Das Adjektiv: Definition, Analyse und Beispiele

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 7,91 KB.

Das Adjektiv: Definition, Analyse und Gebrauch

Was ist ein Adjektiv?

Adjektive modifizieren ein Nomen und geben eine seiner Eigenschaften an. Sie ergänzen das Substantiv, indem sie es beschreiben, definieren, qualifizieren oder seine Bedeutung einschränken. Beispiel: groß.

Morphologische Analyse

Adjektive werden nach Klasse, Genus und Numerus analysiert.

Funktionen des Adjektivs

  • Attribut: Das Adjektiv beschreibt eine Eigenschaft oder einen Zustand des Nomens, mit dem es verbunden ist. Beispiel: Blei ist schwer. Das Lamm ist sanft.
  • Position: Meistens stehen Adjektive nach dem Substantiv. Manchmal stehen sie davor, wobei sie einen Teil ihrer Bedeutung verlieren können (Apokope). Beispiel: großes Buch und ein großes Buch.
  • Substantivierung: Ein Adjektiv kann durch ein Substantiv seine Bedeutung ändern. Beispiel: Das erschreckt mich lächerlich (Adjektiv). Dieses Kleid ist lächerlich (Substantiv).

Die Grade des Adjektivs

Adjektive haben drei Grade, die angeben, in welchem Maße das Nomen die genannte Eigenschaft besitzt:

  • Positiv: Nennt nur die Eigenschaft. Beispiel: weiß.
  • Komparativ: Vergleicht die Eigenschaft mit der eines anderen Nomens. Es gibt drei Arten:
    • Überlegenheit: weißer als...
    • Gleichheit: weiß wie...
    • Unterlegenheit: weniger weiß als...
  • Superlativ: Zeigt die Eigenschaft in höchstem Maße an. Beispiel: am weißesten. Man kann den Superlativ bilden, indem man die Endung -ísimo an das Lexem anhängt oder das Adverb sehr voranstellt. (Niemals beides gleichzeitig verwenden!).

Einige Adjektive haben unregelmäßige Superlativformen. Beispiele: sehr berühmt (celebérrimo), arm (paupérrimo), gut (bonísimo).

Genus und Numerus

Das Adjektiv stimmt in Genus und Numerus mit dem Substantiv überein, das es ergänzt. Beispiele: Das glückliche Kind, das glückliche Mädchen. Die glücklichen Kinder, die glücklichen Mädchen.

Beispiele

Sätze mit Adjektiven (fett) und den zugehörigen Substantiven (unterstrichen):

Ameisenköpfe, lackiert, geräumig, winzige Ameisen, und rote Krawatten, schieben den trockenen Körper eines toten Käfers.

Substantivierte Adjektive (fett) und die ursprünglichen Substantive (unterstrichen, falls vorhanden):

Die Franzosen lasen viel. Französische Bücher sind teuer. Der Schwarze kämpfte für die Freiheit. Schwarze Kleidung ist sehr elegant. Das Lächerliche erschreckt mich. Dieses Kleid ist lächerlich. Die Alten aalen sich. Das Alte gefällt nicht.

Substantive mit inhärenten Eigenschaften (Adjektiven):

Honig ist süß, die Wüste ist trocken, die Zitrone ist sauer, saurer Essig ist stark, das Lamm ist sanft, fügsam.

Korrigierte Beispielsätze

Ursprüngliche Sätze mit Fehlern und korrigierten Wörtern (fett und unterstrichen):

  • Das Zahnfleisch ist schlimmer als verkaufen, noch schlimmer.
  • Es war das Spiel der Saison peorcísimo schlimmer.
  • Deine Schwester ist älter als ich, älter.
  • Wir sind hier sehr Ecke des Hafens in der Nähe.
  • Es ist das Beste, was ich besser machen könnte.
  • Anis ist eine geringere Qualität als Chinchón inferior.

Beispiele für Substantive und Adjektive

  • Segovia berühmte Merino hier anwesend sind.
  • Im Erdgeschoss Zimmer sind geräumig, Quart, Flure.
  • Am Fuße des Bettes verbreitet zu nackten Füßen auf dem Boden warm-weiß - Felle von Schafen und Schafen mit dicker und dünner Wolle.
  • Die Betten sind weg, mit der Matratze Stimmen gefaltet.
  • Die alte Riesenhai in den Park.
  • Die Alte nicht gefällt.
  • Rot ist meine Lieblingsfarbe.
  • Es kam mit einem roten Kleid.
  • Sie näht den Saum des Kilt?
  • Ein Türsteher höflich die Tür öffnete.

Sprachliche Besonderheiten

  • Synonyme: Wörter, die dasselbe oder etwas Ähnliches bedeuten. Beispiel: fein und schön.
  • Antonyme: Wörter, die das Gegenteil bedeuten. Beispiel: schwarz und weiß.
  • Polyseme Wörter: Wörter, die verschiedene Bedeutungen haben. Beispiel: Grad (militärischer Rang, Temperatur, Seil).
  • Homonyme: Wörter, die ihre Bedeutung je nach Funktion im Satz ändern. Beispiel: Solarenergie (Adjektiv, da es sich auf das Nomen bezieht) ist gut. Die Solar (Substantiv, Kern des Satzes) steht zum Verkauf.

Entradas relacionadas: