Objektive Definition (Marxistische Sichtweise)

Sie stammt von Friedrich Engels: „Die politische Ökonomie ist die Wissenschaft, die die Gesetze der Produktion, Distribution, Zirkulation und des Konsums materieller Güter zur Befriedigung menschlicher Bedürfnisse studiert.“

Subjektive

... Weiterlesen "Ökonomie: Definitionen, Ansätze und Produktionsweisen" »

Effektive Unterrichtsplanung: Konzepte und Kriterien

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,67 KB

Unterrichtseinheiten: Planung und Struktur

Der gesamte Plan für eine Gruppe von Studierenden enthält eine Reihe grundlegender Elemente, die wir als Unterrichtseinheiten, Unterrichtspläne oder Arbeitseinheiten bezeichnen. Es ist sehr schwierig, eine Richtlinie oder einen Vorschlag für die beste Organisation einer Arbeitseinheit festzulegen, aber in diesem Sinne sollte klar sein, dass einige Elemente spezifiziert werden sollten:

  • Thema & Titel
  • Lernziele
  • Inhalt
  • Methodik
  • Aktivitäten
  • Bewertung

Sequenzierung von Inhalten und Zielen

Der neue Rechtsrahmen teilt Inhalte in vier verschiedene Blöcke auf. Dies bedeutet keine feste Reihenfolge, aber organisatorische Kriterien zur Sequenzierung von Inhalten können nützlich sein. Folgende Parameter können... Weiterlesen "Effektive Unterrichtsplanung: Konzepte und Kriterien" »

Methoden, Phasen und Teamarbeit in den Sozialdiensten

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,03 KB

Phasen der Intervention und Projektentwicklung

  • Bestandsaufnahme der Annahmen

    Die Bestandsaufnahme der gegenwärtigen Annahmen über die Situation am Ende der Intervention sollte eine visuelle Skizze eines Bildes erklärender Theorien sein, unter Berücksichtigung, dass diese Annahmen sehr gut verträglich sein und nicht im Widerspruch zueinander stehen sollten.

  • Definition der Verhandlungsziele

    Die Definition der Arbeitsziele erfolgt im Hinblick auf eine doppelt abgestimmte Projektentwicklung, die Beschreibung der Medien und die anschließende objektive Bewertung. Ein Ziel ist eine konkrete Prognose der Situation, die wir in einer gegebenen Zeit erreichen wollen. Diese Situation sollte deskriptiv sein. Die Erreichbarkeit wird durch die Definition

... Weiterlesen "Methoden, Phasen und Teamarbeit in den Sozialdiensten" »

Gemeinde, Einwohner, Rechte: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,25 KB

Die Gemeinde: Definition und rechtlicher Rahmen

Die städtische Bevölkerung setzt sich aus Individuen und Familien zusammen, die auf Grundlage ihrer Nachbarschaft gruppiert sind. Laut Ruiz del Castillo ist es notwendig, dass diese Menschen ein Bewusstsein für die Verbindungen haben, die sie verbinden, und den Willen, zusammenzuleben.

In Spanien ist jede Person verpflichtet, sich in der Gemeinde zu registrieren, in der sie ihren gewöhnlichen Aufenthalt hat, um dort wählen zu können. Wer in mehreren Gemeinden lebt, muss sich dort registrieren, wo er länger als ein Jahr lebt. Daher sind alle Personen, die im Einwohnermelderegister der Gemeinde eingetragen sind, Einwohner der Gemeinde, und wer im Einwohnermelderegister eingetragen ist, ist... Weiterlesen "Gemeinde, Einwohner, Rechte: Ein umfassender Leitfaden" »

Das spanische Eisenbahnsystem: Struktur, Akteure und Entwicklung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,54 KB

Konfiguration des spanischen Schienenverkehrs

Wichtige Meilensteine im spanischen Schienenverkehr

  • 1848: Eröffnung der ersten Eisenbahnlinie in Spanien.
  • 1941: Gründung der RENFE (Red Nacional de los Ferrocarriles Españoles).
  • 2003: Verabschiedung des Gesetzes zur Liberalisierung des Eisenbahnmarktes.

Hauptakteure im spanischen Eisenbahnsystem

Jedes Frachtunternehmen hat freien Zugang zum Schienennetz, was den integrierten internationalen und nicht-europäischen Schienengüterverkehr in Spanien fördert. Die Hauptakteure sind:

  • Die Infrastrukturverwaltung (ADIF), die Linien betreibt und unterhält.
  • Die Eisenbahnverkehrsunternehmen für Personen- und Güterverkehr (z.B. RENFE).
  • Ein Regulierungsausschuss (als Zwischeninstanz).
  • Das Ministerium für Entwicklung.
... Weiterlesen "Das spanische Eisenbahnsystem: Struktur, Akteure und Entwicklung" »

Funktion und Abläufe Kollegialer Gremien: Sitzungen & Beschlüsse

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,71 KB

Allgemeine Bestimmungen zu Sitzungen und Beschlussfassungen

Rolle des Präsidenten und der Tagesordnung

Der Präsident kann sich an die Mitglieder des Verwaltungsrats oder, falls dieser nicht vorhanden ist, an den stellvertretenden Bürgermeister wenden, um zu prüfen, ob er es für angemessen hält, die Sprecher der Fraktionen in der Körperschaft anzuhören. Es können nur Fragen behandelt werden, die zuvor geprüft, informiert oder mit der zuständigen Kommission abgestimmt wurden.

Der Präsident kann aus begründeten Dringlichkeitsgründen von sich aus oder auf Anregung eines Redners Themen in die Tagesordnung aufnehmen, die bisher nicht von den jeweiligen Kommissionen gemeldet wurden. Über diese Fragen kann jedoch im Laufe der Sitzung eine... Weiterlesen "Funktion und Abläufe Kollegialer Gremien: Sitzungen & Beschlüsse" »

Die Spanische Inquisition: Geschichte, Verfahren & Niedergang

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,82 KB

Das Tribunal der Inquisition

Ursprünge und Entwicklung

Die mittelalterliche Inquisition wurde gegründet, um die Ketzerei in Europa zu bekämpfen, insbesondere die Albigenserketzerei, die sich weit im Mittelalter verbreitete. Im Mittelalter war dieses Gericht nie unabhängig, sondern an die ordentlichen Gerichte gebunden. Die Entwicklung dieses Gerichts in der Neuzeit wird nun betrachtet.

Als die Katholischen Könige beschlossen, gegen die Juden vorzugehen, sahen sie sich gezwungen, das Gericht zu reorganisieren. Die Spanische Inquisition wurde in allen Königreichen der Monarchie von den ordentlichen Gerichten getrennt und unter der Krone als Staatsabteilung aufgebaut. Die Katholischen Könige forderten Papst Sixtus IV. auf, ihnen die Befugnis... Weiterlesen "Die Spanische Inquisition: Geschichte, Verfahren & Niedergang" »