Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Zivile Mitarbeiter

Sortieren nach
Fach
Niveau

Der Staat: Souveränität, Territorium & Gescheiterte Staaten

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,59 KB

Der Staat als Akteur im internationalen System

Der Staat wird bei der Analyse des internationalen Systems weiterhin als zentraler Akteur betrachtet. Für Realisten wie Morgenthau ist er der privilegierte oder nahezu ausschließliche Akteur. Gleichzeitig gibt es eine schrumpfende Rolle für den Staat zugunsten transnationaler Akteure.

Man kann sowohl von einer Krise als auch von einer Stärkung des Staates sprechen. Die Konsolidierung der staatlichen Präsenz zeigt sich in numerischen Begriffen: Es gibt immer mehr Staaten.

Die Krise des Staates ist mit der Herausforderung nationaler Regierungen durch andere Akteure verbunden. Zudem beinhaltet die Verbreitung von Staaten, dass die Verwendung desselben Konzepts unterschiedliche Realitäten umfasst.... Weiterlesen "Der Staat: Souveränität, Territorium & Gescheiterte Staaten" »

Journalistischer Text: Analyse und persönliche Einschätzung

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,49 KB

Analyse eines journalistischen Textes und persönliche Einschätzung

Kommentartext:

Dieser Text, verfasst von ..., gehört in den Bereich des Journalismus und ist ein Meinungsartikel, extrahiert aus einer Zeitung. Darin spricht der Autor über das Thema ... Die vorherrschende Textart ist argumentativ und argumentierend. Der Autor erläutert eine Reihe von Ereignissen und versucht, durch Nachdenken über deren Gültigkeit zu überzeugen. Nach seiner inneren Struktur lässt sich der Text in drei Teile teilen:

Einleitung

...

Entwicklung

...

Schlussfolgerung

...

Der Text hat folgende Hauptinhalte: ...

Die Qualifikationen und Erläuterungen werden im Detail gegeben und ergänzen die wichtigsten Ideen.

Die Position oder These des Verfassers ist: ...

Diese Arbeit... Weiterlesen "Journalistischer Text: Analyse und persönliche Einschätzung" »

Arbeitsvertrag und Arbeitsrecht: Grundlagen und rechtliche Aspekte

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,77 KB

Unit II: Arbeitsvertrag und rechtliche Beziehungen

Arbeit und Sozialversicherungen

Arbeit wird definiert als jede menschliche Tätigkeit, die wissentlich, freiwillig, abhängig und entgeltlich zur Produktion von Gütern oder Dienstleistungen erbracht wird.

Arbeit ist ein Recht und eine gesellschaftliche Aufgabe, die den Schutz des Staates genießt. Sie sollte nicht als Ware betrachtet werden. Arbeit erfordert die Achtung der Freiheiten und der Würde der Person und muss unter Bedingungen erfolgen, die Leben, Gesundheit und ein angemessenes wirtschaftliches Niveau gewährleisten, das den familiären Verpflichtungen des Arbeitnehmers gerecht wird.

Es darf keine Diskriminierung des Arbeitnehmers aufgrund von Rasse, Hautfarbe, Geschlecht, Religion,... Weiterlesen "Arbeitsvertrag und Arbeitsrecht: Grundlagen und rechtliche Aspekte" »

Das spanische Gesetz Nr. 30/2007 über öffentliche Aufträge: Eine Übersicht

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,4 KB

Einführung in das Gesetz Nr. 30/2007 über öffentliche Aufträge

Das Gesetz Nr. 30/2007 regelt die Vergabe öffentlicher Aufträge in Spanien. Diese Verträge sind rechtlich anerkannte Vereinbarungen zwischen Parteien, die darauf abzielen, Rechtswirkungen im öffentlichen Sektor zu erzeugen. Die Vertragsgestaltung in der öffentlichen Verwaltung dient der Gewährleistung des Funktionierens öffentlicher Dienste und unterliegt spezifischen Bestimmungen, die sich von den Beziehungen zwischen Privatpersonen unterscheiden. Diese Regelungen betreffen die Vertragsform, die Befugnisse der Regierung, die Rechte der Vertragspartner und die Zuständigkeit der Gerichte.

Hintergrund und Zweck

Dieses Gesetz basiert auf der Notwendigkeit, die EU-Richtlinie

... Weiterlesen "Das spanische Gesetz Nr. 30/2007 über öffentliche Aufträge: Eine Übersicht" »

Maritimes Recht: Ladungsabwurf (Jettison) und Schiffskollisionen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,12 KB

Jettison: Das Abwerfen von Ladung im Seerecht

Das Abwerfen von Ladung ins Meer ist ein maritimes Risiko. Jettison bezeichnet Waren, die über Bord geworfen werden, wenn ein Problem die Navigation beeinträchtigt. Diese Praxis ist eine sehr alte Institution und war bereits im Mittelalter und in der Antike stark reguliert, wobei sie in aktuellen Gesetzestexten Erwähnung findet.

Das Abwerfen von Ladung erfolgt bei besonderen Gefahren wie Piraten, Meeresgefahren, Felsen oder anderen Umständen, um das Schiff zu erleichtern und seine Schwimmfähigkeit zu verbessern. Es ist ein Akt, der verschiedene Interessen an Bord schützen soll. Dies wird als unmittelbare Gefahr für das Leben der Personen an Bord und das Schiff selbst angesehen. Die Klauseln... Weiterlesen "Maritimes Recht: Ladungsabwurf (Jettison) und Schiffskollisionen" »

Ökonomie: Definitionen, Ansätze und Produktionsweisen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,23 KB

Ökonomie als Wissenschaft

Die Ökonomie ist eine vielschichtige Wissenschaft, die sich mit der Produktion, Distribution, Zirkulation und dem Konsum von Gütern und Dienstleistungen befasst. Sie untersucht, wie Gesellschaften ihre begrenzten Ressourcen zur Befriedigung menschlicher Bedürfnisse einsetzen.

Definition der Wirtschaft

Es gibt zwei Ansätze, die Wirtschaft zu definieren: den objektiven und den subjektiven. Im Folgenden werden beide Ansätze erläutert:

Objektive Definition (Marxistische Sichtweise)

Sie stammt von Friedrich Engels: „Die politische Ökonomie ist die Wissenschaft, die die Gesetze der Produktion, Distribution, Zirkulation und des Konsums materieller Güter zur Befriedigung menschlicher Bedürfnisse studiert.“

Subjektive

... Weiterlesen "Ökonomie: Definitionen, Ansätze und Produktionsweisen" »

Effektive Unterrichtsplanung: Konzepte und Kriterien

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,67 KB

Unterrichtseinheiten: Planung und Struktur

Der gesamte Plan für eine Gruppe von Studierenden enthält eine Reihe grundlegender Elemente, die wir als Unterrichtseinheiten, Unterrichtspläne oder Arbeitseinheiten bezeichnen. Es ist sehr schwierig, eine Richtlinie oder einen Vorschlag für die beste Organisation einer Arbeitseinheit festzulegen, aber in diesem Sinne sollte klar sein, dass einige Elemente spezifiziert werden sollten:

  • Thema & Titel
  • Lernziele
  • Inhalt
  • Methodik
  • Aktivitäten
  • Bewertung

Sequenzierung von Inhalten und Zielen

Der neue Rechtsrahmen teilt Inhalte in vier verschiedene Blöcke auf. Dies bedeutet keine feste Reihenfolge, aber organisatorische Kriterien zur Sequenzierung von Inhalten können nützlich sein. Folgende Parameter können... Weiterlesen "Effektive Unterrichtsplanung: Konzepte und Kriterien" »

Das Sozialpädagogische Interview: Technik, Phasen und therapeutischer Nutzen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,31 KB

Das Sozialpädagogische Interview: Grundlagen und Praxis

Rolle und Aufgaben der Fachkraft

Datenerhebung und Hypothesenbildung

Informationen erleichtern das Interview; die Fachkraft übernimmt die Auswahl und Synthese. Die Auswahl und Umsetzung der Daten führt zur Formulierung von Annahmen oder Hypothesen. Hypothesen sind Erklärungen oder Interpretationen der beobachteten Tatsachen, die später bestätigt oder verworfen werden.

Die Fachkraft stellt viele Hypothesen auf, die im Laufe des Prozesses überprüft oder verworfen werden, um ein klareres Bild der Situation zu erhalten.

Der Hypothesenansatz versucht, die Achse zu finden, auf der die Herausforderungen strukturiert sind. Hypothesen sind die Basis kollektiver Theorien und dienen als Grundlage... Weiterlesen "Das Sozialpädagogische Interview: Technik, Phasen und therapeutischer Nutzen" »

Methoden, Phasen und Teamarbeit in den Sozialdiensten

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,03 KB

Phasen der Intervention und Projektentwicklung

  • Bestandsaufnahme der Annahmen

    Die Bestandsaufnahme der gegenwärtigen Annahmen über die Situation am Ende der Intervention sollte eine visuelle Skizze eines Bildes erklärender Theorien sein, unter Berücksichtigung, dass diese Annahmen sehr gut verträglich sein und nicht im Widerspruch zueinander stehen sollten.

  • Definition der Verhandlungsziele

    Die Definition der Arbeitsziele erfolgt im Hinblick auf eine doppelt abgestimmte Projektentwicklung, die Beschreibung der Medien und die anschließende objektive Bewertung. Ein Ziel ist eine konkrete Prognose der Situation, die wir in einer gegebenen Zeit erreichen wollen. Diese Situation sollte deskriptiv sein. Die Erreichbarkeit wird durch die Definition

... Weiterlesen "Methoden, Phasen und Teamarbeit in den Sozialdiensten" »

Platon: Die Ausbildung der Philosophen-Herrscher und Schlüsselbegriffe

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,98 KB

Die Auswahl der Herrscher (Paideia)

Die Auswahl der Herrscher erfolgt in mehreren Stufen:

  • Stufe 1: Kindheit bis 20 Jahre

    Von der Kindheit (wobei Kinder von ihren Eltern entfernt werden sollten, da diese nur ihre Gewohnheiten und Laster weitergeben) bis zum 20. Lebensjahr. Die nicht ausgewählten **Handwerker** werden Teil der dritten sozialen Gruppe. Während dieser Zeit werden Arithmetik, Geometrie und Gymnastik studiert, und die Kandidaten müssen Kriegen als Zuschauer beiwohnen.

  • Stufe 2: 20 bis 30 Jahre

    In dieser Phase werden Arithmetik, Geometrie, **Stereometrie** (volumetrische Eigenschaften), Astronomie und Harmonielehre studiert. Diejenigen, die insgesamt gute Anlagen zeigen, beginnen mit der Dialektik und steigen in Stufe 3 auf.

  • Stufe 3:

... Weiterlesen "Platon: Die Ausbildung der Philosophen-Herrscher und Schlüsselbegriffe" »