Acro Sport: Akrobatik, Pyramiden und Teamwork erklärt

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,82 KB

Acro Sport: Sportakrobatik mit Gleichaltrigen

Acro Sport ist eine Form der Sportakrobatik, die durch den Mix aus menschlichen Pyramiden, Sprüngen und akrobatischen Elementen gekennzeichnet ist. Es fördert Teamwork und Körperkontrolle.

Körper-Typen und Statische Gebilde

Statische Gebilde entstehen durch die Zusammenarbeit aller Komponenten, ohne dass eine auf der anderen lastet.

Pyramiden im Acro Sport

Pyramiden sind Strukturen mit mindestens zwei Etagen, wobei die Basis breiter als die Spitze sein sollte.

Funktionen und Rollen im Acro Sport

  1. Portoro: Die Person, die als Basis dient und die verschiedenen Formen trägt.
  2. Agile: Die Person, die die Elemente auf dem Portoro ausführt oder von ihm/ihr abspringt.
  3. Beihilfen: Lehrer oder Helfer, die die Umsetzung erleichtern und Risiken reduzieren.

Grundbegriffe des Acro Sports

  1. Körperkontrolle: Stetige und umfassende Kenntnis aller Körpersegmente, kombiniert mit isometrischer Spannung der großen Muskelgruppen.
  2. Verriegelungsstellung: Eine robuste, aber nicht steife Basis für die Ausführung der gymnastischen Elemente.

Charakteristika von Acro Sport

  1. Gemeinschaftsprojekt und Teamwork.
  2. Aktive Beanspruchung von Körper und Geist.
  3. Entwicklung und Verbesserung der körperlichen Fähigkeiten.
  4. Förderung von Kreativität, Phantasie und körperlicher Ausdruckskraft.
  5. Motivierende Aktivität für Studenten durch sichtbare Fortschritte.
  6. Kann mit Musik kombiniert werden.
  7. Weckt das künstlerische und ästhetische Empfinden.
  8. Bietet eine Alternative zu traditionellen Sportarten.

Erfolgreicher Aufbau von Figuren

  1. Phase der Installation:
    1. Von innen nach außen und unten nach oben.
    2. Der Portoro bildet eine stabile Basis, um die Wirkung des Agilen zu antizipieren.
    3. Der Agile befestigt sich schrittweise und kontrolliert am Körper des Portoro.
  2. Phase der Wartung:
    1. Stabile Figuren sind erforderlich.
    2. Ordnungsgemäße Körpergewichtsverteilung auf die verschiedenen Stützen.
    3. Geeignete posturale Kontrolle.
  3. Phase des Abbaus:
    1. Von außen nach innen und von oben nach unten.
    2. Schrittweise Gewichtsabnahme und alternative Aktion beider Füße.

Beihilfen im Acro Sport

  1. Materielle Unterstützung: Ergänzendes Material zur Erhöhung der Sicherheit und Reduzierung von Ängsten.
  2. Manuelle Hilfe: Unterstützung durch Lehrer oder Schüler zur korrekten Ausführung der Figuren.
  3. Präventive Unterstützung: Maßnahmen zur Vermeidung von Verletzungen bei Portoro und Agile.

Dämme (Griffe) im Acro Sport

  1. Nebeneinander, Kneifen und Handgelenkdrücken: Doppelgriff zur Erhaltung des Gleichgewichts.
  2. Arm in Arm: Für die Abhaltung einer umgekehrten Lage.
  3. Plattform: Zum Klettern und Halten in Pyramiden und für den Start in der Akrobatik.
  4. Hand-Fuß-Damm: Vom Portoro verwendet, um den Agilen in der Kuppel im Gleichgewicht zu halten. Der Griff sollte sich auf der Rückseite des Fußes befinden.

Kriterien für den Erfolg in Pyramiden

  1. Wartung der Figur für 3 Sekunden.
  2. Statischer und unverformbarer Körper während der Zeit.
  3. Körpersegmente müssen in Einklang gebracht werden und feste Winkel entsprechend der Form der einzelnen Figuren aufweisen.

Verwandte Einträge: