Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Zivile Mitarbeiter

Sortieren nach
Fach
Niveau

Didaktische Ansätze für Literatur, Hör- und Leseverständnis

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,71 KB

Literatur im Fremdsprachenunterricht

Wir müssen auch einige der Kurzgeschichten und Romane aus dem 18. und 19. Jahrhundert zitieren:

  • Gullivers Reisen (J. Swift)
  • Robinson Crusoe (D. Defoe)
  • A Christmas Carol (C. Dickens)
  • Alice im Wunderland und Alice hinter den Spiegeln (L. Carroll)
  • Die Schatzinsel (R.L. Stevenson)
  • Das Dschungelbuch (R. Kipling)
  • Little Women (L.M. Alcott)
  • Huckleberry Finn (M. Twain)
  • A Journey to the Centre of the Earth (J. Verne)

Alle diese Bücher sind auch in vereinfachten und angepassten Versionen erhältlich.

Aufgrund ihrer authentischen Eigenschaften, Kürze, Wiederholung, Musikalität und Rhythmus bieten Reime, Rätsel, Lieder und Limericks ein großes didaktisches Potenzial im Klassenzimmer. Auch aktuelle Literatur ist sehr interessant... Weiterlesen "Didaktische Ansätze für Literatur, Hör- und Leseverständnis" »

Kunstgeschichte: Perspektive, Komposition und der Goldene Schnitt

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,49 KB

Quattrocento: Die Renaissance der Perspektive

Die Entdeckung der Perspektive

Im Quattrocento (15. Jahrhundert), der Frührenaissance, revolutionierte die Entdeckung der Perspektive die Kunst. Sie beschreibt den Effekt, dass Objekte aufgrund ihrer relativen Distanz zum Betrachter in ihrer Größe scheinbar variieren. Diese bahnbrechende Entdeckung fand in Florenz statt.

Die sogenannte "künstliche Sicht" zielte darauf ab, die Tiefenwirkung im Bild darzustellen. Der Begriff "Perspektive" leitet sich etymologisch vom lateinischen Verb perspicere ab und ist verwandt mit dem griechischen optiké.

Im Mittelalter war die "Caballero-Ansicht" noch sehr primitiv und basierte auf parallelen Linien. Später sprach Pecham von "visuellen Pyramiden".

Brunelleschi

... Weiterlesen "Kunstgeschichte: Perspektive, Komposition und der Goldene Schnitt" »

Soziale Teilhabe und kommunale Sozialdienste: Ein Überblick

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,19 KB

Die Zusammensetzung des Vorstands setzt sich aus drei Vertretern der val-Gen zusammen, ein Stadtrat/eine Stadträtin für bienes.social, der Generaldirektor der SS und eine weitere Person, die vom Minister und dem Betreff benannt wird, sowie 35 Vertreter aus allen Bereichen der Gesellschaft. Diese werden vom Minister/der Ministerin ernannt, und die Amtszeit beträgt 4 Jahre. Die CVBS kann im Plenum oder durch besondere Ausschüsse arbeiten. Die Periodizität beträgt mindestens eine Sitzung pro Semester. Ein Dekret wird die Funktionen, Organisation und Arbeitsweise dieses Organs entwickeln.

Der Sozialhilferat der Stadt Castellón wurde gemäß Dekret 39/85 geschaffen, in der Folge durch Dekret 30/90 geändert und unter dem königlichen Dekret... Weiterlesen "Soziale Teilhabe und kommunale Sozialdienste: Ein Überblick" »

RDL 339/90: Verkehrsgesetz und Sicherheitsbestimmungen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 24,55 KB