Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Zivile Mitarbeiter

Sortieren nach
Fach
Niveau

Ursachen und Auswirkungen des Imperialismus im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,34 KB

Quelle: Imperialismus und seine theoretische Begründung

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts etablierte sich ein neuer Begriff in der Politik: Imperialismus. Damit einher ging die Formierung großer überseeischer Imperien durch europäische Mächte in Asien, Afrika und Ozeanien während des 19. Jahrhunderts. Im Verlauf des Jahrhunderts ersetzte die Bildung neuer territorialer Reiche zunehmend die alten Strukturen. Dieser Trend verstärkte sich zwischen 1880 und 1914, als die europäischen Mächte Afrika, Ozeanien und Teile Chinas unter sich aufteilten. Darüber hinaus traten in diesen Jahren auch Länder ohne koloniale Tradition wie Deutschland, Italien, Belgien, die USA und Japan in den Kreis der Kolonialmächte ein. Dieses Phänomen trat paradoxerweise... Weiterlesen "Ursachen und Auswirkungen des Imperialismus im 19. Jahrhundert" »

Werteerziehung: Pädagogische Intervention und Methodik

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,67 KB

Es ihnen ermöglichen, Solidarität zu leben und Probleme zu beheben, die durch die unmittelbare Umgebung beeinflusst werden. Betrachten Sie all diese Ideen, die durch die Einwirkung einer Person oder Gruppe beeinflusst werden, die fair zu handeln sucht. In diesem Sinne ist Solidarität ein Aufwand im Zusammenhang mit der Gleichstellung, um Freiheit, Gleichheit und andere moralische Werte zu denen zu bringen, die solche Werte nicht genießen können.

Koedukation

Methodik

Diese pädagogische Intervention sollte eine Philosophie allgemeiner und universeller Lebensenergie sein, die diese Werte von Erwachsenen an Kinder weitergibt. Die Sozialpädagogin wird alle Maßnahmen ergreifen, um Menschen zur Arbeit mit diesen Werten zu bewegen, entweder explizit... Weiterlesen "Werteerziehung: Pädagogische Intervention und Methodik" »

Entwicklungspsychologie: Kindheit, Jugend & Lebensphasen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,76 KB

Entwicklungspsychologie: Kindheit und Jugend

Die Entwicklungspsychologie ist der Teilbereich der Psychologie, der sich mit der Untersuchung psychischer Prozesse befasst, die sich über die gesamte Lebensspanne ereignen, insbesondere mit Veränderungen im Zusammenhang mit dem menschlichen Entwicklungsprozess, seinem Wachstum und seinen vitalen Erfahrungen. Laut Papalia und Wendkos Olds (1979) ist die Entwicklungspsychologie die wissenschaftliche Untersuchung, wie sich Menschen verändern und welche Aspekte im Laufe der Zeit konstant bleiben.

Arten von Veränderungen in der Entwicklung

  • Quantitative Veränderungen: Änderungen in der Anzahl oder Menge von etwas, wie Größe oder Gewicht.
  • Qualitative Veränderungen: Änderungen im Charakter, in der
... Weiterlesen "Entwicklungspsychologie: Kindheit, Jugend & Lebensphasen" »

Struktur und Merkmale der öffentlichen Verwaltung in Spanien

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,67 KB

Die spanische öffentliche Verwaltung

Die öffentliche Verwaltung in Spanien weist folgende Merkmale auf:

  • Sie wird durch eine Vielzahl von Entitäten gebildet, die Rechtspersönlichkeit und Vermögen besitzen.
  • Sie ist eine juristische Person, deren Hauptzweck die Verwirklichung des allgemeinen Interesses ist.
  • Ihre Handlungen unterliegen dem Recht und Gesetz.

Rechtssystem der öffentlichen Verwaltungen

Artikel 2 des Gesetzes über das Rechtssystem der öffentlichen Verwaltungen und das gemeinsame Verwaltungsverfahren besagt, dass die Regierung für die Zwecke dieses Gesetzes folgende Mittel einsetzt:

  • Die allgemeine Staatsverwaltung, die Verwaltung der Autonomen Gemeinschaften und Organisationen der lokalen Verwaltung.
  • Öffentliche Einrichtungen mit
... Weiterlesen "Struktur und Merkmale der öffentlichen Verwaltung in Spanien" »

Die Vereinigten Staaten: Ein Überblick

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,91 KB

Staatsoberhaupt und Hauptstadt

Das Staatsoberhaupt und der Regierungschef ist der Präsident der Nation. Die Hauptstadt ist Washington, D.C.

Geographischer Rahmen

Die USA nehmen das gesamte Gebiet von Nordamerika zwischen Mexiko und Kanada sowie die Halbinsel Alaska und die Insel Hawaii ein. Das macht insgesamt 9,5 Millionen km2 mit einer Bevölkerung von rund 300 Millionen Einwohnern. Aufgrund der enormen Größe der USA müssen drei Zonen unterschieden werden: Die kontinentale Zone, in der verschiedene geophysikalische Bereiche beobachtet werden. Alaska wird von einer bergigen Region gebildet, und die Hawaii-Inseln sind vulkanischen Ursprungs. Der wichtigste Fluss ist der Mississippi.

Historischer Rahmen

Am 4. Juli 1776 wurde die Unabhängigkeit... Weiterlesen "Die Vereinigten Staaten: Ein Überblick" »

Pädagogische Intervention mit Senioren

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,04 KB

Pädagogische Intervention bei Senioren: Grundlagen und Programme

Grundsätze der sozialpädagogischen Intervention

Die sozialpädagogische Intervention bei älteren Menschen sollte auf folgenden Grundprinzipien beruhen (Rodriguez, 1999):

  • Wahlfreiheit: Bereitstellung von Ressourcen und Programmen, die den individuellen Bedürfnissen entsprechen.
  • Respekt vor der Autonomie: Förderung von Kontrolle und Sicherheit im Leben der älteren Menschen.
  • Teilhabe: Aktive Einbeziehung der Betroffenen in die Gestaltung der Intervention.
  • Kontinuität: Sicherstellung der Gleichheit von Praktikern, Programmen und Aktivitäten.
  • Vollständigkeit: Berücksichtigung aller Bedürfnisse der Person.
  • Spezifische Ziele: Förderung von Fähigkeiten und aktiver Teilnahme an der
... Weiterlesen "Pädagogische Intervention mit Senioren" »

Arbeitsrecht: Geschichte, Prinzipien und aktuelle Bedeutung

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,48 KB

Lektion 1: Historischer Hintergrund des Arbeitsrechts

Lektion 1: Historischer Hintergrund. Die industrielle Revolution und die soziale Frage.

Arbeitsrecht heute

Arbeitsrecht: Konzept, Eigenschaften und rechtliche Natur.

Die Schnittstelle zu den anderen Zweigen des Rechts und anderen Wissenschaften.

Eroberer Principles of Labour Law.

Quellen des Arbeitsrechts. Anwendung des Arbeitsrechts in Zeit und Raum.

Steifigkeit und Flexibilität der Rechte der Arbeiter.

Historischer Hintergrund des Arbeitsrechts

Seit dem Aufkommen des Menschen hat Arbeit die gleichen Maße wie die Menschen. Der älteste bekannte Datensatz entwickelte sich im Codex Hammurabi 2000 v. Chr. Im antiken Griechenland regelte Solon durch soziale Reformen die Arbeit, während in Rom ein... Weiterlesen "Arbeitsrecht: Geschichte, Prinzipien und aktuelle Bedeutung" »

Schlüsselbegriffe: Französische Revolution & 19. Jh.

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,69 KB

Ancien Régime

Bezeichnung der französischen Revolutionäre für die Epoche vor der Revolution von 1789.

Seigneurialismus (Grundherrschaft)

Landbesitz durch Grundherren. Bauern bearbeiteten das Land und zahlten Abgaben an den Herrn für die Nutzung von Monopolen des Gutsherrn (Mühlen, Backhäuser etc.).

Gilde (Zunft)

Wirtschaftlicher Zusammenschluss von Handwerkern desselben Berufs. Ziel war es, Arbeitsanforderungen und die Anzahl aktiver Werkstätten auszugleichen, die Arbeit der Mitglieder, ihren wirtschaftlichen Wohlstand und die Ausbildung zu sichern.

Demografischer Zyklus (vorindustriell)

Die Bevölkerungsgröße hing von den verfügbaren Ressourcen ab. In Krisenzeiten sank die Bevölkerung, in guten Zeiten stieg sie. Hohe Geburtenrate, aber... Weiterlesen "Schlüsselbegriffe: Französische Revolution & 19. Jh." »

Das phonologische System und Aussprachemodelle im Englischen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,3 KB

Das phonologische System des Englischen

Wir können Aussprache in zwei Sinnen definieren. Erstens wird sie als Teil eines Kodex für eine bestimmte Sprache verwendet. Zweitens dient sie dazu, Bedeutung in Nutzungskontexten zu erzielen.

Im phonologischen System einer Sprache sollten wir zwischen den segmentalen Elementen und den suprasegmentalen Elementen unterscheiden. Die Phoneme bilden die segmentalen Elemente der Sprache. Im Gegenzug werden Stress, Prominenz, Rhythmus und Intonation als die suprasegmentalen Elemente betrachtet.

Segmentale Elemente

Vokalsystem: 20 verschiedene Vokale; 12 entsprechen reinen Phonemen und 8 sind zwei reine Phoneme, die sogenannten Diphthonge.

Es gibt drei wesentliche beschreibende Kriterien, die wir Vokalparameter... Weiterlesen "Das phonologische System und Aussprachemodelle im Englischen" »

Standardisierung, Akkreditierung und Zertifizierung

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,9 KB

AENOR: Standardisierung, Akkreditierung und Zertifizierung

Was ist Standardisierung?

  • Standardisierung ist eine Aktivität, die Bestimmungen für die gemeinsame oder wiederholte Verwendung festlegt, um die Erzielung eines optimalen Grades an Ordnung in einem gegebenen Kontext zu erreichen.
  • Standardisierung ist eine kollektive Aktivität, die darauf abzielt, Lösungen für wiederkehrende Situationen zu schaffen.
  • Standardisierung umfasst die Entwicklung, Verbreitung und Anwendung von Normen.
  • Ziele der Standardisierung sind:
    • Anpassung der Produkte, Prozesse und Dienstleistungen an den Zweck, für den sie bestimmt sind.
    • Schutz der Gesundheit und der Umwelt.
    • Verhinderung von Handelshemmnissen.
    • Erleichterung der technologischen Zusammenarbeit.

Definition einer

... Weiterlesen "Standardisierung, Akkreditierung und Zertifizierung" »