Adjektive und Pronomen in der deutschen Grammatik

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,66 KB

Bestimmende Adjektive

Bestimmende Adjektive begleiten das Nomen und präzisieren es, indem sie spezifische Gegebenheiten anzeigen oder identifizieren. Sie passen sich in Geschlecht und Zahl an das Nomen an.

Fürwörter (Pronomen)

Fürwörter (Pronomen) sind Wörter, die Substantive oder Nominalphrasen ersetzen oder auf sie verweisen. Sie übernehmen Funktionen, die Substantiven gleichwertig sind.

Klassifizierung von Pronomen

Pronomen sind in verschiedene Klassen eingeteilt: Personalpronomen, Possessivpronomen, Demonstrativpronomen, Quantoren, Relativpronomen, Exklamativpronomen und Interrogativpronomen. Einige können sowohl als Adjektive/Determinanten als auch als Pronomen fungieren.

Personalpronomen

Personalpronomen bilden eine sehr reichhaltige und komplexe Klasse von Pronomen, die unterschiedliche Formen annehmen, je nach Person, Numerus, Genus, Funktion, Reflexion, Betonung und dem Vorhandensein oder Fehlen einer Präposition.

Semantische Aspekte

Aus semantischer Sicht sind Personalpronomen deiktisch, da sie sich auf die Personen des Diskurses beziehen: „Ich“ meint den Sprecher, „Sie“ die angesprochene Person, und „er/sie“ verweist auf eine Person, die nicht direkt am Kommunikationsakt beteiligt ist.

Syntaktische Aspekte

Aus syntaktischer Sicht sind Personalpronomen in der Lage, bestimmte Funktionen eines Substantivs zu übernehmen: Subjekt, direktes Objekt oder indirektes Objekt.

Possessivpronomen

Possessivpronomen werden in zwei Systeme unterteilt: die vorangestellten Formen, die kürzer sind und attributiv verwendet werden, und die nicht vorangestellten Formen, die immer vollständig sind und entweder nach dem Nomen stehen oder autonom verwendet werden.

Semantische Aspekte

Aus semantischer Sicht sind Possessivpronomen Indexikalien, da sie sich auf den Besitz einer grammatischen Person beziehen. Der Ausdruck unser Haus zeigt beispielsweise, dass das Haus der ersten Person Plural (wir) zugeordnet ist.

Syntaktische Aspekte

Aus syntaktischer Sicht weisen vorangestellte und nicht vorangestellte Possessivpronomen bemerkenswerte Unterschiede auf: Die vorangestellten Possessivpronomen fungieren als Determinanten und können nicht die Aufgaben prädikativer Adjektive erfüllen. Nicht vorangestellte Possessivpronomen hingegen können mit Artikeln verbunden werden, um Pronomenfunktionen zu übernehmen.

Demonstrativpronomen

Demonstrativpronomen bilden eine Klasse von Adjektiven oder Determinativpronomen, die auf ein Objekt verweisen, um dessen Entfernung zum Sprecher anzugeben.

Verwandte Einträge: