Adjektive, Verben und ihre grammatikalischen Eigenschaften
Classified in Englisch
Written at on Deutsch with a size of 3,21 KB.
Adjektive und ihre Eigenschaften
Das Adjektiv kann verschiedene Grade ausdrücken. Der Superlativ drückt den maximal möglichen Grad der Quantifizierung eines Adjektivs aus. Zum Beispiel: "Dein PC ist sehr alt". Der absolute Superlativ drückt die Obergrenze der Quantifizierung isoliert aus. Der relative Superlativ drückt die Obergrenze innerhalb einer Gruppe aus.
Adjektive und ihre Funktionen
Adjektive können spezifizierend oder erläuternd sein:
- Spezifizierende Adjektive grenzen den Inhalt ein und erweitern die Bedeutung erheblich. Sie wählen eine Gruppe innerhalb einer Klasse aus. Beispiel: "Der blaue Anzug steht dir gut". Hier bestimmt das Adjektiv "blau", auf welchen Anzug wir uns beziehen.
- Erläuternde Adjektive liefern lediglich eine Klarstellung einer bestimmten Qualität. Diese Qualität kann im Substantiv impliziert sein oder subjektiv durch den Sprecher hinzugefügt werden.
Das Verb und seine Eigenschaften
Das Verb besteht aus der Kombination eines Lexems und einer Reihe von Flexionen. Diese Flexionen geben Auskunft über:
- Person: Bezieht sich auf einen der Teilnehmer am Sprechakt (z. B. ich zürne, du warst, es geht).
- Numerus: Gibt an, ob das grammatikalische Subjekt Singular oder Plural ist (z. B. ich aß, wir lachten).
- Tempus: Gibt an, ob die Handlung, der Prozess oder der Zustand vergangen, gegenwärtig oder zukünftig ist.
- Aspekt: Zeigt an, ob die Handlung des Verbs als abgeschlossen (perfektiv) oder unvollendet (imperfektiv) betrachtet wird. Alle zusammengesetzten Formen und das Präsens Perfekt haben einen perfektiven Aspekt. Der imperfektive Aspekt erscheint in allen einfachen Formen, außer im Präteritum.
- Modus: Informiert über den Standpunkt des Sprechers:
- Indikativ: Der Sprecher betrachtet die Handlung als real.
- Konjunktiv: Drückt einen Wunsch oder eine Möglichkeit aus.
- Imperativ: Drückt einen Befehl aus.
Unregelmäßige und defektive Verben
Unregelmäßige Verben weisen in ihrer Form Abweichungen von den regelmäßigen Verben auf. Diese Unregelmäßigkeiten können betreffen:
- Das Lexem:
- Diphthongierung (z. B. cerrar - cierro)
- Wechsel von Vokalen (z. B. medir - mido)
- Kombination zweier Vokale (z. B. morir - moría - murió)
- Änderung des letzten Konsonanten (z. B. hacer - hago)
- Änderung des Vokals und des letzten Konsonanten (z. B. decir - digo)
- Hinzufügen eines Konsonanten in der 1. Person (z. B. salir - salgo)
- Die Endungen:
- Unterdrückung des letzten Vokals (z. B. hacer, poner)
- Unterdrückung des ersten Vokals (z. B. saber)
- Hinzufügen eines Vokals (z. B. ich bin, ich gehe)
Eine Unregelmäßigkeit im Indikativ Präsens wiederholt sich im Konjunktiv Präsens und im Imperativ. Unregelmäßigkeiten im Präteritum Perfekt Indikativ wiederholen sich im Präteritum Imperfekt Konjunktiv und im Futur. Unregelmäßigkeiten im Futur wiederholen sich im Konditional.