Abrechnungskonzepte und Lohnabrechnungspraxis
Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,03 KB
Abschluss der Vertragslaufzeit und Abrechnungskonzepte
- Abrechnungskonzepte:
- Arbeitstage in diesem Monat.
- Anteil der nicht erhobenen Prämien.
- Nicht genommene Urlaubstage.
- Zertifikate, falls zutreffend.
- Im Fall der Verletzung der Kündigungsfrist, den Betrag für die gleiche.
- Beibehaltung der Lohn-Konzepte:
- Für die Sozialversicherung.
- Steuern natürlicher Personen (PIT).
Extinction durch den Willen der arbeitenden Person
- Resignation: Es ist eine Kündigung des Vertrags durch den Willen des Arbeitnehmers, ohne eine Sache, die es rechtfertigt.
- Verzicht auf die arbeitenden Menschen: Der Arbeiter verlässt den Job mit der Absicht, das auf den Arbeitsvertrag fristlos zu kündigen.
- Resolution, weil gerechtfertigt ist: Der Arbeitnehmer kann die Kündigung des Vertrags beantragen, wenn der Arbeitgeber den Vertrag verletzt. (Der Arbeitnehmer muss die Kündigung seines Arbeitsverhältnisses beim Sozialgericht beantragen, ebenso ist es, eine Vergütung in Höhe von 45 Tagessätzen pro Jahr mit dem Titel gearbeitet, bis zu einem Höchstbetrag von 42 Monaten.)
- Andere Ursachen: Dies sind wie der Tod, Pensionierung, Arbeitsunfähigkeit des Arbeitgebers oder des Arbeitnehmers.
- Entlassung: Der Arbeitgeber kann das Arbeitsverhältnis im Falle von schweren Verletzungen durch den Arbeitnehmer kündigen oder wenn es objektive Gründe gibt, die das Arbeitsverhältnis verhindern.
Lohn- und Gehaltsabrechnung der Praxis
Übung 4
Führen Sie einen Lohnzettel für einen Arbeitnehmer der Gruppe 4 in einem bestimmten Monat mit folgender Vergütung aus:
- Grundgehalt: 720 €
- Beitritt: 75 €
- Zusätzliche Aktivität: 100 €
- Verschleiß der Werkzeuge: 15 €
- Nicht strukturierte Überstunden: 150 €
- Zwei zusätzliche Zahlungen, die jeweils dem Grundgehalt plus Dienstalter entsprechen.
- Lohnsteuer in Höhe von 6%.
Rückstellungen:
- Grundgehalt: 720 €
- Plus Aktivität: 100 €
- Plus Dienstalter: 75 €
- Verschleiß der Werkzeuge: 15 €
- Überstunden: 150 €
- Total: 1070 €
- Proportionale zusätzliche Zahlungen: 2 · 795 / 12 = 132,50 € / Monat.
- Basis der gemeinsamen Risiken: 920 + 132,50 € = 1027,50 €
- Basis professionellen Risiken: 1027,50 € + 150 = 1177,50
Abzüge:
- Gemeinsame Unvorhergesehenes: 1027,50 · 4,70% = 48,29 €
- FP: 1177,50 · 0,1% = 1,17 €
- Arbeitslosigkeit: 1177,50 · 1,55% = 18,25 €
- Einkommensteuer: 1060 · 6% = 63,6 €
- Überstunden: 150 · 4,70% = 7,05 €
- Total: 138,36 €
Bases:
Flüssigkeiten: 1070 € - 138,36 € = 931,64 €