Active Directory: Struktur und Vorteile
Classified in Informatik
Written at on Deutsch with a size of 2,75 KB.
Was ist Active Directory?
Active Directory ist ein Verzeichnisdienst, der eine Methode zum Entwerfen einer Verzeichnisstruktur bereitstellt, die den Anforderungen einer Organisation entspricht. Es bietet viele Vorteile, wie z. B. Systemskalierbarkeit und Benutzerfreundlichkeit bei der Lokalisierung von Ressourcen in einem Netzwerk.
Vorteile von Active Directory:
- Ermöglicht einen zentralen Verwaltungspunkt für alle freigegebenen Ressourcen (Dateien, Peripheriegeräte, Datenbankverbindungen, Webzugriff, Benutzer, Dienste usw.).
- Verwendet DNS (Domain Name System) als Standortdienst.
Die Struktur von Active Directory
Active Directory verwendet Komponenten, um eine Verzeichnisstruktur aufzubauen, die den Anforderungen einer Organisation entspricht. Man unterscheidet zwischen logischer und physikalischer Struktur.
Logische Struktur:
Die logische Struktur wird repräsentiert durch:
- Domänen: Die zentrale Einheit der logischen Struktur. Eine Domäne kann Millionen von Objekten speichern (Drucker, Dokumente, E-Mail-Adressen, Datenbanken, Benutzer). Jede Domäne speichert nur Informationen über die Objekte, die sie enthält. Zugriffssteuerungslisten (ACLs) kontrollieren den Zugriff auf Objekte in der Domäne.
- Organisationseinheiten (OUs): Container, die verwendet werden, um Objekte innerhalb einer Domäne in Gruppen zu organisieren, die die funktionale Struktur einer Organisation widerspiegeln (z.B. Vertrieb, Lager, Buchhaltung). Sie ermöglichen eine granulare Rechteverwaltung.
- Bäume (Trees): Eine Gruppe oder Hierarchie von einer oder mehreren Domänen, die durch Hinzufügen von untergeordneten Domänen zu einer vorhandenen Domäne erstellt werden kann.
- Wälder (Forests): Eine Gruppierung oder hierarchische Konfiguration einer oder mehrerer völlig unterschiedlicher und unabhängiger Domänenbäume.
Physikalische Struktur:
Die physikalische Struktur wird repräsentiert durch:
- Standorte (Sites): Eine Kombination aus einem oder mehreren IP-Subnetzen, die über eine Hochgeschwindigkeitsverbindung verbunden sind. Ein Standort entspricht normalerweise einem Local Area Network (LAN).
- Domänencontroller: Ein Server (Windows 2000/2003 oder neuer), der eine Kopie des Domänenverzeichnisses speichert (lokale Datenbank der Domäne). Jeder Domänencontroller speichert eine vollständige Kopie aller Active Directory-Informationen für die Domäne, verwaltet Änderungen und repliziert diese Änderungen auf andere Domänencontroller in derselben Domäne. Mehrere Domänencontroller bieten Fehlertoleranz.