Abbindezeit von Gips und Halbhydrat: Definition, Messung & Kontrolle

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,66 KB

Definition der Abbindezeit von Halbhydrat

Die Abbindezeit beginnt, sobald Halbhydrat-Pulver in Wasser gelöst wird, bis die Lösung gesättigt ist und Wasser beginnt, Kristalle von CaSO₄·2H₂O zu bilden, die sich vergrößern. Dadurch erhöht sich die Viskosität der Masse, bis ein Punkt erreicht ist, an dem sie nicht mehr manipuliert werden kann.

  • Mischzeit: Die Zeit von der Zugabe des Pulvers zu Wasser, bis es nicht mehr vollständig vermischt werden kann.
  • Arbeitszeit: Die Zeit von der Beendigung des Mischens, bis die Masse nicht mehr manipuliert werden kann.
  • Erster Abbindezeitpunkt: Der Zeitpunkt, an dem die Masse eine Viskosität annimmt, die eine korrekte Handhabung ermöglicht.
  • Endgültiger Abbindezeitpunkt: Der Zeitpunkt, zu dem das Halbhydrat vollständig zu Dihydrat umgewandelt ist und die Form ohne Bruch getrennt werden kann.

Messung der Abbindezeit

Der Verlust von Glanz zeigt den Fortschritt der Reaktion an. Eine weitere Möglichkeit zur Überprüfung des endgültigen Abbindezeitpunkts ist die Messung des Temperaturanstiegs, der das Ende der exothermen Reaktion signalisiert. Zwei gängige Penetrationstests sind die Gillmore-Methode und die Vicat-Methode.

Kontrolle und Beeinflussung der Abbindezeit

Die Beschleunigung oder Verzögerung der Abbindezeit kann auf drei Arten erfolgen:

  1. Erhöhung oder Verringerung der Löslichkeit des Halbhydrats.
  2. Erhöhung oder Verringerung der Menge an Kristallisationskeimen.
  3. Erhöhung oder Verringerung der Geschwindigkeit des Kristallwachstums.

Einflussfaktoren

  • Temperatur: Bei 20 °C löst sich 4,5-mal mehr Halbhydrat in Wasser als Dihydrat, was die Abbindezeit im Vergleich zu höheren Temperaturen verkürzt.
  • Wasser-Pulver-Verhältnis: Mehr Wasser führt zu einer geringeren Anzahl von Kristallisationskeimen pro Volumeneinheit, wodurch die Abbindezeit verlängert wird.
  • Mischintensität: Eine intensivere Mischung (z.B. durch Spatulation) führt zu einer größeren Anzahl von Kristallisationskeimen und somit zu einer kürzeren Abbindezeit.
  • Partikelgröße: Kleinere Halbhydrat-Partikel führen zu einer höheren Abbindegeschwindigkeit.
  • Beschleuniger und Verzögerer: Stoffe, die die Löslichkeit des Halbhydrats erhöhen, beschleunigen die chemische Reaktion und werden als Beschleuniger bezeichnet. Stoffe, die die Löslichkeit des Halbhydrats im Wasser verringern, werden als Verzögerer bezeichnet.

Verwandte Einträge: