Absolutismus, Aufklärung & Industrielle Revolution

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,16 KB

Absolutismus

Der König vereinte die drei Gewalten in seiner Person und herrschte als Monarch von Gottes Gnaden.

Vorteile/Merkmale:

  • Kontrolle der Politik, unter anderem durch die Einführung von Zöllen.
  • Der König herrschte über die Kirche.

Die Aufklärung

Eine geistige Bewegung des 18. Jahrhunderts. Aufgeklärte Denker und Schriftsteller interessierten sich für technischen und wissenschaftlichen Fortschritt.

Sie kritisierten die Gesellschaft, in der sie lebten, und betonten die Bedeutung des Glücks. Sie waren Deisten und hatten somit ein anderes Gottesbild als das Christentum.

Sie verteidigten die Vernunft als Instrument zur Lösung aller Probleme und lehnten Traditionen ab.

Sie glaubten an die Gleichheit aller Bürger in Bezug auf Rechte und waren überzeugt, dass menschlicher Fortschritt zu einer besseren Gesellschaft führen würde.

  • Voltaire: Schrieb die Abhandlung über die Toleranz. Er war einer der Ersten, der Lockes Ideen in Frankreich verbreitete, forderte politische Freiheit und wandte sich gegen Religion und Intoleranz.
  • Denker wie Hobbes und Locke betrachteten die Gesellschaft als Ergebnis eines Vertrags, bei dem Individuen Freiheiten im Austausch für Sicherheit und Ordnung aufgeben. Sie forderten ein politisches System, das Privateigentum, Sicherheit und Glück garantiert.

Wirtschaftstheorien

Physiokratie

Vertreter: Quesnay und Turgot. Sie kritisierten die Kommerzialisierung. Reichtum kommt aus dem Land. Der Staat sollte nicht in die Wirtschaft eingreifen. Sie wollten, dass Grundbesitzer ihre Steuern zahlen, und wandten sich gegen Zollunionen und Wegerechte.

Wirtschaftsliberalismus

Der Staat sollte den Handel nicht behindern, sondern den freien Markt fördern. Der Staat war für das Wohlergehen der Bürger verantwortlich, indem er ihnen Gehälter ermöglichte. Das Streben nach persönlichem Interesse bereichert das Land. Die Arbeit bestimmte den Preis der Dinge.

Die Industrielle Revolution

Erste Industrielle Revolution

Begann spät im 18. Jahrhundert in Großbritannien. Kennzeichen waren der Einsatz von Maschinen, neue Energiequellen, Kapitalkonzentration, Arbeitsteilung und Fabrikarbeiter.

Faktoren in Großbritannien:

  • Verfügbares Kapital für Investitionen in Handel, Landwirtschaft oder Industrie.
  • Steigende Einwohnerzahl aufgrund medizinischen Fortschritts.
  • Entwicklung von Dampfschiffen und Lokomotiven.
  • Verbesserung der Textilindustrie.
  • Stabiles Finanzsystem.
  • Großbritannien war die größte Weltmacht.
  • Abschaffung von Zoll- und Wegerechten.
  • Nutzung von Brachland und Einsatz von Dünger in der Landwirtschaft.
  • Risikobereitschaft britischer Unternehmer.
  • Gebildete Bevölkerung.
  • Regierung durch eine begrenzte Monarchie.

Zweite Industrielle Revolution (ca. 1850-1870)

Gekennzeichnet durch Kapitalismus und neue Energien/Technologien. Frauen wurden in die Arbeit integriert, Bildung und Verwaltung wuchsen, und der tertiäre Sektor entwickelte sich.

Im Gegensatz zu Großbritannien begann der Staat stärker einzugreifen. Unternehmen wurden von Führungskräften, Ingenieuren und Fachleuten kontrolliert, die darauf abzielten, die Zeit maximal auszunutzen.

Wirtschaftsstrukturen & Politik

Trusts und Kartelle

Allianzen von Unternehmen, um den Markt zu kontrollieren und Territorien aufzuteilen.

Wirtschaftlicher Nationalismus

Eine Politik, die vom Staat aggressiv verfolgt wird, um den Binnenmarkt gegenüber ausländischer Konkurrenz zu verbessern. Dies ist charakteristisch für den Faschismus.

Folgen der Industrialisierung

Die Welt teilte sich in industrialisierte und nicht-industrialisierte Länder. Die Weltwirtschaft entstand und der Kapitalismus in Europa wurde gefestigt.

Verbesserungen im Transportwesen (Schiene, Boote, Fahrräder, Motorräder, Autos) erhöhten Geschwindigkeit, Kapazität und Sicherheit.

Neue Kommunikationssysteme wie Radio und Telefon entwickelten sich.

Verwandte Einträge: