Adverbien, Ergänzungen und Satzanalyse

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 8,62 KB.

Adverbien: Die Modifikatoren des Verbs

Arten von Adverbien

  • Zeit: im Laufe der Zeit (nach dem heutigen Tag usw.)
  • Ort: hier, dort usw.
  • Art und Weise: gut, langsam usw.
  • Menge: ein wenig, viel usw.

Beispiel:

  • Es ist ganz ordentlich bei der Arbeit. (Menge)
  • Leider ist das passiert. (Art und Weise)

Ergänzungen im Satz

1. Direktes Objekt (DO)

Das direkte Objekt ist ein Substantiv oder eine präpositionale Nominalphrase, die sehr breit sein kann und auch andere Ausdrücke enthält. Das DO steht nach dem Verb (nicht unbedingt direkt danach).

Methoden zur Erkennung des DO

  • Ersetzung durch Pronominalvarianten: Man kann es durch die Wörter lo, la, los, las ersetzen.

    Beispiel: Das Kind kauft Brot und Limonade. → Das Kind kauft es.

  • Umwandlung von Aktiv ins Passiv:

    Beispiel: Der Ingenieur baute die Brücke. → Die Brücke wurde von dem Ingenieur gebaut.

  • Frage "Was wurde...?":

    Beispiel: Wir haben einen Actionfilm gesehen. → Was wurde gesehen? ... ein Actionfilm

    Erzähl mir nicht mehr Lügen. → Was wurde gesagt? ... mehr Lügen

2. Indirektes Objekt (IO)

Das indirekte Objekt erscheint im Satz nur, wenn ein direktes Objekt vorhanden ist. Dem IO gehen die Präpositionen a oder para voraus, daher ist es immer eine präpositionale Nominalphrase.

Beispiel: Carmen kauft Tequeños für ihr Kind.

  • SN (DO): Tequeños
  • SNP (IO): für ihr Kind

Was wurde gekauft? ... Tequeños (DO)
Für wen? ... für ihr Kind (IO)

Methoden zur Erkennung des IO

  • Ersetzung durch IO-Pronominalvarianten: Man kann das IO durch die Wörter le oder les ersetzen.

    Beispiel: Carmen kauft Tequeños für ihr Kind. → Carmen kauft ihr Tequeños.

  • Wiederholung: Das IO kann in Sätzen mit Pronominalvarianten (le oder les), die dem Verb vorangestellt sind, wiederholt werden.
  • Frage "Für wen...?":

    Beispiel: Carmen kauft Tequeños für ihr Kind. → Für wen kauft Carmen Tequeños? ... für ihr Kind

3. Gleichzeitiger Ersatz von DO und IO

Beispiel:

Ich habe meinem Sohn ein Fahrrad geschenkt.

  • IO: meinem Sohn
  • DO: ein Fahrrad

Was wurde gegeben? ... ein Fahrrad (DO)
Wem wurde es gegeben? ... meinem Sohn (IO)

Ich habe es ihm gegeben.

Hast du einen Smoothie für deinen Bruder gemacht?

  • DO: einen Smoothie
  • IO: für deinen Bruder

Was wurde gemacht? ... ein Smoothie (DO)
Für wen wurde es gemacht? ... für deinen Bruder (IO)

Ich habe ihn ihm gemacht.

Adverbiale Bestimmung (AB)

Die adverbiale Bestimmung ist leicht zu erkennen, da sie den Umstand ausdrückt, unter dem die Handlung des Verbs ausgeführt wird.

Arten von Adverbialen Bestimmungen

  • Zeit: heute, vor tausend Jahren usw.
  • Ort: dort, in der Savanne usw.
  • Art und Weise: langsam, gierig usw.
  • Menge: wenig, zu viel usw.

Die AB kann identifiziert werden, indem man das Verb fragt: Wann?, Wo?, Warum?, Wie viel?

Beispiele:

  • Gestern war ich auf dem Markt. (Gestern: Zeit; Markt: Ort)
  • Luisa zog sich schnell vor der Präsentation an. (Schnell: Art und Weise)
  • Am vergangenen Donnerstag in einer sorgfältig geplanten Immobilienfeier. (Zeit, Ort, Art und Weise)

Satzanalyse

Bei der Durchführung einer syntaktischen Analyse ist es notwendig, eine Reihenfolge einzuhalten, damit wir die Strukturen und Funktionen unterscheiden können.

Beispiel:

Das Telekommunikationsnetz hat im letzten Jahrhundert einen großen Aufschwung erlebt.

  • Verb: hat erlebt (3. Person Singular)
  • Kern des Subjekts: Netz (3. Person Singular)
  • Subjekt: Das Telekommunikationsnetz
  • Prädikat: hat im letzten Jahrhundert einen großen Aufschwung erlebt

Analyse des Subjekts:

  • Kern: Netz
  • Determinante: Das
  • Präpositionale Nominalphrase: der Telekommunikation

Analyse des Prädikats:

  • Kern: hat erlebt
  • Direktes Objekt: einen großen Aufschwung (es hat erlebt)
  • Indirektes Objekt: (nicht vorhanden)
  • Adverbiale Bestimmung: im letzten Jahrhundert

Regeln für die Satzanalyse

  1. Finde den Kern des Prädikats (das konjugierte Verb).
  2. Finde den Kern des Subjekts (das Nomen, das in Zahl und Person mit dem Verb übereinstimmt).
  3. Notiere das gesamte Subjekt.
  4. Notiere das gesamte Prädikat.
  5. Analysiere die folgenden Elemente des Subjekts:
    • Determinanten (Artikel, adjektivische Determinanten, die normalerweise vor dem Substantiv stehen).
    • Adjektive, die mit dem Substantiv in Geschlecht und Zahl übereinstimmen.
    • Präpositionale Nominalphrasen, die mit dem Kern über eine Präposition verbunden sind.
  6. Analysiere die folgenden Elemente des Prädikats:
    • Direktes Objekt (das durch lo, la, los, las ersetzt werden kann).
    • Indirektes Objekt (das durch le oder les ersetzt werden kann und von a oder para eingeleitet wird).
    • Adverbiale Bestimmung.

Traditionelle Elemente des Verses (Metrik)

  • Vers: Rhythmische Einheiten in der Poesie; jede Zeile ist ein Vers.
  • Maß: Anzahl der metrischen Silben eines Verses.
    • Arte Menor (kleine Kunst): 2-8 Silben
    • Arte Mayor (große Kunst): 9+ Silben (z.B. Endecasílabo, Alejandrino)
  • Lizenzen: Metrische Freiheiten
    • Sinalefa: Verschmelzung von Vokalen am Wortende und -anfang.
    • Synärese: Verschmelzung von Vokalen innerhalb eines Wortes.
    • Hiatus: Trennung von Vokalen, die normalerweise eine Sinalefa bilden würden.
  • Akzentuierungsgesetz
    • Akut (+1 Silbe): Wenn die letzte betonte Silbe die letzte des Verses ist.
    • Gravis (= Silben): Wenn die letzte betonte Silbe die vorletzte des Verses ist.
    • Esdrújula (-1 Silbe): Wenn die letzte betonte Silbe die drittletzte des Verses ist.
  • Reim: Gleichheit oder Ähnlichkeit der Klänge ab dem letzten betonten Vokal.
    • Konsonantenreim: Alle Laute ab dem letzten betonten Vokal sind gleich.
    • Assonanzreim: Nur die Vokale ab dem letzten betonten Vokal sind gleich.
    • Freier oder Blankvers: Kein Reim.
  • Strophe: Gruppe von Versen, die eine Einheit im Gedicht bilden.
  • Copla: Vierzeilige Strophe mit achtsilbigen Versen.

Entradas relacionadas: