Adhäsion, Kohäsion, Kapillarität: Molekularkräfte

Classified in Chemie

Written at on Deutsch with a size of 2,53 KB.

Molekularkräfte: Adhäsion und Kohäsion

Molekularkräfte sind Anziehungskräfte zwischen Molekülen. Sie werden in Adhäsion und Kohäsion unterteilt.

Adhäsion

Adhäsion ist die Anziehungskraft zwischen zwei Molekülen unterschiedlicher Art. Wenn man beispielsweise einen Glasstab in einen Behälter mit Wasser taucht und dann herauszieht, kann man feststellen, dass etwas Wasser daran haften bleibt. Dies zeigt, dass die Anziehungskräfte zwischen den Wassermolekülen und dem Glas größer sind als die, die sich zwischen den Wassermolekülen manifestieren.

Kohäsion

Kohäsion ist die Anziehungskraft zwischen Molekülen der gleichen Art. Wenn wir stattdessen denselben sauberen, trockenen Stab in einen Behälter mit Quecksilber einführen und dann herausziehen, können wir beobachten, dass kein Quecksilber daran haften geblieben ist. Dies liegt daran, dass die Molekularkräfte dieses Stoffes eine hohe Kohäsion aufweisen, um zusammenzuhalten.

Wenn wir ein winziges Teilchen in das Innere einer flüssigen Masse setzen, wird dieses von anderen Teilchen, die es umgeben, angezogen, wobei die Wirkung der Kräfte gleich und auch während der Richtung ist. Andere Teilchen, die sich an der Oberfläche der Flüssigkeit befinden, sind jedoch einem Ungleichgewicht der Anziehungskräfte ausgesetzt, die sie eher in das Innere der flüssigen Masse ziehen, da es andere gibt, die versuchen, sie herauszuziehen.

Oberflächenspannung

All diese Kräfte bilden das Phänomen, das als Oberflächenspannung von Flüssigkeiten bekannt ist und sich vor allem in klaren und deutlichen, sehr dünnen Filmen wie Seifenblasen und an der Oberfläche einer ruhenden Flüssigkeit manifestiert.

Kapillarität

Kapillarität bezieht sich auf jedes Objekt mit dem Durchmesser eines Haares. Die Kapillarität ist das Phänomen, das in einer Röhre auftritt, die als Kapillare bezeichnet wird. Ein Meniskus in der Röhre, durch den eine Flüssigkeit gegeben ist, wird als konkav und konvex eingestuft.

Die Kapillarität ist in Thermometern vorhanden, und innerhalb dieser steigt und fällt Quecksilber, Tinte oder andere Flüssigkeiten, die von Löschpapier aufgenommen werden können, im Kreislauf der Säfte in Pflanzen, so dass es von den Wurzeln bis zum höchsten Teil von ihnen gelangt.

Junin-Gesetz

Für die gleiche Flüssigkeit und Tiefe in den Kapillaren ist die Höhe umgekehrt proportional zu den Durchmessern.

Entradas relacionadas: